1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. japk

Beiträge von japk

  • V50 special mit Malossi 115 verschluckt sich

    • japk
    • April 27, 2012 at 20:45

    Dank Euch allen für die guten Tipps.

    So, heute kam ich endlich mal zum Basteln. War nötig, weil der Motor immer mehr klingelte. Außerdem sind die Aussetzer immer nerviger geworden.

    Die folgenden Dinge habe ich geändert:

    • Massekontakt am Steuergerät war lose, da kamen bestimmt Aussetzer her
    • Vespatronic aufgemacht, Zündung ca. 2 Grad weniger auf Vorzündung gestellt
    • Neue Kerze (unverändert 3er Wärmewert Bosch)
    • Hauptdüse unverändert 92
    • Leerlauf etwas erhöht per Gaszugschraube


    Die Probefahrt war super, alle Probleme beseitigt, zieht wieder gut von unten. Außerdem ist die Vespa viel leiser. Leistung ist da. Wegen der 92er Düse habe ich keine Vollgasübungen gemacht.

    Nach 10 Minuten Fahrt war das Klingeln wieder da. Wäre es denkbar, dass das Klingeln von der Hitze kommt (Selbstzündungen)? Dann bräuchte ich noch eine kältere Kerze, W2 öder so. S kommt auch noch ein besseres Lüfterrad von GP-One, was für mehr Lüftung sorgt.

    Was meint Ihr?

    Dank im voraus
    Jan

  • V50 special mit Malossi 115 verschluckt sich

    • japk
    • April 14, 2012 at 20:41

    Manchmal kann man nur staunen, wenn man den Sachen mal genau ansieht.

    Hatte die Vespa auf dem Ständer und den Motor abgekippt. Die Zylinderkopfdichtung des Malossi war offenbar undicht in Richtung Vergaser, oder der Kopf nicht richtig verschraubt, das hat ein ballerndes Geräusch erzeugt und alles in Richtung Vergaser versifft. Ist jetzt alles gereinigt mit 1l Bremsenreiniger und ordentlich festgeschraubt, dürfte nichts mehr rauslassen.

    Die Info mit der HP-4 Zündung ist peinlicherweise falsch, es ist eine Vespatronic mit einem superleichten Lüfterrad verbaut. Ist ja eigentlich sehr erfreulich. Eingestellt ist die eigentlich richtig. Hab den OT bei abgebauten Zylinderkopf bestimmt und dann die üblichen Markierungen gemacht, dann abgeblitzt.

    Die Zündung setzt aber immer wieder aus, das sieht man gut mit der Stroboskoplampe. Und im Leerlauf flackert das Licht sehr deutlich. Die ganze Zeit summt im Lenker etwas recht penetrant, vor allem beim Gasgeben. Hatte ich zuerst auf die Tachowelle geschoben, aber die würde ja unabhängig vom Gasgeben rumscheppern. Also scheint da ein Kurzer zu sein, der die Vespatronic irritiert und Strom kostet. Morgen schaue ich in den Lenker. und messe mal durch.

    Unabhängig davon habe ich eine kleinere Düse montiert (92er). Zieht etwas schlechter damit. Wieder zurückrüsten? Erstmal sehen, was die Suche nach dem Kurzen erbringt.

    Hier also das derzeitige Setup:

    V50 Special 4-Gang
    Malossi 115 (vorher undicht)
    19.19 Dellorto, 92er HD (vorher 112er)
    3,0er Übersetzung
    Vespatronic mit leichtem Plastik-Lüfterrad (und Aussetzern)
    12V elektr. Regler
    SIP Banane

    Viele Grüße aus FFM
    Jan

    Bilder

    • VespaBasteln2.jpg
      • 265.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 212
    • VespaBasteln1.jpg
      • 297.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 236
  • V50 special mit Malossi 115 verschluckt sich

    • japk
    • April 11, 2012 at 15:36

    Hallo Hedgebang

    Danke für die Tipps. Zündung wird am WE überprüft. Kann natürlich auch sein mit dem Klemmer. Hoffentlich ist dann nicht noch mehr defekt, die Belastungen sind ja erheblich. Die Überströmet hab ich mir noch gar nicht angesehen. Kerze wurde auch einfach so übernommen. Vielleicht wäre es ja mit einer kälteren Kerze sogar besser - aber erstmal stelle ich die Zündung nach.

    Ne kleinere Düse (92er) mach ich mal rein. Die Leerlaufdüse habe ich noch nicht überprüft, aber man kann man am 19.19 ja das Gemisch einstellen für den LL, das geht jetzt einigermaßen. Das gerappelt kann tatsächlich vom zu leichten Schwungrad kommen und ist in der Stadt sehr störend. Das Lüfterrad scheint ein HP-4 zu sein, ich hab die Vespa so gekauft. Vielleicht klemme ich wieder ein schweres drauf auf Kosten von etwas Beschleunigung.

