Hier im Forum gibts schon zig Topics zur Frage "Wie kann ich meine 50er ein bisschen schneller machen?" Fakt ist aber, dass sowas nicht legal geht, vor allem gibt es keine Abstufung bzgl. nur ein bisschen illegal und total illegal. So ähnlich wie "ein bisschen schwanger" halt.
Beiträge von pkracer
-
-
In Einzelteilen wirst du den Roller ganz sicher besser los, als am Stück. Dann wirst du aber auf dem krummen Rahmen sitzenbleiben. Problematisch könnte allerdings wirklich der Artikelstandort Polen sein, da wird ja meist irgendwie Diebstahl oder sonstiges unlauteres Geschäftsgebaren unterstellt.
Motor sollte um die 500 Euro bringen, Gabel (wenn noch gerade) komplett mit Scheibenbremse und Lenker 350, ohne Gabel 300, Sitzbank 50, Backen je 40 Euro (soweit unbeschädigt, sieht zumindest auf den Bildern danach aus), Kleinkram wie Blinker, Rückleuchte, Mitteltunnelabdeckung, Kabelbaum, Spannungsregler usw. zusammen nochmal 100 - 120 Euro, Tank komplett 30 - 40 Euro.
-
Es ist normal, dass der Hebel von Hand nur ein kleines Stück leicht zu bewegen ist. Das ist das Stück, bevor der Druckpilz aus dem Deckel die Andruckplatte auf der Kupplung berührt. Und den Zug einfach nur "lose" einzuhängen bringt nichts. Du musst den Hebel des Kupplungsdeckels schon ordentlich vorspannen. Nimm mal einen dicken Schraubendreher, und versuche den Hebel weiter als das leichtgängige Stück zu drücken, dann verstehst du, was gemeint ist.
-
Halterung für den Stecker, der die Verbindung zwischen Kabeln von der Zündgrundplatte und Kabelbaum herstellt. Wird an der Motorschwinge verschraubt.
-
Eindeutig eine ganz gewöhnliche deutsche XL2.
-
Solange es kein spanischer Motor ist (Präfix wäre dann glaube ich 073M), ist das Herkunftsland egal. In 200ern für den deutschen Markt gab es 10 und 12 PS Versionen, die sich anhand des Präfixes unterscheiden. In anderen Ländern gab es nur die 12 PS Version, die aber das gleiche Präfix hatten, wie die für den deutschen Markt.
Also ist die Herkunft im Prinzip egal, solange der Motor in Italien produziert wurde.
Ansonsten gibt es nichts zu beachten. Wenn du eine PX alt hast und einen Lusso Motor kaufst, kannst du einfach deine vorhandene Zündgrundplatte aus dem 80er Motor umbauen, dann passt das auch mit der Elektrik. Getrenntschmierung bei Lussomotoren kann man einfach stilllegen und weiterhin Gemisch tanken.
Ed.: Im GSF bietet das Mitglied klerios8 regelmäßig italienische 200er Motoren aus Griechenland an. Preise variieren je nach Zustand, sind aber vergleichsweise angemessen. Der Anbieter ist in Deutschland ansässig.
-
Ich persönlich würde sie mir gleich aus dem Kopf schlagen, weil der Anbieter sicher mindestens 2.500 Euro dafür sehen will bzw. aufgrund der kranken Preise in Österreich eher Richtung das Doppelte, was die Kiste aber definitiv nicht wert ist.
Irgendeinen ahnungslosen Dummen wird er bei der aktuellen Nachfrage garantiert finden, der musst aber nicht du sein.
-
Die Motordrehzahl, mit der bei laufendem Motor Öl gefördert wird, wirst du mit dem Kickstarter nicht hinbekommen. Zur Sicherheit solltest du die erste Tankfüllung mit 1:50 Gemisch fahren, wenn die Ölpumpe offen bzw. der Ölschlauch ab war.
-
In den deutschen Papieren ist normalerweise "wahlweise" 1 oder 2 Personenbetrieb mit der jeweils entsprechenden Sitzbank eingetragen.
