1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. mannohneplan

Beiträge von mannohneplan

  • Motorzusammenbau und Schaltraste.

    • mannohneplan
    • April 20, 2007 at 20:03

    Gruß,

    ich habe heute meinen 200er(Bj.81) Motor zusammen gebaut nun hab ich folgendes Problem.

    Also die Schaltraste hat doch 5 Einbuchtungen: http://1.Gang/Lehrlauf/2.Gang/3.Gang/4.Gang

    Nun ist es bei mir so das der Lehrlauf genau zwischen der Einbuchtung für 1.Gang und den Leerlauf liegt. Wenn ich die Schaltraste in die Einbuchtung für den Leerlauf drücke dann ist schon der Zweite Gang drin.
    Wenn ich in die Einbuchtung für den 2.Gang gehe bleibt der zweite Gang drin.
    Bei Einbuchtung für 3. und 4. Gang sind jeweils die richtigen Gänge drin.

    Von der Lage der Gänge habe ich die Zahnräder für 3. und 2. Gang mit der höheren Seite des Laufrings nach oben eingebaut. 4. und 1. Gang habe ich so eingebaut wie sie vorher waren, sieht man ja an den Laufringen.

    Was habe ich falsch zusammen gebaut?

    Bye

    Marcus

  • Koblenklemmer bei ca. 90 was nun?

    • mannohneplan
    • April 20, 2007 at 08:54

    Moin,

    was meint Ihr würde vielleicht ein 24er Vergaser was bringen um den Motor zu kühlen, oder ist das nur sinnloses Sprit verblasen?

    Ich hatte einen 24er nämlich schon mal verbaut, ausser das ich mehr Sprit verbraucht habe und die Endgeschwindigkeit minimal höher war hatte ich sonst keine Vorteile.

    Deshalb habe ich den 20er wieder verbaut. Wenn aber durch den 24er das Risiko eines Kolbenklemmers redzuiert wird, dann nehme ich den höheren Spritverbrauch gerne in kauf und baue den 24er wieder ein.

    Bye

    Marcus

  • Koblenklemmer bei ca. 90 was nun?

    • mannohneplan
    • April 16, 2007 at 07:01

    Moin,

    ich habe am Wochenende endlich Zeit gehabt mir den Kolben und Zylinder anzuschauen. Sowohl der Kolben wie auch der Zylinder sehen 1A aus.

    Um auf der Sicheren Seite zu sein werde ich jetzt immer in 5 Liter Sprit Öl für 6 Liter reinkippen.

    Bye

    Marcus

  • Welchen PX 200er Motor soll ich behalten?

    • mannohneplan
    • April 13, 2007 at 09:11

    Moin,

    ich hab jetzt zwei 200er Motoren hier rumliegen. Der eine ist Bj.81 ohne Getrenntschmierung der andere Bj. 89 mit Getrenntschmierung und Elestart. Beide haben 10 PS und ca. 40000Km drauf.

    Beim 89er Motor zeigen die Ritzel der Ölpumpe noch keinen verschleiß, muss wohl vorher mal gewechselt worden sein. Kupplung ist auch noch gut. Der Anlasser funktioniert auch.Beim Fahren lassen sich die Gänge leicht durchschalten(Schaltraste sieht super aus) und es springt auch kein Gang raus. Der Kolben und Zylinder sieht noch sehr gut aus.

    Der 81er Motor liegt gespalten vor mir, muss ihn nur noch zusammen setzen. Schaltkreuz und alle Lager sind neu. Zylinder noch gut, Kolben muss über kurz oder lang ausgetauscht werden.

    Welcher Motor ist besser bzw. soll ich behalten, und was kann ich für den anderen Motor verlangen wenn ich ihn verkaufe?

    Bye

    Marcus

  • Benzinhahn/Kontrolllämpchen "PX200E Lusso Elestart"?

    • mannohneplan
    • April 2, 2007 at 14:18

    Gruß,

    alle Lämpchen funktionieren, bis auf das Fernlichtlämpchen. Das brennt immer wenn das Licht eingeschaltet ist.

    Bye

    Marcus

  • Benzinhahn/Kontrolllämpchen "PX200E Lusso Elestart"?

    • mannohneplan
    • April 2, 2007 at 13:03

    Gruß,

    also ich hab mir am Freitag eine "PX200E Lusso Elestart" Bj.1985 zugelegt.

    Ich hatte vorher noch keine Lusso sondern nur ältere. Kann es sein das der Benzinhahn bei der Lusso keine reserve Stellung hat. Oder ist der Hahn nur falsch eingebaut.

    Bei meinen anderen Vespen ist es so: der Hahn nach links = zu, der Hahn nach oben = offen und der Hahn nach rechts = reserve

    Bei der Lusso ist es jetzt so: der Hahn nach links = zu, der Hahn nach oben = zu und der Hahn nach rechts = offen/reserve

    Und dann hab ich noch das Problem das das Abblendlicht und Fernlicht funktioniert, aber auf der Anzeige immer beide Lämpchen für Ablendlicht und Fernlicht leuchten auch wenn das Fernlicht ausgeschaltet ist.

