1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Volker PKXL2

Beiträge von Volker PKXL2

  • Reihenfolge beim Zusammenbau

    • Volker PKXL2
    • December 22, 2014 at 12:54

    Wenn Du den Kabelbaum und die Züge allesamt erstmal eingezogen hast, hast Du das Schlimmste hinter Dir.
    Mit dem Kabelbaum fängst Du am besten von der Kaskade aus an. Ziehe Dir dazu einen etwas dickeren Draht ein und befestige daran
    den Kabelbaum, den Du dann wieder zurückziehst / drückst.
    Danach wird es, wie von hedgebang beschrieben, nur noch ein Puzzle, das der Reihe nach zusammengefügt wird.
    Kopf hoch, das wird schon ! Außerdem aus Fehlern lernen wir nun mal !

    Gruß Volker

  • v50r: Neue Seilzüge. Wie Bremse einstellen?

    • Volker PKXL2
    • December 22, 2014 at 12:42

    An die Bremsankerplatte vorne gehört eine Einstellschraube, so wie auf dem Bild von rassmo zu sehen ist.
    Die wird in das vorhandene Gewinde ganz hinein geschraubt. Dort hinein steckst Du den Bowdenzug mit Hülle.
    Danach ziehst Du den Bowdenzug soweit nach unten, dass der Bremshebel am Lenker kein Spiel mehr hat.
    Dann drückst Du den Bremshebel an der Vorderachse etwas nach oben in Richtung der Einstellschraube ( damit erreichst Du die beschriebene Vorspannung ).
    Nun ziehst Du die Schraube an der Vorderradbremse fest ( SW 13 ). Nun kannst Du die Bremse mit Hilfe der Einstellschraube so einstellen, wie Du es gern hättest.

    Gruß Volker

  • Clip der Tachowelle mit Tacho verbindet neu kaufen (PK XL 1)

    • Volker PKXL2
    • December 21, 2014 at 07:50

    Wenn Du die alte Welle heraus ziehst, befestigst Du einen etwas dickeren Draht, oder eine alte Bowdenzughülle an der Welle ( Panzertape, oder so ). Dann ziehst Du beides nach oben heraus und achtest dabei darauf, dass Du die Verbindungh der beiden Hüllen nicht löst, also ziehen und schieben gleichzeitig. Die neue Welle befestigst Du dann an der mit nach oben gezogenen Hülle auf gleiche Weise und ziehst / schiebst alles wieder in die entgegen gesetzte Richtung. Bei der Bohrung an der Gabel vorsichtig sein und mit etwas Fingerspitzengefühl vorgehen, bis die neue Welle aus der Bohrung hervortritt.

    Gruß Volker

  • Hauptständer PK 50

    • Volker PKXL2
    • December 21, 2014 at 07:44

    Das scheinen wohl Bleche zu sein, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Hauptständer der PK 50 stehen ( zumindest den Bildern im " Netz " nach zu urteilen ). Es scheint aber genauso, dass es sich hier um vier Teile handelt, die eigentlich nur zwei sein sollen.
    Sprich die sehen jeweils durchgebrochen aus. Im Netz heißen die " Federblech Hauptständer PK / S ".
    War gar nicht soooo schwer, das herauszufinden ... !

    Gruß Volker

  • Einstellung PK50 mit 102ccm?

