1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • Was sollte eine (Vespa-) Heimwerkstatt beinhalten

    • Hollaender83
    • January 25, 2013 at 12:20

    Ach kacke, da liest man einmal nicht aufmerksam....also Lötkolben und Heißluftpistole wurden schon genannt.

    Was ist mit Ausdrehwerkzeug?

  • Was sollte eine (Vespa-) Heimwerkstatt beinhalten

    • Hollaender83
    • January 25, 2013 at 12:19

    Klasse Idee mit der Werkstattausrüstung.

    Lötkolben hab ich noch nicht gesehen....braucht man ja für die PickUps :rolleyes:

    Am besten aber eine Lötstation mit einstellbarer Temperatur und als Lötmaterial schauen, dass man welches nimmt mit Blei drinne. Damit lötet es sich deutlich einfacher.

    Außerdem noch ein kleiner Handgasbrenner (Flambierer), für lokale Erwärmungsarbeiten. Alternativ eine Heißluftpistole.

    Wenn dann alles zusammengestellt ist, kann man ja mal ein paar "Kostenvoranschläge" aufstellen. Z.B. Grundausstattung für X Euro, gehobenere Ausstattung für X+Y Euro und Luxusausstattung für X Monatsgehälter :D

    Gruß, Manuel

  • Vespa CAD Datenbank

    • Hollaender83
    • January 25, 2013 at 08:38

    Gibt im Netz ja mittlerweile schon einige Beiträge dazu, wie man sich mit Webcams 3D-Scanner selbst bauen kann....aber was die dann taugen....interessant wäre das Ganze auf jeden Fall ja schon.

    Mal eine andere Frage. Wie sieht es mit dem rechtlichen Hintergrund aus? Ich würde jetzt mal spontan sagen, dass, solange man die erstellten Daten nur für private Zwecke nutzt, es da keine Probleme gibt. Kritisch wird es wohl dann, wenn jemand anfängt, damit Teile in größerem Stil herzustellen, oder?

    Gruß, Manuel

  • Vespa CAD Datenbank

    • Hollaender83
    • January 24, 2013 at 17:06

    Wir sammeln hier bei VO und kaufen dann dat Dingens :D

  • Vespa CAD Datenbank

    • Hollaender83
    • January 24, 2013 at 11:17

    Sehr gut :)

    Da kommt mir der Gedanke, ob man Dateien, bei denen Maße bis dato nicht hundertprozentig korrekt ermittelt werden konnten, mit einem entsprechenden Kürzel versieht, z.B. "_approx_" für approximated, also angenähert / geschätzt.

    Vorschlag für Dateinamenkonventionen:

    Vespamodell_Getriebeart_Baujahr_Komponentenbeschreibung_Zusatzangaben.stp
    --> Beispiel1: PK50XL2_AUT_92_Seitenkl_links.stp Dies enstpräche dann einer linksseitigen (in Fahrtrichtung gesehen) Seitenklapp einer PK 50 XL2 Automatik von 1992
    --> Beispiel2: PK50XL_MAN_86_Seitenkl_links.stp Dies entspräche dann einer linksseitigen Seitenklappe einer PK 50 XL(1) Schaltroller von 1986 (wenn es die überhaupt gibt :) )

    Normbauteile würden am besten mit ihrer Din-Bezeichnung eingepflegt. Leerzeichen immer durch Unterstriche ersetzen und vor allem keine Umlaute :)

    Wie gesagt, nur Vorschläge, um Verbesserungen wird gebeten ;)

    Gruß, Manuel

  • Was haltet ihr von diesem Angebot? Brauche eine Kaufberatung!

    • Hollaender83
    • January 23, 2013 at 21:30
    Zitat

    Aber das schönste ist immer, Augen zu, Ohren auf und tief einatmen und man ist im tiefen und wunderschönen süden Italiens :D

    Aber bloss net beim Fahren..... :P

    Ja, anrollern ist wirklich ne feine Sache. Hatte ich bisher einmal das Vergnügen. Freu mich schon aufs Anrollern dieses Jahr.

  • Vespa CAD Datenbank

    • Hollaender83
    • January 23, 2013 at 21:25

    Hey super, schön, dass es positives Feedback gibt!

    Luki-Luke: Jup, das wird definitv ne Menge Zeit kosten. Prinzipiell ist ja auch keine Eile geboten und am "Ende" soll eh eine Datenbank stehen, die stetig wächst.

