Beiträge von Vespa-Oldie
-
-
ploste is bei der -
vorderradschutzblech
traversenabdeckung
lenkerverkleidung
handschuhfach
sitzbankumrandung
heckspoilerdenk - denk - denk------
glaub das wars------
[Blockierte Grafik: http://forum.sip-scootershop.com/images_forumpics/20060114152120.jpg]
das is meine---
-
Zitat von "ronnyhh76"
ich habe vorn gegen das beinschild geklopft. da wo der VESPA schriftzug angebracht ist.
und das is stahlblech
dahinter das handschuhfach is aber ploste,könnt den klang verfälschen--- -
Zitat von "Dr.Vespa"
wo hasch dagegengeklopft weil bei der xl2 sind schon viele plastigteile verbaut die tragen zwar nix lassen die aber besser aussehen wie ich finde
ned nur du----
-
http://forum.sip-scootershop.com/de/thread.php?id=14115
villeicht auch hier stoff für ne diskussion--- -
dass das polrad ja eigentlich von ner 50-er stammt,bei der der zylinder ja nicht,wie bei der px liegend angeortnet ist.daher ist da der zzp. anders.das lüfterrad hat ne zusätzlich gefrässte keilnut,die nicht sehr exakt ist.
brauchst ne zündstroboskop,um den zzp genau zu ermitteln,bzw. einzustellen
bei FAQ hatt ich erklärt,wie man die zündmarkierungen anbringthttp://forum.sip-scootershop.com/de/thread.php?id=13686
kann dir gern helfen--- -
der rahmen is komplett stahlblech sprich selbsttragende karosserie
fahr die auch--- -
-
günau---
bedenke---
auch mit nem riesen-futtersack läuft kein esel wien rennpferd--- -
wennde das leichte polrad der vespa 50 hp montierst,hast schonma ne wesentlich bessere beschleunigung
-------------------------------------------------------------------------
Lüfterrad HP4 spezial
Vespa PX/PK großer Konus
Art.-Nr. 50010000
Gewicht 1100g
Mengeneinheit StückEndlich wieder lieferbar! Lange Zeit waren sie ausser Produktion, jetzt haben wir sie wieder für euch aufgetrieben.
Allen Vespa Fahrern mit den großen Kurbelwellen (z.B. PK XL/PX/T5) legen wir die Verwendung eine HP4 Lüfterrades ans Herz
der denkbar einfache Austausch (Polradabzieher!) wird durch ein extrem agressives Ansprechverhalten des Motors belohnt. Immerhin befinden sich statt ca. 3000g nur etwa 1kg Gewicht an der Kurbelwelle... Durch die wesentlich verringerte Masse dreht der Motor spürbar leichter hoch, hängt besser am Gas und erreicht höhere Drehzahlen. Negative Auswirkungen auf Standgas- und Drehmomentverhalten bleiben aus. Gewaltig spürbarer Tuningeffekt der schon viele Vespafahrer angenehm überrascht hat!
SIP-Forumsbeitrag _CHRIS_ "Hallo zusammen, hab mir gestern das HP4 eingebaut trotz mancher Bedenken von ein paar Forummitgliedern! rotate Und ich muss sagen das es soviel bringt hätte ich nicht gedacht. Meine PX rennt jetzt wie sau!"
[Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00010658_003.jpg]
-
dud mir ned weh
nur zu-------edit
da ich hier keinerlei unterlagen hab,nur probs mit smallframes bitte
da hab ich alles im kopp -
härtere federn ham damit wenisch zu tun
dann bräuchtest dickeres dämpferöl
ich hab die oris drauf,bin grad ma 140 kg-chen leicht u. voll zufrieden -
wennde den einlass ned auffeilst,bringt auch der allergrösste gaser ma garnix
mehr als 60 is auch damit nid drin
zzp sollt so bei 18c. stehn -
hm ja---sieht recht nett aus
aber auch unten drunter ? -
was verstehst unter
fahrwerk??? -
mal so nebenbei---
giebts hier eigentlich welche,die das lesen ?
