1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. ansaugbaron

Beiträge von ansaugbaron

  • Suche einfache Anleitung für Vergasereinstellung

    • ansaugbaron
    • December 17, 2006 at 22:40

    Ich hab jetzt nicht direkt ne Antwort auf deine Frage aber es wär ne gute Idee sowas mal für den 16.16er Gaser anzufertigen. beteilige mich egrn mit Bildern und Wissen, es kursieren ne Menge halbfertige Anleitungen überall, sollten uns mal zusammentun und EINE vernünftige machen....

    mfg

  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 22:06

    Beim 75er sollte er mit 17° vor OT fahren, wenn er die Zündung nicht eingestellt hat wird sie tendenziell vom alten Zylinder eher etwas früher liegen.
    Würde bedeuten dass die maximale Leistung auf tieferem Drehzahlniveau anliegt und der Zylinder heißer läuft als er soll, kommt sicher zu seinem Problem noch verstärkend hinzu, denke aber Hauptursache wird der Vergaser sein!

    mfg

  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 20:44

    Mit Farben denke ich kommen wir wieder durcheinander, hab deshalb jetzt schnell ein Bild vom überholten 16.10er geschossen und entsprechend gekennzeichnet....

    1: Leerlaufeinstellschraube zur Regulierung des Standgas
    2: Gemischeinstellschraube zur Regulierung des Verhätnis´ Luft-Benzin
    3: Leerlaufdüse, sollte komplett reingeschraubt sein und so bleiben!

    mfg

    Bilder

    • SHB.jpg
      • 23.36 kB
      • 329 × 448
      • 544
  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 20:11

    Alles klar, berichte dann Mal was passiert ist! Mit der Vergasereinstellung ist das sone Sache, es gibt schlichtweg keine Gute....
    Das liegt nicht an den Leuten, die bisher sowas erstellt haben sondern an der Sache selbst.
    Im Prinzip muss man selbst eine Technik entwickeln, hab ich selbst zugegeben auch noch nicht so richtig^^
    Aber ganz so unlösbar ist es dann doch nicht, kommen ja beim SHB Vergaser eigentlich nur zwei Schrauben in Frage, die zur Gemischregulierung und die Standgasschraube. Standgas regulieren is klar und Gemischschraube bedarf eben etwas Zeit, sprich Vollgas über die Landstraße, Kerze checken und entsprechend einregulieren bis man ne Rehbraune hat....

    mfg

  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 19:49

    Also auschließen kann man ein Loch im Kolben natürlich nicht wenn man ne Kerze mit zu hohem Wärmewert fährt, ich denke aber nicht, dass das bei dir so passiert ist :D
    Wenn die Grundeinstellung deines Vergasers so ist, dass die Gemischschraube komplett drin ist sollte man sich vielmehr wundern, dass du das Ding überhaupt anbekommen hast.... ?(
    Mach mal ne Grundeinstellung und schau was die Vespa dazu meint, wird schon richtig laufen bald denk ich :]

    mfg

  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 18:30
    Zitat

    zu 2tens das ist die gemischschraube die muß laut such funktion 1,5mal rausgedreht werden!

    richtig, dass is der Richtwert. Ist aber bei jedem Vergaser n bissl anders und es hat jeder so seine Kniffe das einzustellen. Wenn dein Leerlauf passt, sprich so um 1000 Umdrehungen und die Gemischschraube sagen wir mal 1,5 Umdrehungen draußen ist reiß mal das Gas auf und schau wie sie drauf reagiert. So mach ich es jedenfalls, gleichzeitig reguliere ich das Gemisch nach bis sie sauber hochdreht....

    mfg

  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 18:07

    Also dein Motor scheint einfach viel zu fett zu laufen. Wie groß ist die Hauptdüse in deinem alten 16.10er Vergaser. Wenn da ne 70er drin ist bau die in den neuen Gaser und versuchs nochmal. Vorher aber unbedingt ne Grundeinstellung am Gaser vornehmen, wenn der viel zu fett eingestellt ist brauchst du auch nich die Düse zu tauschen, wär sinnlos.

    Du gehst am besten so vor:

    1. Filzring fetten
    2. Vergaser auf Grundeinstellung bringen

    Läuft die Vespa dann zu fett dreh in magerer, solltest du das über den gegebenen Einstellbereich nicht realisieren können musste eben die Hauptdüse tauschen, bei deinem Zylinder sind grob ca. HDs von 70-74 geeignet, aber da reagiert eben jede Vespa anders.

    mfg

  • Turbolader in Vespa

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 16:12

    Hey,

    Direktansauger mag sein, aber was anderes als Umkehrspülung kann er ja trotzdem nicht haben oder?