    Hassla: Das ist natürlich eine sehr berechtigte Frage, welches Modell es dann werden soll. Ich hab mir das grob so vorgestellt, dass es natürlich mehrere Projekte parallel geben könnte. So könnten alle Fahrer einer jeweiligen Vespa genau für ihr Modell Teile erstellen. Die Leute, die dann hier richtig Ahnung von den ganzen Modellen haben (dazu gehöre ich definitiv nicht), die könnten uns dabei helfen, herauszufiltern, welche Teile Modell- und Reihenübergreifend gleich sind. Die Idee mit Dropbox find ich schonmal gut.

    seb.d.: .ipt ist leider inventor-spezifisch (inventor part), sodass es als Austauschdatei eher weniger geeignet ist. Aber generell könnte man ja die Teile in einem gemeinsamen Austauschformat (z.b. step) ablegen und parallel dazu im jeweiligen nativen Format.

    Schön, dass ihr Euer Interesse bekundet habt. Freu mich auf weitere Beiträge, Ideen, etc.

    Gruß, Manuel

  • Vespa CAD Datenbank

    • Hollaender83
    • January 22, 2013 at 19:10

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich weiß leider gerade nicht so ganz, in welche Kategorie ich diesen Thread hier einordnen soll, also tu ich das mal hier.
    @admins: bei Bedarf bitte verschieben.

    Da ich auf Arbeit relativ viel mit CAD-Programmen (ProE, Inventor, SolidWorks, ...) zu tun habe ist mir schon öfters der Gedanke gekommen, auch mal die ganzen Vespa Teile als 3D Modelle anzulegen. Jetzt ist mir natürlich klar, dass das nicht ganz einfach wird, da es zum einen ne ganze Menge an Teilen ist und zum anderen ich nicht unbedingt mal eben meine Vespa komplett zerlegen möchte, um sie zu katalogisieren.

    Die Idee wäre, dass jeder, der privat und/oder beruflich mit CAD Programmen zu tun hat, sich bei der einen oder anderen Werkelei evtl. einfach die Zeit nimmt und das eine oder andere Teil ins CAD übernimmt. So könnte vielleicht mit der Zeit hier eine Datenbank heranwachsen, in der sich immer mehr Teile finden lassen.

    Dies hätte folgenden Sinn / folgende Vorteile:

    - Nicht mehr käuflich erwerbbare Ersatzteile könnten selbst hergestellt oder als Auftragsarbeit bei entsprechenden Unternehmen gefertigt werden.
    - Es könnten detaillierte De-/Montage Anleitungen (Explosionszeichnungen, etc.) relativ einfach erstellt werden, um komplizierte Prozesse einfach darzustellen
    - Restaurationsprojekte könnten (sofern möglichst komplette Modelle vorhanden sind) teilweise vorgeplant werden
    - Es ließen sich nahezu alle denkbaren Farbkombinationen durchspielen, sollte man sich vor einer Lackierung nicht sicher sein, ob es wirklich gefällt

    das sind jetzt so die Dinge, die mir spontan dazu einfallen.

    Sollte es tatsächlich zum Start eines solchen Projektes kommen, müssten sicherlich noch einige Dinge vordefiniert werden, wie z.B. einheitliche Teilebenennung, Festlegung des Datei-Austauschformats (step, iges, stl, etc......) und und und. Möchte ich vorab gar nicht zu weit vertiefen, falls das entsprechende Interesse nicht vorhanden ist :)

    Prinzipiell würden dann erst mal eine Zeit lang Wünsche und Verbesserungsvorschläge gesammelt, bis wir uns dann auf einheitliche Standards einigen und loslegen.

    Ideen zur Umsetzung des Ganzen sowie Vorgehensweisen (wie lädt man Dateien wo hoch, etc.) sind jederzeit herzlich willkommen.

    Jetzt aber erst mal an alle: Was haltet ihr davon? Besteht Interesse? Wie sinnvoll seht ihr das Ganze?

    Gruß, Manuel


    P.S.: Konstruktive Antworten sind mir am Liebsten, aber es darf hier gerne jeder seinen Senf in nahezu jeglicher Form dazugeben (nur bitte niemanden beleidigen ;) )

  • Was haltet ihr von diesem Angebot? Brauche eine Kaufberatung!

