1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 12, 2012 at 16:50

    Tadaaaaaaa......

    So, da ich nirgends original Ersatzteile auftreiben konnte, gibt's nun welche Marke Eigenbau. M8er Gewindestange auf ca 43 mm abgesägt. In die Drehmaschine eingespannt, vorne plangedreht und die ersten 23 mm auf 6 mm im Durchmesser abgedreht. Anschließend auf den ersten 11 mm das Gewinde aufgeschnitten. Am Schluss noch den gesamten Stehbolzen auf die benötigte Länge abdrehen (am M8er Ende) und mit dem M8er Schneideisen noch mal nachgeschnitten, et voila....fertig ist der neue Stehbolzen.

    Ebenfalls hab ich mir heute noch M6er Kupfermuttern besorgt (War mal ein Hinweis von Automatix in einem anderen Thread) sowie Unterlegscheiben und Zahnscheiben. Das Ganze wird dann heute oder morgen (abhängig davon, wann meine Dichtungen eintrudeln) verbaut und dann bin ich mal gespannt, wie sich das Ganze schlägt.
    Bilder siehe unten.

    Gruß, Manuel

    Bilder

    • 2012-06-12 16.47.48.jpg
      • 241.07 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 197
  • PK 50 XL (89) Warum nur springt das teil nicht an?

    • Hollaender83
    • June 11, 2012 at 20:35

    Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederinbetriebnahme 2-)

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 11, 2012 at 14:31

    Also, ich hab eben nochmal nachgemessen und die Angaben stimmen soweit. M8er und M6er Gewinde.
    Hab heute nochmal danach gegooglet und leider nichts Passendes gefunden. Die einzigen, die ich gefunden habe waren diese. Die sind aber nur insgesamt 30 mm lang.
    Hat von Euch jemand schon mal diese Bolzen, wie ich sie habe, gesehen oder weiß sogar jemand, wo ich sie herbekomme? Mein Vespahändler hat leider erst am Freitag wieder offen :S

    Bin schon mal gespannt auf Eure Antworten.

    Gruß, Manuel

    P.S.: Prinzipiell kann ich ja auch ne M8er Schraube nehmen, den vorderen Teil runterdrehen und n M6er Gewinde draufschneiden. Würde allerdings Originalersatzteile bevorzugen :)

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 10, 2012 at 21:18

    Euch allen erst mal einen schönen Abend,

    ich habe heute ca. 6 Stunden damit verbracht, diese besch***** Stehbolzen am Zylindern, an denen der Krümmer festgeschraubt ist, rauszubekommen.
    Ich habe dabei leider unterschätzt, wie wohl sich Schrauben nach 20 Jahren in ihrem Gewinde fühlen können.....
    Lange Reder, kurzer Sinn: Ich hab es dann dennoch geschafft...auch wenn jetzt die Blasen meiner Handinnenseite ihrerseits schon Blasen haben. Aber das ist des Schraubers Lohn und wenn am Ende ja alles wieder funktioniert, dann will ich mich ja auch gar nicht beschweren.
    Allerdings habe ich nun eine Frage und zwar habe ich mir gestern extra noch bei meinem Vespahändler 2 Stehbolzen für den Auslass gekauft. Das Dumme ist nur, dass die nicht passen und ich hab keine Ahnung, wo ich passende herbekomme. bei SIP etc. hab ich sie zumindest mal nicht gefunden. Unten könnt ihr n Bild davon sehen.
    Der Stehbolzen verfügt über 2 Gewindegrößen M8 und M6 (werde ich morgen nochmal im Geschäft nachmessen). Die Gesamtlänge des Bolzens beträgt 40 mm. Der M8er Teil ist ca. 17 mm lang, der M6er Teil 10 mm.
    Kennt ihr die Dinger und wisst ihr, wo man die noch herbekommt? Werde es morgen auch nochmal bei meinem Vespahändler versuchen, mal sehen ob der es hat. Zur Not, müsste ich mir die Teile in der Firma an der Drehbank selber machen...hab ich aber grad eher weniger Lust drauf :D

    Also, Euch erst mal noch n schönen Abend und ich bin gespannt auf Antworten.
    Freu mich schon, mit meiner Holden endlich wieder durch die Gegend zu düsen :)

    Bilder

    • 2012-06-10 20.35.12.jpg
      • 149.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 179
  • Polrad geht nicht ab

    • Hollaender83
    • June 8, 2012 at 22:05

    Vielleicht ist das Polrad aufm Konus festgerostet. Mach mal n Bild von der Geschichte, dann sieht man vielleicht mehr. Evtl. ist auch der Keil abgeschert und hat alles schön verklemmt.
    Schon Rostlöser einwirken lassen?
    Evtl. einen (Heißluft-)Fön nehmen und das Polrad vorsichtig erhitzen, das schafft vielleicht die notwendigen Hundertstel Spiel auf dem Konus.

