1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • Sollte man einen Feuerlöscher mitführen?

    • Hollaender83
    • June 27, 2012 at 08:43

    Guten Morgen allerseits,

    vielen Dank für die wertvollen Tipps bisher.
    Ich dachte daran, einen oder zwei möglichst kleine Feuerlöscher mitzuführen, welche ich u.U. im Handschuhfach unterbringen könnte. Muss mal ausmessen, was da von der Höhe und dem Durchmesser her reinpasst.
    Sorgen mache ich mir in erster Linie wegen der ständigen Vibrationen, die ja beim Roller durchaus doch stärker sein können, als beim Auto, da dieses in der Regel besser gedämpft ist. Hochwertig sollte er auf jeden Fall sein, da ich keine Lust habe, dass es mir irgendwann das Ventil absprengt. Außen dran würde ich ihn nur ungern montieren. Einerseits aus optischen Gesichtspunkten, andererseits müsste ich ihn sonst jedesmal abmachen, wenn ich den Roller abstelle, da es mit Sicherheit genügend Vollpfosten geben wird, die mit einem unbeaufsichtigten Roller mit Feuerlöscher garantiert Schindluder treiben werden.

    Gruß, Manuel

  • Motor plötzlich aus. Seit dem geht nix mehr und kein Zündfunke

    • Hollaender83
    • June 26, 2012 at 14:19

    Also das mit den gemessenen Werten innerhalb der Toleranzen ist so ne Sache... :)

    Meine alte CDI hat nahezu die identischen Werte wie meine neue CDI...funktioniert aber nicht.
    Denk PickUp durchzumessen macht glaub ich auch eher wenig Sinn, da es prinzipiell nichts anderes ist, als eine Spule um einen Magnet- oder Eisenkern, der bei drehendem Polrad einen Strom induziert bekommt, welches als Signal an die CDI geht.

  • Schwetzingen Plankstadt

    • Hollaender83
    • June 25, 2012 at 10:30

    Entspricht der Roller Deinem Avatar?

    Vielleicht noch ein paar mehr Modelldaten.
    Auf jeden Fall in nächster Zeit die Augen bei allen möglichen Verkaufsportalen offen halten!!!

    Wünsche viel Erfogl bei der Wiederbeschaffung! Werde hier in Karlsruhe die Augen offen halten :)

  • Sollte man einen Feuerlöscher mitführen?

    • Hollaender83
    • June 25, 2012 at 10:27

    Guten Morgen allerseits,

    letztens wurde hier im Forum ein Video gepostet, auf dem zu sehen, ist, wie ein Roller am Straßenrand munter abfackelt. Da ich letztens beim Ausbau meines Auspuffs auch einen kleinen Brand am Roller hatte (Dämmmatte in den Seitenbacken hat ein wenig gebrannt), da ich den Stehbolzen erhitzen wollte, habe ich mir gedacht, ob es sinnvoll ist, einen Feuerlöscher mitzuführen.

    - Machen das hier schon welche von Euch?
    - Gibt es Erfahrungen / Empfehlungen?
    - Was haltet ihr allgemein davon?

    Habe mal bei ebay nach so kleinen Feuerlöschern gesucht (Inhalt ca. 400 - 470 ml) und Preise zwischen 6 und 18 Euro gefunden. Klar, geht auch teurer :rolleyes:

    Man müsste mal ausmessen, ob so eine Löschhilfe evtl. ins Handschuhfach passt. Gibt auch schöne Feuerlöscher für Oldtimer. Die sind dann in Chrom o.ä. gehalten. So könnte man sich, gerade bei den schönen alten restaurierten Vespen überlegen, sowas irgendwo anzubauen.

    Ist dann aber auf jeden Fall ne Geschmacks- und Stilfrage, bei der ich hier in keinster Weise eine Diskussion beginnen will. Da hat eh jeder seine eigene Meinung zu. Ich für meinen Teil würde versuchen, das Dingens im Handschuhfach unterzubringen :P

    Gruß, Manuel

  • Motor plötzlich aus. Seit dem geht nix mehr und kein Zündfunke

    • Hollaender83
    • June 24, 2012 at 23:39

    Hi,

    würde Kerze, Stecker und Kabel prüfen.
    PickUp himmelt recht gerne, ist also nicht auszuschließen.

