1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. surfaff

Beiträge von surfaff

  • Halogenlampe im Frontscheinwerfer einer 1983er Vespa

    • surfaff
    • October 25, 2012 at 18:26

    Hallo Vespafried,

    perfekte Antwort, vielen Dank. Ich fasse das für mich zusammen und als einen Indiz FÜR meinen derzeitigen Favorieten ... 15W Halogen ausprobieren (es handelt sich übrigens um einen Kunststoffscheinwerfer). Ich werde dann meine Erfahrungen ins Forum stellen. Gruß :thumbup:

  • 6v Spannung 1983er Vespa, Wechsel- oder Gleichspannung?

    • surfaff
    • October 24, 2012 at 17:59

    Also Wechselspannung (ac) ist es. Schon mal einen Schritt weiter.

  • Halogenlampe im Frontscheinwerfer einer 1983er Vespa

    • surfaff
    • October 24, 2012 at 17:57

    Also. Motor läuft, Scheinwerfer EIN, mittlere Drehzahl. Über der Lampe messe ich 3,3V Wechselspannung :whistling: .

    Eigentlich bin ich von 6V Wechselspannung (ac) ausgegangen. Mittlerweile weiß ich, dass der VorVorbesitzer die Lichtanlage nachträglich eingebaut hat. Mit dem werde ich mich demnächst unterhalten.

    Von 6Vac ausgehend stabilisiere ich die Sannung auf 6Vdc (über eine kl. Elektronik kein Problem). Zwei LEDs in Reihe, 3Vdc über jeder LED. In der Werkstatt aufgebaut (noch nicht am Bordnetz der Vespa ausprobiert) funktioniert das bestens. Stromaufnahme ca. 60mA, super hell, alles fein. So wirds was 8o .

    Für die 3,3Vac habe ich keine Erklärung. Die 6V Bilux-Lampe (Scheinwerfer) leuchtet normal hell (die bringen ja nicht soviel). Tja, nun mal sehen wie es weitergeht. Grüße

  • Halogenlampe im Frontscheinwerfer einer 1983er Vespa

    • surfaff
    • October 23, 2012 at 18:04

    Hast schon recht, wirtschaftlich gesehen darf man da nicht rangehen. Ich habe erste Tests mit sehr hellen LEDs in SMD Bauform gemacht. 2 Stück sind super hell. Die Bauform ist machanisch stabil, baut sehr flach auf. Das Stück kostet € 1,50 . Die Spannungsversorgung macht mir insofern sorgen, als das ich nur 3,3VAC messe ... hätte mit 6V gerechnet. Der Winter ist lang und da habe ich viel Zeit zum herumprobieren.

    Wenns was geworden ist stelle ich das hier im Forum mal vor.

  • Halogenlampe im Frontscheinwerfer einer 1983er Vespa

    • surfaff
    • October 23, 2012 at 17:30

    Mit dem Vibrieren ists bestimmt krittisch, danke für den Hinweis. Ich wollte einmal sehen ob ich die mechanisch labilen Teile vergieße, mit Harz. Mal schauen wird zwar 'ne bastelei, aber ich hab' halt Lust darauf. Grüße von surfaff

  • Halogenlampe im Frontscheinwerfer einer 1983er Vespa

    • surfaff
    • October 22, 2012 at 21:27

    OK, danke. Mein Gedanke war, wenn ich insgesamt 20W Generatorleistung habe und die Rücklampe 5W benötigt (Basis Gleichspannung), die Rücklampe dabei zieht ca. 800mA und Die LEDs ca. 100mA ziehen ... könnte es klappen.

    Wenn jedoch das thermische Problem dazu kommt passt es wieder nicht.

    Ergo werde ich eine 15W Halogen verwenden. Dann wird der Generator auch nicht so belastet und der Nutzen (Höhere Lichtausbeute des Frontscheinwerfers) ist dennoch groß.

    Zur Wärmeentwicklung: Ich habe irgendwo gelesen, dass ein kleines Loch (5-8mm) im Frontscheinwerfer das Problem löst (Belüftung). Was meinst Du? Grüße.

  • Halogenlampe im Frontscheinwerfer einer 1983er Vespa

    • surfaff
    • October 21, 2012 at 14:17

    Hallo zusammen, ich möchte die 15W, 6V Scheinwerferbirne (Standard Bilux) gegen eine Halogenlampe 6V austauschen.

    Frage1: Kann eine 15W Halogenlampe zu Wärmeproblemen im Scheinwerfer führen?

    Frage2: Könnte ich auch eine 20W Halogenlampe einsetzen? Die Leistung des Generator würde genügen, da ich die Rückleuchte in LED Technik ausführe. Aber auch hier die Frage nach der Wärmelast im Scheinwerfer.


    Vielen Dank.

