1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • Wie bringe ich eine Unterbodenbeleuchtung an meiner Vespa an?

    • Hollaender83
    • September 7, 2012 at 15:55

    Aerodynamisch gesehen würde ich die Sturzflugsirene tatsächlich in Bodennähe montieren. Jedoch nicht mittig, sonder ich würde schauen, ob ich anstatt der fetten Wumme zwei verbaue, die aber ne Nummer kleiner sind. Dazu musst Du lediglich ein Stahlrahmen an den Unterboden schweißen, auf dem dann links und rechts die Sirenen montiert werden. Das ist strömungstechnisch günstiger, da sonst der Reifen immer vor dem Einlass steht.

    Als netter Nebeneffekt hast Du dann links und rechts genügend Platz, um Flakgeschoss, Raketenabwehrgeschütz und was dein Herz auch immer begehren mag, zu montieren. Durch die nun vergrößerte Fläche in Bodennähe könnte nun tatsächlich eine großflächige Unterbodenbeleuchtung montiert werden. Für besonders romantisch Veranlagte kann man auch die Ausführung "LED Sternenhimmel" nutzen. Dies hat den netten Nebeneffekt, dass die sich darunter befindlichen Ameisen stärker vermehren und man so gleichzeitig was für die Umwelt tut.

    Sollte Dir das zu aufwändig sind, dann nimmste ne ganz kleine Sirenenvariante, montierst sie auf Deinen Helm und hast nun die Möglichkeit anstatt des Stahlrahmens Tragflächen anzubringen. Damit wird die Sturzflugsirene dann auch ihrem ursprünglichen Einsatzzweck gerecht :)

    Leutz, schönes WE 8)

  • Wie bringe ich eine Unterbodenbeleuchtung an meiner Vespa an?

    • Hollaender83
    • September 6, 2012 at 22:58

    Ich bräuchte noch einen Anti-Schwerkraft-Generator für meine Vespa. Hat einer zufällig einen rumliegen? Wollte den Kontak zwischen Reifen und Straße aufheben, damit sich meine Reifen net immer so schnell abnutzen...

  • Vespa springt schlecht an, geht nach 1km aus

    • Hollaender83
    • September 6, 2012 at 22:55

    Gern geschehen ;)

    Beobachte das weitere Fahrverhalten genau, ob Dir noch irgendwas auffällt.
    Zum Kontrollieren des Filters im Tank schraubst Du einfach den Tankdeckel ab und leuchtest mit einer Taschelampe (kein Feuerzeug o.ä. verwenden!!!) rein. Im vorderen Teil müsstest Du dann einen dünnen Stab sehen. Das ist Dein Filter. Falls Du nix erkennen kannst, weil Dein Tank zu voll ist, mach es vor Deinem nächsten Tankstellenbesuch.

    Noch ein paar kurze Fragen:
    a) Tritt das Problem nur bei kaltem Motor auf oder auch, wenn Du schon einige Zeit gefahren bist, den Roller abgestellt hast und, sagen wir, 15 Minuten später wieder losfährst?
    b) Schließt Du auch brav immer Deinen Benzinhahn, wenn Du sie für länger abstellst? (Ich schließe meinen übrigens jedes Mal wenn ich sie abstelle, auch wenn es nur für 5 Minuten ist)
    c) Wie sieht denn Dein Tank von innen aus? Ist da evtl. Rost drinne? Wenn es nur wenig ist, macht das eigentlich nix, aber ich hab jede Menge Rost im Tank und ab und an schraube ich den Benzinschlauch vom Vergaser ab und spül die abgefilterten Rostpartikel raus, da die ganz gerne den Filter am Vergaser zusetzen.

    So, dat wärs nu wieder.

