1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 1987PK50XL

Beiträge von 1987PK50XL

  • 2 Probleme: PK50XL springt nicht mehr an - vorher Leistungsprüfstand 1,7 PS

    • 1987PK50XL
    • August 26, 2012 at 18:38

    Alles wieder zusammengeschraubt und sie läuft.... nicht. :D

    Vergesst mal die Geschichte mit dem Rauch/den Abgasen. Ich habs nochmal kontrolliert und da kam nichts mehr. Ich vermute, dass es noch Reste des Gemischs waren, die beim letzten Mal nicht richtig verbrannt sind.

    Was für eine Zündgrundplatte habe ich eigentlich drin? Gemäß der verlinkten Seite (vespaservizio.de) müsste ich zwischen dem weißen und roten Kabel einen Widerstand von 110 Ohm haben mit einer Toleranz von +/- 5 Ohm. Hier habe ich deutlich weniger, nämlich 62,5 Ohm. Nun schließe ich daraus, dass mein Pick-Up defekt ist. Schaue ich allerdings in meine Vespa-Bibel von Hans Schneider steht dort folgendes: Bei 4-poligem Generator = 56 Ohm +/- 5 Ohm (das wäre schon mal näher dran an meinem Wert wie bei 110 Ohm). Allerdings steht dort auch, dass bei 6-poligem Generator der Wert von vespaservizio.de stimmt. Nun wäre es natürlich klasse zu wissen wie man einen 4- poligen von einem 6-poligen Generator unterscheidet? Auch ein Blick in meine 2. Vespa-Bibel (den neuen Katalog von SIP) brachte mich nicht weiter.

  • 2 Probleme: PK50XL springt nicht mehr an - vorher Leistungsprüfstand 1,7 PS

    • 1987PK50XL
    • August 26, 2012 at 16:44

    So, einiges der Liste abgearbeitet:

    1. Bei geöffnetem Benzinhahn fließt Sprit bis zum Vergaser
    2. Öffnung des Vergasers ergab eine volle Kammer (hierbei habe ich nun nochmals alle Düsen, Gasschieber etc. gereinigt, durchgeblasen)
    3. Der Schwimmer bewegt sich leichtgängig.. wo allerdings die Schwimmernadel sein soll weiß ich nicht
    4. Das Sieb vom Spriteinlass war fast sauber (2 Krümelchen waren erkennbar)
    5. Starker Zündfunke ist da
    6. Finger auf Zündkerzenöffnung = wird weggedrückt
    7. Hand vor Ansaugstutzen = wird weggedrückt (ist das normal? Dachte es würde hier einen Unterdruck erzeugen und die Hand anziehen?)
    8. Ankicken ohne Zündkerze ergab keinen Benzinschwall (von wegen abgesoffen oder so)
    9. Ist der Polradkeil der kleine Halbmondkeil? Dann ist der noch da und nicht abgeschert.

    Werde nun trotzdem noch die ZGP und das CDI durchmessen und dann alles wieder zusammenbauen und wieder mehrmals kicken. Mal sehen was passiert.

    Bevor ich an die ganze Arbeit rangegangen bin habe ich einfach so mal gekickt und dabei gesehen, dass Abgase aus dem Loch im Zylinder kommen wo der Krümmer später dran sitzt. Warum kommt da Rauch, wenn die Kerzen doch trocken ist und das ganze Ding nicht zündet?

    Vielleicht hat bis dahin ja jemand noch eine weiterführende Idee, denn etwas wirklich Neues ergab die ganze Prüfung nun nicht.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • welcher auspuff auf polini 75 ccm raicing

    • 1987PK50XL
    • August 23, 2012 at 12:45

    Ok, dass ist zum Mittelrheintal doch ein wenig zu weit ;)

  • welcher auspuff auf polini 75 ccm raicing

    • 1987PK50XL
    • August 23, 2012 at 12:15

    -PK50xl-

    Wo kommst Du denn her? Hätte den Polini-Auspuff da. Könntest ihn ja mal ausprobieren.