  • 6v Spannung 1983er Vespa, Wechsel- oder Gleichspannung?

    • surfaff
    • October 21, 2012 at 14:12

    Hi Zusammen,


    ich bin dabei an meiner Vespa ein Rücklicht aus LEDs zu bauen. Bei der Messung der Boardspannung, über dem Leuchtmittel des Frontscheinwerfers, habe ich eine Wechselspannung von 3,3V gemessen! Das hätte ich nicht erwartet. 6v Wechselpannung, oder Gleichspannung hätten mich nicht überrascht. Wie kommt es zu diesem Messwert? Hat jemand eine Erklärung? Vielen Dank.

  • Vespa, 50ccm, Baujahr 83, drosseln auf 25Km/h

    • surfaff
    • December 22, 2011 at 19:28

    Hallo noch einmal kurz vor Weihnachten. Bitte nicht die Augen verdrehen ich möchte noch einmal einen Ansatz machen.

    Bisher habe ich die Info, dass eine legale Drosselung bei meiner nicht geht :pinch: . Zudem schein nur eine mechanische Lösung möglich zu sein (wenn es doch eine gäbe 8o ). Könnte ich nicht einfach mal einen TÜV Menschen ansprechen was geht und was geht nicht? Vielleicht gibt es ja Ansätze die hier noch nicht kommuniziert wurden.

    Ich möchte halt nicht aufgeben und nicht verstehen, dass es nicht möglich sein soll eine robuste, mechanische Maschine nicht so zu manipulieren das sie nur noch 25km/h fährt und ein TÜV Mensch freundlich nickt.

    Hat jemand das schon versucht? Es ist natürlich für mich interessant was sicher kein Weg wäre (muss ich nicht noch einmal versuchen ^^ ). Vielen Dank. Falls wir uns nicht mehr "sprechen" allen ein frohes Fest.

  • Vespa, 50ccm, Baujahr 83, drosseln auf 25Km/h

    • surfaff
    • December 11, 2011 at 12:10

    Hallo Lukk, tatsächlich, hat die Vornummer V5X 1T. Ich bin eigentlich immer von 12V Versorgungsspannung ausgegangen (hab das aber noch nie geprüft X( ). Also geht da nichts?! Kontaklos hört sich aber erts einmal gut an ==> hinsichtlich 0-Verschleiß :S . Tja, vielleicht hat sonst noch jemand einen Ansatz. Danke vorab.

  • Vespa, 50ccm, Baujahr 83, drosseln auf 25Km/h

    • surfaff
    • November 21, 2011 at 19:17

    Vielen Dank Leute. Ich prüfe mal die Rahmennummer und inwieweit diese seltene Zündung bei mir vorliegt. Ich melde mich zum Ergebnis.

  • Vespa, 50ccm, Baujahr 83, drosseln auf 25Km/h

    • surfaff
    • November 20, 2011 at 17:29

    Danke, ich frage mich wie die "Rollerexperten" aus einem Fachgeschäft soetwas sagen. Nun ja. Kann ich so einen Kit über SIP beschaffen? Hast Du, oder jemand anderes eine andere Quelle?

    Uff, Aerobert war schnelle. Danke.

  • Vespa, 50ccm, Baujahr 83, drosseln auf 25Km/h

    • surfaff
    • November 20, 2011 at 17:18

    Wow, danke für die schnellen Antworten. Dann stimmt es also nicht, dass eine 83er Vespa nicht gedrosselt werden kann?

  • Vespa, 50ccm, Baujahr 83, drosseln auf 25Km/h

    • surfaff
    • November 20, 2011 at 17:14

    Danke. Dann halt drosseln, mein Sohn hat da vorrang. Geht es denn? Geht es einfach mechanisch, z.B. über den Gaszug?

  • Vespa, 50ccm, Baujahr 83, drosseln auf 25Km/h

    • surfaff
    • November 20, 2011 at 17:07

    Hallo Zusammen,

    zum Thema drosseln auf 25Km/h gibt es zwar schon einiges, ich finde jedoch keine konkrete Aussage zu folgendem.

    Meine Vespa PK50, Baujahr 83 muss ich auf 25Km/h drosseln. Nach Aussage eines Rollerladens geht dies bei diesen "alten" Rollern nicht!! Stimmt das?

    Ich möchte mir die Vespa mit meinem Sohn teilen. Er ist 15 und hat nur den Mofaschein. Ich dachte mir das so:
    Ich versichere die Vespa als Roller, bis 45Km/h auf meinen Namen.
    Drossel sie mechanisch über den Gaszug (lass ich vom TÜV freigeben), damit er sie fahren kann. Dann sollte er doch auch versichert sein?!
    Wenn ich fahren möchte kann ich die Drosselung einfach herausnehmen.

    Was meint ihr? Vielen Dank für Eure Mühe. ?( :pinch:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™