    Schöne Grüße in den Norden 8)

  • Vespa springt schlecht an, geht nach 1km aus

    • Hollaender83
    • September 6, 2012 at 18:05

    Wenn Du in Dein Profil reinschreibst, woher Du kommst, wäre das schon mal nicht verkehrt.
    Was passiert, wenn sie nach ca. 1km ausgegangen ist und Du sie durch Schieben wieder anbekommst? Fährt sie dann problemlos weiter? Oder wieder nur n Kilometer? Irgendwelche Auffälligkeiten beim Fahrgeräusch (speziell kurz bevor sie ausgeht)? Der Benzinschlauch an sich ist schon flexibel. Wenn Deiner wirklich hart ist, dann ist es auch sehr wahrscheinlich, dass er spröde geworden ist. Das könnte Rissbildung mit sich bringen, wodurch Du evtl. Sprit verlierst. Hast Du das Gefühl, dass sie irgendwie Sprit verliert? Wie sehen Benzinfilter im Tank und direkt am Vergaser aus? Sind die schön sauber? Wie bist Du bei der Vergaserreinigung vorgegangen? Hast Du ihn komplett zerlegt und gereinigt? Also auch die Schwimmerkammer aufgemacht und da alle Ablagerungen entfernt? Durch die Düsen am besten mal mit einem dünnen Draht vorsichtig durchstochern, damit sichergestellt ist, dass sich da nichts festgesetzt hat. Wie sieht Dein Luftfilter aus? Wenn vom reinen Angucken schon auseinaderbröselt sollte er mal ausgetauscht werden. Ist Dein Auspuff evtl. zu und erzeugt zu viel Überdruck? Dann funktioniert der Spülvorgang im Motor nicht mehr richtig (verbranntes Gas wird ausgeschleust und frisches Benzin-Luft-Gemisch wird angesaugt).

    So, ich denke, das sind alles Dinge, die relativ schnell kontrolliert und u.U. dann auch behoben werden können. Zum Thema Kompression wird hier im Forum des Öfteren der sog. "Fingerlupptest" beschrieben. Der kann Dir zumindest mal grob Auskunft über die Kompression des Motors geben.

    Wenn alles nichts hilft, müsste man wohl mal in Richtung Elektrik gehen (CDI, ZGP, PickUp)

    Viel Erfolg beim Beheben des Problems :thumbup:

  • Wie bringe ich eine Unterbodenbeleuchtung an meiner Vespa an?

    • Hollaender83
    • September 3, 2012 at 11:18

    Ich bin für:
    - Aquarium statt Handschuhfach
    - Scheibenwischer für Frontscheinwerfer, Rücklicht und Nummernschild
    - Leichtbau Alufelgen mit LED Stripes für coole und individuelle Botschaften beim Fahren (hier )
    - Fußbodenheizung, damit ich auch im Winter mit FlipFlops fahren kann
    - Fahrradgepäckträger
    - verbreiterte Aussenspiegel für den Fall, dass ich mal mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahre

    Und das waren jetzt nur die dringendsten Dinge, die es unbedingt an einer Vespa in Zukunft geben müsste...

    Mir fällt da bestimmt noch was ein (Kaffeetassenhalter, Tempomat, etc...)

  • Wie bringe ich eine Unterbodenbeleuchtung an meiner Vespa an?

    • Hollaender83
    • August 31, 2012 at 12:21

    Dito.

    Vielen Dank für die kleine Weiterbildung. Ist als Ingenieur immer wieder interessant.

    Aber hey, open air extreme Schnapsbrenning.... wär fast ne neue Geschäftsidee :)

    Gruß

  • Wie bringe ich eine Unterbodenbeleuchtung an meiner Vespa an?

    • Hollaender83
    • August 31, 2012 at 11:28

    ROFL, ich brech ab... 2-)

  • Wie bringe ich eine Unterbodenbeleuchtung an meiner Vespa an?

    • Hollaender83
    • August 31, 2012 at 09:37
    Zitat

    ce 0044 Ex II 1G EX d IIA T6 X

    ... das hast Du doch jetzt erfunden.... :D

  • Wie bringe ich eine Unterbodenbeleuchtung an meiner Vespa an?

    • Hollaender83
    • August 31, 2012 at 09:07

    Nicht zu vergessen, die Vergaserinnenbeleuchtung. Dann kann man besser erkennen, ob die Düsen zugeschlonzt sind. Aber noch viel interessanter wären ja ein beleuchteter Gasgriff, der von blau (Standgas) zu rot (Vollgas) wechselt. Unerlässlich für den ambitionierten Illuminaten...

  • Wie bringe ich eine Unterbodenbeleuchtung an meiner Vespa an?

