1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. luer123

Beiträge von luer123

  • Vespa Neuling mit Problemen an PK 50 Automatik

    • luer123
    • September 13, 2014 at 23:11
    Zitat von Automatix

    das mit dem anzug kann mehrere ursachen haben.

    hauptursache: im original-setup mit dem 50er zylinder hat das teil einfach zu wenig leistung um schnell aus dem quark zu kommen.

    weitere ursachen können sein:
    - abgesicherter keil auf der antriebswelle
    - zu breiter keilriemen
    - wartungsbedürftige vario. (wartung: reinigung, laufflächen der variorollen polieren da sie meistens eingelaufen sind, mit graphitpulver (hb-beleistift) schmieren.
    - kupplungsdefekt (schlaffe feder - siehe kasanovas tipp) hatte ich noch nie, will ich aber auch nicht ausschließen.
    - gewicht des fahrers: je schwerer du bist, desto härter muss die vespe schuften, um aus dem quark zu kommen :)

    beste grüße,
    automatix

    Alles anzeigen


    -ersteinmal danke für die antwort!
    -was kann ich verstehen unter abgesicherter keil auf der antriebswelle?
    -zu breiter keilriemen ;ich habe einen neuen keilriemen eingebaut nachdem der alte sich total zerlegt hat!
    -am gewicht des fahrers kann ich kurzfristig nichts ändern!
    die tippp´s wartungsbedüftige vario werde ich befolgen und hoffe auf besserung!
    gruß luer123

  • Vespa Neuling mit Problemen an PK 50 Automatik

    • luer123
    • September 13, 2014 at 11:38

    Hi Automatix, ich habe das gleiche Problem komme plötzlich auch nicht mehr auf Geschwindigkeit.Gibt es vielleicht Federn anderer Hersteller die für die Vespen passen? Wenn man schon alles auseinanderbaut sollte man doch die Federn wechseln.

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • luer123
    • August 12, 2011 at 21:11
    Zitat

    Ich will's mal vorsichtig formulieren:


    es gibt wohl unterschiedliche Pk50 Automatik, aber bei meiner (XL1) hat man ohne die Riemenscheibe abzubauen keine Möglichkeit den Sicherungsstift zu entfernen da die beiden Hülsen auf der Feder gegen verdrehen gesichert sind und nicht zusammen geschoben werden können. Beim lösen der Riemenscheibe( hessisch=Perl, kommt bei mehrmaligem Gebrauch sehr flüssig von den Lippen :+3 )muss man schon aufpassen das die Welle nicht wegfliegt. Wie schon chup4 (von dem ich eine Welle bekommmen habe) sagte, ist da richtig schmackes drauf. Außerdem gibt es mehrere Ausführungen von Vorgelegewellen für die Automatik.
    Dank an allen die mir geholfen haben, ich werde als Neuling bestimmt noch viele Fragen haben. :+2

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • luer123
    • August 8, 2011 at 17:12

    Ich muß gestehen ich kann mit Perl auch nichts anfangen, aber Lüfterrad meint wahrscheinlich die Riemenscheibe und hat damit vermutlich Recht. Habe gerade noch mal versucht die beiden Hülsen gegeneinander zu verdrehen, ohne Erfolg. Die Feder an sich hat bestimmt nicht die große Vorspannung, da geb ich Dir Recht, die flattert ganz locker in den Hülsen rum. Aber vielleicht ist hier noch ein Vespanero der auch versucht hat nur die eine Seite zu montieren. Außerdem habe ich versucht 6mm Kupfermuttern zu bekommen mit wenig Erfolg. wuetend-)

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • luer123
    • August 6, 2011 at 17:40

    Hi,ist glaube ich nicht die Frage von Kraft sondern mehr von Köpfchen. Ich habe die andere Seite nicht auseinander und habe gehofft die Hülsen abzukriegen ohne die Riemenscheiben zu demontieren. Mein Gehäuse wird noch nicht so aussehen wie auf dem Bild, habe nur vorsichtig den Gummi und nicht den Vorschlaghammer benutzt. Bevor ich den Stift sehen konnte habe ich 2 Seegerringe mit Scheiben demontiert. Vielleicht wäre eine CD nicht schlecht!

    Bilder

    • P1030724.JPG
      • 297.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 292
  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • luer123
    • August 6, 2011 at 16:35

    Genau den Stift meine ich . Ich bekomme die Hülse nicht nach hinten gedrückt um den Stift zu lockern. Habe gerade nochmal probiert, sogar mit dem Gummihammer, die Hülse bewegt sich nicht. Aber ich muß die Hülsen ausbauen sonst bekomme ich die Vorgelegewelle nicht raus!

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • luer123
    • August 6, 2011 at 10:09

    Habe gerade auch mein Getriebe auseinander. Vorgelegewelle mit Zahnverlust! Nur bekomme ich den Splint (Stift) der oberen Welle nicht raus. Kasanova schreibt einfach zusammendrücken? Braucht mann dafür ein Spezialwerkzeug? Ubrigens dank an Kasanova für die Bilder und Beiträge.

  • Tachoglas erneuern PK 50 XL

    • luer123
    • June 30, 2011 at 22:50

    jau, nicht sichtbar verschwindet in der Abdeckung. Könnte man mit Silikon vorsichtig abdichten.
    Jetzt felht mir zu meinem Glück nur noch ein defekter Tacho.
    Wer kann mir einen anbieten?
    :-2

  • Tachoglas erneuern PK 50 XL

    • luer123
    • June 30, 2011 at 19:49

    Hi,
    ich hab erst mal den Tacho ausgebaut und morgen probieren das Teil aufzubördeln.
    Aber mit dem Glas wirds schon schwierig, da das Glas wohl aus Kunststoff ist!
    Muß mir doch einen defekten Tacho besorgen. werde mir das dann schon hinbastelln.

  • Tachoglas erneuern PK 50 XL

    • luer123
    • June 30, 2011 at 13:33

    Ich werde mal vorsichtig aufbördeln und es beim Glaser probieren. Ist ja nur ein Sprung (nicht in der Schüssel) im Glas.
    Andere Alternative wäre vielleicht einen defekten Tacho mit Glas kaufen!
    Ersteinmal vielen Dank :-7

  • Tachoglas erneuern PK 50 XL

    • luer123
    • June 30, 2011 at 09:43

    Hallo Vespaneros,
    hat schon jemand Erfahrung mit der Erneuerung eines Tachoglases.
    Kann man dieses Glas überhaupt wechseln und wo bekommt man ein Ersatzglas? :+2

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™