    Bye

    Marcus

  • Koblenklemmer bei ca. 90 was nun?

    • mannohneplan
    • April 2, 2007 at 10:26

    Moin,

    na gut dann schau ich mir mal den Kolben und Zylinder an. Ist noch eine alte Px hat keine Ölpumpe.

    Bye

    Marcus

  • Stillegung der Ölpumpe bei Lusso

    • mannohneplan
    • April 2, 2007 at 10:20

    Moin,

    nee ist schon klar das viele die Pumpe wegen der Zuverlässigkeit rückbauen. Aber wenn ich Gemisch tanke und meinen Ölbehälter mit Benzin fülle, kann es mir doch egal sein ob die Pumpe funkioniert. Wenn sie läuft dann pumpt sie halt etwas Benzin mit, und wenn sie hinüber ist dann pumpt sie halt nicht mehr.

    Deshalb kann ich mir doch den Rückbau sparen und Tanke einfach Gemisch bzw. mische selbst und kippe in den Öltank Benzin von mir aus auch Gemisch.

    Bye

    Marcus

  • Stillegung der Ölpumpe bei Lusso

    • mannohneplan
    • April 2, 2007 at 10:09

    Moin,

    ich hab da mal eine blöde Frage. Wieso klemmt Ihr denn die Ölpumpe ab. Ich würde es einfach so machen das ich Benzin in den öltank einfülle und fertig.

    Hab ich da einen Denkfehler bzw. was spricht dagegen?

    Bye

    Marcus

  • Koblenklemmer bei ca. 90 was nun?

    • mannohneplan
    • April 2, 2007 at 07:21

    Moin,

    ich hatte gestern auf der Autobahn einen Kolbenklemmer mit meiner PX80(139cmm), zum Glück bin ich nicht abgeflogen.

    Nach dem ich 5 Minuten gewartet habe, konnte ich die Vespa ohne Probleme wieder ankicken und Sie fährt auch wieder einwandfrei. Die Kerze habe ich kontrolliert ist normal braun gefärbt.

    Sollte ich mir jetzt Gedanken machen, das das öfter Passiert? Bzw. soll ich den Zylinder ausbauen und nachschauen wie er aussieht, oder gar wechseln?

    Ich sollte vielleicht noch erwähnen dass der Klemmer nach einer sehr langen Vollgasfahrt auf der Autobahn passiert ist.


    Bye

    Marcus

  • „Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

    • mannohneplan
    • February 15, 2007 at 07:48

    Moin,

    Rita: Nein von Lusso war nie die Rede. ;) Ist schon der richtige Rahmen.

    Mfg

    Marcus

  • „Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

    • mannohneplan
    • February 14, 2007 at 17:27

    Moin,

    hier die Bilder vom neuen Rahmen.

    Bye

    Marcus

    Bilder

    • 1.jpg
      • 78.12 kB
      • 640 × 480
      • 261
    • 2.jpg
      • 57.12 kB
      • 640 × 480
      • 261
    • 3.jpg
      • 61.81 kB
      • 640 × 480
      • 261
    • 5.jpg
      • 82.24 kB
      • 640 × 480
      • 255
    • DSC02457.jpg
      • 74.94 kB
      • 640 × 480
      • 303
  • „Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

    • mannohneplan
    • February 13, 2007 at 18:20

    Moin,

    also ich hab jetzt dank der Bucht einen gebrauchten Rahmen(Bj.81) mit Papieren, für gerade mal 16,50 Eur. Habe den Rahmen heute abgeholt und ich muss sagen guter Zustand. Ich muss nur an zwei kleine Stellen spachteln und nichts schweißen. Morgen stell ich mal ein paar Bilder ein.

    Bye

    Marcus

  • Unterschiede PX 200

    • mannohneplan
    • February 13, 2007 at 08:29

    Gruß,

    Schau mal hier


    dort findest Du einiges. Speziell unter "Technische Daten 200ccm" und "Kaufberatung"

    Bye

    Marcus

  • Lahme Pk 80 S

    • mannohneplan
    • February 12, 2007 at 12:11

    Gruß,

    da Du mit Deinem A1-Schein auf jeden Fall mit einem Satz über 125ccm ilegal unterwegs bist, würde ich nur denn original Pott fahren.

    Bye

    Marcus

  • „Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

    • mannohneplan
    • February 10, 2007 at 13:26

    Gruß;

    So ich hab jetzt den Rahmen einzeln vor mir liegen und hab mal die Roststellen freigelegt. Also gespachtelt wurde noch nichts.

    Sollte ich mir wegen den Löchern Sorgen machen oder ist das kein großer Akt nach dem Sandstrahlen.

    Das Loch am Beinschild ist ja wohl kein Thema, denke das bekomme ich hin.
    Was mich einwenig beunruhigt ist der Rost hinten am Zapfen von der Sitzbank, siehe Bilder, hab mal mit dem Hammer den Rost abgehauen und es kam ein Loch von ca. 4-6cm länge und ca. 3-4 cm breite zum vorschein.
    Und der Rost bei der Backenaufnahme, irgendwie haben sich die Bleche gelöst und der Rost sitzt hier zwischen den Blechen.
    Wie hoch sind denn schätzungsweise die Kosten, um diese Löscher zu flicken, wenn ich das die Werkstatt machen lasse?