    • Hollaender83
    • August 27, 2012 at 16:42

    2-)

    Zitat

    du faehrst mit deiner vespa zum naechsten haendler, verkaufst sie dort und holst dir ne aerox

    2-)

    :+1 :-1 sand-)

  • Pk 50 XL2 Automatik (1993) macht Probleme und springt nun nicht mal mehr an

    • Hollaender83
    • August 27, 2012 at 09:12

    2-)

    Zitat

    das ist im eigene Kopf sich mit dem Problem auseinander setzen

    Error 404: eigener Kopf konnte nicht gefunden werden!

    Leider traurige Wahrheit...

  • PK 50 XL 2 Automatik geht während der Fahrt aus

    • Hollaender83
    • August 26, 2012 at 14:11

    Ui, ein Karlsruher... 2-)

    Wo genau wohnste denn?
    Kennst Du blechwespe.de? Die sitzen in Linkenheim-Hochstetten und der hat sich auf alte Vespas spezialisiert. Super netter Typ und da könnte man mal anfragen, ob man sich da was leihen könnte.
    Ansonsten brauchst Du an "Spezialwerkzeug" eigentlich nur einen Polradabzieher. Ich habe es immer mit Standardabziehern (3 sternförmig angeordnete Krallen) gemacht.
    Lediglich die Muttern an Polrad und Kupplung sind unter Umständen so fest, dass Du einen Schlagschrauber benötigst. Vielleicht haste ne Autowerkstatt in der Nähe, die Dir die Schraube für n kleinen Obulus aufmachen.

    Meld Dich einfach mal, von mir aus auch per PN, wo in Karlsruhe Du wohnst. Vielleicht kann man sich ja mal treffen.

    Gruß, Manuel

  • PK 50 xl 2 Automatik elektro-start reperatur

    • Hollaender83
    • August 26, 2012 at 14:01

    Hi Jack-Len,

    mach doch mal ein paar Fotos.
    Die Beschreibung

    Zitat

    bis auf ein schwarzes Kabel das hängt da so lose wo muss das denn dann ?
    Ist das einzige Schwarze Kabel das ich hier sehe ist auch recht dünn ..

    ist doch recht vage gehalten :D

    Wir sind gespannt!

    Gruß, Manuel

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Hollaender83
    • August 20, 2012 at 13:04

    Hi Leute,

    hab nochmal ne kurze Frage.
    Ich habe im Laufe der letzten Woche nun zum ersten Mal so richtig nachkontrolliert, wieviel Öl meine Pk50XL2 Automatik von 1992 eigentlich so verbraucht.
    Beim letzten Tanken hab ich Öl und Benzin randvoll eingefüllt. Heute wieder vollgetankt und Öl wieder randvoll reingekippt. Jetzt hab ich auf 6 Liter Sprit (ja, der Tank war trocken....und die letzten Meter zur Tankstelle hab ich auch geschoben :whistling: ) ca. 250ml Öl reingekippt. Das entspricht aber eher einem Mischungsverhältnis von 1:25
    Sie qualmit nicht (klar, ab und an, wenn sie kalt ist, aber nach paar Meter Fahrt qualmt nix mehr) und raussiffen tuts auch nicht... Prinzipiell störts mich nicht, aber ich hab schon gelesen, dass auf Dauer ein zu hohes Mischungsverhältnis gegenteilige Auswirkungen haben kann (mangelnde Kühlung...etc.)

    Stilllegen möcht ich die Pumpe eigentlich nicht...

    Achja, nochwas zum Fahrverhalten:
    75% der Fahrten alleine
    25% der Fahrten mit Sozius
    90% der Fahrten sind Stadtfahrten und auch eher Kurzstrecken (6-15 km)
    Berge gibt's in Karlsruhe recht wenige... :)

    Benzinverbrauch liegt bei 2,5 bis 3,5 Liter auf 100km (je nach Fahrspaß :+6

    Gruß, Manuel

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Hollaender83
    • August 17, 2012 at 16:57

    Hi Leute,

    hab mal ne kurze Frage. Ich bin auf der Suche nach einem Original-Bremszug für hinten für meine PK50XL2 Automatik Bj. 92.
    Habe derzeit ein Seilzugkit von Polo drinne, bei dem ich dann selber solche Klemmnippel draufgeschraubt habe. Ich hätte allerdings gerne einen Originalersatz mit bereits konfektionierten Tonnennippeln dran, aber irgendwie find ich nicht den richtigen Artikel. Mein Bremszug müsste etwa 175 cm lang sein, damit ich den montiert bekomme. Die Teile, die ich so im Internet (u.a. bei SIP) gefunden habe, haben ne Länge von 90 cm rum. Das Längste was ich gefunden habe, waren glaub ich 140 cm.