    Beste Grüße,

  • 2 Probleme: PK50XL springt nicht mehr an - vorher Leistungsprüfstand 1,7 PS

    • 1987PK50XL
    • August 23, 2012 at 04:53

    Guten Morgen!

    portwolf
    Der Motor wurde mittels Zündschlüssel ausgemacht. Ja, die ZGP könnte ungefähr so eingestellt sein.. ich hatte nur in Erinnerung, dass bei mir mehrere Striche als Markierungen aus der ZGP sind.

    köberle
    Danke, auch das werde ich am We tun :rolleyes:

    Zapper
    Ja, das mit dem Absaufen dachte ich mir. Aber die Schwimmernadel kann eigentlich nicht defekt sein, dass wir einen zweiten, nagelneuen Vergaser eingebaut hatten umzu testen, ob es am Vergaser liegt. Dem war aber nicht so.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • 2 Probleme: PK50XL springt nicht mehr an - vorher Leistungsprüfstand 1,7 PS

    • 1987PK50XL
    • August 22, 2012 at 21:01

    Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge. Ich werde versuchen am Wochenende mal alle nacheinander abzuarbeiten und berichte dann hier weiter..

    Der Roller lief direkt nach dem Umbau.. da wir aber den Auspuff noch nicht montiert hatten haben wir nach einigen Sekunden den Motor wieder abgestellt um die Nachbarn mit dem Getöse nicht zu erschrecken. :S

    Anschließend wurde der Auspuff montiert, sie wurde nochmals angekickt und ab da lief nichts mehr. Auch eine erneute Demontage des Auspuffs erbrachte kein Ergebnis mehr. Was mir allerdings komisch vorkam ist, dass aus dem Auspuff, nachdem er erneut abgeschraubt und auf die Erde gelegt wurde, eine schwarze Soße herauskam, die kräftig nach Sprit roch. Es waren keine 1 oder 2 Tropfen sondern wesentlich mehr. Soweit ich weiß kommt im Auspuff eigentlich kein Sprit mehr an.. der hätte ja vorher verbrannt sein müssen, oder? ?(

    Anschieben haben wir nicht probiert - und ob die Wellendichtringe mal getauscht wurden kann ich nicht sagen. Der Motor war vor 1 1/2 Jahren in einer Werkstatt zur Komplettüberholung. Werden Wellendichtringe bei sowas normalerweise ersetzt?

    Interessant finde ich die Idee mit dem Durchmessen der ZGP, zumal wir im Moment keine Zweite zum ausprobieren da haben. Allerdings habe ich zur Zeit auch keine weiteren, helfenden Hände und ich denke, dass man das Durchmessen zu Zweit machen muss, oder? Einer, der ankickt und der andere, der das Meßgerät bedient?

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • 2 Probleme: PK50XL springt nicht mehr an - vorher Leistungsprüfstand 1,7 PS

    • 1987PK50XL
    • August 22, 2012 at 12:57

    Moin Portwolf,

    a) naja, wenn man Zylinder sowie Kolben abgezogen hat kann man gut auf die Kurbelwelle schauen. Dreht man nun am Polrad sieht man die Riefen

    b) Zieht man das Polrad ab hat man einen guten Blick auf die Markierungen. Die ZGP haben wir, den Markierungen entsprechend, immer wieder verdreht um "etwas" zu erreichen.. aber es tat sich nichts

    c) Nach Montage des Zylinder/Kolben wurde ein Gemisch eingefüllt und es blieb dort wo es bleiben sollte

    d) Zum Ankicken benötigt man genauso viel Kraft wie vorher beim 75er Zylinder. Also denke ich, dass der 85er Kompession hat

    e) Der 75er lief Anfangs super bis vor ca. 2 Monaten. In den letzten Monaten hat er massiv abgebaut. Dies machte sich durch Schwergängigkeit im 1. und 2. Gang bemerkbar (im 1. Gang kam er kaum noch von der Stelle), anschließend verlor er seine Kraft am Berg was letzendlich dazu führte, dass ich die Berge nur noch mit ca. 15 km/h hoch bin und nicht mehr mit 45 km/h. "Verschluckt" hat er sich dabei nicht und woher die Riefen kommen kann ich nicht sagen. Ich habe nie etwas bemerkt was irgendwie ungewöhnlich gewesen wäre.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • 2 Probleme: PK50XL springt nicht mehr an - vorher Leistungsprüfstand 1,7 PS

