1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kalboflu

Beiträge von kalboflu

  • Problem Cosa Bremse

    • kalboflu
    • March 11, 2009 at 10:05

    Du kannst die Bremsbacken vorne nachstellen.
    Dazu machst du das runde Gummistück auf der Trommel ab.
    Nun drehst du die Trommel so, dass das Loch oben ist und suchst den Einsteller von der einen Backe.
    Mit einem Schraubendreher kannst du die Rändelmutter verstellen. So lange verstellen bis die Trommel sich nicht mehr bewegt und dann wieder freimachen.
    Das gleiche machst du mit der anderen Backe. Das Rad sollte ohne Geräusche danach frei laufen. Mit der Handbremse kannst du nun das Spiel überprüfen.
    Der Bremshebelweg sollte kurz sein.
    Wenn jetzt mit der Fußbremse immer noch ein langer Weg bis zur Bremswirkung ist, dann mußt du nochmal entlüften.

  • Px 80 Bj. 96 wieder fit machen, viele Fragen

    • kalboflu
    • March 9, 2009 at 19:31

    sieht doch ganz gut aus für 150 Euro.
    Einen gebrauchten 80er Zylinder, Kolben und Kopf habe ich noch.
    Gibt es aber auch bei Ebay

  • Eure neuste Anschaffung

    • kalboflu
    • March 9, 2009 at 19:17

    Ich habe mir gestern einen neuen Auspuff gegönnt:
    PEP Plus 2.0
    mal sehen was da geht. klatschen-)

    @dark-vespa
    ganz schön dekadent. Für jeden Roller ein Paar? Sind doch für die Large Frame, oder? :D

  • PX 200 Schaltprobleme

    • kalboflu
    • March 9, 2009 at 19:06

    So, als erstes habe ich die Kupplung überprüft. Sie trennt bei gezogenem Kupplungshebel. Sie verbindet wieder, wenn ich den Hebel ca. 1/3 loslasse.
    Das müsste also stimmen. (Rad von Hand gedreht)
    Dann habe ich mir die Schaltraste vorgenommen.
    Dabei habe ich festgestellt, dass der bewegliche Schaltkeil ca. 1,5 mm tiefer liegt als die Dichtfläche! (Also nicht höher steht wie bei PX alt) Oder verwechsele ich da was?
    Bei einer anderen Raste, die ich noch habe, ist das auf einer Ebene. Diese werde ich morgen mal verbauen und sehen ob es geht.
    Über die Sf habe ich eben gesehen, dass es noch Unterschiede bei den Schaltbolzen gibt. (13er und 17er Schlüsselweite)
    Das werde ich morgen noch überprüfen.

  • cosa 200 fährt wie abgeriegelt

    • kalboflu
    • March 9, 2009 at 18:30

    Hast du schon mal den Luftfilter im Helmfach gereinigt oder gewechselt?
    Wenn der porös oder total verdreckt ist kommt die Maschine auch nicht richtig auf touren.

  • PX 200 Schaltprobleme

    • kalboflu
    • March 9, 2009 at 11:35

    Die Schaltraste habe ich neu gekauft für 200ter Lusso.
    Die konnte ich aber auch sofort wieder ausbauen, da sie sich nicht schalten ließ. Ich habe die Rastfeder demontiert und dann den Hebel erstmal gangbar machen müssen! Hat zu fest in der Führung gesessen. Ging aber hinterher so leicht wie es wohl soll. Ist wohl ein Nachbau.
    Ich werde sie aber nochmal kontrollieren und nachsehen, ob man mir eine für PX Alt verkauft hat.

    Die Hauptwelle habe ich so wie ich sie gekauft habe eingebaut. (leider nicht auf zu großes Spiel überprüft)
    Das Merkwürdige ist, dass ich einwandfrei schalten kann wenn ich den Schaltbolzen von hand bediene. Da gehen alle Gänge leicht rein.

    Die Kupplung habe ich mit neuen Belägen versehen. Kann es sein das sie nicht richtig trennt?
    Bei ausgeschaltetem Motor kann ich ja auch alle Gänge einlegen.

