Wenn der Motor trotz Zündfunken nicht starten will, wird es wahrscheinlich am Halbmondkeil auf der Kurbelwelle liegen.
D.h., der wird abgeschert sein.
Das wiederrum wirst Du aber schon feststellen, wenn Du die ZGP montierst, bzw. den ZZP einstellen willst.
Beiträge von Volker PKXL2
-
-
Der äußere Eindruck hat tatsächlich nichts mit der inneren Funktion zu tun, lässt aber auf Undichtigkeiten schließen.
Wenn der Motor Falschluft zieht, wird das Gemisch magerer und nicht fetter.
Außerdem würdest Du das in der Form merken, dass der Motor im Leerlauf, sofern vorhanden, selbständig hochdrehen würde.
Um den Zustand des Zylinders / des Kolbens zu prüfen -> Kompression, ziehe den Zylinder doch mal runter.
Auf dem Bild steckt er ja noch drauf ...... -
Auch wenn Du eine Motorrevision gemacht hast ( hört sich zumindest so an ), kann es sein, dass einer Deiner neuen Siris kaputt ist.
Entweder schon defekt geliefert worden, oder beim Einbau beschädigt.
Wenn Du sonst außen herum alles ausschliessen kannst, kommst Du wohl um eine erneute Spaltung nicht herum -
Kann viel sein, ich würde mal das Polrad runter nehmen und den Halbmondkeil checken.
Simmerring gewechselt heißt, dass Du den auf der Polradseite gewechelt hast ?
Hat Deine PK eine elektronische Zündung, oder eine mit Kontakt und Kondensator ?
Wenn elektronisch, dann könnte es auch an der Pick Up liegen. Der / die / das geht gerne mal kaput.
Läuft absolut scheisse kann man auch in alle möglichen Richtungen interpretieren .... -
Also, alles überprüfen, was mit Zündung ( Einstellung, Halbmondkeil etc. ) und Vergaser ( Düsen, Sauberkeit und Dichtigkeit etc. )
zu tun hat. 20 ml Sprit ist auch ein bisschen viel, um sie zum Starten zu bekommen ....
Und sauber sieht der Zylinder auch nicht gerade aus. -
Wenn Du kein highend tuning willst, brauchst Du auch nicht gleich auf 112 oder 136 ccm gehen.
75 - 85 ccm reichen für Deine Wünsche sicherlich vollkommen aus.
Falls mehr Drehmoment erwünscht ist, wäre z.B. der 75 DR gut, für mehr Drehzahl eher einer von Polini, oder vergleichbar.
Dazu eine 3,72 Übersetzung. Den Auspuff kannst Du lassen, der ist nicht laut, wird aber bis 125 ccm serienmäßig verwendet.
Deinen Vergaser ( ich nehme an ein SHB 16.15 ) wird mit einer 72 / 74 HD und 45 ND ausgerüstet.
Mit diesem Setup sollten Deine Wünsche erstmal erfüllt werden. -
-
Nein, da befinden sich keine Membrane ! Es handelt sich um ein durchgehendes Rohr.
Kann man aber auch eigentlich sehen, wenn man hindurch blickt. -
18 / 67 Zähne, nun weißt Du wieviel Zähne so eine Kombination hat.
Also ich fahre die gleiche Übersetzung, habe sie auch dort gekauft, und bei mir ist alles bestens. -
... alles recht eng !!
-
Das Buch soll gut sein !
Hast Du die Zündung mal abgeblitzt ? Ob bei Deinem Setup viel mehr kommen sollte, bezweifel ich.
Der DR Zylinder ist auch nicht gerade als Drehzahlspender bekannt, eher als Drehmoment-Lieferant. -
Wenn Du Dir eine 3,72 aussuchst, dann ist das ein Komplettsatz. Da brauchst Du keine Zähne zu zählen.
Schaue mal bei http://www.scooter-center.de oder anderen Läden vorbei und suche nach Primärübersetzung PK.
Dann wirst Du sehen wovon ich hier rede.
Hier nochmal der Link dazu:http://www.scooter-center.com/de/product/3010110/Primaer+OEM+QUALITAeT+Vespa+V50+PV125+ET3+PK50+PK80+PK125+18+67+372?meta=3010110*scd_ALL_de*s19094316954000*primärübersetzung pk*12*12*1*16
Wenn Du aber ein Zahnzählfetischist bist, dann zähle mal die Zähne des kleinen Zahnrades und dann die des großen
in Deinem Motor, wenn Du ihn komplett zerlegt hast. Die große Zahnzahl teilst Du durch die kleine und schon hast Du Dein Übersetzungsverhältnis.