    Es ist natürlich jetzt die Frage, ob der Fehler jetzt mit der "zügigen" Bergabfahrt zusammenhängt, oder ob das jetzt nur Zufall war. Kann es sein, dass es einfachnur die Zündkerze geschrottet hat?

    Zündspule lässt sich von außen auch gut wechseln. Falls Du leihweise an eine Funktionierende rankommst, kannst Du den PickUp relativ sicher als eingrenzen.

    Viel Spaß und Erfolg bei der Fehlersuche.

    Gruß Manuel

  • PK 50XL: Wie bekomme ich den Auspuff runter?

    • Hollaender83
    • June 24, 2012 at 13:15

    Hi,

    hast Du die Schraube, die den Auspuff an der Trverse hält nun schon abbekommen?
    Die Mutter wir normalerweise von einem kleinen Blechkäfig gehalten, der am Auspuff festgeschweißt ist. Der Blechkäfig geht manchmal ab, sodass die Schraube dann frei drehen kann. Da kommt man mit einem leicht abgewinkelt Ringgabelschlüssel aber dran und kann die Mutter somit festhalten. Fühl mal mit den Fingern, wo diese Mutter ist.

    Es gibt Bolzenausdreher mit linksschneidendem Gewinde. Die musste in den Bolzen reindrehen und irgendwann sollte der sich dann auch erbarmen und rausgehen. Ich hatte keinen und es war eine Heidenarbeit von fast 5 Stunden, bis ich den ollen Bolzen raus hatte...

    Aber ist zu schaffen.

    Gruß, Manuel

  • Zündgrundplatte bei PK 50 XL2 Automatik aufarbeiten

    • Hollaender83
    • June 21, 2012 at 17:33

    Ist zufällig ne Autowerkstatt in der Nähe? Wenn ja, einfach mal hinschieben und dort mitm Schlagschrauber aufmachen lassen. Für n Euro in die Kaffeekasse machen die das bestimmt. Dann einfach die Mutter wieder handfest anziehen und nach hause schieben. Wie gesagt, vorausgesetzt, Du hast was in der Nähe :)

    Ansonsten schau mal, in Baumärkten und sog. ToolPools kann man auch immer mal wieder Werkzeug ausleihen.

    Wünsch Dir viel Erfolg.

    Gruß, Manuel

  • Vespa pk 50 xl 2 Automatik lässt sich nicht mehr starten

    • Hollaender83
    • June 20, 2012 at 20:42

    Ok,
    also das kann alles u.a. folgende Ursachen haben:

    - Zündkerze defekt (wurde ja bereits getauscht)
    - Zündkabel defekt --> an beiden Enden jeweils einen knappen Zentimeter abknippsen oder komplett tauschen
    - Zündspule (kleines Kästchen in welches das Zündkabel eingeschraubt ist) defekt --> tauschen oder wenn möglich ein funktionierendes ausleihen
    - PickUp (Zündzeitpunktgeber) auf Zündgrundplatte defekt --> neues besorgen und bei demontiertem Polrad, aber montierter ZGP das PickUp ersetzen (Hier Vorsicht mit dem Lötkolben--> wenn das Bauteil zu viel Hitze abbekommt isses gleich wieder hinüber!!)
    - zerbröselte Kabel an der ZGP --> hier hilft ein freundlicher User im GermanScooterForum gerne mit Ersatz aus (kostete bei mir 6,50 inkl. Versand)
    - prinzipiell können auch andere Bauteile auf der ZGP kaputt sein (Spulen, etc.). Diese zu tauschen ist zwar auch möglich, würde dann aber eher versuchen, eine gebrauchte, funktionsfähige ZGP zu bekommen)
    - weiterhin kommen natürlich noch nahezu beliebige Wackler bzw. Kabelbrüche im restlichen Kabelbaum der Zündung in Frage, wird dann aber wohl ein wenig aufwändiger
    - was auch schon vorgekommen ist, dass in der Steckverbindung zwischen ZGP und restlichem Kabelbaum (mehrpoliger schwarzer Stecker) ein Kontaktfehler vorliegt. Hier hilft Bremsenreiniger und anschließend Kontaktspray weiter)
    - wenn das Polrad ab ist, unbedingt auch den Zustand (das Vorhandensein) des Halbmondkeils überprüfen. Wenn der abgeschert ist oder gänzlich fehlt, kann es sein, dass sich das Polrad verdreht hat und der Zündzeitpunkt somit nicht mehr stimmt

