1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. copi2k

Beiträge von copi2k

  • Schaltplan für Umbau V50 6V auf 12V inkl. "Zündschloss" und 12V Gleichstromnetz (also Akku) mit Akkuladefunktion mit Lenkerendblinker

    • copi2k
    • February 8, 2014 at 16:30
    Zitat von chup4

    nimm einfach den bgm regler, dann hat sich das mit dem 4 poligen schlosschalter.

    wenn ich keinen gleichstromverbraucher habe, warum will ich mir dann die fehlerquelle batterie einbauen?


    Ja der BGM der geht natürlich auch, habe ich mir auch schon angeschaut damit.

    12V-Verbraucher wird die elektrische Verriegelung sein und überlege aktuell auch noch einen 12V Anschluss zu verlegen in den Werkzeugkasten weil ich auch vor habe damit später längere Touren zu machen, da wäre Navi ganz gut.

  • Schaltplan für Umbau V50 6V auf 12V inkl. "Zündschloss" und 12V Gleichstromnetz (also Akku) mit Akkuladefunktion mit Lenkerendblinker

    • copi2k
    • February 7, 2014 at 08:52

    Edith: Habe gesehen, dass man schlecht an ein Schloss mit 4 Polen kommt irgendwie.. naja sei es drum, die Batterieaufladung kann man auch über ein Relais steuern, werde dazu nochmal einen Schaltplan machen, dann braucht man eigentlich nur noch den KILL-Switch oder halt Zündschloss um das Mopped auszustellen bzw frei zu geben.

  • Polrad als Kompressor? Eure Meinung!

    • copi2k
    • February 6, 2014 at 21:09

    2-Takter aufladen ist schwachsinn?? ... habt ihr euch mal das p-V-Diagramm eines 2Takters angeschaut? Das Leistung-Gewicht-Verhältnis ist bei 2Taktern wesentlich besser als bei 4Taktern.. und JA.. man kann 2Takter auch zusätzlich aufladen.. siehe großer Schiffsdiesel... oder Skimobile ... und ja.. die Dinger haben dann einen dicken Leistungszuwachs..

    Lohnt sich sowas bei einem 50ccm? NEIN.. ein Kompressor KOMPRIMIERT Luft.. welche dann entsprechend im Brennraum wieder expandiert--> die Energie für die Kompression + Verluste wird dem Motor abgezwackt.. da der 50ccm sowieso nur wenig Leistung hat.. wird am Ende kaum etwas übrig bleiben.. ein Turbo wird auch nicht wirklich lohnen. der kommt ja nichtmal auf touren...

    Solche maßnahmen lohnen erst bei etwas mehr Leistung.. zudem, mit sowas wärst du so oder so illegal unterwegs.. dann kannst du dir auch gleich n Malossi etc drauf machen.

  • Fahrgestellnummer kaum lesbar. Was tun?

    • copi2k
    • February 6, 2014 at 13:24
    Zitat von CARDOC2001

    Wie Bochum ?
    Warum warst Du Dienstag nicht beim monatlichen Stammtisch ? Jeden ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr im Café Treibsand Springerplatz 1 !!

    erst wenn mein TöffTöff fertig is ;)

  • Fahrgestellnummer kaum lesbar. Was tun?

    • copi2k
    • February 6, 2014 at 12:27
    Zitat von Colio

    Ich habe mir damals nach dem Kauf der Vespa eine Lupe geschnappt und die Zahlen so gut wie möglich abgelesen und aufgeschrieben. Danach bin ich mit den Zahlen zur Polizei und habe mir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen lassen. Das ging ohne Probleme, ich habe denen nur die Zahlen vorgelegt.

    Das ist natürlich ne feine Methode.. hier in Bochum will die Polizei unbedingt vorbeikommen und selber gucken.. YIPPIE YEAH.... zum kotzen..

