1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • PX 80 umbau auf 166ccm! möglichst TÜV tauglich!

    • pkracer
    • February 21, 2013 at 13:41

    Das ist aber wieder eine ganz andere Baustelle.

    Klar bescheinigt Piaggio die Unbedenklichkeit des Austauschs des kompletten Motors gegen einen mit mehr Hubraum, also z. B. PX 200 Motor in PX 80 oder PK 125 Motor in PK 50. Mit so einer Bescheinigung ist die Eintragung des neuen Motors durch den TÜV auch nur eine Formsache, die 10 Minuten und ca. 35 Euro kostet und nicht vergleichbar mit dem Umbau eines Motors durch z. B. hubraumstärkere Zylinder von Zubehörherstellern.

  • PX 80 umbau auf 166ccm! möglichst TÜV tauglich!

    • pkracer
    • February 21, 2013 at 11:23

    Was meinst du mit "Mustergutachten"? Entweder es gibt ein Teilegutachten für ein bestimmtes Tuningteil oder nicht. Und da wird es dann schon schwierig, weil sich ein und derselbe Zylinder in Kombination mit anderem Vergaser, Kurbelwelle oder Auspuff ganz anders verhalten kann, als im Gutachten angegeben. Schau dir mal so ein Gutachten für einen 135er DR an - da ist detailliert aufgeführt, was geändert wird und was nicht. Alleine ein 22er Kupplungsritzel lässt dann schon das Gutachten praktisch unwirksam werden, weil das Gutachten für den Zylinder in Verbindung mit dem originalen 20er Ritzel erstellt wurde und die damit erzielbare Endgeschwindigkeit im Gutachten vermerkt wurde. Wer sollte jetzt Gutachten für alle theoretisch möglichen Teilekombinationen erstellen?

    Nochmal zusammenfassend: Auch wenn der Deutsche an sich ja gerne alles einheitlich, klar und am besten im Internet nachlesbar geregelt hat - das funktioniert in diesem Bereich nicht, sondern hängt wie gesagt vom Ermessen des Prüfers ab.

  • PX 80 umbau auf 166ccm! möglichst TÜV tauglich!

    • pkracer
    • February 21, 2013 at 10:57

    Natürlich kann man einfach so Teile verbauen, für die es keine ABE oder TÜV-Gutachten gibt. Wenn man damit dann mit dem Ziel der Legalisierung der Umbauten zum TÜV fährt, wird garantiert die erste Frage des Prüfers die nach dem Teilegutachten sein. Für die üblichen Teile gibt es aber keine Teilegutachten.

    Das heißt, der Prüfer wird sich in 98% der Fälle erstmal quer stellen, weil er die Eintragung dann nach seinem Ermessen vornehmen müsste bzw. erhebliche Kosten für die Prüfung im Hinblick auf Konformität mit Abgas- und Geräuschvorschriften entstehen würden. Im Ergebnis fährt man dann ohne Eintragung wieder nach Hause.

    Es gibt aber durchaus auch Prüfer, die durch längere Zusammenarbeit mit Motorrollerleistungssteigerungsfachbetrieben eine gewisse Kompetenz im Vespa-Bereich erworben haben und auch gewillt sind, sich etwas weiter aus dem Fenster zu lehnen, was die Einzelabnahmen nach eigenem Ermessen angeht. Diesen Service der Vorführung bei einem gutwilligen Prüfer lassen sich die genannten Betriebe aber recht fürstlich bezahlen.

    Wobei da in letzter Zeit wohl TÜV-intern aus gegebenem Anlass eine ziemliche Verschärfung der Dokumentationspflichten stattgefunden hat, d. h. die Ermessensausübung bei einer Eintragung muss detailliert und nachvollziehbar belegt werden. Deswegen macht auch kaum noch ein Prüfer Eintragungen von Auspuffanlagen.

    Letztlich kann man aber aufgrund der Tatsache, dass es keine Gutachten gibt und es deshalb alles Einzelabnahmen im Ermessen eines Prüfers sind, keine allgmeingültigen Aussagen dazu treffen, was geht und was nicht. Da hilft auch kein Debattieren in Internetforen, sondern nur das ganz altmodische persönliche Gespräch mit einem oder -je nach Reaktion- mehreren Prüfern, sinnvollerweise VOR einem Umbau.