    So, mehr fällt grade nicht aus der hohlen Birne :)

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 8, 2012 at 10:31

    Ok, super.
    Das beruhigt mich ein bisschen :-5
    Dann order ich mal die Teile bei meinem Vespahändler und werd das Ganze nächste Woche in Angriff nehmen.
    Es sollte ja eigentlich nichts passieren können, wenn der Krümmer ohne Dichtung am Motor sitzt, oder? Ist halt nicht hundert prozentig gasdicht, aber vom Geräusch her merkt man fast keinen Unterschied, als wie wenn die Dichtungen verbaut wären.
    Gibt es eigentlich irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Motor, da ich ja knappe 40 km mit losem Auspuff gefahren bin?

    Gruß Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 8, 2012 at 09:54

    Hi,

    schonmal danke für den Tipp.
    Dass ich den Auspuff nochmal rausbauen muss, dessen bin ich mir bewusst :D
    Es geht allerdings nicht darum, die Stehbolzen fest zu bekommen, sondern das Gewinde auf dem Stehbolzen, auf welches die Muttern zum Sichern des Krümmers aufgeschraubt werden ist dermaßen ausgelutscht, dass ich selbige nicht mehr wirklich sicher und fest montieren kann. Daher würde ich die Stehbolzen gerne austauschen. Aber wenn die "nur" eingeschraubt sind, müsste das eigentlich machbar sein. Würde dann versuchen, die alten Stehbolzen da irgendwie rauszubekommen, die neuen mit Schraubensicherungslack bestreichen und, wie von Dir beschrieben, mittels zweier gekonterter Muttern reindrehen.
    Ich sehe leider nur das Problem, die alten Stehbolzen da rauszubekommen. Habe die Befürchtung, dass diese ähnlich festgeranz sind, wie die Muttern, die vorher auf den Bolzen drauf waren. Zur Not werde ich die alten Stehbolzen wohl abtrennen und mit nem kleinen Bohrer rausbohren müssen... :S

    Gruß, Manuel

    Edith: Hab grade erst Dein Bild gesehen. Ja, nehme mal an, dass die das sind. Habe auch schonmal bei SIP geschaut, da kosten die Dinger 1,20 oder so. Werde aber versuchen, sie in der Werkstatt meines Vertrauens zu bekommen.

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 8, 2012 at 09:24

    Guten Morgen allerseits,

    ich hab n kleines Problemchen....
    Bin am Mittwoch Abend mit meinem neu montierten Auspuff nach hause zu meinen Eltern gefahren (ca. 62 km). Nach ca. 20 km wird die Möhre auf einmal übelst laut. Hab angehalten, nachgesehen und festgestellt, dass der Auspuff wohl nicht mehr dicht am Zylinder sitzt. Bin dann trotzdem noch nach hause gefahren und hab nachts bis halb zwei mit meinem Paps zusammen das Ganze wieder versucht zu richten.
    Nach der ersten Begutachtung haben wir festgestellt, dass zwischen Zylinderflansch und Krümmer n Spalt von ca. 3 mm war. Die Dichtung hats wohl während der Fahrt dann rausgeblasen und der Grund für das plötzliche Lösen war, dass die Mutter auf dem Stehbolzen nicht mehr richtig gegriffen hat und somit ein Stück nach hinten gerutscht war.
    Wir haben dann mit zwei Muttern das Ganze wieder montiert bekommen und es hat dann auf dem Heimweg gestern auch gehalten und sie ist auch wieder leise. Jetzt will ich das aber auf Dauer nicht so lassen und daher müssen neue Stehbolzen her. Jetzt weiß ich nicht genau, kann ich die Stehbolzen am Zylinder selber tauschen? Wenn ja, wie sind die da denn eingebracht? Eingeschraubt, eingeklebt oder eingepresst? Würde es ganz gerne selbst versuchen, da es wohl doch etwas Arbeitszeit kosten wird, wenn ich es in der Werkstatt machen lasse.
    Hat da jemand Erfahrung mit?

    Gruß, Manuel

  • PK50xl2 Zündschloss Distanzstück Lenkerschloß woher?

    • Hollaender83
    • June 5, 2012 at 23:12

    Hm, schau mal hier. Da aber leider keine Abbildung dabei ist, einfach mal den Verkäufer kontaktieren und nachfragen.
    Oder hier. Am besten Du schreibst direkt ne Email an Herrn Lippert oder rufst einfach mal an und erkundigst Dich. Herr Lippert hat vor einiger Zeit den gesamten Bestand von pk-automatik.de aufgekauft und vielleicht findet sich darunter ja auch was für Dein Zündschloss.
    Viel Erfolg.