    Einige Punkte der Liste lassen sich mit geringem bis gar keinem Kostenaufwand prüfen und ggf. ausschließen. Der Rest wird dann etwas kostenaufwändiger (CDI ca. 30 Euro, PickUp ca. 15 Euro, ZGP ist Glückssache, Halbmondkeil kostet 1-2 Euro)
    Wichtig ist, dass Du strukturiert vorgehst, sonst suchste Dich noch zu Tode.

    Wenn's mit der Zündung nichts zu tun hat, liegts entweder noch am Motor (nicht mehr genügend Kompression) oder am evtl. nicht zündfähigen Gemisch (zu altes Benzin, falsche Vergasereinstellung, mangelnde Spritzufuhr, etc.)

    Ich tippe allerdings frecherweise jetzt einfach mal auf den PickUp, da ich ähliche Symptome hatte. Hatte meinen getauscht, aber so dilletantisch verlötet, dass er sich durch die Vibrationen und die Motorabwärme derart gelockert hatte, dass er nur noch spärlichen Wackelkontakt hatte. Rollerchen ging immer wieder aus, ab und zu, wenn er etwas abgekühlt war auch wieder an bis er irgendwann gar nicht mehr wollte. Da half alles Anschieben nichts mehr. Also Polrad runter, PickUp gscheit verlötet und gut war. Seit dem bin ich fast 1000km ohne Zwischenfall gefahren (die Geschichte mit dem Auspuff lass ich dann mal weg, aber das war eher ein Problem akustischer Natur :P )

    So, viel Spaß und Erfolg bei der Fehlersuche.

    Gruß, Manuel

    Edith merkt auf, dass ich bei der Fehlerquelle den Zündkerzenstecker vergessen habe. Den kann man auch für kleines Geld tauschen ;)

  • Vespa pk 50 xl 2 Automatik lässt sich nicht mehr starten

    • Hollaender83
    • June 20, 2012 at 16:44

    Kasanova, willst Du, oder soll ich? :D

    Müsste jetzt den Beitrag rauskramen, aber wir ham da schon das eine oder andere Mal zusammengestellt, was wohl die optimale (kostengünstigste) Variante ist, den Fehler ausfindig zu machen. Dein Problem kann unterschiedliche Ursachen haben, sodass man auf jeden Fall gezielt auf Fehlersuche gehen sollte. Angefangen bei Zündkerze (Kerzenbild, evtl. neue Kerze) über Zündkabel hin zu CDI (Zündspule), Zündgrundplatte (auf der ist das PickUp verbaut und dieses kostet ca. 15 - 20 Euro) mit dem angesprochenen Kabelbröselproblem.

    @kasanova: Weiß nicht, ob es das schon gibt, aber vielleicht wäre ein Thread, speziell zu den Zündungsproblemen der xl2 Automatiken sinnvoll. Darin könnten dann ganz spezifisch solche Tipps und Vorgehensweisen bei der Fehlersuche Platz finden.

    Gruß, Manuel

  • PK 50XL (89) Halbmond auf der Welle

    • Hollaender83
    • June 20, 2012 at 16:35

    Ganz generell mal hier noch der Artikel von wikipedia bzgl. der unterschiedlichen Verbindungstechniken. Für diejenigen, die es genauer interessiert. Es gibt auch, soviel ich weiß, eine Farbe, die man auf den Kegel auftragen kann und wenn man dann das Polrad aufsetzt und wieder abzieht kann man erkennen, an welchen Stellen die Verbindung Kontakt hat und an welchen nicht. Aber ich glaube das wäre dann übertriebene Peinlichkeit. Das mit dem Einschleifen halte ich für eine sehr gute Idee.