    Notfalls muß ich nochmal spalten und die Gangräder überprüfen.

    Danke erstmal und ich werde berichten was ich heraus gefunden habe.

  • PX 200 Schaltprobleme

    • kalboflu
    • March 9, 2009 at 00:02

    Moin, moin,
    ich habe in ein neues 200ter Lusso Motorgehäuse alle Innereien von einer Cosa eingebaut.
    Der Motor läuft super, aber wenn ich die Gänge hoch schalten will, muß ich manchmal Zwischengas geben um in den nächsten Gang zu kommen.
    Beim runterschalten ist es teilweise so, dass ich nicht in den nächst tieferen Gang komme.
    Fahre ich an eine Ampel, bin ich teilweise gezwungen den Motor auszustellen, leicht hin und her zu schieben um den ersten Gang einzulegen.
    Um den Verkehr nicht aufzuhalten, fahre ich manchmal im dritten Gang wieder an. Schei.....Spiel.
    Zuerst hatte ich die Kupplung in Verdacht und habe sie nochmal eingestellt. Hat sich aber nichts verbessert.

    Wenn jemand einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar. So ist das ja kein Zustand.

    Gruß Ulf

  • Zeigt her eure Frauchen-Topic

    • kalboflu
    • March 7, 2009 at 12:23

    Ich weiß nicht, ob das noch einer toppen kann:
    dreißigjähriger Krieg ist schon lange vorbei!
    Bald 46 Jahre verheiratet und das Beste.......
    ich darf so frech unter dem Tisch hergucken wie ich will!

  • HP4-Lüfterradmontage

    • kalboflu
    • February 24, 2009 at 21:35

    Lass dich nicht durch die negative Beurteilung des Kolbenstoppers verwirren.
    Du bist doch Student und kannst überlegen.
    Deine Mutter muß mit 50 Nm angezogen werden!
    Stell mal einen kugelförmigen Gegenstand mit 50 Kg Gewicht auf deinen Kolben. Wenn du ihn dann wieder weg nimmst, was siehst du dann?
    Richtig....... nichts. Da ist hinterher nichts mit wegschleifen oder so. Das einzige was passieren könnte ist, dass die Ölkohle eingedrückt wird oder wegplatzt.
    Ich habe das schon bei größeren Motoren mit höheren Drehmomenten gemacht und habe hinterher die Stelle vom Kolbenbolzen nicht gefunden.

    Wenn du in Osnabrück wohnst oder bist, dann komm bei mir vorbei. Ich mache dir das und wenn was am Kolben ist bekommst du von mir einen neuen.

    Gruß Ulf

    PS: zum HP 4 Lüfterrad kann ich leider nichts sagen. Das habe ich noch nicht probiert.

  • HP4-Lüfterradmontage

    • kalboflu
    • February 24, 2009 at 00:21

    Besorge dir einen Kolbenstopper.
    Den drehst du anstelle der Zündkerze rein.
    Dann das Lüfterrad bis zum Anschlag drehen und danach die Mutter lösen.
    Mit Lüfterradabzieher weiterarbeiten.
    Montage genau umgekehrt. Drehmomentschlüssel benutzen und richtiges Drehmoment einstellen.
    Immer darauf achten das der Kolben am Stopper anliegt und nicht hin und her bewegen. Der Kolben soll ja nicht beschädigt werden.
    Am besten noch den ersten Gang einlegen.

  • Luftfilter bei Cosa 200

    • kalboflu
    • February 23, 2009 at 20:03

    Ich habe es mal versucht und sofort wieder eingebaut.

    Der Motor hatte ab dem mittleren Bereich keine richtige Leistung mehr.
    Fazit: sofort wieder eingebaut .
    Man muß den auch nicht dauernd wechseln. Den Schaumstoff kann man demontieren und mit Spülmittel säubern.
    Wahrscheinlich ist der Vergaser auf diesen Luftfilter abgestimmt.