    So, jetzt meine Frage, wo ich nen gescheiten Ersatz herbekomme. Bremse wird über linken Hebel am Lenker betätigt.

    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und entschuldigt bitte, wenn es für Euch primitiv erscheinen sollte. Ich hatte aber bisher irgendwie kein Glück... :wacko:

    Gruß, Manuel

  • Pk 50 XL2 Automatik (1993) macht Probleme und springt nun nicht mal mehr an

    • Hollaender83
    • August 17, 2012 at 11:01

    Beschreibe bitte mal genau, wie sich bei Dir das "nicht aus dem Quark kommen" äußert. Also, Gasmenge, Drehzahlen, Motorgeräusche, etc. Was ist, wenn Du sie aufbockst, so dass das Hinterrad frei drehen kann? Passiert dann was, sprich geht die Drehzahl von Motor und Hinterrad dann hoch, oder nicht?

    Hast Du vielleicht ein Bild von der ZGP gemacht, als Du das Polrad abgenommen hattest?
    Im oberen rechten Quadranten (also irgendwo zwischen 12 und 3 Uhr :) ) auf der ZGP müsste ein kleiner Metallsteg sein, der mit einem weiteren Metallsteg am Motorgehäuse fluchten müsste. Vielleicht hat sich die ZGP ja mit der Zeit von alleine verdreht und der ZZP stimmt nicht mehr hundertprozentig. Wie sehen das die anderen hier, könnte das ein Grund für das schlechte Anfahrverhalten sein?

    Das mit dem Licht könnte neben dem Spannungswandler vielleicht auch an defekten Spulen auf der ZGP liegen. Ist nur so ne Idee.

    Ansonsten weiterhin viel Erfolg beim Basteln.

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2 Automatik geht während der Fahrt aus

    • Hollaender83
    • August 13, 2012 at 12:24

    Hi,

    auch wenn ich Dein Soundfile nicht mehr aufrufen kann, so klingt es Deiner Beschreibung nach doch sehr nach einem defekten PickUp. Wie Automatix schon gesagt hat, Anleitung zum Tausch findeste hier x-fach und Ersatzteil sowie Polradabzieher kosten wirklich nicht die Welt. Das Ein- und Auslöten ist mit entsprechender Vorsicht auch alles machbar.

    Also, ran an den Speck.

    P.S.: Selbst wenn es der PickUp nicht sein sollte, umsonst hast Du den dann bestimmt nicht gekauft, da die Drecksdinger immer mal gerne kaputt gehn :)

  • PK 50 xl 2 Automatik elektro-start reperatur

    • Hollaender83
    • August 10, 2012 at 12:08

    Die Demontage ist recht easy. Gibt auch hier im Foum die Bedienungsanleitung als pdf, da müsstest Du das auch finden.

    Ansonsten gehe so vor: (ich versuchs mal eben ausm Kopp zusammenzubringen)

