1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Vespa 50N 1971 Was für ein Stoßdämpfer?

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 16:07
    Zitat von chup4

    zulässigkeit. muhahaha. ;)
    ...


    schon klar, aber hier werden sich ja teilweise schon beim einbau einer größeren hauptdüse die phantasievollsten worst-case-szenarien aus den fingern gesogen - damit erwischt werden, führerschein weg, job weg, frau weg, haus weg usw... da dachte ich mir halt, ich frag mal lieber nach. :d

  • PK50 XL Getriebe knallt

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 15:04

    Mit Gummiband meinte ich den Keilriemen, der sich bei den meisten aktuell erhältlichen Rollern mit Vespaschriftzug im Motor befindet.

  • V9b1M in V50 '78 V5B3T und Tuning

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 13:40

    Durch den kurzen 4. Gang verbessert sich der Anschluss vom 3. in den 4. Gang beim Beschleunigen deutlich. Ohne kurzen 4. Gang kann es unter ungünstigen Bedingungen wie Gegenwind oder Steigungen vorkommen, dass die Karre im 4. Gang verhungert, weil der Motor nicht mehr ausdrehen kann.

  • V9b1M in V50 '78 V5B3T und Tuning

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 13:25

    Der Motorblock unterscheidet sich nur durch die Nummer von V50 Motorblöcken, d. h. er kann nichts besser oder schlechter. Du hast zwar schon eine Kurbelwelle mit dem passenden Hub (51 mm) für 133er Geschichten verbaut, bei der geplanten Leistung würde ich aber dann doch über ein optimiertes Neuteil nachdenken.

    Für die geplanten 12-15 PS würde ich folgendes vorschlagen:

    133er Polini Grauguß (Racing Version mit dem verbesserten Kopf),
    2.56er Primärübersetzung,
    Polini Superstrong (oder so ähnlich) Kupplungskit mit 3 Belagscheiben,
    kurzer 4. Gang,
    Mazzuchelli ETS Rennwelle,
    24er oder 25er Drehschieberansaugstutzen,
    24er oder 25er Dell´Orto Vergaser,
    PM 40 (bzw. irgendein Derivat) oder LTH Road Auspuff,
    PK XL Polrad und Zündgrundplatte.

    Damit sollte die Wunschleistung locker machbar sein, ggf. noch mit etwas Luft nach oben je nach Feintuning.

  • PK50 XL Getriebe knallt

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 11:18

    Ich meine mir ziemlich sicher zu sein, dass die originale PK 50 XL Primär (4.irgendwas) keine Ruckdämpferfedern hat.

    Das vom TE beschriebene Verhalten/Geräusch meine ich zu kennen, aber wie gesagt nur in Verbindung mit runterschalten bei unangemessen hoher Geschwindigkeit. Solange aber die Gänge beim Beschleunigen nicht springen, liegt auch (noch) kein Getriebedefekt vor. Mit dem Rest muss man sich halt konstruktionsbedingt abfinden oder auf Gummiband-Roller umsteigen.

  • Vespa 50N 1971 Was für ein Stoßdämpfer?

    • pkracer
    • July 1, 2014 at 20:02

    Die Stoßdämpferfrage ist ein ähnlich viel Diskussionsspielraum bietendes Feld wie die berühmt-berüchtigten Fragen nach dem besten Reifen oder dem besten Öl. Frag 3 Leute und du bekommst 5 Meinungen.

    Wichtig wäre das zur Verfügung stehende Budget und was du für Fahreigenschaften wünschst. Dann noch die Frage, ob du Wert auf Zulässigkeit im Straßenverkehr legst oder nicht.

  • Komplettrestauration für Anfänger mit Technischen Wissen machbar?

    • pkracer
    • July 1, 2014 at 19:57

    Und eben aus diesen Gründen fände ich für die ersten Gehversuche eines Anfängers eine PX 80 am ehesten geeignet. Die sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung und man ruiniert in der Regel (noch) kein im Originalzustand erhaltenswertes Kulturgut. Wenn man dann etwas tiefer in der Materie steckt und gewisse Dinge zu schätzen gelernt hat, kann man immer noch was älteres/schöneres anschaffen und erspart sich dann vielleicht auch manch teuren Anfängerfehler, der bei selteneren Fahrzeugen umso ärgerlicher gewesen wäre.

  • PK50 XL Getriebe knallt

    • pkracer
    • July 1, 2014 at 19:44

    Das mit den 30 km/h und dem 1. Gang war bewusste Übertreibung, um einen häufigen Anwenderfehler zu verdeutlichen.

    Dann versuche es doch mal mit meiner vorgeschlagenen Methode des Runterschaltens bei Schrittgeschwindigkeit. Wenn es dann immer noch knallen sollte, könnte man einen Defekt vermuten, der aber ggf. durch ausreichend lange vorherige Fehlbedienung hausgemacht ist. Ein Vespagetriebe ist nunmal in keinster Weise mit der Funktion moderner Auto- oder Motorradgetriebe vergleichbar. Sowohl in der Bedienung als auch in der Geräuschentwicklung.

  • Komplettrestauration für Anfänger mit Technischen Wissen machbar?