    Gruß, Manuel

  • Pk50 Xl2 startet nicht mehr, vorher einwandfrei

    • Hollaender83
    • June 18, 2012 at 08:33

    Moin moin,

    Zitat

    Na ja das ist ein Frage des Reichtums oder des Standpunktes

    Genau das meinte ich ja. Wer sich eine alte Vespa zulegt muss sich natürlich im Klaren darüber sein, dass da u.U. erst mal die eine oder andere Investition auf einen zukommt, um das Gefährt wieder fahrbereit (verkehrssicher, optisch ansehnlich, etc.) zu machen. Außerdem muss man natürlich auch immer damit rechnen, dass von Zeit zu Zeit weitere Investitionen fällig werden, da ja auch immer mal wieder was kaputt gehen kann. Gut, für mich ist der Roller in der Stadt momentan noch kompletter Autoersatz und wenn ich einfach mal dran denke, was bei einem einfachen Reifenwechsel, Ölwechsel, Tankfüllung, Inspektion, Bremsenwechsel, etc., um nur mal die einfachsten Fälle aufzuzählen, an Kosten anfallen, sind die Kosten für die Instandsetzung einer alten Vespa fast lächerlich gering. An größere Reparaturen (Steuergerät, Zusatzheizugung, Klimaanlage, etc.) will ich dabei noch gar nicht denken. Aber auch das ist nur ein Standpunkt. Will ja keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
    Zusammengefasst will ich sagen, es muss sich halt jeder selbst darüber im Klaren sein, wieviel er ausgeben möchte und ob er (sei es aus Leidenschaft oder finanziellen Gründen) Reparaturen selbst durchführen möchte. Gerade der Gang in eine Werkstatt kann schnell viel teurer werden, als die Ersatzteile selbst. Wenn man natürlich jemanden im Bekanntenkreis hat, der das Ganze auch gerne mal für n Kasten Bier oder zwei macht, sollte man auf ein solches Angebot auf jedenfalls zurückgreifen 2-)

    Für alles andere stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite :D

    Zitat

    Habe leider keine werkstatt muss es im garten machen;)

    Hab auch keine Werkstatt und hab fast alles auf dem Parkstreifen neben der Straße an unserem Haus gemacht. Ganz am Anfang hatte ich sie im Keller stehen, damit ich in aller Ruhe nach dem Fehler suchen konnte.

    Wir sind auf weitere (Erfolgs-)meldungen gespannt :)

    Gruß, Manuel

  • Beschädigung beim Versand v. Rahmen

    • Hollaender83
    • June 15, 2012 at 14:36

    War es denn ein versicherter Versand? Wenn ja, bis zu welcher Summe?
    Würde beim Reklamieren die Kosten von Lackierer etc. nachweisen, dann solltest Du da zumindest einen Teil wieder bekommen. Falls Du eine Rechtsschutz hast, dort mal unverbindlich nach einem Beratungsgespräch fragen. Evtl. kannst Du diese Infos dann beim nächsten Kontakt mit Hermes "einfließen" lassen.

    Wünsch Dir viel Erfolg.

    Gruß, Manuel

  • Pk50 Xl2 startet nicht mehr, vorher einwandfrei

    • Hollaender83
    • June 15, 2012 at 13:33

    Oh, ja, das war mir entgangen. Du hast ja gar keine Batterie :)

    Also das mit den günstigen Teilen sehe ich ähnlich wie kasanova. Du wirst mit Sicherheit immer wieder das Glück haben können, günstige Teile hier im Forum, bei egay, von Bekannten etc. herzubekommen. Vorausgesetzt, Du hast genügend Zeit, um danach zu suchen, bzw. darauf zu warten, dass jemand was entsprechendes anbietet.
    Günstig liegt meist ja auch im Auge des Betrachters :) Musst Dir halt drüber im Klaren sein, was Du für den Roller ausgeben möchtest, ob sich das für Dich lohnt, etc.

