1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. niks

Beiträge von niks

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • niks
    • March 13, 2021 at 19:02

    So, Update:

    Spritflecken kamen von Benzinschlauch, der den Vergaser vollgestifft hat und einmal über die fehlende Geschmischschraubenabdeckung und einmal über die Schlauchdurchführung in der Wanne abgeflossen ist. Die Gute kriegt jetzt einen neuen Schlauch und dann ist hoffentlich Ruhe.

    Öl kommt vermutlich tatsächlich vom Kupplungsarm. Jetzt das Drama: Habe es geschafft beim Versuch den Motor abzusenken bzw. Auspuff zu demontieren die Auspuffschraube abzuscheren... mit meinem Schrottwerkzeug versuche ich jetzt seit Stunden die Schraube aufzubohren. Wird wohl noch etwas dauern...

    Wenn jemand noch Tipps für die sch*** Schraube hat, gerne!

  • Bekomme Bremstrommel nicht auf

    • niks
    • March 10, 2021 at 21:48
    Zitat von tonitest

    niks , könntest Du die PX 80 vlt noch in Deinem Profil ergänzen?

    Bin immer etwas irritiert, wenn ich Deine Fragen lese, die Bilder sehe und in Deinem Profil steht nur die PK 50 XL2.

    Klar, ist eingetragen.

  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • niks
    • March 10, 2021 at 21:47

    Danke dir für das Angebot, aber ich hatte mir vor lauter Aufregung gleich komplette Dichtsätze bestellt!

  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • niks
    • March 9, 2021 at 21:20

    Danke, dann geh ich das mal an!

  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • niks
    • March 9, 2021 at 20:51

    Zu der Frage was es ist, hatte gerade eine Fingerprobe genommen und glaube es ist Getriebeöl

  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • niks
    • March 9, 2021 at 20:50

    OK danke für deine Hilfe. Dann geh ich das am Wochenende an und werde berichten.

  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • niks
    • March 9, 2021 at 20:22

    bild 2

    Bilder

    • 20210309_201231.jpg
      • 1.41 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 227
  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • niks
    • March 9, 2021 at 20:22

    bild 1

    Bilder

    • 20210309_201033.jpg
      • 1.26 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 207
  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • niks
    • March 9, 2021 at 20:21

    hi zusammen,

    das Unglück reißt nicht ab: Leider sifft der Motor so gewaltig, dass ich es nicht über die 10 min. TÜV geschafft habe. Ich habe Angst den Motor spalten zu müssen...

    Weiß jemand, woher das Öl kommt und was die Ursache sein kann? Muss das dieses Wochenende angehen und bin ratlos... :-1

  • Bekomme Bremstrommel nicht auf

    • niks
    • March 9, 2021 at 20:18

    Hi, ja ist Baujahr 1981! Danke für die Hilfe, habe eine neue Mutter bestellt und werde das am Wochenende in Angriff nehmen.

  • Bekomme Bremstrommel nicht auf

    • niks
    • March 8, 2021 at 20:32

    Ok danke dir - und die Mutter muss ich immer entfernen wenn ich an die Bremsbeläge will? Das ist ja super madig.. Oder bin ich auf dem Holzweg?

  • Bekomme Bremstrommel nicht auf

    • niks
    • March 8, 2021 at 20:05

    Leider nein... aber selbst wenn, die Mutter bekomme ich doch nicht wieder drauf? Ist das normal? Hatte einen Splint erwartet

  • Bekomme Bremstrommel nicht auf

    • niks
    • March 8, 2021 at 19:56

    Siehe Bild

    Bilder

    • 20210308_193125.jpg
      • 993 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 239
  • Bekomme Bremstrommel nicht auf

    • niks
    • March 8, 2021 at 19:54

    Hi zusammen,

    wollte gerade die Bremsbeläge an meiner PX 80 alt wechseln, bin aber unter der Staubschutzkappe auf eine 16er Mutter gestoßen, die auf das Gewinde eingeschlagen wurde. Könnt ihr mir sagen, wie ich das Teil abbekommen?