-
schon der name stimmt nicht
im betrieb sind mehrere funktionen nötig
im gegensatz zum 4-takter,bei dem die steuerung über ventile abgeht,steuert der sich quasi selbst
man muss dabei zwischen oben und unten unterscheiden,da er ja übers kurbelgehäuse ansaugt
also
unten
1 - ansaugen
2 - vorverdichten
3 - spülen
----------------------------------
oben
4 - ausstossen
5 - füllen
6 - zünden
7 - arbeitenbei den früheren motore war die so genannte -schlitzsteuerung- auch symmetrische steuerung verbreitet
das problem
sobald der kolben aufeilt,giebts im kurbelgehäuse nen unterdruck,der wiederum den benzinnebel aus der gaser saugt.geht jetzt der kolben abwärts,wird ja aus unterdruck überdruck und der nebel wird umgelenkt
um das zu verhindern,war bei der besagten schlitzsteuerung das ansaugrohr zum zylinder hin offen,der abeilende kolben verschloss den kanal.klar,dass bei dem system ne oscillierende gassäule entstand,da ja erst der einlasschlitz geschlossen war,wenn das kolbenhemd den schlitz geschlossen hatte.durch die hin und herschwingende gassäule war die füllung des kuebelgehäuses nicht optimal
um der rückwärtsbewegung zu begegnen,giebts nun 2 mäglichkeiten
1 - membransteuerung
2 - drehschiebersteuerung
bei der ersten sitzt zwischen gaser und motor ein flatterventil,das durch den kurbelgehäuseunterdruck geöffnet wird,nebel durchlässt und bei abeilendem kolben durch den entstehenden überdruck verschlossen wird.
nachteil - sind die membranblättchen zu weich,arbeiten die zwar in niederen drehzahlbereich einwandfrei,aber bei steigender drehzahl bleiben diese in der mittelstellung praktisch stehn.abhilfe schaffen membranen,die aus 2 unterschiedlich starken plättchen bestehn
weiterer nachteil,die blättchen könen aus der befestigung lösen und dem motor schwere schäden zufügen
neuerdings giebts blättchen aus glasfieberverstärktem carbon,die den motor nicht schaden,fass diese abreissen.-----------------------------------------------------------
die drehschiebersteuerung ist eigentlich heutzutage nur noch bei den schaltvespas zu finden.
nicht der kolben steuert da den einlass,sondern eine an der kurbelwelle angebrachte scheibe mit einer öffnung.
bei der vespa ist eine der kurbelwangen zum drehschieber ausgebildet
nachteil des kurbelwangendrehschiebers,die ungleich schweren kurbelwangen.das wird da mit nem sehr schweren polrad wieder ausgeglichen[Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00004337_003.jpg]
drehschieberwelle vespa----------------------------------------
[Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00008728_003.jpg]
membranblock
--------------------------------------
[Blockierte Grafik: http://forum.sip-scootershop.com/images_forumpics/20060112171353.jpg]schlitzsteuerung
-
Gepäckträger SIP "Vespa"
für Durchstieg, universal
schwarz pulverbeschichtet
Art.-Nr. 75400000
Gewicht 530g
Mengeneinheit StückUnser Spezial-Gepäckträger wird in den Durchstieg des Rollers montiert. Damit eignet er sich ideal zum Verzurren von Gepäck und sperrigen Gegenständen. Zudem wird der Lack des Durchstiegs wirkungsvoll gegen Abscheuern geschützt. Unsere Spezial-Gepäckträger werden schwarz glänzend pulverbeschichtet, was neben einer gelungenen Optik für eine lange Lebensdauer sorgt. Passend für Vespa PX/Lusso/T5 sowie V50/PV, Rally, Sprint sowie viele weitere Modelle (evt. sind kleine Modifikationen nötig).
[Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00001310_003.jpg]
-
nö,du hast ja membransteuerung
die schalt-fuffi awwer drehschieberedit
hab bei faq grad ma ne kleinigkeit zum thema zweitakter gebastelt--- -
[Blockierte Grafik: http://forum.sip-scootershop.com/images_forumpics/20060112104815.jpg]
das ist die drosselung der -2-
erst wenn das gehäse aufgefeilt ist,sind mwhr als 60 drin