  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 15:54

    Dann würde ich erstmal schaun ob da ne korrekte Grundeinstellung drauf ist, findest du bei schrauberling oder über die Suchfunktion hier im Forum.
    Die Kerze ist meines Erachtens vom Wärmewert her zu heiß, würde wie gesagt zur W4AC raten...
    Filzring unbedingt einfetten, hol dir ne Tube Fett beim nächsten Autozubehör, brauchste sowieso immer....

    mfg

  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 15:12

    Also ne W7AC halte ich für zu "heiß", normalerweise fährt man auf nem 75er Zylinder ne W4AC würd ich sagen...
    Hast du ne Grundeinstellung am Gaser gemacht? Ansaugstutzen ist der Richtige und Filzring hast du schön eingefettet?

  • Keine Leistung nach Einbau eines 16/16er Vergasers (Topic korrigiert)

    • ansaugbaron
    • December 16, 2006 at 14:48

    Sind Zylinder und Vergaser beide neu verbaut oder bist du den Vergaser auch vorher schon gefahren? Würde den mal gründlich reinigen und ne Grundeinstellung machen, ne 74er HD dürfte bei 75ccm eigentlich nicht so viel zu groß sein, die Kerze stark zu verußen und zu verölen...
    Wenn der Luffi sauber ist und dein Tankinhalt nich grob fahrlässig ist müsste da eigentlich deutlich mehr als 30km/h gehn :D

    mfg

    P.S.: Was fürne Kerze und wieviel Vorzündung fährst du ? Gaaaaanz wichtig: haste den Filzring verbaut ???

  • Wa sagt Ihr zu meinem Tuning Setup?

    • ansaugbaron
    • December 15, 2006 at 01:59

    Ich muss trotzdem nochmal mittenrein posten hier....
    Eine Rennwelle ist bei nem 19er Gaser und 75ccm nicht zwingend notwendig, trotzdem wird man definitiv einen Unterschied zur Orginalwelle haben!
    Das Gemisch was der Vergaser mehr liefert als z.B. ein 16.16er soll auch komplett in den Brennraum, was mit der Ori-Welle nicht in den Rahmen möglich ist.
    Bei Orginalwelle würde ich beim 16.16er bleiben, reicht völlig. Wenn du den 19er verbaust aber bitte auch ne Kurbelwelle mit größerem Öffnungswinkel, wozu sonst das Ganze ???

    mfg

  • Wa sagt Ihr zu meinem Tuning Setup?

    • ansaugbaron
    • December 13, 2006 at 21:11

    hehe so richtig "brauchen" tut man ja beim tuning nichts....aber wenn du den 19.19er Gaser fährst würd ich auch ne Rennwelle verbauen, weil mehr Gemisch...da sollte auch die Kurbelwelle andere Steuerzeiten haben, kost ja nich die Welt!

    mfg

  • Jägermeister Style

    • ansaugbaron
    • December 12, 2006 at 18:01

    Da müsstest du einfach mal ins Branchenbuch schauen, nach Fahrzeugbeschriftung oder allgemein nach Druckereien.
    Die haben Schneidplotter, mit denen sie alles mögliche aus farbiger Folie gherausschneiden. Wenn du deine Vespa Orange machst müsstest du entsprechend das Logo und den Schriftzug in schwarz plotten lassen und aufbringen. Geht dann bei Bedarf mit nem Heißluftfön ganz einfach abzuziehen.
    Teuer dürfte das eigentlich nicht sein, kannst auch mal googlen glaube nich dass sowas teurer wird als €50. =)

    Achso, es gibt n Airbrushforum, weiss die Adresse nich aber musste mal die Suchmaschine bemühen, da sind mehrere Profis mit eigenen Folienplottern die immer aufgeschlossen für solche Projekte sind!

    mfg

  • Farbe härtet nicht aus

    • ansaugbaron
    • December 11, 2006 at 21:04

    Hallo !

    Also normalerweise sind 48h keine Zeit für die Aushärtung einer Lackierung. Wenn nicht in der Kabine oder per IR-Licht getrocknet wird redet man bei den heutigen Wasserlacken bis zur kompletten Aushärtung mit guten sechs Wochen, wenn Winter ist und der Neulack zu schnell in die Kälte kam kannst noch ein paar Wochen draufrechnen.
    Ich würde die Vespa noch eine Weile stehen lassen, speziell Anbauteile die anliegen drücken sich dann noch deutlich in den Lack wenn sie montiert werden, wär sehr schade um die gelungene Lackierung! =)

    mfg

  • Jägermeister Style

    • ansaugbaron
    • December 11, 2006 at 17:08

    Hey,

    die Idee find ich gut, schaut bestimmt nich schlecht aus mit dem schönen Hirschkopf.
    Am besten für den Lackierer is natürlich komplett zerlegt, dann muss er nich tausend Dinge abkleben und kann die einzelnen Teile frei positionieren wie er es gerne hat, somit wird auch das Ergebnis perfekter.
    Müsstest dir bestimmt die entsprechenden Dekore auf nem Folienplotter schneiden lassen, viele Lackierer machen das nicht oder leider nur ungern....
    Sowas macht aber jeder größere Professionelle Airbrusher für dich =)

    mfg

  • Sitzbank Heizung

    • ansaugbaron
    • December 10, 2006 at 17:05

    Unterm Strich ist eine elektrische Heizung an der Vespa ohne Batterie nicht machbar und ohne Wasserkühlung können wir eben auch nicht mit Motorwärme heizen wie es bei Autos gemacht wird.....
    12Ah sind ja nich sehr viel für ne Batterie nimmste eben eine mit 30. Und 8A ist die Herstellerangabe pro Sitz, also zwei Matten je eine in Sitzfläche und Lehne...
    Bei einer Spannung von 12V und einer Leistung von 48W zieht die Heizmatte exakt 4Ampere. Um eine Batterie kommt niemand rum bei sowas, nichts was einigermaßen heizen soll wäre mit der lächerlichen Leistungsabgabe der Vespazündung zufrieden. Ich weiss ja nich wieviel ihr täglich fahrt mit der Vespa aber mit ner ordentlichen Batterie sollte die Heizung 4-6 Stunden am Leben gehalten werden, wem das nich reicht der muss sich eben ne ordentliche LiMa an die Vespa frickeln :D
    Ich denke ein wenig Recherche in Richtung effiziente Heizmatte und gute Batterie kann durchaus einen guten Kompromiss zwischen Betriebsdauer der Heizung und nachladen schaffen....

  • Sitzbank Heizung

    • ansaugbaron
    • December 10, 2006 at 15:32

    Hmm, das käme natürlich auf die Batterie an, die man verbaut....
    Je nach dem welches Modell man fährt ist dass mit dem Platz natürlich sone Sache, aber eine Gelbatterie mit 12Ah sollte man auch in einer V50 locker verbauen können, damit könnte man so eine Heizmatte lockere drei Stunden mit betreiben was ja nicht gerade kurz ist. Wenn man gleich nen Laderegler mit verbaut hängt man die Vespa einfach an die Steckdose zu Hause und am nächsten Tag kann man mit besagter Batterie wieder drei Stunden nen warmen Hintern haben :D

    mfg

  • Lose Bremsankerplatte

    • ansaugbaron
    • December 10, 2006 at 15:04

    Die Unterlegscheibe erhöht den Druck weder noch verringert sie ihn. Lediglich die Relation ändert sich wenn wir mal davon ausgehn, dass die Scheibe eine größere Fläche aufweist als der ursprüngliche Schraubenkopf. Pro Flächeneinheit ist der Druck natürlich kleiner geworden aber die absolute Fläche vergrößerte sich so, dass der resultierende Druck bei gleichem Anzugsdrehmoment der Schraube exakt der gleiche ist wie ohne :]

    mfg

  • Sitzbank Heizung

    • ansaugbaron
    • December 10, 2006 at 14:45

    naja von der Zündung wird man die benötigte Leistung bei einer Vespa mit Sicherheit nich abzwacken können =)
    Diese Heizmatten haben natürlich konzeptbedingt eine hohe Stromaufnahme aber dann muss eben eine vernünftige Batterie verbaut werden. Es findet sich sicher noch eine Heizmatte die eine vernünftige Temperatur auch bei weniger Stromverbrauch erbringt aber ich denke man sollte schon in diese Richtung gehen, gerade im Bereich der Sitzbank wird mit Sicherheit extrem viel Wärme abgeführt, ist ja nicht so, als ob der Bereich besonders vor Fahrtwind geschützt wäre oder so....

    mfg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™