    • Hollaender83
    • January 22, 2013 at 18:26

    Da kann ich nur voll zustimmen. Meine erste (und bisher noch einzige) Vespa, ist auch eine xl2. Hab sie seit letztem Jahr und was soll ich sagen, sie läuft. Unsummen hab ich bisher auch noch keine investiert, eher Zeit...viiiiiiel Zeit.....weil der doofe Auspuff noch nicht ganz so dicht sein will, wie ich das gerne hätte und hätte ich den Sound von ner Harley gewollt, hätt ich mir ne Harley gekauft.... :)

    Aber ich liebe sie einfach und werde auch nicht müde, dran rumzuschrauben. Habe genauso wie Du über Jahre von einer Vespa geträumt, aber als armer Student war da einfach nix drinne. Letztes Jahr hats dann aber endlich geklappt.
    In Ermangelung einer Garage oder eines ebenerdigen Kellers hab ich im Winter leider nichts dran gemacht. Aber sobald es wieder wärmer wird, geht's in ner Halle von Arbeitskollen wieder weiter.

    Ich wünsch Dir viel Spaß beim Fahren und Schrauben und hoffe, dass Du lange Freude an ihr hast.

    Gruß, Manuel

  • Quatsch-Endlos-Kette

    • Hollaender83
    • November 27, 2012 at 17:43

    ...auf VO unterwegs sind und dabei völlig vergessen, ...

  • Wenn Nachbarn einen beim Ordnungsamt anscheißen

    • Hollaender83
    • October 23, 2012 at 15:55

    Der Artikel würde mich auch interessieren... :rolleyes:

    Naja, ich hab bisher zum Glück noch keinen Stress mit meinen Nachbarn gehabt. Die anderen Mieter und Vermieter im Haus hab ich relatuv kurz nach dem Instandsetzen meiner Vespa mal drauf angesprochen, ob sie das Geknattere stört. Mit meinem Vermieter hab ich mich dann erst mal über (seine) früheren Zeiten unterhalten, als er noch so n Kabinenrollerauto mit 125ccm hatte und dass er das ganz toll findet, dass ich mir so n alten Roller gekauft hab. Und da wo ich am Straßenrand schraub hats keine direkten Nachbarn, nur Schrebergartenbesitzer und ich glaub die sind selber froh, wenn da keine Polizei und Ordnungsamt anrückt... Ich glaub, manche wohnen schon fast in ihren Schrebergärten... :D

    Zur Not gibt's da ja gewisse Regelungen, wann man Krach machen darf und wann nicht. Wenn man sich daran hält, können die Nachbarn einen mal gerne haben :)

  • Wenn Nachbarn einen beim Ordnungsamt anscheißen

    • Hollaender83
    • October 23, 2012 at 14:26

    LOL, die Hecken mit ner Wasserwaage schneiden....

    Ich hätt mich dummgestellt und gesagt, dass ich dazu lieber ne Heckenschere nehme :D

    Boah, es gibt echt Leute....ham die keine Freunde oder warum ham die so viel Zeit, um einem zu sagen, wie man seine Hecke schneiden soll....argh

  • Wenn Nachbarn einen beim Ordnungsamt anscheißen

    • Hollaender83
    • October 23, 2012 at 13:46

    Armes Deutschland.....


    Hoffentlich bekomm ich mal nicht ans Bein gepinkelt, weil ich in Ermangelung einer Garage kleinere Reparaturarbeiten an meiner Vespa immer am Straßenrand durchführe. Habe dann zwar auch immer Karton und / oder Handtücher untergelegt, damit kein Öl-Dreck-Schmodder aufn Boden kommt, aber das zählt glaub ich nicht wirklich.
    Habe juste gestern Abend wieder bis Einbruch der Dunkelheit meinen Auspuff wieder richtig angeschraubt.

    Wäre schön, wenn es in solchen Fällen dann erst mal zu einer Belehrung käme und nicht gleich eine Anzeige hagelt. Naja, hoffen wir mal, dass da nix weiter bei rumkommt.

    Wenn es zu einer Anzeige kommt, hast Du aber glaub ich das Recht zu erfahren, wer Dich angezeigt hat. Sofern es nicht anonym war. Bin mir da aber nicht hundert pro sicher.

