1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • was habe ich Pk 50 XL oder XL2

    • pkracer
    • September 6, 2014 at 00:20

    Wundert mich jetzt nicht unbedingt, selbst die vermeintlich unfehlbare Seite scooterhelp.com hat nur einen Datenbestand bis ca. 1990/91. Danach kommt dann halt die Meldung, die du erhalten hast.

    Mach einfach mal ein Foto von deinem Moped, dann kann man das auch definitiv sagen. Solange die Nummern am Rahmen und in den Papieren übereinstimmen, ist aber alles gut.

  • Kunststoffmatten von PK aufbereiten - Tipps gesucht

    • pkracer
    • September 6, 2014 at 00:06

    Billigen Kunststoffreiniger aus der Sprühflasche von DM und danach Plast Star von Dr. Koch Chemie. Letzeres kostet ca. 15 Euro/Liter und ist auch z. B. am Auto gut verwendbar zur Kunststoffaufbereitung innen wie außen.

    Wenn es sich allerdings um härteres Plastik wie an den Tunnelabdeckungen von PK S und frühen PK XL (vor den auch seitlich den Tunnel verkleidenden Matten) handelt, sind diese meistens durch UV Einwirkung ziemlich spröde. Da hilft dann auch das beste Pflegemittel nicht mehr so richtig. Du könntest dann noch versuchen, unter vorsichtigem (!) Einsatz eines Heißluftföns die Oberfläche wieder "glatt zu schmelzen", dann lässt der matte Schimmer auch etwas nach.

  • Unterschied Kupplung px alt und Lusso

    • pkracer
    • September 6, 2014 at 00:00

    Die Kupplungen von PX alt und Lusso sind gleich bis auf die Unterschiede zwischen kleiner Kupplung (80-150 ccm, Ausnahme T5) und großer Kupplung (200er und T5). Nur die Distanzscheibe fungiert bei der Lusso als Antriebsritzel für die Ölpumpe. Ab ca. 1996 wurden in allen Hubraumklassen die sog. Cosakupplungen verbaut, die sich nur je nach Hubraum in der Zähnezahl des Ritzels unterschieden.

    Bei beiden Varianten ist allerdings auf den richtigen Zusammenbau der Scheiben zu achten, bei der alten Variante gibts ein Loch in den Scheiben, das jeweils fluchten muss. Bei den Cosakupplungen gibt es unterschiedlich dicke Zwischenscheiben, die jeweils am richtigen Platz sitzen müssen.

  • PX Sternfelge Austausch

    • pkracer
    • September 4, 2014 at 21:01

    Plug&Play die gleiche Optik gibts m. W. nicht. Optisch würde zwar die Trommel der LML Bremse passen, aber da ist irgendwas mit dem Tachoantrieb anders.

    Technisch passt die Grimeca NT Trommel, hat allerdings außen ein spinnennetzartiges Speichenmuster eingegossen. Kann man gut finden oder aber abdrehen (lassen) und dann so lassen order neu pulverbeschichten/lackieren (lassen). Sind aber einzeln glaube ich nicht immer/überall erhältlich.

  • Tacho mit Drehzahlmesser

    • pkracer
    • September 4, 2014 at 14:58

    Auf der SIP Seite gibts die Einbauanleitungen und Videotutorials dazu.

  • PK 50 XL2 Beleuchtung: Nur die Blinker funktionieren

    • pkracer
    • September 3, 2014 at 23:12

    Wenn keine Batterie vorhanden ist (gab es an der PK nur in Verbindung mit Elektrostarter), dann gibts auch keine Sicherung.

  • PK 50 XL2 Beleuchtung: Nur die Blinker funktionieren

    • pkracer
    • September 3, 2014 at 21:13

    Ein paar Details würden nicht schaden: Hast du die Leuchtmittel ("Birnen") an den nicht funktionierenden Stellen mal kontrolliert? Wie testest du die Funktion der Blinker - nur im Stand?

    Wenn die Leuchtmittel durchgebrannt sind bis auf diejenigen an den Blinkern, würde ich mal auf einen defekten Spannungsregler tippen. Das ist das silbrige Teil mit Alugehäuse und Kühlrippen unter dem linken Seitendeckel, etwa Größe einer Zigarettenschachtel.

    Grund für die Annahme ist, dass bis auf die vergleichsweise selten und im Standgas auch nur mit niedriger Spannung belasteten Blinker alle anderen Einrichtungen aufgrund des dauerhafteren Betriebs bei höheren Drehzahlen und des defekten Reglers zuviel Spannung abbekommen haben.

  • Original Vergaser für Primavera 125 1977

    • pkracer
    • September 3, 2014 at 19:50

    Vergaser ist ein Dell'Orto SHBC 19.19. Die Primavera hat einen Zylinder mit nur 2 Überströmern, im Gegensatz zur ET3 mit deren 3, daher auch der Name. Dadurch und den anderen Auspuff der ET3 kommt die Mehrleistung gegenüber der Primavera zustande. Kann man aber alles problemlos auf einer Primavera montieren.

    Ansonsten hilft auch Google manchmal weiter:

  • 50 Special Standort Deutschlang / Verkäufer aus England?

    • pkracer
    • September 2, 2014 at 22:32

    Wahrscheinlich auch noch an eine gefakte PayPal Seite, deren Link er direkt mal mitgeschickt hat, damit auch noch dein Passwort bekannt ist und damit Schindluder getrieben werden kann.

    Schick ihm doch einfach mal ein freundliches "FUCK YOU, SCAMMER!" und melde das Inserat als Betrugsversuch an den Seitenbetreiber.

  • Vespa 125 - wie erfolgt Ummeldung Oldtimer mit italienischen Papieren in D? Neues Gesetz seit Juli 14 in It!

    • pkracer
    • September 2, 2014 at 21:26

    Wie gesagt - informiere dich bei deiner zuständigen Zulassungsstelle, nur da bekommst du auch die für deinen Fall verbindliche Aussage.

    Erfahrungsgemäß wird sowas je nach Bundesland bzw. sogar Zulassungsbezirk unterschiedlich gehandhabt, obwohl es eigentlich nicht so sein sollte. Deshalb nützt es dir nichts, wenn hier jemand schreibt, dass bei seiner Zulassungsstelle sowas problemlos läuft, bei deiner Zulassungsstelle dann aber alle möglichen Beglaubigungen o. ä. verlangt werden.

  • 50 Special Standort Deutschlang / Verkäufer aus England?

    • pkracer
    • September 2, 2014 at 21:11

    Mach halt einen Besichtigungstermin aus und bestehe auf Barzahlung bei Übergabe. Nimm dann am besten noch einen kräftigen Kumpel mit, falls verkäuferseits geplant sein sollte, dir vor Ort die Kohle abzuziehen.

    Aber ich fürchte, dass es am Ende die klassische Scammernummer sein wird, bei der du Kohle an einen angeblichen Treuhänder überweisen sollst. Am Ende ist dann das Geld weg und einen Roller wirst du dafür nicht sehen.

    Klar kann man Glück haben und auch im Internet ein Schnäppchen machen, aber normalerweise informieren sich Anbieter mit Internetzugang auch vorher über übliche Marktpreise. Wenn die Kiste also auffällig günstig sein sollte, das Angebot aber schon längere Zeit aktiv ist, ist es mit Vorsicht zu genießen.

  • Wie Felgen innen vor Rost schützen?

    • pkracer
    • September 2, 2014 at 08:44

    Hmm- der Vorteil von Vespafelgen ist gerade ihre Teilbarkeit, was einen leichten Reifenwechsel ermöglicht. Bin mir nicht ganz sicher, ob das mit Sikaflex-verklebten Felgenhälften auch noch sooo gut funktioniert.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • pkracer
    • September 1, 2014 at 15:31
    Zitat von dark_vespa


    ...

    mein aufreger:


    :+1:+1

    solche pms oder mails lösche ich direkt unbeantwortet. keinen bock auf solche typen.

  • Kaufberatung: Vespa 50n Baujahr 1981 - Gartenfund

    • pkracer
    • September 1, 2014 at 15:26

    Seitenteile für die Motorseite kosten keine 150 Euro, eher so um die 50 Euro (). Aber nur anhand der Fotos kann man nicht beurteilen, ob und wieviel Schweißbedarf da tatsächlich besteht. Und dann käme es ja auch noch auf den Preis an - für z. B. 150 Euro kann man das Moped auch unbesehen mitnehmen. Selbst wenn sich dann herausstellen sollte, dass eine Instandsetzung für dich persönlich unwirtschaftlich wäre, weil zu viele Arbeiten fremdvergeben werden müssten, bekämst du das Geld mehr als locker beim Weiterverkauf wieder raus.

  • Vergaser falsch bedüst?

    • pkracer
    • September 1, 2014 at 15:22

    Die Bedüsung ist auf jeden Fall nicht normal für einen 200er Motor.

    Bist du denn sicher, dass überhaupt ein 200er Motor verbaut ist? Evtl. hat auch jemand mal aus irgendwelchen Gründen einen 80er Motor reingehängt, dann wären die beschriebenen Symptome nachvollziehbar. Am leichtesten ist das anhand des Auslasses am Zylinder (da wo der Auspuff festgeschraubt wird) zu identifizieren: 80er-150er Motoren haben einen senkrecht nach unten gerichteten Auslass, bei 200ern ist dieser leicht nach außen Richtung Kickstarter gedreht.

    Oder schau nach der Motornummer, zu finden an der Schwinge hinter dem Auspuffkrümmer. Oder mach einfach ein Foto vom Motor und setz es hier rein.

  • Vespa 50 N R S Special Smallframe Sturtzbügel Rahmenbügel. Wert ?

    • pkracer
    • August 31, 2014 at 22:27

    Das sieht für mich bis auf den Gepäckträger stark nach Eigenbau aus. Blöd ist halt, dass dafür Löcher ins Beinschild und den Kotflügel gebohrt werden müssen. Ich würde schätzen, dass du dafür maximal 20 Euro bekommen könntest.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • pkracer
    • August 30, 2014 at 20:30

    Interessant bei der ganzen Mautnummer ist ja, dass man als Schwerbehinderter mit entsprechendem Ausweis unter bestimmten Voraussetzungen heute schon von der Kfz-Steuer befreit ist. Womit soll in solchen Fällen dann die geplante Maut verrechnet werden? Oder bekommen die Betroffenen dann am Ende sogar noch Geld raus?

  • Wie wird der Hauptständer bei der PK50S ausgetauscht ?

    • pkracer
    • August 30, 2014 at 20:23

    Wenn das "Problem" nicht selbsterklärend ist, dann weiß ich es auch nicht. Brauchst du auch ein Youtube Videotutorial, um dir die Schuhe zuzubinden oder ein Brot zu schmieren?

  • Vespa schaltet nicht

    • pkracer
    • August 29, 2014 at 21:55

    Wichtig ist halt, dass der Sicherungsstift komplett durch beide Löcher des Schaltarms durchgeht. Wenn er dann noch auf einer Seite ein wenig übersteht, macht das nichts bzw. ist das nicht zu ändern, da der Stift leicht konisch ist und daher rein von seinem Durchmesser verglichen zum Lochdurchmesser des Schaltarms irgendwann Ende ist und der Stift nicht weiter kann.

    Zur Montage der instandgesetzten Schaltraste: Bock den Roller hinten auf (Getränkekasten oder so), so dass das Hinterrad frei dreht. Dann dreh am Hinterrad und ziehe gleichzeitig den "Knauf" soweit wie möglich aus dem Motorgehäuse. An der Schaltraste musst du soweit drehen, dass der Arm möglichst weit heraussteht. Dann fädelst du das Metallklötzchen am Schaltarm hinter dem "Knauf" ein und achtest darauf, dass das Gehäuse der Schaltraste auf die beiden Stehbolzen am Motorgehäuse passt. Dann drehst du langsam am Hinterrad und drückst gleichzeitig die Schaltraste bis Anschlag aufs Motorgehäuse. Vorher natürlich nicht vergessen, die Dichtung aufs Motorgehäuse zu setzen.

  • Vespa schaltet nicht

    • pkracer
    • August 29, 2014 at 19:59

    Dann ist das Problem ja jetzt erkannt.

    Zur Behebung brauchst du nur eine neue Dichtung für die Schaltraste und dieses Teil: http://www.scooter-center.com/de/product/1013010/Sicherungsstift+35x23mm+verwendet+fuer+Schaltgabel+Vespa+V50+V90+SS50+SS90+PV125+ET3+PK+S+PK+XL+verwendet+fuer+Schaltraste+PX+Cosa+T5+Rally+Sprint+TS+GT+GTR+Super+SS180+GS160+GL+VNA+VNB+VBA+VBB+GS+150+VM+VN?meta=1013010*scd_ALL_de*s18722815205360*Stift%20schaltarm*1*1*1*16

    Montiert wird es so: http://www.scooter-center.com/product/7670093/Schaltarm+VESPA+PX+T5+125cc+Cosa

    Natürlich muss der Schaltarm vorher an seinem Platz sitzen, der Stift stellt die Verbindung her zwischen dem Schaltarm und dem runden Teil, an dem oben auf der Schaltraste die Züge eingehängt werden.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™