    • pkracer
    • July 1, 2014 at 18:47

    Und eine "Restauration" - womöglich der gruselige Klassiker in cremeweiß mit brauner Sitzbank und verchromten Edelschrottteilen - wäre in dem Fall eine klare Wertminderung gewesen.

  • PK50 XL Getriebe knallt

    • pkracer
    • July 1, 2014 at 18:39

    Du solltest auch nicht schon bei 30 km/h den 1. Gang reinhauen. Aufgrund der schon erwähnten Bauart des Getriebes ist es völlig normal, dass es dann kracht. Tut dem Getriebe auf Dauer auch nicht gut. In dem Fall ein ganz klarer Anwendungsfehler - oder anders ausgedrückt: Das Problem ist nicht im Motor, sondern auf der Sitzbank zu suchen.

    Beim Annähern an eine rote Ampel erst bei Schrittgeschwindigkeit Richtung 1. Gang zu schalten, würde das "Problem" beheben.

  • Komplettrestauration für Anfänger mit Technischen Wissen machbar?

    • pkracer
    • July 1, 2014 at 16:26

    Es gibt je nach Modell schon technische Unterschiede, vor allem aber im Wert eines Fahrzeugs (Anschaffungspreis und Wiederverkaufswert vor und nach einer Restauration als Erstlingswerk - damit meine ich, dass manch einer schon viel Geld in eine "Restauration" gesteckt hat, der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs aber nachher geringer war als vorher) sowie in der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und deren Preisen.

  • Tanz der Roller im Schuppachtal / 25. bis 27. Juli 2014

    • pkracer
    • June 29, 2014 at 19:51

    Könnte die "Scooterboy's" vielleicht jemand freundlich auf die Peinlichkeit des weder im Deutschen noch Englischen richtigen Deppenapostrophs im Clubnamen hinweisen? Das ist Plural und nicht Genitiv, da ist die Verwendung eines Apostroph's außer zur Augenkrebserzeugung für nicht's gut.

  • Vespa 50N special - Kaufberatung

    • pkracer
    • June 28, 2014 at 11:10

    Dass teilweise sehr fragwürdige "Restaurationen" aus diesem Ort kommen (manche würden ihn auch als "Home of glänzend lackiertem Schrott" bezeichnen), ist ja nun keine Neuigkeit. Vor dem Kauf hier im Forum nachzulesen bzw zu fragen, hätte vermutlich Geld und Ärger gespart.

  • PK 50 XL Automatik

    • pkracer
    • June 27, 2014 at 12:19

    Freu dich doch einfach, wenn deine problemlos läuft. Das scheint bei den Dingern aber nicht unbedingt Standard zu sein.

  • V50: Wer hilft Kabelbaum anzuschließen?

    • pkracer
    • June 27, 2014 at 12:16

    Für potentielle Helfer wäre es sicher nicht schlecht zu wissen, wo die Aktion stattfinden soll...

    Ansonsten gibts hier auch ein Topic mit nach PLZ sortierten Schrauberhilfeangeboten. Verlinken ist mir vom Handy aber gerade zu mühselig.

  • Pk 80s Olack - 500€ VB

    • pkracer
    • June 26, 2014 at 18:34

    Wenn Schlachtung denkbar sein sollte, würde ich die Lenkkopfabdeckung, Kaskade und beide Seitendeckel nehmen.

  • Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

    • pkracer
    • June 26, 2014 at 15:30

    Wenn kein Tacho, sondern nur eine Plastikabdeckung für das Loch im Lenker vorhanden ist, solltest du das vor dem TÜV-Termin noch ändern. In Deutschland ist ein Tacho Pflicht, auch am Mofa.

  • Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

    • pkracer
    • June 26, 2014 at 13:32

    Die PK hat eine elektronische Zündung, während die V50 eine Kontaktzündung hat. Im übrigen wird das PK Drosselkit mit einem fahrgestellnummerbezogenen Gutachten ausgeliefert. D. h. für dich ist dieses Drosselkit völlig wertlos, weil es nicht bei deiner V50 funktioniert und das Gutachten für die V50 nicht gültig ist.

  • Farbbestimmung PK50 XL2 (Weinrot)

    • pkracer
    • June 26, 2014 at 11:58

    Du bist nicht an Onlinehändler gebunden, am besten fragst du den Lackhändler deines Vertrauens, ob er mit den Piaggio Farbnummern etwas anfangen kann.

  • Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

    • pkracer
    • June 26, 2014 at 11:50

    Dafür brauchst du eigentlich keine große Hilfe. Schau dir die Mechanik des Gasgriffs im Lenker bzw. am Vergaser an, dann sollten dir da schon Ideen kommen. Z. B. könnte man die Seilzugrolle im Lenker quer durchbohren und einen Stift durchstecken, so dass der Griff nicht mehr vollständig drehbar ist bzw. die dann verkürzte Drehung den Vergaser nicht mehr vollständig öffnet. Oder du nimmst den Vergaserdeckel ab und steckst Unterlegscheiben auf die Stange, die den Gasschieber führt, so dass dieser aufgrund des durch die Unterlegscheiben begrenzten Weges nicht mehr vollständig öffnet.

    Dabei natürlich zwischendurch immer testen, welche Höchstgeschwindigkeit noch erreicht wird.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™