  • antik rüli gelb weiß schwarz

    • kalboflu
    • February 21, 2009 at 12:01

    Das schwarze Kabel wird Masse sein.
    Meßgerät an das schwarze und irgend ein anderes (gelb oder weiß).
    Dann auf die Bremse treten und sehen ob der Stromkreis geschlossen ist.
    Also ganz einfach yohman-)


    (ich hoffe, dass du uns nicht mit der Frage veräppeln wolltest?)

  • Motor startet ohne Schlüssel

    • kalboflu
    • February 21, 2009 at 10:49

    Moin,
    ist das Video schon hochgeladen?
    Der Link funktioniert nicht!

  • Special "VespAuRation"von Skifreerider- -> aktuelles

    • kalboflu
    • February 21, 2009 at 00:01

    Wenn du beim Einbau vom Schaltkorb auf die Welle eine der beiden Kugeln verloren hast, dann kann die Feder jetzt den Korb blockieren.
    Ein anderer Fehler könnte auftreten, wenn die kleinen, beweglichen Keile der Klaue nicht richtig eingefädelt sind. Aber das müßtet ihr ja beim Zusammenbau gemerkt haben.

  • Anrollern Hamburg

    • kalboflu
    • February 20, 2009 at 10:48

    Bei dieser verkehrsrechtlichen Lage ist es ja nicht einfach so etwas durchzuführen.
    Wie wäre es, wenn man folgendermaßen vor geht:

    aus eurer starken Hamburger Truppe werden ca. 15 ortskundige Fahrer mit eindeutigen Zeichen (zB. langer, weißer Stoffstreifen) ausgestattet.
    Diese Fahrer starten nacheinander und ziehen nun die anderen mit. Wird nun eine Gruppe an einer roten Ampel oder aus anderen Gründen getrennt, wartet man auf die nächste Gruppe mit dem entsprechenden Scout.
    Ganz zum Schluß fahren 2 "Lumpensammler"

    So wird man als Ortsunkundiger nicht in die Lage versetzt beim Abreissen der Gruppe zu fragen, wo bin ich hier und wo muß ich hin.

    Bei dieser Vorgehensweise können auch die "Scouts" das Tempo bestimmen und anpassen. Außerdem braucht man dann nicht unbedingt eine Gruppe für "fuffi-Fahrer" zu bilden. Die könnten dann locker in den Gruppen mit schwimmen und sich nicht ausgegrenzt fühlen.

    Gruß Ulf

  • PX Lüfterrad

    • kalboflu
    • February 17, 2009 at 17:56

    Moin Holger,
    ich danke dir für deine Bemühungen.
    Das Polrad wird zurück gegeben. Ende.

    Auch allen anderen nochmals danke.

    Gruß Ulf

  • Verein gründen

    • kalboflu
    • February 16, 2009 at 23:10

    Hallo Christian,

    sieh mal unter diesem Link nach. da findest du auch einen Club in deiner Nähe.


    Gruß Ulf

  • PX Lüfterrad

    • kalboflu
    • February 16, 2009 at 22:42

    Ich werde mal das Bild von Holger abwarten.
    Mit dem Verkäufer habe ich schon Kontakt aufgenommen. Er stellt sich auf "dumm".

    Gruß Ulf


    PS: war wirklich ein scheiß Valentinstag

  • PX Lüfterrad

    • kalboflu
    • February 16, 2009 at 15:50

    Ja, das ist eine tolle Gegend zum Rollerfahren. Alle Orte sind mir bestens bekannt.
    Wenn ich die Bielefelder besuche, fahre ich immer über Werther. Sehr schöne Strecke.
    Aber, was sagst du zu dem Ausbruch vom Lüfterrad? klatschen-)

  • PX Lüfterrad

    • kalboflu
    • February 16, 2009 at 15:14

    an den Poeten Fettkimme :gamer:

    das mit den Ausgleichsbohrungen war mir klar. Damit hätte ich euch nicht belästigt.
    Gemeint war der Ausbruch im Innenbereich. Ich habe eine Markierung an der Stelle gemacht.

    Ich wohn zum Glück in Osnabrück (Motto der Stadt Osnabrück) yohman-)

    Bilder

    • PXLüfter1.jpg
      • 118.68 kB
      • 900 × 1,200
      • 226
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™