    • Volker PKXL2
    • December 21, 2014 at 07:34

    Die 1,5 Umdrehungen der Leerlaufregulierschraube haben nichts mit dem " zu fett " laufen des Motors zu tun.
    Diese Schraube regelt, auch schon dem Namen nach, nur den Leerlauf des Motors.
    Die " schon länger in diesem Forum anwesenden " können Dir einen Link geben, indem Du alle erdenklichen Setups findest.
    Dort kann man auch nachlesen, was die einzelnen Setups so bringen.
    rassmo: chup4:

  • Spraydose Erfahrungen und Test

    • Volker PKXL2
    • December 17, 2014 at 16:52

    Oha ! Von Sprühdosenlackierungen halte ich persönlich gar nichts.
    Meines Erachtens ist die Lackdichte und der Lackauftrag nicht ordentlich genug.
    Die Haltbarkeit lässt auch sehr zu wünschen übrig.
    Wenn Du schon mit der Sprühdose lackieren willst und dafür die üblichen ( eigentlich immer vorkommenden )
    Einschlüsse einkalkulierst, dann lackiere doch lieber mit einer Lackierpistole selber.
    Die gibt es, sofern nicht schon vorhanden, für kleines Geld in jedem Baumarkt.
    Damit hast Du dann zwar immernoch keine Profilackierung, ist aber allemal besser, als Deine Vespe mit der Dose zu lackieren.

    Weiß ist aber auch eine Farbe, die nicht gleich jeden Fehler beim Lackieren durchblicken last.

    Wieso machst Du eigentlich für jedes Deiner Themen eine neue Seite auf ?

  • Pk 50 XL1 Heck ausbeulen

    • Volker PKXL2
    • December 17, 2014 at 16:24

    Was war nun mit dem versprochenen Bild von der " Grundguten " ??

  • Vjatka 150 1961 restoration

    • Volker PKXL2
    • December 9, 2014 at 19:07

    Well done, especially in that short time !!

  • Vespa Hinterrad dreht nur sehr schwer

    • Volker PKXL2
    • December 5, 2014 at 12:05

    Das mit dem nicht vorhandenen Platz dürfte nicht normal sein.
    Hast Du beim Zusammenbau auf Bündigkeit aller verbauten Teile geachtet ?

  • Pk 50 XL1 Heck ausbeulen

    • Volker PKXL2
    • December 2, 2014 at 16:14

    Also, wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf ... ?
    Den Rahmen würde ich auf jeden Fall versuchen zu richten !
    Es gibt ja viele Vespa-Schrauber hier, die von einer PK ( XL 1 oder 2 ) soviel halten, wie von einer wochenlangen
    Durchfallerkrankung.
    Ich meine, das liegt immer im Auge des Betrachters ! ( Wie man ja schon an meinem Vespa-Typ erkennen kann ... )!
    Der Winter ist lang und da hat man genug Zeit, sich des Rahmens mal anzunehmen.
    @gareth0 : ich biete Dir an, den Rahmen wieder ( versuchen ) gerade zu biegen. Nur um den Transport zu mir
    musst Du Dich kümmern !

    Gruß Volker

  • Vespa V50R fährt nur mit gezogenem Choke, geht beim Gasgeben aus

    • Volker PKXL2
    • December 1, 2014 at 08:42

    Zudem bekommt man die Motor nicht mehr so dicht wie er mal war. Gibt es für den Anfang nicht eine einfachere Möglichkeit?
    Wieso bekommt man einen Motor mit einem neuen Dichtsatz nicht wieder dicht ???
    Genau dazu dient doch der Dichtsatz !!
    Du solltest wirklich erstmal alle außen liegenden, möglichen Probleme beseitigen, so wie rassmo das schon beschrieben hat.
    Traue Dich daran und Du wirst sehen, dass man dabei viel lernen kann.
    Wenn das alles nicht funktioniert kannst Du immernoch jemanden mit der Reparatur beauftragen.
    Gehe doch mal auf die " Schrauberhilfe nach Postleitzahl geordnet " ( SuFu ). Da wird es sicherlich jemanden geben, der Dir helfen kann.
    Und danach -> :-7