    Ich würde allerdings nicht sagen, dass es nur unnötig Geld kostet, wenn er sich an die Fehlersuche macht. Ich hab auch als absoluter Laie angefangen, meine Vespa wieder in Betrieb zu nehmen. In erster Linie ist es wirklich Hobby, sprich mir macht es Spaß auch den ganzen Sonntag Nachmittag damit zu verbringen, die Kiste wieder flott zu machen. Klar, das mit dem Werkzeug ist so ne Sache. Ich hab glücklicherweise die Möglichkeit mir von Arbeit als mal den Nusskasten oder Abzieher mitzunehmen, wenn ich aufwändigere Reparaturen durchführen muss. Aber wenn das Standardwerkzeug vorhanden ist, sind auch Polradabzieher, Lenkergabelschlüssel, etc. keine Investitionen, die Dich direkt in den Ruin treiben. Aber wie bereits gesagt, da muss man wirklich selbst wissen, ob einem das Hobby wert ist.
    Ich sehe aber, dass Du Interesse an der ganzen Sache hast und vor allem, dass Du Dir hier im Forum Hilfe suchst. Das ist doch schonmal der richtige Weg.

    Ich drück Dir die Daumen, dass Du das hinbekommst. Aber sei so gut und mach einfach mal ein paar Fotos von Deinen aktuellen Schrauberein, damit wir einen besseren Eindruck davon bekommen.

    Gruß, Manuel

  • Pk50 Xl2 startet nicht mehr, vorher einwandfrei

    • Hollaender83
    • June 15, 2012 at 12:28

    Hmm, also es könnte durchaus eine defekte Zündspule sein, die den Strom nicht mehr genügend in die Höhe transformiert. Da wird wohl nur ein gerichtetes Vorgehen zum Fehler führen.
    An Deiner Stelle würde ich, nachdem Du ja schon Zündkabel, -Stecker und -Kerze kontrolliert hast nun folgendes Vorschlagen:

    1. Neues Zündkabel (erhältlich in Auto- und Motorradwerkstätten in der Nähe)
    2. Polrad abziehen und schauen, wie es darunter aussieht, vor allem den Keil (könnte eigentlich auch ein Kabelbruch in einem der Kabel an der ZGP sein)
    3. Neue CDI bestellen (ca. 30 Euro)
    4. Neues PickUp bestellen (ca. 15 Euro)
    5. evtl. neuen Keil bestellen (wenn der alte kaputt oder fehlt)
    6. CDI und Zündkabel tauschen und schauen ob es funktioniert
    7. Wenn nicht, dann altes PickUp auslöten und neues Einlöten (Achtung! Hitze! ZGP muss dafür NICHT demontiert werden)
    8. Wenn es dann immer noch nicht tut, dann, tja....hmm, weitersuchen 8)

    Auf jeden Fall bei sämtlichen Arbeiten an der Elektrik vorher die Batterie abklemmen (Bei Demontage zuerst Massekabel, dann Pluskabel abnehmen. Bei der Montage zuerst Pluskabel, dann Massekabel anschrauben)

    So, das wärs erst mal wieder.

