Beiträge von Volker PKXL2
-
-
-
-
( Dies ist eine Zusammenfassung der Hinweise und Anregungen aus Beiträgen anderer User )
Ich habe mir bei der Überholung meiner PK XL2 eine sportliche Sitzbank aus dem Zubehör gekauft.
Nun, die war zwar ganz gut, bot aber fast keinen Sitzkomfort.
Da mir das irgendwie schon immer ein Dorn im Auge war, ich aber keine Sitzbank gefunden habe, die mir zusagte,
habe ich mich an die Herstellung einer eigenen Sportsitzbank für meine XL 2 gemacht.
Die nachfolgenden Fotos zeigen die Sitzbank.
( Wie zu sehen ist, habe ich das Plastikheck meiner XL2 entfernt, so dass es sich praktisch um eine XL1 handelt )Wie zu erkennen ist, ist die Sitzbank auch abschließbar.
Sollte eine Ähnlichkeit mit anderen Sitzbänken vorhanden sein, so ist das keine Absicht.
Die Konstruktion weicht erheblich von anderen Bänken ab.An der Vorderseite erfolgt das Verschließen der Sitzbank, so dass alles, was sich darunter befindet, geschützt ist.
Die Sitzfläche ist etwa 4 cm dick mit festem Verbundschaum aufgepolstert, was für einen sehr guten Sitzkomfort sogt.
Die Unterkonstruktion besteht aus absolut wasserfestem Holz mit den erforderlichen Ausfräsungen für den Tankdeckel, den Tankgeber und die Entriegelung für die Seitenbacken.
Der Bezug besteht aus Kunstleder mit schwarzen Nähten und schwarzem Keder.Sollte die abgebildete Sitzbank nicht nur mir, sondern auch noch anderen Leuten gefallen, kann eine solche Bank bei mir gerne bestellt werden.
Sie wird dann von mir in Handarbeit hergestellt.
Eine andere Farbwahl für den Bezugsstoff ist natürlich auch möglich.
Der Preis beträgt 210.-- €, Plus Versand.
Wenn Gewünscht ist auch ein Steppmuster in Rautenform ohne Aufpreis möglich.
Die Bank wird mit komplettem Einbaumaterial, zwei Schlüsseln und einer Montageanleitung geliefert.Diese Bank passt bei den XL 1 Modellen. Für XL 2 Modelle habe ich mittlerweile eine weitere Sitzbank hergestellt.
Dazu bitte weiter unten in diesem Bericht lesen.Bei der PKS passen beide Sitzbänke in dieser Ausführung nicht !
Die Sportsitzbank für XL 2 Modelle mit originalem Plastikheck ist nun fertig !
Seht euch die Bilder an und bildet eure eigene MeinungHier ein paar Bilder der beiden Sitzbänke im direkten Vergleich !
-
Sind die Abstände der Schrauben für die Tankbefestigung bei PK, XL und XL 2 gleich ?
Und hat sich die Heckform von PK über XL bis XL 2 außer dem Kunststoffaufsatz bei XL 2 verändert ?
Kurz gefragt: gibt es Unterschiede in den drei genannten Ausführungen ( jeweils nur auf das Heck bezogen ) ? -
Das kommt leider öfter vor !
Du kannst jetzt vieles ausprobieren, um dann am Ende doch den Motor zu spalten.
Ich würde keine großen Experiemente machen und den Motor gleich spalten.
Wir haben noch Winter ( obwohl den Temperaturen nach ... naja ?? ) und da wird bestimmt Zeit für soetwas sein.
Hast Du die Vespa gerade erst gekauft ? Hat der Vorbesitzer irgendwas von " Überholung, oder so gesagt " ?
Erfahrungen mit dem Schrauben hast Du ja anscheinend. Gehe mal oben rechts über die Suchfunktion und suche nach Motor zerlegen o.ä., oder gucke mal bei . ( Ich hoffe, dass ist nun keine verbotene Werbung ? )
Da sind viele Videos eingestellt, die soetwas zeigen.
Und Du brauchst dafür Spezialwerkzeug ( Polradabzieher, Kupplungskompressor und -abzieher )
Wo kommst Du denn her ? Evtl. mal die - Schrauberhilfe nach PLZ sortiert - nutzen. -
Wenn Du nach der Rückrüstung auf 50 ccm den 103´er Kolben / Zylindersatz und den Vergaser verkaufen möchtest, wäre ich daran interessiert !!!!
Genauso an der sehr wahrscheinlich verbauten Übersetzung !!! -
Ja, dazu musst Du den Vergaser ausbauen und nachsehen, welche Düse verbaut ist.
Wenn der Motor aber so, wie er ist, gut läuft, und Du die Vespa sowieso verkaufen willst, würde ich da nicht mehr so viel dran machen.
Die Zündung, wie von chup4 beschrieben, würde ich aber dennoch überprüfen.
