1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Izoard

Beiträge von Izoard

  • Vorderer Stossdämpfer PX 125e

    • Izoard
    • May 15, 2012 at 22:46

    Hallo,

    Wollte soeben den neuen (bestellt bei SIP) vorderen Stossdämpfer bei meiner PX125E einbauen. Bevor ich Ihn einbaute vergleichte ich das eindämpfen und zurück kommen beider Stossdämpfer (ALT und NEU)

    Vorallem beim zurück kommen (Ich weiss nicht wie man das nennt) stellte ich einen grossen Unterschied fest:

    - Der alte Stossdämpfer (Original) kommt sehr schnell zurück.

    - Der neue Stossdämpfer (SIP) ist sehr träge und kommt nur smooth in die Ausgangsstellung zurück.

    Muss das so sein? Sind neue Stossdämpfer träger? Oder kann man das einstellen?
    Ich dachte immer das zurückfedern soll einigermassen schnell vorgehen.

    Danke vielmals für die Hilfe

    Guet nacht....

  • Massekontakte nach frischlackierter vea px 125 e

    • Izoard
    • May 14, 2012 at 08:38

    Suuuper, dann kanns ja weitergehen :) Danke für die rasche Antwort.

  • Massekontakte nach frischlackierter vea px 125 e

    • Izoard
    • May 13, 2012 at 22:07

    Hallo,

    Bin dabei meine frischlackierte vespa neu aufzubauen. Leider bin ich mir nicht mehr sicher wo ich überall den lack für die masse ablratzen muss.

    Blinker sind eigentlich klar soweit. Wie bzw. Wo wird die masse vom rahmen an die seitenbacken übertragen? Über diese feder? Also miss ich die feder vom lack entfernen und enenso die stelle am rahmen?

    Und noch eine frage, wo wird der ursprung der masse an den rahmen hergestellt? Ist das beim spannungsregler mit schwarzen kabel welches mit dem regler vebunden ist?

    Danke voelmals für eure hilfe

  • Wiederstandswerte der CDI & Zündgrundplatte

    • Izoard
    • March 20, 2012 at 21:27

    Hallo zusammen


    Ich hab da schon wieder eine frage an euch erfahrene spezialisten.

    Und zwar ist meine vespa zur zeit komplett zerlegt. Jetzt gehts an die Ersatzteilbestellung. Ach ja es handelt sich um das model PX 125 E (VNX2T) 1987


    Problem vor der zerlegung:

    Batterie lädt nicht, elestart funktioniert nicht. (batterie neu und geladen)


    So da ich jetzt die ersatzteilebestellen möchte hab ich mal die cdi und zündgrundspule anhand dieser beschreibung durchgemessen
    ()


    Zündgrundplatte:
    Weiss+Rot: 110.6 ohm
    Weiss+grün: 504.0 ohm
    Da gibt es bei mir noch ein blaues und schwarzes kabel, können diese auch durchgemessen werden?


    CDI:
    Masse + weiss 0.2 ohm
    Masse + rot 481.4 ohm
    Masse + grün 117.3 ohm (nicht kohm!!?)
    Zündkabel + weiss 5.32 kohm (statt 4.2 kohm)
    Zündkabel + rot 5.8 kohm (statt 4.6 kohm)
    Zündkabel + grün 122.2kohm


    Kann eine defekte CDI zu dem obengenannten Fehler führen? Denn der Motor lief tiptop und sprang nach ein paar mal kickstarten immer an.


    Kann mir da jemand helfen? Würde mich sehr freuen.


    Danke und gruss
    Izoard

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • Izoard
    • March 15, 2012 at 19:10

    Hab mich jetzt grad entschieden, dass ich vor dem sandstrahlen alle kabelzüge inkl. Kabelbaum aus dem Rahmen nehme.
    Wie bringe ich den hauptsteckerverteiler der unter der kaskade ist durch den ganzen rahmen!? Ich kann ihn ja nicht mal beim gabelrohr durquetschen....? Raus geht ja noch, aber wenn ich dann den neuen kabelbaum von hinten durchziehen möchte, sehe ich schwarrz für diesen grossen steckerverteiler...? Oder muss bei der PX125e (VNX 2T3 008 505) den kabelbaum von vorne durchziehen? Danke für die tipps...

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • Izoard
    • March 14, 2012 at 11:10

    Ich werde die Angaben gerne nachliefern, heute Abend.

    Also die Batterie ist es definitiv nicht, da ich für die Motorfahrzeugkontrolle eine neue Batterie eingebaut habe. Nach ein paar Wochen war die Batterie leer. Der Grund wieso die Hupe direkt an der Batterie hängt, war auch nur, dass die Vespa durch die MFK kommt.

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • Izoard
    • March 13, 2012 at 18:55

    Super, Danke..

    Aber gehe ich richtig davon aus, das wenn die Lichter alle noch funktionieren die zündspule noch wechselstrom liefert. Also liegt es entweder am regler, oder an dem dahinter? Gruss

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • Izoard
    • March 13, 2012 at 15:27

    Danke vielmals für deine Bemühungen.. Wo finde ich denn den Präfix sowie die FN nummer?
    Die fehlersuche kann ja dann "leider" erst wieder beim zusammenbau beginnden, ich nehme nicht an, dass man diese elektronisvhen teile, regler & relais mit nem multimeter ausmessen kann? Oder kann ich dem regler mal 15vac einspeisen?


    So, bin jetzt mal soweit, alles demontiert, die Kabel im Tank verstaut und ab an die waschstrasse... Wie "versteckt" man eigentlich am besten die Kabel bei der Kaskade, damit der lackierer dort gut lackieren kann?
    Ich möchte am liebsten alle kabel noch mehr oder weniger am rahmen lassen während dem lackieren, habt ihr da irgendwelche tricks.

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • Izoard
    • March 13, 2012 at 13:27

    Danke schonmal für die Antwort, es ist also das starterrelais (Die Kontakte sind mit den genannten nummern angeschrieben.)
    Ist diese Sicherung im 12VDC Schaltkreislauf? Denn alles andere, licht, blinker, funktionierte...
    Gibt es denn für die Hupe einen extra gleichrichter? Oder wird da der normale gleichrichter verwendet, der auch für die batterieladung und den startknopf benützt wird?

    Und... Verstehe ich das richtig, dass der Schalter beim kupplungshebel die freigabe für den elektrostarter erteilt?

  • Vespa PX 125 E (1987) Kabelverbindungen und Verständnis - Fragen

    • Izoard
    • March 13, 2012 at 10:31

    Hallo Vespa Gemeinde,

    Ich bin neu hier und konnte dank diesem Forum schon einiges lernen und bei meiner Restauration anwenden. Vielen Dank schonmal :)

    Nun habe ich jedoch noch ein zwei Fragen.

    Status meiner Vespa vor Demontage: Die Batterie lädt nicht und der Elektrostart - Knopf funktioniert nicht. Die Hupe wurde durch mein Vorgänger direkt an die Batterie angeschlossen (Siehe Blaues Kabel bei Kaskade.)

    Nun möchte ich diese Fehler beseitigen und wieder die Original Verkabelung herstellen:

    Im Anhang habe ich das Foto der Kabelanschlüsse unter der Kaskade. Dort gibt es diverse Kabel die nicht angeschlossen waren. Weiss jemand von euch, für was diese Kabel sind und wo ich diese anschliessen müsste?
    Und welches ist das Kabel für die Hupe, da ja mein Vorgänger die Hupe direkt an die Batterie angeschlossen hat...

    Zur zweiten Frage: Was ist dieses Teil (Foto im Anhang 2) Ist das der Hupengleichrichter? Welcher defekt sein könnte?

    Nun noch zum dritten Bild: Ich nehme an, dass das der Sicherungshalter ist. Sollte dort nicht eine Sicherung drin sein?


    Vielen Dank für eure Hilfe,


    Izoards

    Bilder

    • Kabel unter Kaskade.jpg
      • 85.14 kB
      • 912 × 684
      • 9,809
    • Hupengleichrichter.jpg
      • 85.35 kB
      • 912 × 684
      • 918
    • Sicherungshalter.jpg
      • 128.28 kB
      • 912 × 684
      • 1,334
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™