Ich schlage aber mal vor, dass Du Dir ein Schrauberhandbuch zulegen solltest, damit Du erstmal ein Grundwissen
in Sachen Technik bekommst.
Meine PK fährt auf der Geraden gute 70 ! Allerdings auch mit einem 19.19 Vergaser ! -
Zündzeitpunkt und Halbmondkeil auf dem Polrad überprüfen.
Düsen auf vollständige Reinheit prüfen ! -
Ich fahre auch eine 3,72 mit 75 DR Zylinderkit.
Um die Übersetzung zu ändern, kaufst Du Dir erstmal eine.
Das sind zwei Zahnräder, ein kleines und ein sehr viel größeres. In das Große wird die Kupplung eingesetzt.
Um alles zu montieren, muss der Motor komplett auseinander gebaut werden.
Spezialwerkzeug brauchst Du auch dafür, nämlich einen Polradabzieher und einen Kupplungskompressor, also ein Werkzeug,
dass die Kupplungsfedern zusammendrückt, damit Du die Beläge tauschen kannst.
Dann auch gleich einen neuen Dichtsatz und um es komplett zu machen, auch einen neuen Lagersatz.
Überströmer sind Öffnungen im Zylinder, die das zündfähige Gemisch in den Brennraum bringen.
Je mehr vorhanden sind, umso besser ist die Füllung des Zylinders.
Herausfinden, welche Du hast, kannst Du durch einfaches Zählen derselben. -
Meinst Du das von Oldie-Garage angesprochene Vergaser-Problem ?
Dann gucken, ob der Ansaugkrümmer fest am Motor sitzt, Dichtungsfilz-Ring einfetten und auf den Krümmer schieben,
den Vergaser von oben betrachtet senkrecht auf den Ansaugkrümmer schieben, bis es nicht weiter geht
und den Vergaser festschrauben.
Den Benzinschlauch unter die Benzinhahnstange verlegen -> fertig ! -
Benzinschlauch-Durchmesser 8 mm, schwarzer Schlauch ohne Metallgewebe, oder, zur besseren Durchlaufkontrolle, durchsichtigen Schlauch
Zündkerze NGK B7HS, oder Bosch W4AC
Getriebeöl SAE 30, wenn das Dein Fachhändler um die Ecke hat ( 250 ml )
Luftfilter für einen Serienmotor einer PK ? Dann den Serienluftfilter ( das Plastikteil mit Klemmring ) -
Wenn Du einen Karosseriebauer dabei hast wird das sicherlich klappen.
-
Dann würde ich mir die Sache mal genauer ansehen, und zwar von innen !
Wenn äußerlich alles soweit ok ist, kann es fast nur noch an den " inneren Werten " liegen. -
Stück für Stück von hinten die Bördelung aufbiegen, aber immer nur soweit, dass der Ring gerade über die Halterung rutschen kann.
Zusammenbau: Handtuch auf Werkbank, Ring über die Halterung legen, Tacho umdrehen und auf das Tuch legen,
mit kleinem ( !!! ) Hammer die Bördelung wieder in seine ursprüngliche Position klopfen. -
Also, zu retten ist da bestimmt was. Alles alte Blech heraustrennen, passendes Blech anfertigen und einschweißen.
Dazu würde ich vorher aber den Motor ausbauen, den Kabelbaum und die Züge soweit in den Tunnel schieben / ziehen, dass sie nicht anbrennen
können ( beides an einen Draht binden, mit dem alles wieder herausgezogen werden kann ).
Wenn der Motor selbständig hochdreht, wirst Du, wie viele andere auch, ein Problem mit Falschluft haben.
Also, alles was irgendwie mit Ansaugweg zu tun hat, mit Bremsenreiniger überprüfen.
Vergaser auf Ansaugstutzen, Ansaugstutzen am Motor, und schließlich hoffen, dass es nicht die Simmerringe sind.
Dann wirst Du um eine Motorspaltung nicht herum kommen.
" Schrauberhilfe nach PLZ sortiert " hilft auch weiter ( Sufu ! ).Edith ruft gerade: Du willst den Motor ja anscheinend sowieso zerlegen, also Handbuch her und los geht´s !