1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespina Hamburg

Beiträge von Vespina Hamburg

  • Schrauberhilfe PK 50 XL 2 Automatik / Variomatik und Benzinhahn

    • Vespina Hamburg
    • March 29, 2011 at 16:03

    Ja super Leute!

    Vielleicht ein wenig kompliziert von mir ausgedrückt, aber vom Prinzip bestätigt ihr genau das was ich mir so gedacht habe.

    Untere Riemenscheiben und Kupplungsglocke sind erst mit 40Nm und anschließend mit 45Nm auf der Welle mit der Z-Mutter angezogen worden.
    So bleibt die, von mir genannte, Hohlwelle flexibel und kann in der Weite zur oberen antreibenden Riemenscheibe variieren.

    Sollte also funktionieren. Bin gespannt noch 2 Stunden arbeiten und dann geht's ab zur Probefahrt.

    Werde berichten!

    Nochmals Danke......

  • Schrauberhilfe PK 50 XL 2 Automatik / Variomatik und Benzinhahn

    • Vespina Hamburg
    • March 29, 2011 at 14:08

    Super,

    dank dir. Werde das Bild gleich ausdrucken und zu meinen Unterlagen packen.

    Habe es wohl nicht richtig erklärt, es geht in meinem Fall um die getriebene Scheibe (unten) nicht um die treibende Scheibe an der Vario, sondern die unten an der Fliegkraftkupplung.

    Wie oben beschrieben, habe ich dort 3 Teile. Und ich bin mir nicht sicher, ob die Hohlwelle auf der die Riemenscheiben sitzen, Spiel haben soll oder nicht. Ich meine nicht die Reimenscheiben selber, sondern die Welle auf der sie verschraubt werden, sprich die Welle die ins Getriebe geht.
    Diese Welle (Hohlwelle) kann bis zu 3cm raus gezogen werden. Es fühlt sich an als ob hinter dem Gehäuse eine Feder sitzt, die die Welle immer wieder zurückholt.

    Kannst du damit was anfangen?

    2 Fragen.
    Aus wie vielen Teilen besteht die untere Einheit: äußere dann innere Riemenscheibe dann Fliegkraftkupplungseinheit ? Richtig? Oder sind ist die äußere und innere Riemenscheibe eine Einheit?
    Und, muss die Hohlwelle auf der die Riemenscheiben plus Fliegkraftkupplung, Spiel haben oder nicht ?

    Vor ab, schon mal vielen Dank!

  • Schrauberhilfe PK 50 XL 2 Automatik / Variomatik und Benzinhahn

    • Vespina Hamburg
    • March 29, 2011 at 12:42

    Habe gerade beim Zusammenbau, genau das Problem, dass bei verschiedenen Drehzahlen die Scheibe unten bei der Fliegkraftkupplung anfängt zu klingeln.

    Nur damit ich es richtig verstehe, es sind 3 Teile, die äußere Riemenscheibe, die innere Riemenscheibe und dann kommt die gesamte Kupplungseinheit.
    Oder sollte die äußere und innere Riemenscheibe EIN Teil sein?

    Beim Auseinanderbau habe ich gleich von vorn herein 3 Teile gehabt.

    Habe mal kurz ein Bild von der abgebauten Riemenscheibe und Fliegkraftkupplung abgehängt.
    Die Einzelteile kann ich leider nicht mehr photographieren, da ich gestern Abend alles wieder eingebaut habe.

    Ich hatte das Gefühl, als wenn ich es falsch zusammengebaut habe, denn die Hohlwelle auf die ich die Reimenscheiben befestige (Zentrale Mutter) ist beweglich. Bedeutet ich kann sie ca. 3cm raus ziehen (mit viel Kraft). Wenn ich die R-Scheiben montiere und sie mit der Mutter fest ziehe, ziehe ich auch gleichzeitig die Hohlwelle, bis zum Anschlag, mit raus. Ich denke das sollte nicht so sein, also habe ich nun die zentrale Schraube nur so weit angezogen, so dass die Hohlwelle ihr komplettes Spiel hat, also beweglich.

    Heute Abend wollte ich es mal bei eine Fahrt ausprobieren.

    Aber wie schon gesagt, sicher bin ich mir da nicht. Deshalb bin ich über diesen Beitrag gestolpert.

    Kann jemand helfen?

    Bilder

    • Untere Riemenscheibe.JPG
      • 23.66 kB
      • 448 × 336
      • 717
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™