    Vielen Dank an Dich und auch die Anderen Fprums-Helden!!
    Jan

  • V50 special mit Malossi 115 verschluckt sich

    • japk
    • April 10, 2012 at 18:51

    Danke schonmal.

    Ja, den Vergaser habe ich ganz vergessen anzugeben, ist ein neuer Dellorto 19.19

    Falschluft könnte sein, aber dann würde der Motor ja auch öfters mal hochdrehen, ist das richtig?

    Danke
    Jan

  • V50 special mit Malossi 115 verschluckt sich

    • japk
    • April 10, 2012 at 17:13

    Ja, hab ich auch schon mal gedacht (oder wollte es her nicht ;-). Vermutlich dann zu früh, kann das sein? Verstellt die preiswerte HP-4-Zündung eigentlich den ZZP bei höheren Drehzahlen wie Parmakit & Co (bzw. wie die meisten Auto-Verteiler)?

    Ich hab nicht dran gedacht, weil ich die Vespa in dieser Form von einem recht bekannten Tuner gekauft hatte. Wie kann ich das denn feststellen? Beim Thema Zündung hab ich mich immer zurückgehalten bei der Vespa. Blitzer ist wegen Auto-Basteleien vorhanden, sogar mit einstellbarer Vorzündung.

    Schutzblech ums Polrad abmachen, Markierung anbringen am OT, laufen lassen, Abweichung messen und dann? Oder denke ich zu sehr an 4-takter? Welche Werte könnte ich nehmen?

    Danke im voraus
    Jan

  • V50 special mit Malossi 115 verschluckt sich

    • japk
    • April 10, 2012 at 16:54

    Hallo Zusammen

    Frage an die Expertenrunde: Mein Motor läuft sehr unrund und verschluckt sich immer wieder, vor allem im Teillastbetrieb. Im Teillastbereich oder bei niedrigen Drehzahlen klingt es, als würde der Motor klingeln. Beschleunigen geht dagegen ruck-zuck und wie Schmidt's Katze. Den Leerlauf habe ich nach Anfetten einigermaßen stabil hinbekommen, läuft aber auch nicht wirklich ruhig.

    Nun hatte ich vor Kurzem auch noch einen Kolbenstecker nach ca. 3 Minuten Vollgas.

    Verbaut sind die folgenden Komponenten:


    • V50 Motor 4-Gang
    • 3.0 Übersetzung
    • 112er Malossi
    • Mazzuchelli KW
    • 112er Düse
    • Erweiterter Polini Luftfilter
    • HP4 elektr. Zündung, erl. Lüfterrad
    • 4Sch Kupplung (ist aber wohl unwichtig in diesem Zusammenhang)
    • Sito Banane

    Die Düse erscheint mir zu groß bei dem Setup. Eher würde eine 92er passen oder so. Ich habe die Kleinere jedoch noch nicht probiert wegen des Kolbensteckers. Die Kerze ist dunkelbraun, am Rand jedoch schwarz. Spricht auch für zu fettes Gemisch, der Stecker jedoch dagegen. Auf dem Zylinder sitzt die serienmäßige Plastikhaube der 50iger, jedoch müsste das andere Lüfterrad eine gute Kühlung liefern.

    Was habt Ihr für Ideen?


    Danke Euch im voraus

    Jan

  • Frage zu 50N Special - Kupplung defekt oder was anderes?

    • japk
    • September 25, 2011 at 16:46

    Liebe Gemeinde

    Gestern fuhr meine Partnerin mit ihrer 80er 50N Special hinter mir durch ein größeres Loch auf dem Feldweg. Danach ging die Vespa aus und war nicht mehr zum Fahren zu bringen.

    Nun lässt sie sich nicht mehr antreten, denn der Kickstarthebel greift nicht und lässt sich per Hand nach unten bewegen. Die Kupplung lässt sich nicht mehr betätigen, der Hebel ist blockiert. Allerdings funktioniert auch das Anschieben nicht. Bei eingelegtem Gang lässt sich die Vespa einfach schieben.

    Meine Diagnose ist eine defekte Kupplung. Ob der Motor noch dreht, weiß ich nicht, aber ein Kolbenklemmer mit anschließendem Kupplungstod hätte sich anders angehört. Es kommt dazu, dass die Vespa an der Schaltgabel tropft und ich nicht weiß, wieviel Öl noch im Getriebe war. Kann es da im Argen liegen?

    Freue mich auf Eure Tipps, vielen Dank voraus.
    Jan

  • V50 Special: Getriebeöl tropft runter

    • japk
    • August 16, 2011 at 22:20

    Bei einem meiner Roller tropft Getriebeöl unten raus (an der Schaltgabel). Ist nicht dramatisch, angeblich ist der Motor auch überholt und muss schonmal auseinander gewesen sein.

    Ist es zur Abdichtung wirklich erforderlich, den Motor komplett zu zerlegen oder reicht es aus, dazu den Getriebedeckel zu entfernen?

    Danke im voraus für Eure Einschätzung
    Jan (Frankfurt am Main)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™