    • 1987PK50XL
    • August 22, 2012 at 04:53

    Moin Zapper,

    wenn ich das nun richtig verstanden habe geht es nun in folgender Reihenfolge weiter:

    1. Gaser runter, ASS prüfen (Unterdruck müsste beim ankicken zu spüren sein, richtig?)
    2. Wenn der Gaser schon runter ist, direkt die HD auf 80 wechseln

    Wir haben das Polrad mindestens 5 Mal abgehabt und jedes Mal eine andere Markierung auf der ZGP gewählt. Egal welche Markierung eingestellt war - sie läuft nicht.

    Ja, die Kerze wird nass beim kicken.

    Ob der Kolben richtig rum ist kann ich nicht sagen, da es mein erster Umbau war und ich beim Kolbeneinbau nur zugesehen habe.

    Würde Falschluft sich nicht durch eine extreme und stets steigende Motordrehzahl bemerkbar machen?

    Falls das Problem vom Drehschieber kommen könnte wüsste ich gar gerne, ob es da noch andere "Prüfungen" für gibt um die Funktionsfähigkeit zu testen, ohne gleich den ganzen Motor aufmachen zu müssen?

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • 2 Probleme: PK50XL springt nicht mehr an - vorher Leistungsprüfstand 1,7 PS

    • 1987PK50XL
    • August 21, 2012 at 14:15

    Moinsen!

    PK50XL war auf dem Leisuntgsprüfstand und brachte 1,7 PS. Für ein Setup, bestehend aus DR75, Polini-Banane, 19/19 Vergaser, Pinasco-Ritzel wohl eindeutig zu wenig. Nun springt sie nach Einbau eines DR85 noch nicht mal mehr an.

    Also..

    - Vergaser runter, gesäubert, durchgeblasen - kein Ergebnis

    - Zündkerze gewechselt (auch nächst höhere draufgeschraubt) - kein Ergebnis

    - Zündzeitpunkt in alle möglichen Stellungen gebracht - kein Ergebnis

    - Sprit direkt in Zylinderkopf geträufelt - kein Ergebnis

    - Bremsenreiniger in Zylinderkopf geträufelt - kein Ergebnis

    Fakten: Zündfunke und Komression sind vorhanden - Sprit kommt an - Riefen in Kurbelwelle

    Was ist nun das Problem? Den Leistungsverlust könnte ich mir mit den Riefen in der Kurbelwelle erklären.. aber das "nicht-mehr-Anspringen"? ?(

    Ratlose Grüße,
    1987PK50XL

  • Wärmeentwicklung am Reifen nach Einbau Polini left

    • 1987PK50XL
    • August 21, 2012 at 12:25

    Hej JacK,

    sofern man mir vernünftige Gründe nennt (Auspuff nicht geeignet für diesen Zylinder etc. pp.) bin ich dafür sehr offen und zugänglich. Aber bitte Konstruktiv und begründet warum das Eine mit dem Anderen nicht funktioniert. Ansonsten kann man beim "Fragensteller/Mitleser" kein Verständnis erwarten. Und ich fand Deinen letzten Beitrag sehr konstruktiv, darauf kann man aufbauen. Habe aktuell einen Beitrag mit dem folgenden Wortlaut gelesen:

    Zitat


    Das der ganze Kram warm wird ist klar, hoffe ich. Es handelt sich hierbei schließlich um einen luftgekühlten 2-Takter. Mit warm meine ich dann auch so warm, das Du es nicht mehr anfassen kannst. Also Temperaturen jenseits der 50°C. Solange sich Dein Reifen aber nicht auflöst oder Blasen wirft ist alles im grünen Bereich. Die Gummis sind für höhere Temperaturen gemacht.