    Gruß, Manuel

  • Pk50 Xl2 startet nicht mehr, vorher einwandfrei

    • Hollaender83
    • June 15, 2012 at 12:03

    Hi, auch wenn ich n Automatikroller hab, so sollten Dir folgende Bilder dann doch weiterhelfen:
    Kasanova hat Dir ja schon ein Bild geschickt, wo zu sehen ist, was das Polrad ist. Was darunter sitzt sollte recht ähnlich sein zu dem, was auf meinen Bildern zu sehen ist.
    Da ist zum Einen die Zündgrundplatte mit den Spulen und dem schwarzen PickUp (dieser verabschiedet sich ganz gerne mal) und zum anderen die Welle auf der das Polrad aufgesteckt ist. Darauf befindet sich ein sog. Halbmondkeil der dafür sorgt, dass das Polrad bei laufendem Motor mitdreht. wenn der Keil fehlt oder abgeschert ist, kann das dazu führen, dass dieses sich relativ zur Zündgrundplatte verstellt. Wichtig ist ja die Position des Kolbens in Verbindung mit dem Zündzeitpunkt. Da das Polrad auf der Kurbelwelle sitzt, muss immer zu einem bestimmten Zeitpunkt (kurz vor dem höchsten Punkt der Kolbenbewegung im Zylinder) der Zündfunke kommen, um das komprimierte Luft-Benzin-Gemisch zu zünden. Wenn jezt der Keil fehlt, dann kann es passieren, dass die Magnete im Polrad zum falschen Zeitpunkt am PickUp vorbeikommen und die Zündung z.B. dann erfolgt, wenn eigentlich gar kein zündfähiges Gemisch vorliegt.
    Das blaue Dinges ist die Zündspule (kann u.U. auch schwarz sein). PickUp. Zündspule und Halbmondkeil sind gerne für das Nichtfunktionieren des Motors verantwortlich.
    Um das Polrad herunterzubekommen, braucht es eigentlich einen sog. Polradabzieher. Den bekommst Du entweder bei den großen Shops oder evtl. kannste Dir den im Bekanntenkreis oder so ausleihen. Gibt zwar auch eine "russiche" Methode, das Polrad runterzubekommen, würde ich aber abraten von, da so ein Polrad zwar zum Teil aus Kunststoff, aber nicht gerade billig ist.... :)

    So, wünsche viel Erfolg beim Fehlersuchen und wenn Du Fortschritte gemacht hast, wieder melden. Gerne auch mit Bilder, denn dann kann man auch von hier aus die eine oder andere Aussage vielleicht schon treffen.

    Gruß, Manuel

    P.S.: Schau mal in meinen thread rein, da sind vielleicht schon einige fragen von dir beantwortet.

    Bilder

    • 2012-03-03 18.51.40.jpg
      • 219.83 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 359
    • 2012-02-24 17.20.23.jpg
      • 300.1 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 314
    • Bild_1.jpg
      • 215.41 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 321
    • 2012-02-24 17.20.37.jpg
      • 235.25 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 310
  • Pk50 Xl2 startet nicht mehr, vorher einwandfrei

    • Hollaender83
    • June 15, 2012 at 09:01

    Oder der Keil ist abgeschert :)

  • Pk50 Xl2 startet nicht mehr, vorher einwandfrei

    • Hollaender83
    • June 15, 2012 at 08:25
    Zitat

    Zündstecker muss ja gehen, wenn schon ein gewischt kriege wie oben geschrieben!!

    Prinzipiell ja, aber es könnte auch sein, dass die CDI (Zündspule) einen weg hat, dann wird nicht mehr genügend Spannung aufgebaut. Auch das PickUp auf der Zündgrundplatte hinter dem Polrad könnte der Grund sein, dass Du keinen ordentlichen Funken mehr zustande bekommst. Beides kostet nicht die Welt. CDI ca. 30 Euro und PickUp ca. 15 bis 20 Euro.
    Evtl. kannst Du Dir ja irgendwo mal eine funktionierende CDI leihen und testen, ob es daran liegt.

    Kannst froh sein, dass Du nur einen recht schwachen Stromschlag abbekommen hast. Wenn die Zündung richtig funktioniert hätte, hätte das mitunter relativ weh tun können :D

    Also immer ein Stück hinter dem Zündstecker greifen und am besten mit Handschuhen an. Dann gibt's da eigentlich keine Probleme. Ich verdrehe den Zündstecker immer ein wenig, sodass er die Zündkerze quasi von alleine an den Rahmen drückt.

    Da der Zündkerzenstecker in das Zündkabel eingeschraubt wird (genau wie die CDI) würde ich an beiden Enden des Kabels mal einen Zentimeter abknippsen und dann wieder alles verschrauben. Hier verstecken sich nämlich auch ganz gerne die Zündschwierigkeiten.