  • Schaltplan für Umbau V50 6V auf 12V inkl. "Zündschloss" und 12V Gleichstromnetz (also Akku) mit Akkuladefunktion mit Lenkerendblinker

    • copi2k
    • February 6, 2014 at 12:23

    Hallo zusammen,

    ich habe solch einen Plan leider niergendwo im Netz gefunden, daher dachte ich mir, ich teile ihn mit euch da ich hier oft gelesen habe, dass viele ihre V50 (Special) von 6V kontakt auf 12V kontaktlos umbauen.

    Ich habe entsprechend einen Schaltplan gemacht welcher folgende "Features" beinhaltet:

    - Zündschloss fungiert als "Killschalter" --> OFF-Stellung und gibt die Zündung wieder frei sowie die Batterieladefunktion auf "ON"
    - Es kann am Batteriekreislauf ein Gleichstromverbraucher angeschlossen werden (in meinem Fall wird es eine Zentralverriegelung für die Sitzbank, da ich bei meiner V50 Special keine Lust habe auf ein hässliches Schloss von außen oder sowas)
    - Die Hupe kann aufgrund des Gleichstromkreises direkt über das Gleichstromnetz gespeist werden -> kein Hupengleichrichter nötig
    - ansonsten bleibt nur zu sagen, dass alle Schalter Schließer sein müssen
    - Lenkerendblinker
    - Batterieladefunktion


    Falls jemand die PowerPoint-Version haben möchte zum ergänzen etc..> sagt mir Bescheid


    Joa.. ahja.. habe mich NICHT an irgendwelche DIN-Farbnormen gehalten... Farben sind "frei schnauze" gewählt.. wem's nicht gefällt kann ja andere Farben nehmen.

    Gruß :thumbup:

    Dateien

    Schaltplan V50 12V mit Batterie und Lenkerendblinker.pdf 108.86 kB – 538 Downloads
  • Wie dick ist das Blech am Heck bei der V50 Special Bj 1977?

    • copi2k
    • February 5, 2014 at 18:49

    merci :thumbup:

  • Fahrgestellnummer kaum lesbar. Was tun?

    • copi2k
    • February 5, 2014 at 18:46

    Colio wie hast du dann die Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen? Über das Fahrzeugschild?

  • Wie dick ist das Blech am Heck bei der V50 Special Bj 1977?

    • copi2k
    • February 5, 2014 at 18:25

    Hallo zusammen,

    ich bekomme meine Vespa erst am Samstag, wollte aber schon Reperaturblech besorgen für das Heck (das ist durchrostet) damit ich es nöchste Woche auf der Arbeit bearbeiten kann. Kann mir jemand sagen wie dick das Blech ist???

    Gruß

  • Fahrgestellnummer kaum lesbar. Was tun?

    • copi2k
    • February 2, 2014 at 08:50
    Zitat von rassmo

    Bei uns mußt man die Unbedenklichkeitsbescheinigung bei der Zulassungsstelle holen. Dort wollten sie, zumindest von mir, Kaufvertrag und PA sehen. Mit durchgeben ist da nichts, man muß schon persönlich erscheinen. Sonst könnte ja jeder kommen.
    Ich leih mir deine Vespa, fahr zur zuständigen Stelle und hol mir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung. Dann beantrage ich Papiere, klau die Vespa und verkauf sie. Und um dies zu verhindern dient der Kaufvertrag und der Ausweis.

    Ok danke!

  • Fahrgestellnummer kaum lesbar. Was tun?

    • copi2k
    • February 2, 2014 at 00:26

    Hi Leute,

    danke für die Tipps... die FRY'sche Methode werde ich wohl als letzte Instanz versuchen..

    Fand es auch komisch, dass heute der Polizist sagte, dass ich mit der Vespa kommen soll, sonst könnte ich ja irgendeine Fahrgestellnummer nennen. Ich meine.. er hat schon recht, könnte ihm irgendeine Nummer nennen, nur würde die Betriebserlaubnis später ja dann auch die von mir falsch genannte Nummer laufen, bei einer Kontrolle würde ich dann ziemlich blöd dar stehen.. würde mir also ins eigene Fleisch schneiden damit.. naja.. verrückte Welt.