-
Es handelt sich schon um eine in Italien produzierte Vespa, die seinerzeit auch nach Südostasien exportiert wurden. Nach 45 Jahren Alltagseinsatz in einem Entwicklungsland kannst du dir vorstellen, dass die Substanz bzw. der Pflegezustand vermutlich eher suboptimal war. Reparaturen wurden häufig mangels Geld und/oder Originalersatzteilen mit ziemlicher Improvisation durchgeführt. Irgendwann hat man auch dort erkannt, dass alte Vespas in Europa noch richtig Kohle bringen und deshalb mit "Restaurationen" für den Export begonnen. Häufig handelt es sich dabei aber um Blender, die mit merkwürdigen Anbauteilen, die es original nie gab und bunten Lackierungen schöngeföhnt wurden.
Es gibt bei solchen Kisten sicher auch Qualitätsunterschiede bzw. kann man auch bei europäischen "Restaurationen" ins Klo greifen, aber bei den Asiakisten ist die Wahrscheinlichkeit einfach zu hoch, glänzenden Schrott zu kaufen.
-
Richtig, absolut eindeutig asiatisch, leicht anhand der Anbauteile erkennbar.
-
Setz doch mal Bilder rein, bei dem Modell ist Asia-Alarm nämlich nicht unwahrscheinlich. Vor allem, wenn es "toll aussieht".
-
Vesbar würde ich mir schenken. Die Seite mag ja nett anzuschauen sei wegen Dolce Vita und den angebotenen Workshops und so. Aber ansonsten würde ich sagen, dass der Laden einfach eine krasse Diskrepanz zwischen Preis und Leistung zu bieten hat.
Bestes Beispiel ist ein alter Schulkollege von mir, der trotz Warnung seine Erstserie dort zur Restauration abgegeben hat und sich bei Präsentation der Rechnung von 4,5 k Euro abgerippt fühlte.
-
Dann mach halt einen Kaufvertrag mit irgendeinem Kumpel. Man muss da echt keine Doktorarbeit draus machen.
-
Die Simson Duo (3-rädrige Schwalben) gelten meines Wissens als sog. Krankenfahrstühle und sind schneller als 6 km/h. Ob und welchen Führerschein man für einen "Krankenfahrstuhl" braucht, welche Voraussetzungen für die Zulassung als solchen gelten und wie schnell sowas dann sein darf, würde ich vielleicht lieber mit dem Straßenverkehrsamt (Führerscheinstelle) und dem TÜV abklären.
-
Die gelbe Folie aus dem Link habe ich auch schon an einem PK Scheinwerfer angebracht, weil es keine fertig käuflichen gelben PK SScheinwerfer gibt. Allerdings war die Streuscheibe aus Glas. Da funktioniert das problemlos. Bei Streuscheiben aus Plastik wäre ich vorsichtig, weil man für die Montage der Folie einen Heißluftfön braucht, damit sie blasen- und faltenfrei anliegt. Ob eine Plastikstreuscheibe das mitmacht, weiß ich nicht.
-
Es gibt verschiedene Schließbleche zur Montage auf dem Tank. Du musst schauen, ob der an der Sitzbank montierte Fanghaken vorne oder hinten einrastet und das dementsprechende Schließblech verwenden. Evtl. auch einfach das aus der alten Sitzbank ummontieren. Dabei kann es allerdings sein, dass die Befestigungslöcher in der Sitzbank nicht passen, dann neue in den Halter des Fanghakens bohren. Ist ein bisschen schwierig zu erklären, wenn du es dir aber mal selbst am Objekt ansiehst, ist es selbsterklärend.
-
Hast du da Vergleichsmöglichkeiten?
-
Ist halt Eigenwerbung für sein Inserat. Zumindest sieht das Moped auf seinem Avatarbild dem im Inserat zum Verwechseln ähnlich. Und richtig, eine PK 125 XL 2 für 1.250 Euro ist definitiv kein Schnäppchen. Unter normalen Umständen bringt so ein Stuhl höchstens um die 800 Euro ein.
-
Auf dem Bild ist der komplette Düsenstock abgebildet, dieser setzt sich (von links nach rechts) zusammen aus Hauptdüse, Mischrohr und Hauptluftkorrekturdüse. Alle diese Einzelteile tragen jeweils eine Größenbezeichnung. Um deine vorhandene Kombination beurteilen zu können, wäre es sinnvoll, wenn du die Bezeichnungen angeben würdest. Am Mischrohr kann ich dem Foto BE5 entnehmen.