    Gruß, Manuel

  • PK50xl2 Zündschloss Distanzstück Lenkerschloß woher?

    • Hollaender83
    • June 5, 2012 at 22:55

    Hi,

    evtl. bei ebay mal geschaut, ob man das komplette Zündschloss (gebraucht) bekommen kann? Nur so als Idee, keine Ahnung ob es was bringt :)

    Gruß, Manuel

  • O-Lack freilegen und Konservieren erster Versuch. Fertig!

    • Hollaender83
    • June 5, 2012 at 22:46

    Woah, Respekt.
    Sehr schönes Projekt und sehr schöne Vespa. Macht Spaß, mitzulesen. klatschen-)
    Wünsch Dir viel Erfolg beim Reparieren Deines Motorgehäuses. Wenn es nur ein kleiner Riss ist, würde ich versuchen, das Ganze evtl. mit ölbeständiger Dichtmasse (die bleibt flexibel und macht somit auch die wärmebedingte Rissdehnung mit) abzudichten. Alu zu schweißen ist meines Wissens nach sehr schwierig, wegen des sehr geringen Schmelzpunktes von Alu (ca. 660°C) und des hohen Schmelzpunktes der Oxidschicht (ca. 2050°C). Außerdem kommt noch die extrem gute Wärmeleitfähigkeit von Alu hinzu, sodass Du eigentlich zum Schweißen das komplette Motorgehäuse stark erhitzen müsstest, um eine Abwanderung der Wärme vom Schweißbereich zu verhindern. Aber mach mal Fotos davon, dann sieht man weiter.

    Gruß, Manuel

  • XL 2: Wie komme ich an die Zündspule ran?

    • Hollaender83
    • June 5, 2012 at 16:46

    :-2

  • XL 2: Wie komme ich an die Zündspule ran?

    • Hollaender83
    • June 5, 2012 at 10:55

    Und besorg Dir vielleicht schon mal ein neues PickUp ;)
    Muss zwar nicht defekt sein, aber kostet nicht die Welt und geht gerne kaputt. Ersatz ist also nie verkehrt :whistling:

    Gruß, Manuel

  • PK 50XL: Wie bekomme ich den Auspuff runter?

    • Hollaender83
    • June 5, 2012 at 10:43

    Moin,

    habe es auch in meinem anderen Thread schon gepostet, dass der Auspuffwechsel erfolgreich war (wenn auch mit sehr vielen Mühen...)
    Also bei meinem Auspuff war kein separater Krümmerwinkel verbaut. Auspuff(rohr) war quasi ein Stück und direkt am Zylinder festgeschraubt. Leider hatte ich nicht das Glück, dass etwaiger Ölschmodder die Schrauben dort konserviert hätte...
    Es war eine abartige Friemelarbeit, die Schrauben dort oben zu lösen. Mal ganz zu schweigen davon, dass ich an die hintere untere Schraube gar nicht rangekommen bin, weder mit Nuss noch mit Gabelschlüssel. Ich hab schlussendlich den Auspuff kurz vorm Zylinderflansch einfach abgesägt und mir dadurch den Zugang zur Schraube ermöglicht.
    Auch Unmengen von Rostlöser und Erhitzen haben nicht geholfen. Da ich die vordere Mutter mit der Nuss schon etwas versaut hatte, hat auch eine spezial Ausdrehnuss nichts mehr gebracht. Musste die Mutter aufbohren und sprengen. Die zweite Mutter hab ich dann direkt mit der Spezialnuss aufgeschraubt, was dann nach nicht unerheblichem Kraftaufwand auch geklappt hat.
    Solltest Du aber keinerlei Schrauben mehr erkennen können :D versuche erst mal mit Rostlöser und Drahtbürste diese wieder ans Tageslicht zu bringen, damit Du geeignetes Werkzeug ansetzen kannst ;)

    Wünsch Dir viel Erfolg!