    Gruß Volker

  • Vespa V50R fährt nur mit gezogenem Choke, geht beim Gasgeben aus

    • Volker PKXL2
    • November 24, 2014 at 21:07

    Die Kompression kann mit einem Kompressionsprüfer testen / ermitteln.
    Als Test kann man aber auch einen Gang einlegen und den Roller versuchen zu schieben. Wenn mann dann einen recht deutlichen Widerstand merkt, also ein wechselndes leichtes und schwereres Anschieben ( der Kolben verdichtet dann im Zylinderkopf ) ist die Kompression in Ordnung.
    Die Gemischeinstellschraube regelt das Gemisch für den Motorlauf im Stand. Nennt man auch Leerlaufgemischeinstelleschraube ( LGES ).
    Um eine Veränderung am Motorlauf durch Drehen der LGES festzustellen, muss der Motor laufen.
    Da er das bei aber anscheinend noch nicht macht, tippe ich mal auf Elektrik-Probleme.
    Schon sehr oft erwähnt, aber auch leider oft des Problems Wurzel : Die Pick Up. Ein Zündteil auf der Zündgrundplatte ( ZGP ) hinter dem Polrad, welches die Zündung steuert.
    Zum Einbauz findest Du diverse Beiträge in der SuFu.

    Gruß Volker

  • Vespa V50R fährt nur mit gezogenem Choke, geht beim Gasgeben aus

    • Volker PKXL2
    • November 23, 2014 at 16:01

    Was heißt " die Hauptdüse getauscht " ? Gegen eine gleichgroße, eine andere oder wie ?
    Hast Du vielleicht ( wieder ) eine zu kleine Düse eingebaut ? Das würde das Verhalten beim Gas geben erklären, dass sie
    nur mit Choke Gas annimmt.
    Dreht der Motor beim ankicken noch durch ? Hat er merkbare Kompression ?
    Was für ein Setup fährst Du denn ? Für ein Original 50´er Setup sind Deine beschriebenen " fast 80 km/h " recht zügig ... !

    Gruß Volker

  • Vespa geht während der Fahrt aus (nach längerer Standzeit)

    • Volker PKXL2
    • November 23, 2014 at 15:50

    ZGP ist die Zündgrundplatte.
    Alle Steckverbindungen prüfen.

  • Vespa geht während der Fahrt aus (nach längerer Standzeit)

    • Volker PKXL2
    • November 21, 2014 at 14:17

    Wie hedgebang schon sagte, alles reinigen.
    Vergaser ausbauen, reinigen, da insbesondere auf den Einlaufstutzen achten, an dem der Benzinschlauch hängt. Der ist bei mir auch dauernd verstopft.
    In dem Stutzen befindet sich ein Filter, unbedingt ausbauen und reinigen !!

    Gruß Volker

  • Stoßdämpfer vorn - wie und wo Silentgummis

    • Volker PKXL2
    • November 9, 2014 at 14:39

    Ich habe auch nichts von " Holz " geschrieben, sondern von " Hohl- " Stück, eine Hülse also, die durch das Gummi hindurch geht,
    als Begrenzung des oberen Silentgummies.
    Die Montage dieser beiden Gummis geschieht , indem Du den Roller vorne belasten musst.
    ( Oder Du drückst den Dämpfer etwas starker nach oben in die Bohrung hinein und befestigst ihn erst nach der oberen Montage an der Gabel unten ).
    Dann wird das untere Gummi komprimiert, das Gewinde schaut mehr heraus und Du kannst das zweite Gummi und eine
    Scheibe auflegen und die Mutter aufschrauben.
    Dann must Du die Mutter so fest anziehen, dass die beiden Gummis stramm zusammen sitzen.
    Wenn Du das untere Gummi über die Langschraube einfach drüber stülpst, stellst Du den Sinn dieser Silentgummis bei der weiteren Montage ad absurdum.

    Bist Du eigentlich sicher, dass den richtigen Dämpfer hast ?
    Wenn der für Deine 50 N sein soll, sehen die beim scooter-center anders aus.