    Das ist doch schon mal eine Antwort auf mein Hauptproblem. Nun kann man in einem anderen Thread auch über den Sinn des restlichen Setups diskutieren und ich würde mich freuen, wenn @John wieder dabei wäre. ;) Da ich aus Wiesbaden komme kann man sich ja auch mal auf ein Bier treffen um ggf. hochgeschlagene Wogen wieder zu glätten. :D

    Dr.Milf

    Da hast Du recht. Er musste umgeschweißt werden um passende gemacht zu werden.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • Wärmeentwicklung am Reifen nach Einbau Polini left

    • 1987PK50XL
    • July 23, 2012 at 07:38

    Ich bin mir nicht sicher, ob wir über den gleichen Auspuff sprechen oder aneinander vorbeischreiben. Hier mal ein Link meines Polini:

    [code]http://vespaonline.sip-scootershop.com/de/products/re…+_20020500/code]


    Keine Schnecke - wohl eher Zigarrenstyle :thumbup:

    Und nun nochmal zu meiner Eingangsfrage:

    Zitat

    Nachdem ich den Polini-Auspuff an meine PK geschraubt und ein paar wenige Probekilometer gedreht habe, ist mir aufgefallen, dass der Auspuff eine sehr hohe Wärmeentwicklung hat, die er logischerweise, durch den parallelen Einbau zum Reifen, auch an Diesen abgibt. Eine kurze Prüfung mit der Hand ergab, dass das Anfassen mit der Hand deutlich "unangenehm" ist. Hier würde ich nicht mehr von "sehr warm" sprechen sondern deutlich drüber gehen - und das nur nach wenigen Kilometern. Jetzt frage ich mich, für welche Wärme/Hitze unsere Reifen eigentlich ausgelegt sind und, ob dies auf Dauer schädlich sein könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass das Mantelgummi doch wesentlich darunter leiden könnte. Im Forum findet man eine Menge Threads zu dem Auspuff aber leider keinen, der sich mit dieser Frage auseinandersetzt.

    Hat sonst noch jemand Erfahrung mit der Wärmeentwicklung?


    Beste Grüße,
    1987PK50XL

    Edit: Das derzeitige Setup wird nicht mehr "nach unten" geändert sondern eher um einen 125ccm oder 133ccm Satz ergänzt. Aber die Geschichte mit der Wärmeentwicklung wird sich dadurch nicht ändern.

  • Wärmeentwicklung am Reifen nach Einbau Polini left

    • 1987PK50XL
    • July 22, 2012 at 07:19

    Hej Jack O`Neill,


    kein Thema, mit konkreten Ansagen kann ich umgehen.


    :!:
    Habe in meinem Profil mein Setup nachgetragen und erhoffe mir nun weitere konstruktive Vorschläge, da Du leider die hälfte Deines Beitrages ausschließlich auf den Polini ohne weiteres Setup beziehst.


    Zu Deinen Anmerkungen zum Reifenluftdruck stelle ich bereits die nächsten Überlegungen an. :D

    Beste Grüße,
    Jens

  • Wärmeentwicklung am Reifen nach Einbau Polini left

    • 1987PK50XL
    • July 8, 2012 at 18:02

    Das ist richtig. Wenn ich Original fahren wollte sollte ich dieses Reifenformat fahren - dann würde sich die Frage nach einer Wärmeentwicklung in Verbindung mit Einbau eines Polini-Auspuffs auch nicht stellen ;)

  • Wärmeentwicklung am Reifen nach Einbau Polini left

    • 1987PK50XL
    • July 8, 2012 at 15:16

    Hej Jack O`Neill,

    ich fahre den Michelin SM 100 (100/80-10 - 53L), aufgepumpt auf 2 bar. Hatte ihn vorher, also mit dem alten Auspuff, auf 2,5 - 3bar aufgepumpt und hatte den Eindruck, dass er damit stabiler und satter auf der Straße liegt. Werde mich auch wieder versuche daran zu tasten.. jedoch liegt der Krümmer des Polini etwas dichter am Reifen wie der Vorherige, deswegen wollte ich ihn nicht gleich "volle Pulle" aufpumpen um ein schleifen zu verhindern. Lange Rede, kurzer Sinn.. ich fahre wohl mit mehr Luftdruck wie zu wenig.