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 5, 2012 at 09:11

    Sooooooooooooooooooooo.....

    sie schnurrt wieder! 2-) Ich habs tatsächlich geschafft, den dämlichen Auspuff zu wechseln. Das war aber echt kein Spaß, das kann ich Euch sagen...
    Nachdem ich diese blöde Mutter auch mit diesen Spezialnüssen nicht zum Aufgeben bewegen konnte, hab ich sie mitm Dremel angebohrt und mit sanften Hammerschlägen auf den angesetzten Schraubenzieher in die Knie gezwungen.
    An die zweite Mutter bin ich überhaupt nicht rangekommen. Das Auspuffrohr verlieft genau vor dem Stehbolzen, sodass der Einsatz einer Nuss unmöglich war. Leider war auch nicht genüngend Platz um mit einem Gabelschlüssel ranzukommen, also hab ich kurzerhand den Auspuff in der Nähe des Zylinders abgesägt. War ja eh Schrott das Teil.
    Da der neue Auspuff einen separaten Krümmer hat und nicht wie der Alte an einem Stück ist, war der Montagevorgang wenigstens halbwegs machbar.
    Beim alten Auspuff sind dann auch noch ein paar andere undichte Stellen zum Vorschein gekommen. Der bestand quasi aus mehr Löchern als Metall :S
    Mit dem neuen schnurrt sie jetzt wieder, sodass ich genau hinhören muss, ob sie noch läuft :D
    Einziger Wehrmutstropfen: Im unteren Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsbereich virbriert jetzt irgendwas. Das könnte evtl. der Auspuff sein oder aber auch die Abdeckung von der Automatik. Da ist mir gestern nämlich eine Plastiklasche zum Verschrauben abgebrochen.
    Das alles wird aber davon wett gemacht, dass die Gute einen viiiiieeeeeeeel besseren Durchzug besitzt. Gas auf 2/3 und ich bin ratz fatz bei ca. 53 km/h. Werde heute Abend mal testen was passiert, wenn ich das restliche Drittel Gas noch dazugeb :)

    Auf jeden Fall an alle Hilfesteller und Tippgeber ein herzliches Dankeschön!

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 4, 2012 at 16:53

    An alle:

    Super vielen Dank für die Tipps, mach mich jetzt gleich auf in die Halle und werde Eure Tipps alle beherzigen. Werkzeug und Lötlampe ist schon eingepackt, Wagenheber ham die Arbeitskollegen vor Ort und zur Not auch ne Flex 2-)
    Ich denk, ich werde morgen berichten, wie alles gelaufen ist ;)

    Euch n schönen Abend noch.

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 4, 2012 at 15:45

    Ah, ok.
    Der Zusammenhang war mir so nicht klar. Wird aber ebenfalls heute Abend berücksichtigt.
    Vielen Dank für den Tipp!

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 4, 2012 at 15:33

    Hallo Peter,

    vielen Dank für den Tipp. Hab hier auf Arbeit zufällig ne Lötlampe griffbereit. Die pack ich dann gleich mal ein und werd schaun, dass ich es damit hinbekomme. Zumindest in Kombination mit dem speziellen Werkzeug (Link ) sollte es dann wohl hoffentlich klappen.
    Die lange Schraube am Topf hatte ich schon ab, aber hat nicht wirklich viel geholfen...
    Bin mal gespannt, wie das heute Abend wird...

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

    • Hollaender83
    • June 4, 2012 at 14:54

    Dichtungen und neuer Krümmer wurden selbstverständlich direkt mitgekauft :D

    Du hast nicht zufällig ein paar Bilder vom Umbau gemacht, oder kannst mir mal grob Deine Vorgehensweise schildern?
    Ich bin wie gesagt noch etwas ratlos, wie ich an die hintere Schraube rankommen soll, da ich gestern den Eindruck hatte, als könnte ich meinen Motor nicht weit genug absenken, um auch an die hintere Schraube irgendwie dranzukommen.

    Hab ich irgendwas vergessen? Hab die Verbindung zwischen Dämpferbein und Motor gelöst, aber wie gesagt, extrem viel weiter konnte ich den Motor nicht rausschwenken.

    Gruß, Manuel

  • PK 50XL: Wie bekomme ich den Auspuff runter?

    • Hollaender83
    • June 4, 2012 at 11:29

    Hi,
    habe mich gestern auch an einen Auspuffwechsel gewagt. Habe die Muttern keinen Millimeter von den Stehbolzen gelöst bekommen.
    Hatte das Hinterrad ab, die Verbindung zum Dämpferbein gelöst und den Motor so weit wie möglich rausgeschwenkt. an die erste Schraube kam ich noch halbwegs irgendwie dran, aber an die zweite (hintere) Schraube kam ich überhaupt nicht...hab mal zwei Bilder angehängt.
    Hattest Du mittlerweile schon Erfolge? Wie weit kann man denn den Motor rausschwenken? Bei mir war da halt irgendwann Schluss, aber an die hintere Schraube bin ich noch überhaupt nicht gekommen. Ist übringes ne XL 2 Automatik von 92.
    Werde es heute Abend nochmal probieren.

    mfG, Manuel

    Bilder

    • 2012-06-03 15.59.05.jpg
      • 235.61 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 191
    • 2012-06-03 15.59.22.jpg
      • 249 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 184
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™