    Gruß, Manuel

  • Pk50 VA52T beschleunigt nicht richtig

    • Hollaender83
    • June 15, 2012 at 08:18

    Moin,

    falls Du von blechvespe.de bis heute Abend keine Antworit bekommst, rufst Du am besten mal morgen früh dort an. Herr Lippert ist in der Regel nur Freitags und Samstags im Geschäft und manchmal passierts, dass es etwas länger dauert, bis er auf Mails antwortet :)

    Elektrik könnte u.a. an kaputten Birnchen oder Kabelbruch liegen. Die Lampe vorne funktioniert nur bei laufendem Motor.

    Gruß, Manuel

  • Pk50 VA52T beschleunigt nicht richtig

    • Hollaender83
    • June 13, 2012 at 09:27

    Wieviel Kilometerchen habts ihr denn auf dem Tacho?
    Tacho auch schon überprüft, ob er funktioniert? Könnte ja auch sein, dass der einfach irgendwann stehen geblieben ist :)

  • Pk50 VA52T beschleunigt nicht richtig

    • Hollaender83
    • June 13, 2012 at 08:40

    Guten Morgen ihr beiden.

    Die Vario lässt sich eigentlich recht stressfrei auseinandernehmen. Für die Mutter brauchts ihr unter Umständen evtl. n Schlagschrauber, sollte aber eigentlich auch mit ner normalen Ratsche gehn.
    Je nachdem ob der Roller bei der Demontage steht oder liegt solltet ihr aufpassen, dass Euch die Variorollen nicht in den Dreck fallen.
    Die beiden Variohälften (Polrad und verschiebliche Riemenscheibe) könnte ihr mit Bremsenreiniger säubern. Genauso die Metallrollen. Die Plastikkappen würde ich mit Seifenwasser reinigen, da ich nicht weiß wie gut sich die mit dem Bremsenreiniger vertragen.
    Danach nehmt ihr, wie Automatix schon geschrieben hat, ein erbsengroßes Kügelchen Kupferpaste für jede Rolle und "klebt" diese damit in eine der Variohälften, damit Euch die Rollen beim Montieren net durch die Gegen kullern. Fertig.

    Wie sehen denn Eure Fahrversuche aus? Bei mir ist es so, dass wenn die Tröte kalt ist und ich mit Choke starte und losfahre kann es ein paar Meterchen dauern, bis die Leistung ordentlich auf die Straße übertragen wird. Soll heißen, sie dreht zwar hoch, kommt aber noch nicht ordentlich von der Stelle. Nach besagten 20 - 30 Metern und ein wenig Spiel mit dem Gasgriff zieht sie dann aber ordentlich los.

    Generell fährt meine Automatik mit mir alleine (ca. 84 kg) eigentlich recht zügig und zieht aus dem Stand auch ganz passabel an.

    Habt ihr mal Euren Zündfunken kontrolliert? Dazu Zündkabel abziehen, Kerze rausdrehen, Kerze in den Stecker stecken und mit dem Gewindeteil an den Rahmen halten. Am besten mit Handschuhen und nicht zu weit vorne am Stecker. Eher am Kabel. Ich "verklemme" meine Zündkerze ganz gerne, sodass sie von alleine am Rahmen anliegt. Wenn ihr jetzt den E-Starter betätigt, solltet ihr einen kräftigen blauen Funken sehen. Wenn nicht, liegts entweder an Zündkerze, PickUp (Zündzeitpunktgeber) oder Zündspule. Zündkerze kostet ca. 3-5 Euro, PickUp etwa 15 Euro und die Zündspule ungefähr 30 Euro. Sind also alles auch keine mega Investitionen.
    Wenn ihr die Variomatik abgenommen habt, dann kontrolliert bitte auch mal, zwischen Polrad und Kurbelwelle noch der Mitnehmerkeil vorhanden ist und richtig sitzt.

    Frage an Automatix, könnte es evtl. auch an einer verschlissenen Kupplung liegen, wenn der Roller nicht "aus dem Quark kommt"?

    So, dann wünsche ich Euch noch viel Erfolg beim Reparieren 2-)

    Gruß, Manuel

    Edith meint, dass die Anleitung zum Vergasereinstellen in Ordnung ist. Damit hab ich's auch gemacht und mit ganz wenig Aufwand war der Vergaser ruck zuck korrekt eingestellt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™