    - Batterie abklemmen (Erst schwarzes Kabel entfernen, dann rotes Kabel - beim Einbau genau umgekehrt, erst rotes Kabel, dann schwarzes Kabel anklemmen)
    - motorseitige Klappe auf- und abmachen
    - Riemenabdeckung abschrauben
    - mittels Schlagschrauber (wenn vorhanden) Mutter von Fliehkraftkupplung und Polrad lösen ( wenn kein Schlagschrauber vorhanden ist, musst Du versuchen, irgendwie Kupplung und Polrad daran zu hindern, sich zu drehen (ich hatte das Glück, dass bei mir die Komponenten schon demontiert waren)
    - Fliehkraftkupplung ausbauen (darauf achten, dass der Halbmondkeil nicht verloren geht!!! Aber bitte nichts beschädigen :) )
    - Variomatik vom Polrad abnehmen (achte darauf, dass Dir keine der Variorollen flöten geht)
    - Vergasergehäuse öffnen und die beiden langen Stiftschrauben, die den Vergaser mit dem Motor verbinden lösen, aber nicht ganz rausdrehen (Vergasergehäuse muss sich ein wenig zur Seite kippen lassen, um das Halteblech, an dem auch die CDI angeschraubt ist, dahinter rauszubekommen. Vorher natürlich die Stecker an der CDI und den Kerzenstecker von der Kerze abziehen.
    - Jetzt kannst Du mit dem Polradabzieher das Polrad vom Konus abziehen. (Auch hier ist ein Halbmondkeil versteckt, der nicht verloren gehen sollte)
    - Jetzt siehst Du die ZGP vor Dir und kannst den PickUp tauschen
    - Mache bitte, wie von kasanova geschrieben eine Sichtprüfung der Kabel- Wenn die irgendwo durchgescheuert oder weggebröselt sind, empfiehlt sich auf jeden Fall ein Tausch selbiger)
    - Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen (am besten Du machst bei der Demontage Fotos, dann wirds einfacher)
    - Darauf achten, dass der Konus, auf den das Polrad kommt, Öl- und fettfrei und der Halbmondkeil korrekt montiert ist.
    - Zum Montieren der Variorollen hilft ein Kügelchen Kupferpaste pro Rolle, um diese beim Montieren zu fixieren und im Betrieb zu schmeieren

    So, viel Spaß dabei und wenn's Fragen gibt, hier fragen

    Gruß, Manuel

    P.S.: Das war jetzt wirklich ausm Kopp. Falls ich unnötige, falsche oder zu wenige Schritte drinne habe, bitte korrigieren. Generell empfiehlt es sich beim Schrauben das Hirn einzuschalten und mitzudenken .. 8)

  • Pk 50 XL2 Automatik (1993) macht Probleme und springt nun nicht mal mehr an

    • Hollaender83
    • July 26, 2012 at 16:27

    Hast Du schon den Zündfunken überprüft? Dazu Kerze beim Anlassen gegen den Rahmen halten (Vorsicht: Nicht die Kerze oder den Kerzenstecker in der Nähe der Kerze anfassen! Am besten Handschuhe und hinten am Zündkabel greifen!) und schaun, ob n Funke da ist. Sollte schön blau und kräftig sein.
    Das Brummgeräusch kenne ich nur zu gut. Da hatte ich n Wackler an der Lötstelle vom PickUp (hatte den kurz vorher getauscht) und wenn dat Dingens warm wurde, hat sie den Dienst versagt.
    Wenn Du das Polrad ab hast, kontrolliere den Halbmondkeil, ob der noch vollständig ist und an Ort und Stelle sitzt. Ebenfalls kannst Du die Kabel von und zu der ZGP (Metallscheibe, auf der das PickUp sitzt) kontrollieren, ob da irgendwo die Isolierung weggebröselt ist und jetzt irgend ein Kabel blank und auf Masse liegt.
    Prinzipiell sind Zündkerze, Zündkabel und Kerzenstecker eh keine teuren Teile und die könntest Du natürlich noch vor der PickUp-Wechselaktion kaufen und testen.
    Was Du auf jeden Fall machen kannst, noch bevor Du neue Teile bestellst, ist, den schwarzen Stecker (rund, mehrpolig und sitztmotorseitig, unten an der Schwinge angeschraubt) zu trennen und da mal alle Kontakte schön sauber machen.

    Ich vermute allerdings jetzt auch mal, dass es am PickUp liegt. War schon so oft der Fall hier. Außerdem ist es sowieso immer gut einen Ersatz-PickUp auf Lager zu haben.

    Von wo kommst Du? Evtl. ist ja jemand in Deiner Nähe, der mit Rat, Tat und evtl. dem ein oder anderen Ersatzteil mal aushelfen kann.

    Gruß und viel Erfolg,

    Manuel

  • PK 50 XL 1 springt mit neuem Vergaser nicht an.

    • Hollaender83
    • July 26, 2012 at 12:31

    Hihi, Falschlust... :P

    Auch ein nettes Wort 2-)

    Könnte ich mir aber in einem anderen Zusammenhang besser vorstellen... :whistling:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™