    Werde es die Woche mal beim Polizeipräsidium in Bochum versuchen und dort nachfragen.

    Also im Prinzip reicht es wenn ich einfach nur die Fahrgestellnummer durchgebe ja? Einen Kaufvertrag oder sowas muss ich bei der Polizei nicht vorlegen?

    Gruß

    Edit: ja, die lesbaren Nummern stimmen mit den Nummern auf dem Fahrzeugschild überein :)

  • Fahrgestellnummer kaum lesbar. Was tun?

    • copi2k
    • February 1, 2014 at 14:20

    Hallo zusammen,

    ich kann meine Fahrgestellnummer kaum lesen (siehe Foto)... was kann ich nun machen? Ich muss Papiere beantragen weil diese verloren gegangen sind. Ich habe auch noch ein Fahrzeugschild, auf diesem ist die Fahrzeugnummer gut lesbar. Das Fahrzeugschild ist momentan allerdings demontiert, also die Popnieten sind herausgebohrt, Fahrzeugschild einfach wieder annieten und der Polizei zeigen wegen der Unbedenklichkeitserklärung? Muss die Fahrgestellnummer lesbar sein wenn die Vespa ein Fahrzeugschild hat?

    Gruß

    Bilder

    • IMG-20140125-WA0031.jpg
      • 64.92 kB
      • 800 × 600
      • 8,154
  • PX Backen mit konischen Blech verbreitern

    • copi2k
    • January 31, 2014 at 20:43

    Mal eine andere Frage... ist das erlaubt?? Die Karosserie der Vespa ist ja selbsttragend... ich glaube nicht, dass du da was dran ändern darfst??!

  • Fragen zum Sandstrahlen, Lackieren sowie Hohlraumversiegeln (Tunnel)

    • copi2k
    • January 28, 2014 at 09:16

    120-150€ wollen hier in Bochum alle haben.. wundert mich etwas..

  • Fragen zum Sandstrahlen, Lackieren sowie Hohlraumversiegeln (Tunnel)

    • copi2k
    • January 26, 2014 at 21:54

    Hallo zusammen,


    ich habe bereits die SuFu benutzt und mir schon ein wenig zu diesem Thema durchgelesen, trotzdem bestehen noch Fragen die ich gerne loswerden möchte:

    1. Man sagt hier, dass man immer Sandstrahlen soll BEVOR man an der Vespa nochmal Hand anlegt mit dem Schweißgerät um eventuelle versteckte Rosstellen aufzudecken. Ich kenne das so garnicht, wenn ich den Rahmen strahlen lasse, dann ist er doch "nackig" und setzt recht schnell wieder (Flug-)Rost an. Was mache ich dann? Einfach nach dem Strahlen selbst von Hand eine Grundierung auftragen?? Was wird der Lacki dazu sagen wenn ich ihm die Vespa dann so gebe mit irgend einem Zeugs als Grundierung aufgetragen?

    2. Ich würde den Hohlraum (Trittblech) gerne versiegeln... reicht es da mit Roststop durchzugehen (sicherheitshalber) und dann mit einer Hohlraumversiegelung nochmal drüber? Falls ich den Tunnel unten offen strahlen lasse, was wäre dann sinnvoll aufzutragen? Zinn? Ich verschließe ihn dann ja wieder mit dem Reperaturblech was ich dann von unten dran schweiße.

    Gruß

  • Restauration meiner V50N Special Bj. 1977 Beginn Feb. 2014

    • copi2k
    • January 26, 2014 at 17:09

    so.. ich habe mich entschieden die Vespa zu nehmen.

