Da gehören zwei Ringe rein, ein normaler und darüber ein L-Ring. Beide sind für eine gute Kompression verantwortlich.
Beiträge von Volker PKXL2
-
-
Die Gemischschraube ist für den Bereich Standgas und das Ansprechverhalten des Motors beim anfänglichen Gasgeben zuständig. Mit Vollgas hat die Schraube nichts zu tun.
-
Die Grundversorgung des Tachos an den montierten Steckern ist ja logisch, das Video kenne ich auch.
Der Lussotacho hat noch zusätzlich einen 7-poligen Stecker dran, der für die Beleuchtung, die Blinkerleuchte, die Tankanzeige incl. Reserve und die Lichtkontrollleuchte vorgesehen ist. 2 Pins davon sind nicht belegt, die beiden äußeren.
Ich wollte nun wissen, wie die restlichen 5 Kabel mit dem Tacho verbunden werden ?
Ich kann es auch per Einzeltest herausfinden, die Vespa ist aber nicht hier und deswegen hätte ich die Angaben schon mal gerne im Vorwege.
Dieser Stecker ist es:
-
Keinen Bock mehr auf Vespa !!!
Nee, stimmt natürlich nicht
!!!Ich brauche etwas Platz. Und außerdem wird die PK 50 zu selten gefahren.
-
Ich stehe da vor einem Problem. Ich soll für einen Bekannten den SIP 2.0 Tacho in seine PX Lusso einbauen. Er selber hat einen neuen Kabelbaum eIngebaut. Soweit so gut. Mal abgesehen davon, dass einige Pins am Zentralstecker unter der Kaskade falsch eingepinnt waren und die Flachstecker sich teilweise beim Auspacken des Kabelbaums schon verabschiedet haben, bekomme ich den Digitaltacho nicht ordentlich in Betrieb.
Ich möchte jetzt die einzelnen Kabel des Kombisteckers am Tacho so pinnen, das alles funktioniert.
Frage also: kann mir jemand sagen, welches Kabel am SIP 2.0 Tacho für PX Lusso welchen Zweck hat ? Die Zwecke der Kabel des Kabelbaums kenne ich.
SIP kann, oder möchte nicht sagen, welches Kabel wozu dient....
-
Rein, oder raus drehen, bis die gewünschte Drehzahl erreicht ist. Nicht nur rein drehen.
Jeder Motor ist da anders.
-
Danke für den Hinweis auf mein Verkaufsangebot
...Ich habe sogar noch eine PK 50 Automatik zu verkaufen.
Die dürfte eventuell noch passender für die junge Dame sein.
-
-
Ja, genau die Punkte müssen fluchten.
Du musst die ZGP nach rechts drehen. Möglicherweise ist sie dann am Anschlag.
Jetzt hast du sehr viel Frühzündung !
-
Auch könnte das grüne Kabel, das vom Zündschloss nach hinten an die CDI geht und die Zündung bei Stellung OFF auf Masse, also aus schaltet, defekt sein.
Insgesamt wirst du deine PX Whatever nicht mal eben wieder ans zuverlässige Laufen bekommen. Da wird noch mehr defekt, bzw. überholungswürdig sein. Das ist nach der langen Standzeit leider immer so.
-
Frage 1: das wird den Prüfer nicht stören.
Allerdings ist da ja irgendwo ein Stromfluss, der nicht sein soll.
Frage 2: Der Spannungsregler gibt AC in das Bordnetz, der Hupengleichrichter macht daraus DC. Wenn die Hupe funktioniert, ist der Gleichrichter nicht defekt.
Dann wirds wohl eher das Blinkrelais sein.
Oder ein Defekt irgendwo im Kabelbaum.
-
Puuuh, viele Fragen...
Ich fange mal an:
Eine Vespa wird nicht mit Aspen Sprit gefahren, sondern mit 1:50 Gemisch !
Eine Batterie hast du nicht ?
Der Schaltplan passt zu deiner Vespa ?
Bei der Vespa ist schwarz Masse, nicht grau.
Das grüne Kabel vom Zündschloss wird von diesem auf Masse geschaltet und legt die Zündung still.
Grün/schwarz ist die Spannungsversorgung für die Hupe vom Gleichrichter.
Das Blinkrelais hat einen C-Pol = Spannungseingang ( bei dir das grüne / graue Kabel), einen L1-Pol = Anschluss für Kontrollleuchte ( bei dir das rote Kabel ) und einen L2-Pol = Ausgang zum Blinkerschalter ( bei dir das weiße Kabel ) oder umgekehrt.
Es schaltet immer nur einen der beiden Blinker pro Seite ein, also die blinken abwechselnd vorne und hinten.
Hast du ganz sicher den richtigen Blinkerschalter genommen? Hat er sechs Kontakte ?
Auch wenn der neu ist, kann er schon kaputt sein. Hab ich gerade erst wieder gehabt ( Fa. Grabor ).
Ich denke, es liegt ein Defekt im Gleichrichter vor.
-
Wie geschrieben, zwischen der Verzahnung der Bremstrommel und der Hauptwelle ist Spiel.
Entweder es stört dich nicht, oder du kaufst dir beides neu, Trommel und Hauptwelle.
Dafür muss der Motor wieder auseinander.
Du könntest auch nur mit einer neuen Trommel anfangen. Möglicherweise ist das Geräusch, bzw. das Spiel dann schon weg.
-
Das hättest du auch in deinem bestehenden Thread reinschreiben können.
Da ich die WhatsApp Videos nicht öffnen kann, kenne ich die Geräusche auch ich.
Ein Singen kommt eigentlich von der Primär und ist unbedenklich.
Edith sagt, dass die Videos doch zu laden waren und hat festgestellt, dass erstens der Splint an der Achsmutter fehlt und zweitens das Klackern vom Spiel der Bremstrommel auf der Hauptwelle kommt.
-
Das dürfte nicht funktionieren.
-
Beim Betrachten der Bilder stellt sich heraus, dass nicht nur die genannten Teile neu sollten.
Da sind noch andere Defekte, wie beschädigte Isolierungen. Ich würde die ZGP komplett neu nehmen.
Edith stellt fest, dass die beiden Herren vor mir schneller waren.
-
Dann tausche mal den Zündkontakt und den Kondensator.
-
Nee, schon wieder nicht....
-
Die Drehschieberdichtfläche ist nicht mehr ganz schön, funktioniert aber noch.
Die Kurbelwelle kann ich nicht genau zuordnen. Stehen da irgendwelche Markierungen drauf ?
Das dürfte eine 19'er Welle sein. Passen wird sie für den Motor. Welchen DR Zylinder willst du denn nehmen, original 50 ccm, oder mehr ?
-
Überprüfe alle Kabel an der ZGP, und messe die Spulen und den Pickup durch. Den Kabelbaum ebenfalls.
Einen Link für eine neue ZGP für eine Automatik habe ich nicht, denn den gibt's nicht. Wie viele andere Dinge auch.
Wenn der Spannungsregler geknackt hat, ist er sicherlich nun kaputt. Ich hatte noch kein knacken an den Dingern.
Wenn Egal106s16 aus dem Urlaub wieder zurück ist, könnte ich mir vorstellen, dass er dir bei der Überholung der ZGP behilflich ist.