    Gruß Volker

  • Stoßdämpfer vorn - wie und wo Silentgummis

    • Volker PKXL2
    • November 9, 2014 at 08:01

    Wenn ich nicht vollkommen falsch liege, läuft das in folgender Reihenfolge:
    Stoßdämpfer, auf die Langschraube kommt eine recht dicke, leicht gewölbte Scheibe, evtl. mit einem Hohlstück, praktisch als Hülse über dem Dämpfergewinde, dann das erste Silentgummi, das über das Hohlstück geschoben wird, dann wir der Dämpfer eingebaut, oben über die Dämpferaufnahme kommt dann das zweite Silentgummi und dann nochmal eine dickere Scheibe, dann wird eine, oder zwei Abschlussmuttern montiert und damit der Dämpfer fest verschraubt.

    Hat das Dein Erinnerungsgvermögen evtl. wieder aufgefrischt ?

    Gruß Volker

  • PK 50 XL 2 Tachowelle "sitzt fest", Bremslicht bei Handbremse leuchtet nicht

    • Volker PKXL2
    • November 8, 2014 at 08:36

    Falls Du doch nochmal das Schloss tauschen willst:
    Es hört sich kompliziert an, und wird auch oft als kompliziert beschrieben. Ist aber wirklich einfach:
    Unterhalb des Schlosses befindet sich eine Öffnung im Kunststoff des geöffneten Gepäckfaches.
    Du nimmst Dir einen dünnen Schraubendreher ( Phasenprüfer o.ä. ). Den Schlüssel steckst Du in das Schloss auf die Stellung, dass er hochkant steht, verkantest ihn leicht, so dass Du einen gewissen Zug auf das Schloss ausüben kannst. Diesen Zug behälst Du bei.
    Nun tastest Du Dich mit dem Phasenprüfer ( quer zur Rohrachse ! ) von vorn nach hinten an der Unterseite des Rohres langsam entlang, bis Du am Ende merkst, dass der Phasenprüfer etwas weiter nach oben rutscht.
    Dann hast Du den Punkt erreicht, an dem sich die Rastnase befindet, die das Schloss im Rohr hält.
    Nun ganz ruhig bleiben und mit dem Phasenprüfer die kleine Rastnase ertasten und hinein drücken. Das Schloss immernoch auf leichten Zug halten und - Schwubs - ist das Schloss draußen.

    Gruß Volker

  • Schaltung- und Gasbowdenzug Problem

    • Volker PKXL2
    • November 8, 2014 at 08:18

    Das dürfte ein Zeichen für klemmende Züge sein.
    D.h., dass die Bowdenzüge irgendwo verkantet sind, oder zumindest nicht frei liegen. Wenn Du einen solchen Zug bewegen willst, schiebst Du nur die Seele hin und her, ohne das am Ende eine Wirkung erzielt wird.
    Also, nachsehen, ob die Züge irgendwo zu stramm verbaut wurden, oder klemmen.
    Das kannst Du machen, indem Du beide Seiten des jeweiligen Zuges lost, also am Hebel und am anderen Ende ( Schaltgestänge / Vergaser ) und den Zug versuchst hin und her zu ziehen. Dabei wirst Du sicherlich einen Widerstand merken. Manchmal lässt sich dieser durch Schieben und Ziehen des kompletten Bowdenzuges wieder frei bekommen. Wenn das nicht klappt, musst Du den / die Züge wieder ausbauen und sie neu einziehen.
    Hast Du vielleicht mit dem Verschrauben der Fussbremse im Bodenblech die Züge eingeklemmt ?

    Gruß Volker

  • Stoßdämpfer vorn - Auge sitzt fest

    • Volker PKXL2
    • November 7, 2014 at 17:11

    Federbein gut fixieren ( ausgebaut in einen Schraubstock ) und dann das Auge mit einer Wasserpumpenzange durch Verdrehen vom Bolzen lösen.
    Das funktioniert auch mit eingebauter Gabel, dann aber den Roller vorne in geeigneter Weise abstützen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™