    Nun muss ich mir noch irgendwo ein Schweißgerät besorgen :OO

    Gruß Daniel

  • Restauration meiner V50N Special Bj. 1977 Beginn Feb. 2014

    • copi2k
    • January 25, 2014 at 21:57

    ;) ich habe eine 3 jährige Ausbildung zum Industriemechaniker, habe 2 Jahre davon jede Woche Krane auf LKW-Chassis geschweißt, Pritschen geschweißt etc.. also es wäre nicht das erst mal, dass ich ein Schweißgerät bediene.. allerdings nur MIG/MAG. HAbe nur bislang halt nie Karosseriearbeiten gemacht.

    Meine Idee wäre nun wirklich einen breiten Streifen hinten herauszutrennen. Vorher würde ich das Hinterteil mit Querstreben stabilisieren, damit es sich nicht verzieht. Den neuen Blechstreifen würde ich auf der Arbeit mit einem entsprechenden Radius versehen, den der alte auch hat. Über die Wölbung muss ich mir noch gedanken machen.

  • Restauration meiner V50N Special Bj. 1977 Beginn Feb. 2014

    • copi2k
    • January 25, 2014 at 21:39

    Hallo Leute,

    also ich habe heute Fotos bekommen... Teile werde ich nun nicht aufführen.. sieht aber alles komplett aus bis auf die Kaskade. Zudem sind einige Teile doppelt.

    Der Hintern sieht aus wie bei einer 80-jährigen... schrumpelig und durch 8| .. der Unterboden wurde wohl schonmal gemacht.. da fehlen noch die Verstärkungsbleche... ggf. schweiße ich dort ein neues Reperaturblech ein...


    Was sagt ihr zu der "schönen"... ist das machbar?? Vorallem das Hinterteil macht mir Sorgen...

    Er hat auch ein "Typenschild" fotografiert.. auf dem Steht "Piaggio & Co. Genua . Fahrzeugtyp Vespa 50N Baujahr 1977 Gesamtgewicht und Fahrgestellnr".. ich nehme an, es handelt sich hier um das besagte Schild, durch welches ich mir bei Piaggio die ABE einholen kann (da keine Papiere mehr vorhanden).. ich muss also nicht zum TÜV?

    Bilder

    • IMG-20140125-WA0013.jpg
      • 57.53 kB
      • 800 × 600
      • 303
    • IMG-20140125-WA0014.jpg
      • 60.05 kB
      • 800 × 600
      • 292
    • IMG-20140125-WA0015.jpg
      • 52.13 kB
      • 800 × 600
      • 282
    • IMG-20140125-WA0016.jpg
      • 57.7 kB
      • 800 × 600
      • 291
    • IMG-20140125-WA0017.jpg
      • 48.86 kB
      • 800 × 600
      • 296
    • IMG-20140125-WA0018.jpg
      • 58.64 kB
      • 800 × 600
      • 283
    • IMG-20140125-WA0019.jpg
      • 52.85 kB
      • 600 × 800
      • 300
    • IMG-20140125-WA0020.jpg
      • 42.04 kB
      • 600 × 800
      • 287
    • IMG-20140125-WA0022.jpg
      • 51.38 kB
      • 800 × 600
      • 296
    • IMG-20140125-WA0034.jpg
      • 66.8 kB
      • 800 × 600
      • 300
    • IMG-20140125-WA0035.jpg
      • 75.43 kB
      • 800 × 600
      • 288
    • IMG-20140125-WA0036.jpg
      • 64.51 kB
      • 800 × 600
      • 304
  • Vespa PK 50 XL2: Restauration endlich fertig

    • copi2k
    • January 24, 2014 at 20:50

    Sehr schön :)

  • Restauration meiner V50N Special Bj. 1977 Beginn Feb. 2014

    • copi2k
    • January 24, 2014 at 12:28

    Sie steht wohl in der nähe von Wuppertal... :) FALLS ich sie nicht nehmen sollte kann ich den Kontakt gerne herstellen zwischen Verkäufer und potentiellen Käufer... aber ich glaube, dass das nicht der Fall sein wird ;))


    :thumbup: :thumbup:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™