    Und zum immer wieder vorkommenden Angstthema "Unfall mit nicht eingetragenem Tuning": Deine Haftpflichtversicherung zahlt IMMER den von dir verursachten Schaden des Unfallgegners. Sollte aber festgestellt werden, dass illegales Tuning ursächlich für den Unfall war, kannst du wegen einer Obliegenheitsverletzung mit max. 5.000 Euro von der Versicherung in Regress genommen werden. Nix mit "Zahlen bis ans Lebensende", genau deshalb wurde die Begrenzung auf 5.000 Euro eingeführt. ABER: Zuerst muss ein illegales Tuning mal auffallen UND dann muss es auch noch maßgeblich zum Unfallgeschehen beigetragen haben. Dazu gibt es auch Rechtsprechung.

    Beispiel: Du verursachst mit 120 km/h und nicht eingetragenen Teilen mit einer PX 80 auf der Landstraße einen Unfall. Anhand der Bremsspuren oder sonstwie wird festgestellt, dass der Roller 120 km/h schnell war, als der Unfall passierte. Dann wird sicherlich eine weitere Untersuchung stattfinden, weil in den Papieren nur 77 km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen sind. Das Tuning war also mit ursächlich für den Unfall, denn wenn du nur 77 km/h schnell gewesen wärst, hättest du rechtzeitig bremsen können. Dann hast du gute Chancen, die 5.000 Euro an die Versicherung erstatten zu müssen.

    Anders sieht es bei folgender Konstellation aus: Gleicher Roller, gleiches Tuning ohne Eintragung, aber Unfall bei 60 km/h . Da war dann das Tuning wohl kaum maßgeblich, weil auch im Originalzustand diese Geschwindigkeit erreicht werden konnte. Deshalb keine Untersuchung des Mopeds und kein Regress. Bzw. wenn die Versicherung doch Regress fordern sollte, gute Chancen für dich im Prozess.

  • PX 80 umbau auf 166ccm! möglichst TÜV tauglich!

    • pkracer
    • February 20, 2013 at 08:28

    Wäre auch mein Vorschlag, nachdem ich das schon seit ungefähr 22 Jahren so praktiziere, ohne dass es jemals größere Schwierigkeiten gegeben hätte. OK, einmal (vor 20 Jahren) selbst Schuld gewesen und eine Nachschulung kassiert, weil mit lautem Auspuff an einem Motorradpolizisten vorbeigefahren. Selbst da ist trotz anschließend per Mängelkarte verordneter TÜV-Vorführung niemandem der größere Zylinder aufgefallen.

    Aber gleich kommt trotzdem garantiert wieder jemand mit "Mimimimi, Unfall, Versicherung, Polizei, Führerschein, blabla..." um die Ecke. :D

  • PX 80 umbau auf 166ccm! möglichst TÜV tauglich!

    • pkracer
    • February 19, 2013 at 19:15

    Weil es für den 135er wenigstens ein (zwar m. W. inzwischen nicht mehr gültiges) Gutachten gab, was es für 166/177er Zylinder nie gab. Deshalb wenn überhaupt heutzutage und bei dem Baujahr nur durch kostspielige Einzelabnahme bei einem Motorrollerleistungssteigerungsfachbetrieb mit TÜV-Service legalisierbar.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • pkracer
    • February 18, 2013 at 11:14

    Bei leistungsstarken Smallframemotoren, deren Gehäuse evtl. auch noch durch umfangreiche Fräsereien an den Überströmern geschwächt sind, soll diese am Kupplungsdeckel und einer Motorblockschraube unterhalb des Zylinders verschraubte Strebe Risse/Brüche des Gehäuses in diesem Bereich verhindern.

  • Pk 125 S Umrüsten von 6v auf 12v

    • pkracer
    • February 15, 2013 at 21:15

    Wie hast du herausgefunden, dass das Moped 6V Elektrik hat? Deutsches Modell mit deutsch beschrifteter Herstellerplakette am Rahmen? Blinker und Bremslicht vorhanden?

    Offiziell in Deutschland verkaufte PK 125 S hatten IMMER 12V. Batterie gab es an der PK nur in Verbindung mit Elektrostarter/Anlasser.

  • Wie knacke ich die Leistung der T5

    • pkracer
    • February 14, 2013 at 10:40

    100 Euro pro PS sind eigentlich ein ganz guter Anhaltswert...

  • Wie knacke ich die Leistung der T5

    • pkracer
    • February 14, 2013 at 09:24

    Einfachste Lösung: Kauf dir auch einen T5 Motor und steck einen 172er Malossi drauf. Bleibt ziemlich genauso zuverlässig wie ein T5 Originalmotor, hat aber ca. 15 Pferde am Hinterrad.

  • Erfahrungen bei diversen TourenSetups VESPA PX200E

    • pkracer
    • February 13, 2013 at 19:08

    Auch dann ist die große Schwimmerkammer überflüssig. Größere Hauptdüse reicht für den Serienmotor mit SIP Road oder PEP Auspuff. Nicht alle blumigen Beschreibungen aus dem SIP Katalog muss man für bare Münze nehmen. ..