    Drück Dir die Daumen, dass Du in Zukunft trotzdem weiter in Deiner Garage lackieren kannst. Sofern Du die Lackreste net grad in den Gulli am Straßenrand kippst, verursachste auch net mehr Umweltverschmutzung als jeder andere, der sein öltriefendes Auto am Straßenrand parkt...

    Gruß, Manuel

  • Lüfterrad schlägt ans Lüfterradgehäuse. Ist das schlimm? PK 50 XL2

    • Hollaender83
    • October 23, 2012 at 09:25

    Das ist eine gute Frage :)

  • PK XL2 ging plötzlich aus, springt nun nicht mehr an

    • Hollaender83
    • October 23, 2012 at 09:09

    Moin moin,

    schau mal in diesen thread rein. meine, dass dort ein ähnliches problem bestand. zündfunke war da, kiste sprang aber nicht an. war schlussendlich mangelnde kompression.

    vielleicht hilft das.

    gruß, manuel

  • Lüfterrad schlägt ans Lüfterradgehäuse. Ist das schlimm? PK 50 XL2

    • Hollaender83
    • October 23, 2012 at 09:06

    Moin moin,

    ich habe mal von einem ähnlichen Problem hier im Forum gelesen. Da ist dieses Klingelgeräusch dadurch entstanden, dass die äußere Riemenscheibe am Polrad nicht mehr ganz fest mit der Metallbuchse verbunden war.
    Zur Verdeutlichung: Das obere Teil auf diesem Bild besteht aus Scheibe und Buchse. Wenn die Verbindung da nicht mehr richtig gegeben ist und evtl das Polrad ein wenig axiales Spiel hat, dann kann das Klingeln auch daher kommen.

    Gruß, Manuel

  • Sitzbank PK 50 XL 2 - Der trillionste Thread

    • Hollaender83
    • October 17, 2012 at 20:13

    Ok, das sollte kein Problem darstellen. Dann werd ich das Plastikteil hinten ein wenig kürzen.
    Problematisch sehe ich allerdings die Befestigung vom Gelenk am Tank. Wie auf Bild 09 und 10 zu erkennen, liegt das Blech vom Scharnier auf dem Wulst vom Tank auf und ich kann es somit nicht wirklich verschrauben. Das heisst, da müsste ich an dem Scharnierblech ein wenig was wegfeilen, damit das nicht mehr kollidiert. Oder?

    Danke schonmal für die Aufklärungsarbeit...fange gerade an, die ganzen Unterschiede zu verstehen...

    LG, manuel

  • Sitzbank PK 50 XL 2 - Der trillionste Thread

    • Hollaender83
    • October 17, 2012 at 19:53

    Ja, sowas in der Art hatte ich schon vermutet... Ich danke Dir aber für die Verschaffung der Gewissheit...

    Heisst das nun, dass diese Sitzbank für eine XL1 gedacht ist? Gibt es eine einschlägige Bezeichnung für dieses Plastikunterteil und weiß jemand, wo ich das noch herbekomme?

    LG, Manuel

  • Sitzbank PK 50 XL 2 - Der trillionste Thread

    • Hollaender83
    • October 17, 2012 at 18:26

    Hallo an alle hier im Forum,

    ich hab ein kleines Problemchen.
    Anlässlich meiner Hochzeit mit meiner nun Frau sind meine Kollegen auf Arbeit auf die wirklich schöne Idee gekommen, mir eine neue Sitzbank zu schenken, da meine alte Sitzbank mittlerweile doch sehr mitgenommen ist. Da sie mich ja nicht direkt danach fragen konnten, welche Sitzbank passt, sind sie heimlich an meinen Roller, haben das Typenschild fotografiert und dann bei S.I.P. eine wohl passende Sitzbank bestellt. Da sie die Sitzbank auch noch mit einer schönen Stickerei bei einem Sattler verschönern ließen, möchte ich die natürlich nun auf alle Fälle montieren. Jetzt zum Kern der Sache, die Sitzbank passt nicht, bzw. noch nicht.

    Ich hab unten mal ein paar Bilder angehängt, auf denen man aktuelle und neue Sitzbank im Vergleich sieht. Habe die neue Sitzbank auch einfach mal auf das nackte Blech gelegt und von der Form her passt alles, aber die Befestigung macht noch Schwierigkeiten. Da die neue Sitzbank auch nicht ganz so hoch ist, wie die alte, vermute ich stark, dass da noch irgendwie ein Plastikrahmen druntergehört. Den hab ich aber noch nirgends gefunden. Könnt ihr mir in dieser Sache weiterhelfen?