Die Sache mit dem " Gas zurück drehen, dann kommt sie noch besser " kann auch an einer zu großen Düse,
sprich zu fettem Gemisch liegen. -
-
Sozusagen ein Wolf im Schafspelz !!
Deine Befestigung des Choke-Bowdenzugs sieht seeeehr merkwürdig aus.
Bei meinem 19.19 Vergaser ist das irgendwie, sagen wir mal, schöner !
Aber Du schreibst ja, dass der Roller sehr gut fährt, daher " never change a running machine " bzw.
bastel this machine auseinander ! -
Ich schließe mich hedgebang an ! Da hat man schon weitaus schlechtere Vespen gesehen !
Also: ran an den Speck, bald kommt die Sonne wieder hoch, und dann will man doch fahren ??? -
Es gibt keine dämlichen Fragen, nur dämliche Antworten !
Wenn man etwas nicht weis, fragt man nach.
Auch dazu dient doch so ein Forum, ansonsten würde selbiges ad absurdum gestellt.
Ich glaube, jetzt habe ich ein copyright verletzt .... -
Wenn die Vespa ca. 16 Jahre gestanden hat, wird die Schwimmernadel des Vergasers nicht mehr dicht sein.
Daher brauchst Du eine neue Nadel.
Ich glaube aber auch, dass nach dieser langen Stehzeit noch ganz andere Dinge nicht mehr dicht sein werden.
Wenn Du auf 75 ccm gehen willst, solltest Du auch über eine Änderung der Gesamtübersetzung nachdenken.
Hast Du genügend Oel im Getriebe, bzw. hast Du es mal gewechselt ?
Irgendwie beschleicht mich der Gedanke, dass Du da ein kleines ( bis normal großes ) Winterprojekt zu Hause stehen hast.
Das kann aber auch ganz anders sein, ist nur meine Meinung. -
Danke für Deine Antworten !
Manchmal ist es besser, den Anwender zu fragen, als den Hersteller. -
Dass die Streamline Sitzbänke formvollendet sind steht hier außer Frage.
Mich interessiert der Sitzkomfort.
Sehe ich das richtig, dass die Polsterung der Sitzbank " nur " der Bereich ist, der abgesteppt ist, also der relativ flache
obere Bereich, oder sitzt da unter noch mehr Polsterung ?
Werden diese Bänke eigentlich mit einem Aluminium-Korpus in diese schöne Form gebracht ? -
Erstmal Gratulation, dass Du Dich da doch rangetraut hast.
War gar nicht so schwer, oder ??
Ich behaupte jetzt mal, dass sich jeder Kommentar bezüglich der abgerissenen Schraube erübrigt ....
Besorge Dir eine neue und befestige die ganze Sache nochmal.
Es gibt eigentlich nur minimale Möglichkeiten, die man dabei einstellen kann.
Stelle den Hebel am Motor auf Leerlauf und das Schaltrohr auch, Mutter am Schaltdraht fest ziehen und gut !
Im Stand, bzw. mit drehendem Hinterrad die genaue Funktion der Schaltung zu testen, ist nicht so
erfolgversprechend. Wenn sich die Gänge bei dieser Methode alle schalten lassen, vielleicht auch etwas hakelig,
ist das so in Ordnung. Fehler o.ä. wirst Du bei einer Probefahrt bemerken.
Das Schaltrohr hat soweit ich weiß keine Hülsen. Bin mir da momentan aber nicht sicher.
Hast Du da noch Fragmente ?
Fett hilft aber auch etwas. -
Jaaaaaa, das stimmt.
Aber mit einer Fremdvespa soetwas mitzumachen gehört sich irgendwie nicht.
Mal sehen, vielleicht mache ich mit, wenn ich meine eigene Streamline Sitzbank fertig habe.
Darf ich den Namen eigentlich so verwenden ?
Also ich meine damit eine von mir gebaute, den Formen und Rundungen einer XL2 angepasste Sitzbank ohne Plastikheck.
So hört es sich neutral an. -
Naja, teilnehmen am Fotowettbewerb tue ich eigentlich ( fast ) immer, also auf der Seite der Abstimmer !!
Auf der Seite der Abzustimmenden war ich noch nie, werde ich wohl auch nicht, solange ich nur eine XL2 fahre.
Mit diesem Gefährt rechne ich mir Chancen aus, die einem Zusammenfallen von Weihnachten und Ostern an einem Tag
in nichts nachstehen würden.


-
Dem Wunsch nach Wiederholung kann ich mich nur anschließen !!!!!
Ich möchte auch mal was gewinnen !!!
So´n Flaschenöffner wäre schon ´ne tolle Sache .... ! -
Naja, so schwer ist das nun auch nicht .....
Es wäre aber gut zu wissen, was für eine Technik man so unter´m Ar ... hat.
Und einzustellen ist so ein Vergaser auch sehr einfach.
Außerdem sollten bei einem 75 ccm Satz auch die richtigen Düsen verbaut sein.
Wenn Du Probleme hast, wobei auch immer ( also auf Vespa bezogen ) kannst Du hier immer nachfragen.