  • Erfahrungen bei diversen TourenSetups VESPA PX200E

    • pkracer
    • February 13, 2013 at 16:51

    "Großen" Vergaser mit großer Schwimmerkammer und Venturi auf Originalzylinder halte ich für vergleichsweise sinnfrei. Könntest du zwar schon mal kaufen, aber dann erstmal weglegen, bis auch der Rest komplett ist. Wobei sich beim 26er SI auch noch die Geister scheiden. Es handelt sich dabei um einen aufgebohrten 24er Vergaser, bei dem bedingt durch das Aufbohren u. U. dem Schieber die seitliche Führung fehlt. Soll aber auch Leute geben, bei denen die Dinger problemlos laufen.

    Die 200er Motoren haben werksseitig keine Membran, deshalb gibts da auch keine "bessere" als Ersatz. Das einzige, was es gibt, ist ein kleiner Membranblock, der zwischen Vergaserwanne und Motorgehäuse gesetzt wird. War glaube ich von Ernst Motorsport oder so und als unaufwendige "Reparatur" für defekte Drehschieberdichtflächen gedacht, die eben nicht mehr dichten und deren Aufgabe deshalb durch die Membran übernommen wird.

    Sofern die Dichtfläche aber nicht defekt ist, ist das m. E. kompletter Unfug, wenn das Motorgehäuse nicht soweit bearbeitet wird, dass die Kurbelwelle nicht mehr abdichten kann.

  • Motorüberholung und Tuning an Hp4

    • pkracer
    • February 13, 2013 at 10:13

    Was genau erwartest du eigentlich von der AddonV?

    Deutlich bemerkbare Mehrleistung nur durchs Dranstecken von so einem Wunderkästchen kannst du vergessen, da solltest du eher an anderen Stellen deines Setups beigehen.

  • Vespa Piaggio Ciao

    • pkracer
    • February 13, 2013 at 09:16

    Eventuell ein Falschluftproblem. Ist die Plastikhülse im Vergaserflansch intakt? Vergaserdeckel richtig festgeschraubt?

    Da es in diesem Forum aber um Vespa Motorroller geht, bist du mit mofaspezifischen Fragen im Forum besser aufgehoben.

  • Stolzer Besitzer einer Rally

    • pkracer
    • February 10, 2013 at 19:00
    Zitat von microbladehaiza

    Das "T" steht für Traversi (Rahmen), dass "M" für Motori. Ist also alles i.O. bei deiner Rally.

    Btw. Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Roller.

    Klugscheiß: Das T in der Rahmennummer steht für "telaio" = Rahmen. In den Modellbezeichnungen wie z. B. T5 oder ET3 steht es dagegen für "travasi" = Überstromkanäle.

  • Motorumbau von Standard auf Getunt; welche Welle macht mehr Sinn

    • pkracer
    • February 9, 2013 at 18:34

    Nein.

    Ed.:

  • Versicherungskennzeichen 2013

    • pkracer
    • February 5, 2013 at 21:48

    Auch hier nochmal: Die Allianz-Oldtimerversicherung ist kein spezielles Angebot, das nur über die Agentur Reck erhältlich ist. Diese hat anscheinend nur am effektivsten Werbung gemacht.

    Das Kennzeichen zum Oldtimertarif gibts aber auf Anfrage auch bei jeder anderen Allianz-Vertretung vor Ort (also quasi in jedem Dorf), so dass man die Versandkosten spart. Kann allerdings sein, dass der lokale Vertreter noch nichts davon gehört hat und deshalb mal pauschal behauptet, sowas gäbe es nicht. In diesem Fall sollte er sich mal bei der Zentrale erkundigen.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • pkracer
    • February 1, 2013 at 10:45

    Nix O-Lack.

  • Vespa 125 VNB1 1960

    • pkracer
    • February 1, 2013 at 09:20

    Ich tippe mal, dass es sich um ein Modell für den Schweizer Markt handelt. Siehe z. B. auch 8" Räder, die es an der "normalen" GT/GL nicht gab.

  • Versicherungskennzeichen 2013

    • pkracer
    • February 1, 2013 at 09:18

    Pink

  • Versicherungskennzeichen 2013

    • pkracer
    • February 1, 2013 at 08:28

    Stellt die Allianz denn jetzt Bewacher für jedes im Oldtimertarif ausgegebene Kennzeichen ein? Oder wie soll die nicht nur gelegentliche Nutzung eines damit ausgerüsteten Fahrzeugs festgestellt werden? Zumal die Kennzeichen sich optisch nicht von denen unterscheiden, die zum Normaltarif ausgegeben werden. :wacko:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™