    So, dann lass ich mal die Bilder sprechen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

    LG, Manuel

    Bilder

    • 01_Sitzbank_alt.JPG
      • 343.82 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 927
    • 02_Sitzbank_alt_hinten.JPG
      • 261.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 456
    • 03_Sitzbank_alt_Seite.JPG
      • 228.04 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 560
    • 04_Sitzbank_alt_aufgeklappt_1.JPG
      • 228.88 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 822
    • 05_Sitzbank_alt_aufgeklappt_2.JPG
      • 185.52 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,025
    • 06_Sitzbank_alt_Verschlussblech.JPG
      • 173.49 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 458
    • 07_Sitzbank_neu_aufgelegt.JPG
      • 231.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 688
    • 08_Sitzbank_neu_Seite.JPG
      • 222.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 508
    • 09_Sitzbank_neu_Gelenk_1.JPG
      • 238.25 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 488
    • 10_Sitzbank_neu_Gelenk_2.JPG
      • 144.51 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 446
    • 11_Groessenvergleich_1.JPG
      • 333.44 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 576
    • 12_Groessenvergleich_2.JPG
      • 446.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 712
    • 13_Groessenvergleich_3.JPG
      • 427.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 523
    • 14_Zubehoer_Sitzbank_neu.JPG
      • 173.1 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 425
  • Pk 50 XL2 Automatik (1993) macht Probleme und springt nun nicht mal mehr an

    • Hollaender83
    • September 18, 2012 at 23:32

    Ne CDI kriegste für 30 Euro in der Bucht. Zum Testen kannste die Kabel von der Alten abziehen und an die Neue dranstecken. Einzig das Zündkerzenkabel ist zum SChrauben, aber das sind auch nur ein paar Umdrehungen mit der Hand. Die CDI wird Dir aber nicht bei Deinem Lichtproblem behilflich sein. Die sorgt nur dafür, dass der Zündimpuls vom Zündzeitpunktgeber (PickUp) hochtransformiert wird und an der Zündkerze in Form eines feinen blauen Lichtbogens abgegeben wird.

    Der PickUp geht übrigens genau dann kaputt, wenn er Lust dazu hat :)

    Ich hab den Beitrag schon länger nicht mehr intensiv verfolgt, aber ich hab das Gefühl, dass Du mal hier, mal da was probierst und darauf hoffst, dass der Fehler dann behoben ist. Korrigier mich bitte, wenn ich damit falsch liege, ist wie gesagt nur gerade meine Einschätzung. Die meisten 2-Rad-Pofis kennen sich vor allem mit neueren Maschinen aus, nicht aber zwingend mit nem schönen alten Blechroller und vor allem, da spreche ich aus Erfahrung, nicht mit ner Automatik....
    Ich habe meine Vespa mit defekter Lichtmaschine bekommen. Reparaturkosten laut Vorbesitzer 1200 Euro....Da müsste eine komplett neue ZGP und neue CDI rein.... N neuer Pickup für n Zwanni und die CDI für 30 Euro und schon lief die Mühle wieder...

    Will heißen, in der Werkstatt wirste mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit u.U. das Vielfache vom Kaufpreis Deiner Vespa lassen, weil die Arbeitsstunden einfach bezahlt sein wollen und das Rumgeschraube an ner Automatik mitunter schon mal ein wenig frickelig sein kann.

    Gibt's bei Dir in der Umgebung niemand, der Dir evtl. mit ein wenig Rat und Tat zur Seite stehen könnte?

    Wenn Du Dein Rollerchen wirklich wieder fit machen willst, dann empfehle ich Dir, Dich wirklich in die Materie einzuarbeiten. Such mal nach Threads hier im Forum, die ein ähnliches Problem beschreiben. Vielleicht hilft das bei der Eingrenzung des Problems.

    Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen, dass Dein Roller bald wieder läuft.

    Gruß, Manuel

    P.S.: Ich weiß, in Zeiten von ICQ, IRC und SMS Flat wird auf Rechtschreibung nicht mehr all zu viel Wert gelegt, aber was bedeutet "und ist die installation schon?" ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™