    Bye

    Marcus

    Bilder

    • vorne.jpg
      • 73.3 kB
      • 640 × 480
      • 411
    • zapfen.jpg
      • 63.12 kB
      • 640 × 480
      • 360
    • zapfen2.jpg
      • 52.49 kB
      • 640 × 480
      • 371
    • seite1.jpg
      • 55.17 kB
      • 640 × 480
      • 371
    • seite2.jpg
      • 60.81 kB
      • 640 × 480
      • 367
  • „Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

    • mannohneplan
    • February 9, 2007 at 20:28

    Gruß,

    und wieder Fragen.

    1. Wie bekomme ich denn das lenkradschloß und die Typenplakete ab, ohne sie zu zerstören? Spontan würde ich einfach die Bolzen aufbohren.

    2. Ich hab hier meinen alten Kolben, laut Meßschieber 66,45 mm. Das bedeutet doch das der Kolben/Zylinder noch kein Übermaß ist.
    Der Koblen ist wie auf den Bildern zu sehen ist ziemlich hinüber, die Delle oben am Koblen kommt doch von Überhitzung, oder? Kann das auch der Grund sein das mein Roller zum Schluss nur noch so 80-90 Kmh gefahren ist, da durch die Delle die Verdichtung abgenommen hat? Der Kolben ist eh hinüber, aber wie sieht es mit dem Zylinder aus kann man den noch benutzen? Ist das eigentlich normal das der Kolben ca. 3 mm vor dem Zylinderende seinen Todpunkt hat(siehe Bilder)?

    Bye

    Marcus

    Bilder

    • kolben.jpg
      • 49.51 kB
      • 640 × 480
      • 460
    • kolbenII.jpg
      • 39.26 kB
      • 640 × 480
      • 435
    • kolbenIII.jpg
      • 41.73 kB
      • 640 × 480
      • 405
    • Zylinder.jpg
      • 47.42 kB
      • 640 × 480
      • 402
    • Zylinder2.jpg
      • 45.39 kB
      • 640 × 480
      • 392
  • „Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

    • mannohneplan
    • February 9, 2007 at 08:38

    Moin,

    naja das mit den Pizzen kann teuer werden :D, sollte die Vespa aber jemals wieder rollen(was ich doch sehr hoffe), wäre das ein oder andere Bier(Wein) schon drinne. :D :D

    Also ich will demnächst bei SIP bestellen, und wer wird es glauben schon wieder Fragen.

    1. Ist das der richtige Kabelbaum für mich, bzw. muss ich noch andere Kabel(z.B Blinker) mitbestellen?

    Kabelbaum PX ´78-´84 m. Batt.
    komplett
    VSX
    mit Kabel für Lenker
    Art.-Nr. 86130000


    2. Welchen Seilzugkit soll ich kaufen?

    Seilzugkit PX alt
    2 Gang, 1 Kulu, 1 Gas, 1 Choke
    1 Bremse vorne, 1 Bremse hi.
    Art.-Nr. 94101000

    oder

    Seilzugkit PX alt Teflon, grau
    2 Gang, 1 Kulu, 1 Gas, 1 Choke
    1 Bremse vorne, 1 Bremse hi.
    Bremse hinten kein Teflon
    Art.-Nr. 94101500


    Bye

    Marcus

  • „Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

    • mannohneplan
    • February 8, 2007 at 19:49

    Gruß,

    und wieder einmal habt Ihr mir weitergeholfen. :D :D Sollten die Antworten kostenpflichtig werden, naja dann glaube ich wäre ein Neukauf billiger :D :D. Denn es werden noch Fragen über Fragen kommen. Da mein Motto lieber einmal zu viel gefragt und alles ganz, als einmal zu wenig und der Roller brennt.

    Bye

    Marcus

  • „Restauration P200E Bj.81“ Fragen und Projektdokumentation

    • mannohneplan
    • February 8, 2007 at 19:02

    Moin,

    also ich hab jetzt den Chokezug ab, aber ich glaube es ist was in dem "Rohr" stecken geblieben, naja der neue Zug wird hoffentlich noch genug weit in das Rohr reingehen.

    Nun macht das Lenkrohr mir Schwierigkeiten, ich bekommen diesen sch.. Ring einfach nicht abgeschraubt, habe Rostlöser versucht nichts passiert. Hilft vielleicht ein wenig Hitze mit dem Bunsenbrenner?

    Und dann hab ich noch eine Frage zu den Blinkerkontakten. Also ich habe die Kabel gelöst und die schwarzen Schutzhülsen abgezogen. Wie löse ich jetzt die Blinkerkontakte vom Rahmen?

    Bye

    Marcus

    Bilder

    • Lenker.jpg
      • 33.28 kB
      • 640 × 480
      • 497
    • Blinker.jpg
      • 86.72 kB
      • 640 × 480
      • 531
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™