    VG

  • PK50XL2: Gleichrichternachbau

    • niks
    • June 10, 2014 at 12:52

    Hi zusammen,

    Zitat von Hassla

    so sah der meiner ex aus, nachdem ich ihn neu bestückt hatte für 12€. in der mitte fehlt noch der transistor + kühlkörper.

    hassla, hast du den gleichrichter anhand obigem schaltplan zusammengebaut? die originalplatine konnte ich nicht freilegen und die teile ebenfalls nicht, ich weiß also nicht wie die kontaktierung auf deinen bilder bewerkstelligt wurde.

    jan02 ich tipp hier nachher meine rechnung vom conrad für die teile ohne lötkolben ab. die 30 euro kamen aber nicht von irgendwo, weil ich diese bezahlt habe. stecker war nötig, weil die originalen nicht verwendet werden konnten, da zerstört. es ist also wohl ratsam die teile im netz (reichelt,...) zu beziehen.

    zu den 38v dc:
    ich habe diese an der applikation mit dem multimeter abgegriffen.
    es kommen auch 11..12v ac an. seitens versorgung also keine probleme.
    der kondensator zur glättung auf dc seite steigert die spannung auf den maximalwert der wechselspannung. das würde allerdings einen faktor 1,4 bedeuten, mit dem ich niemals auf 38v dc komme.
    frage: würde die hupe überhaupt 38v dc aushalten?
    meine annahme ist nämlich, dass unter last (also hupe aktiviert) gar keine 38v mehr ankommen...
    weiß jemand weiter?

  • PK50XL2: Gleichrichternachbau

    • niks
    • June 9, 2014 at 22:20

    Also hab mich jetzt verbastelt.
    Die Hupe geht,... fraglich ist nur wie lange:
    Output aus dem einfachen Gleichrichter ist 38V DC, warum auch immer.
    Kann mir jemand sagen wie ich bei einer einfachen Graetz-Schaltung und einem Glättungskondensator von 2400 uF aus 12V AC ~ 38V DC machen kann? Was läuft falsch?

  • PK50XL2: Gleichrichternachbau

    • niks
    • June 8, 2014 at 20:09

    ...exakt.

  • PK50XL2: Gleichrichternachbau

    • niks
    • June 8, 2014 at 12:22

    2 EUR für die Bauelemente.
    dann kommt noch dazu wenn man's richtig machen will: Draht/Litze, Gehäuse, Stecker, Platine und Schrumpfschlauch. = knapp 30 EUR wenn man nichts davon daheim hat.

  • PK50XL2: Gleichrichternachbau

    • niks
    • June 6, 2014 at 11:27

    Hi zusammen,

    kurz zum IST-Stand:

    Aussage einfach Aufmachen und Teile ersetzen
    Habe versucht den Gleichrichter zu öffnen und an die Teile zu kommen. Da die Vergussmasse wirklich extrem hartnäckig an den Komponenten hängt und ich mit wirklich viel Geduld an die Sache ran bin frage ich mich wie es jemand tatsächlich geschafft hat das Ding zerstörungsfrei zu zerlegen. Mir ist die Platine irgendwann mehrfach gebrochen.

    Nachbau
    Habe mich dann daran gemacht den Tipp von "heip" ernst zu nehmen und mir einen überdimensionierten Gleichrichter ink. Gehäuse, 2200 uF Kondensator zur Glättung, Stecker, Verkabelung und und und zu besorgen. Kosten: ~30 EUR also nur 30 EUR Saving zu einem Neuteil. Ob sich das lohnt?! Eher nicht m.E.
    Der Nachbau steht jetzt und wird die Tage installiert und getestet.
    Ich berichte dann.

  • PK50XL2: Gleichrichternachbau

    • niks
    • June 1, 2014 at 15:55

    Hi zusammen,

    hab heute Gleichrichter als auch Hupe mit Multimeter und Autobatterie geprüft - beide hin.
    Neue Hupe ist unterwegs und sobald ich was vom Gleichrichternachbau weiß melde ich mich.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche