1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Vespa 50 Rundlicht vs. Special

    • pkracer
    • July 16, 2014 at 16:14

    Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Vordergründig, d. h. in der Anschaffung günstige Fahrzeuge sind am Ende meistens teurer, als gleich ein Fahrzeug in vernünftigem Zustand zu kaufen. Und vernünftiger Zustand bedeutet nicht zwingend "restauriert", da gibt es ebenso genug Pfusch für teures Geld zu kaufen.

    Eigentlich geht nichts über O-Lack, weil sich da keine Überraschungen verstecken können.

  • Vespa in Werkstatt / springt plötzlich nicht mehr an, Werkstatt ratlos

    • pkracer
    • July 12, 2014 at 02:45

    CARDOC2001: Hattest du nicht mal irgendwo geschrieben, dass du in einer VW Werkstatt arbeitest? Nix gegen dich persönlich, aber gegen die Fehlkonstruktion einer PK Automatik ist der VW Konzern mal deutlich weiter vorne was am Kunden getestete Fehlkonstruktionen angeht (Stichworte Getriebe und Steuerketten)...

  • Reifen entgegen Laufrichtung aufgezogen/gefahren

    • pkracer
    • July 12, 2014 at 00:18

    Deshalb habe ich ja von Anfang an zu neuen Originalfelgen geraten. Die kosten ca. 40 Euro das Stück, viel billiger wird das Strahlen und neu beschichten der alten Felgen ohne Beziehungen auch nicht. Und dann sind die Dinger immer noch krumm und haben durch Rost und Strahlen an Materialstärke verloren. Dass die billigeren Reprofelgen eine indiskutable Qualität haben ist klar und wurde ebenfalls schon von mir erwähnt.

  • Suche Betriebserlaubnis Kopie

    • pkracer
    • July 11, 2014 at 23:54

    Ich glaube dir wohl, dass du dich auskennst und dein Prüfer sowohl kulant als auch korrekt ist, dennoch bleibt es eine 21er Abnahme.

    Lediglich der vom Prüfer dafür zu berechnende Aufwand könnte geringer werden, wenn du ihm ein Vergleichsgutachten von einer schonmal erfolgten derartigen Abnahme vorlegst.

    Aber meine Vermutung ist, dass sämtliche Leute, die sowas schon vorhatten, dann doch irgendwann erkannt haben, dass sich der Aufwand für die Drosselung inkl. Abnahme und Erteilung einer neuen Betriebserlaubnis mit v/max 25 km/h und Rückrüstung ein oder drei Jahre später (wenn der passende Lappen vorhanden ist) mit nochmal den gleichen Kosten sich einfach nicht rentiert.

    Deshalb sind Vergleichsgutachten halt sehr dünn gesät bis nicht vorhanden. Aber such doch einfach mal nach dem besagten Topic, da waren diverse praktische Hinweise zur Umsetzung der Drosselung drin. Und so teuer kann die Einzelabnahme dann auch nicht sein. Mit Abgasvorschriften usw. gibts bei dem Baujahr sowieso eher keinen Stress.

    Im Prinzip wird sich der Prüfer nur aufs Moped setzen müssen und im Fahrversuch feststellen, dass der Gerät nach Drosselung nicht schneller als 25 km/h ist.

  • Suche Betriebserlaubnis Kopie

    • pkracer
    • July 11, 2014 at 23:26

    Sowas ist immer eine Einzelabnahme nach § 21 StVZO, solange es kein herstellerseitig (der Drossel oder des Fahrzeugs) mitgeliefertes Gutachten für eine Abnahme nach § 19 Abs. 3 StVZO gibt. Und so ein Gutachten wirst du nicht finden, weil Piaggio die V50 nie in auf 25 km/h gedrosselter Variante angeboten hat und es auch keinen Anbieter für nachträgliche Drosselung dieses Modells gibt.

    Abgesehen davon, dass ich persönlich die weitere Drosselung eines im Auslieferungszustand sowieso schon wanderdünenartigen Fahrzeugs für ziemlich sinnfrei halte, kann ich es nachvollziehen, dass das evtl. wegen nicht vorhandenem Führerschein bzw. lediglich vorhandener Mofaprüfbescheinigung für nötig gehalten wird.

    Hier gab es auch zuletzt noch einen User, der sich partout nicht von diesem Vorhaben abbringen lassen wollte (seine bald 15jährige Tochter schien da wohl hartnäckig zu sein). Ihm wurden diverse Ratschläge bzgl. Drosselung in Eigenregie gegeben, gehört hat man von dem Vorhaben allerdings nichts mehr. Vielleicht hat er erkannt, dass die Kosten-Nutzen-Relation da doch etwas abwegig ist und man bis zum Erwerb des passenden Führerscheins besser doch ein Mofa fährt.

  • Reifen entgegen Laufrichtung aufgezogen/gefahren

    • pkracer
    • July 11, 2014 at 23:14

    Und das wird dann sicher deutlich billiger als gleich neue Felgen zu kaufen...

    Bei den verbogenen und rostnarbigen Dingern eher nicht.

  • Vespa zusammenbauen

    • pkracer
    • July 11, 2014 at 23:03

    Nähere Angaben zum Modell der "heißgeliebten Vespa" und ein paar Details oder gar Fotos zur Dokumentation des aktuellen Zustands wären vielleicht ganz hilfreich.

  • Pleuellager wegen Membranansaugstutzen defekt?

    • pkracer
    • July 11, 2014 at 20:23

    Ungefähr genauso viel wie der Membranansaugstutzen.

  • Vespa 50 Rundlicht vs. Special

    • pkracer
    • July 10, 2014 at 16:08

    Nochmal, um das klarzustellen:

    Für nicht offiziell von Piaggio Deutschland in Deutschland erstausgelieferte Fahrzeuge kann man bei Piaggio Deutschland (über einen Vertragshändler vor Ort) keine Zweitschrift einer deutschen Betriebserlaubnis erhalten.

    Um für ein im Ausland erstausgeliefertes Fahrzeug eine deutsche Betriebserlaubnis zu erhalten, ist eine Einzelabnahme beim TÜV (im Osten wohl Dekra) erforderlich. Wenn diese erfolgreich ist, d. h. das Fahrzeug deutschen Zulassungsvorschriften entspricht (Tacho, Spiegel, Höchstgeschwindigkeit), erstellt der Prüfer ein sog. Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis. Damit geht man zur örtlichen Kfz-Zulassungsstelle, die einen Stempel drauf setzt und so aus dem Gutachten eine deutsche Betriebserlaubnis macht.

    Das EU-Gelabere der Verkäufer ist in diesem Zusammenhang blanker Unsinn und höchstens als Versuch einer verkaufsfördernden Maßnahme zu sehen. Wer "immer schon mal eine alte 50er Vespa mit rundem Scheinwerfer haben wollte", will sich natürlich "draufsetzen, losfahren und das Gefühl von Dolce Vita geniessen". Auf einer TÜV-Prüfstelle rumgammeln zu müssen, um Papiere zu bekommen, hat dagegen wenig südliches Flair und könnte Interessenten abschrecken.

    Aus dem EU-Ausland eingeführte Fahrzeuge müssen in Deutschland nicht verzollt werden. Das war es aber dann auch schon an Vorteilen. Zumindest bei vor 2002 (?) erstmals in Verkehr gebrachten Fahrzeugen, weil diese noch keine COC-Papiere haben, die tatsächlich EU-weit als Betriebserlaubnis gelten. Die alten italienischen Heftchen, wo meine ich Certificato di Circolazione oder so draufsteht, taugen im rechtlichen Sinne höchstens als Wanddekoration. Jedes in Deutschland zugelassene (bzw. versicherte) Fahrzeug braucht per Gesetz eine deutsche Betriebserlaubnis (oder bei neueren Fahrzeugen die auch explizit in Deutschland gültigen COC-Papiere). Ein Versicherungskennzeichen bekommt man dagegen -häufig weil die Vertreter es selbst nicht besser wissen- recht problemlos auch ohne deutsche Papiere. Es mag auch den ein oder anderen geben, der mit italienischen Papieren und deutscher Versicherung bei einer Polizeikontrolle unbeanstandet geblieben ist. Dann hat er halt Glück gehabt, denn wie gesagt gehen ausländische Papiere und deutsche Versicherung dem Gesetz nach nicht zusammen.

  • Vespa 50 Rundlicht vs. Special

    • pkracer
    • July 10, 2014 at 14:15

    Mit max. 150 Euro inkl. aller Gebühren (auch für die Zulassungsstelle, die das TÜV Gutachten natürlich nicht kostenlos abstempelt) für den Papierkram solltest du rechnen. Tachos gibts in verschiedenen Preisklassen - vom billigen asiatischen Reproschrott für ca. 30 Euro bis zum NOS Originalteil für ca. 100 Euro ist alles möglich. Kleinkram wie Tachowelle und Antriebsritzel kommen noch dazu.

    Wenn du nicht geübt bist im Erkennen von schlechten Lackierungen oder Spachtelbombern, nimm einen Magneten mit zur Besichtigung, damit kannst du zumindest mal die gröbsten Spachtelstellen unter dem Lack ausfindig machen. Aber auch abseits von Spachtelorgien kann man beim Lackieren pfuschen.

  • Vespa 50 Rundlicht vs. Special

    • pkracer
    • July 10, 2014 at 13:12
    Zitat von rassmo

    italienische papier nützen dir nur nichts. du brauchst also eine vollabnahme beim tüv. kosten mit unbedenklichkeitsbescheinigung um € 100.-- - € 120.--. tachometer wird verlangt und muß nachgerüstet werden wenn, wie bei italienischen modellen häufig, noch nicht vorhanden. also antrieb, schnecke, welle und, das teuerste, einen rundlichttacho.
    obwohl ich jetzt gelesen habe, allerdings keinen gesetztext gefunden, das der tacho erst ab 50km/h pflicht ist.

    quelle: motoclub.de

    preis: was will der verkäufer denn haben?

    ich sehe da eigentlich keinen ermessensspielraum im gesetz:

    Zitat

    § 57 stvzo
    geschwindigkeitsmessgerät und wegstreckenzähler
    (1) kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren sichtfeld des fahrzeugführers liegenden geschwindigkeitsmessgerät ausgerüstet sein. dies gilt nicht für
    1.mehrspurige kraftfahrzeuge mit einer durch die bauart bestimmten höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 30 km/h sowie
    2.mit fahrtschreiber oder kontrollgerät (§ 57a) ausgerüstete kraftfahrzeuge, wenn die geschwindigkeitsanzeige im unmittelbaren sichtfeld des fahrzeugführers liegt.

    (2) bei geschwindigkeitsmessgeräten muss die geschwindigkeit in kilometer je stunde angezeigt werden. das geschwindigkeitsmessgerät muss den im anhang zu dieser vorschrift genannten bestimmungen entsprechen.
    (3) das geschwindigkeitsmessgerät darf mit einem wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte strecke in kilometern anzeigt. die vom wegstreckenzähler angezeigte wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten wegstrecke ± 4 prozent abweichen.

    gemäß § 1 ii 2 stvg ist ein kraftfahrzeug ein landfahrzeug, das durch maschinenkraft bewegt wird, ohne an bahngleise gebunden zu sein. also ist eine v50 ein kraftfahrzeug und muss daher die anforderungen der stvzo erfüllen. sie fällt auch nicht unter die in absatz 1 unter ziffern 1 und 2 genannten ausnahmen. also muss ein geschwindigkeitsmessgerät (aka tacho) vorhanden sein. dass ein prüfer einen tacho im einzelfall "übersieht", mag natürlich vorkommen. die rechtslage ist aber eindeutig.

  • Pk 80 Rahmen schief

    • pkracer
    • July 10, 2014 at 07:37

    Ohne Bild ist das schwierig zu beurteilen, aber grundsätzlich würde ich annehmen, dass das serienmäßig so war. D. h. Fertigungstoleranz.

  • Zylinderkopfdichtung P200e

    • pkracer
    • July 8, 2014 at 19:36

    Nein.

  • Vespa: Welche Reifen bei Nässe?

    • pkracer
    • July 8, 2014 at 11:23

    Auf die Sprünge geholfen:

  • Vespa: Welche Reifen bei Nässe?

    • pkracer
    • July 8, 2014 at 11:01

    Zum Thema Schwalbe und Qualitätsmängel musst du mal auf Inseläffisch suchen, dort ist man in Rollerfahrerkreisen wohl einigermaßen aktiv geworden und hat angeleiert, dass sich da eine Art Verbraucherschutzministerium oder so drum kümmert. Schwalbe scheint das Problem aber lieber auszusitzen und beharrt in seinen Stellungnahmen darauf, dass die mangelhaften Reifen mit falschem Luftdruck gefahren wurden - also kein Hersteller-, sondern ein Anwenderfehler Schuld sei. Im GSF gibts dazu ein Topic und ich glaube auch eine britische Facebookgruppe.

  • Kosten Umbau P150X BJ.80 auf 125

    • pkracer
    • July 8, 2014 at 08:32

    Vergiss die kostenpflichtigen "Freigaben" von Piaggio. Dabei handelt es sich nur um irgendwelche Datenblätter, die aber für dein Vorhaben weitestgehend nutzlos sind. Piaggio wird auch sicher keine Freigabe für einen in Eigenregie durch Zylindertausch auf 125er umgestrickten 150er Motor erteilen. Wenn überhaupt bekämst du dort höchstens eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Einbau eines kompletten 125er Motors. Wobei das in jüngster Zeit auch problematisch geworden sein soll.

  • Pk 50 xl 2 Manuele Schaltung

    • pkracer
    • July 7, 2014 at 15:31

    Bitte mal "Falschluft" in die Suchfunktion eingeben und du wirst mit Beiträgen zu deinem Problem überschüttet.

  • Vespa 50 Rundlicht vs. Special

    • pkracer
    • July 7, 2014 at 15:29

    Bei den Leistungsangaben des Herstellers handelt es sich um Leistung an der Kurbelwelle und nicht am Hinterrad. D. h. von den 0,95 PS "Mehrleistung" kommt vielleicht ein halbes PS wirklich auch am Hinterrad an. Sowas liegt eigentlich im Bereich der Serienstreuung bzw. dürfte der Unterschied in etwa so bemerkbar sein, wie die theoretisch verbesserte Beschleunigung durch Gewichtsersparnis nach ausgiebiger Darmentleerung des Fahrers.

  • Smallframe PK xl2 großer Wendekreis

    • pkracer
    • July 7, 2014 at 15:09

    Das stimmt schon, den PX Lenker kann man weiter einschlagen als PK Lenker.

    Ich würde das aber einfach mal so als gegeben hinnehmen und nicht an den Lenkanschlägen der PK rumpfuschen. Zur Not kannst du die leichtere PK ja vielleicht vorne ein wenig anheben, falls das Vor- und Zurückrangieren für dich wirklich ein ernsthaftes Problem darstellt.

  • Lucky ist am Ziel...

    • pkracer
    • July 7, 2014 at 15:05

    Ich würde vor Inbetriebnahme mal einen Gedanken an neue Reifen verschwenden - die auf den Bildern montierten sehen aus, als wären sie anlässlich des Umbaus Anfang der 90er drauf gekommen...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™