    Den Polini habe ich drauf, weil ich mir etwas mehr Durchzug versprochen hatte wie von meinem vorherigen Sito +. Auspuffgeräusche sind mir ziemlich egal solange er nicht zu auffällig röhrt. Ist das ein "echter" Grund? :D

    Werde bei nächster Gelegenheit mal versuchen die Temperatur zu messen und bringe sie anschließend nach.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • Wärmeentwicklung am Reifen nach Einbau Polini left

    • 1987PK50XL
    • July 8, 2012 at 07:14

    Moinsen!

    Nachdem ich den Polini-Auspuff an meine PK geschraubt und ein paar wenige Probekilometer gedreht habe, ist mir aufgefallen, dass der Auspuff eine sehr hohe Wärmeentwicklung hat, die er logischerweise, durch den parallelen Einbau zum Reifen, auch an Diesen abgibt. Eine kurze Prüfung mit der Hand ergab, dass das Anfassen mit der Hand deutlich "unangenehm" ist. Hier würde ich nicht mehr von "sehr warm" sprechen sondern deutlich drüber gehen - und das nur nach wenigen Kilometern. Jetzt frage ich mich, für welche Wärme/Hitze unsere Reifen eigentlich ausgelegt sind und, ob dies auf Dauer schädlich sein könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass das Mantelgummi doch wesentlich darunter leiden könnte. Im Forum findet man eine Menge Threads zu dem Auspuff aber leider keinen, der sich mit dieser Frage auseinandersetzt.

    Beste Grüße,
    1987PK50XL

  • Montage vom Polini left

    • 1987PK50XL
    • June 30, 2012 at 18:54

    Jap. Bohren vor Feder spannen wäre eine Option.. wenn auch nicht die Logischste ;)

  • Montage vom Polini left

    • 1987PK50XL
    • June 30, 2012 at 07:50

    Moin und danke für die Antwort!

    Die Idee hatte ich auch in Erwägung gezogen. Da ich aber diese tolle Feder schon montiert habe wollte ich den Weg des geringsten Widerstandes gehen.Nein, schweißen kann ich nicht - habe aber ne Werkstatt in der Nähe, die das können und für mich schon öfter gemacht haben. Dann kommt eben alles wieder runter.

    Beste Grüße

  • Montage vom Polini left

    • 1987PK50XL
    • June 30, 2012 at 07:32

    Schade, dass auf diese Frage nicht geantwortet wurde, denn diese Problematik stellt sich mir auch gerade.

    Zitat

    Kann es ebenso sein das ich in die Traverse ein neues Loch bohren muss da das alte mir zu weit rechtsseitig liegt um da den gutenPolini dranschrauben zu können?

  • PK 50XL: Wie bekomme ich den Auspuff runter?

    • 1987PK50XL
    • June 24, 2012 at 20:07

    Hej!

    Ja, die Schraube ist bereits runter und wenn ich hier etwas von 5 Stunden lese war ich mit meinen 45 Minuten doch noch recht gut bedient.
    An die Mutter kommt man mit Ratsche und Verlängerung ran - an den Schraubenkopf selbst sehr schlecht, da genau dort, wo man rein muss, die ganzen Bowdenzüge hängen. Letztendlich habe ich dann mit viel Geduld den 13er Ringschlüssel doch dann dorthin bekommen, wo er sein sollte.
    Ich hatte die Hoffnung, dass hier jemand einen Trick auf Lager hat, da es nicht das letzte Mal sein wird, dass ich einen Auspuff abschraube ;)

    Beste Grüße!

  • PK 50XL: Wie bekomme ich den Auspuff runter?

    • 1987PK50XL
    • June 24, 2012 at 08:33

    Moin!

    Viel größere Probleme hatte ich mit der 13er Mutter/Schraube, die den Auspuff an der Schwinge hält. Wundert mich, dass nirgends jemand darüber schreibt. Wie habt ihr denn dieses Problem gelöst? Gibt es da einen Trick? Schraubt man an der Mutter dreht sich die komplette Schraube mit... und um da gegenzuhalten ist es echt knifflig und kostet Zeit und Nerven.

    Gruß,
    1987PK50XL

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™