Immer wenn der Aschenbecher vom Porsche voll ist muß ein neuer Wagen her.
Der User unter mir hat lauter Edelkarossen in der Garage, fährt aber wegen den Nachbarn nur nen alten rostigen R4
Immer wenn der Aschenbecher vom Porsche voll ist muß ein neuer Wagen her.
Der User unter mir hat lauter Edelkarossen in der Garage, fährt aber wegen den Nachbarn nur nen alten rostigen R4
Abenteuer der Landstrasse
Herbert Wehner
...meine Perle
Edith: Hedge war schneller
Wenn man Leuten den Finger in den Hintern steckt und drin rumbohrt muß es Berufung sein.
Der User unter mir hat auch täglich mit Arschlöchern zu tun.
Ne. Ziehe die Kreditkarte durch den vertikalen Schlitz.
Der User unter mir hat auch nie Bargeld dabei.
Nachdem heute mein geliebtes 6 Jahre altes MacBook nach Batteriewechsel gestorben ist, heute ein MacBook Air gekauft
Machen nur Vollkasko-Menatlitäts-Idioten
Der User unter mir hat auch alle Versicherungen, bekommt im Urlaub von der Versicherung immer was raus und reserviert die Pool-Liege generell schon morgens um 5.30Uhr
Für ne Pk 50 s elestart in einwandfreiem Zustand allerhöchsten 1k. Bei der ist ja schon der Anlasser defekt, außerdem sieht es an den wwreifen so aus als würde da Irgendwo Öl auslaufen, das bedeutet Simmerringe kaputt (hab die Bilder allerdings nur auf Handy ), das bedeutet dann aufwändige Reparatur. Sonst s. Kommentar fgib
Ist halt ein Falschtakter. Die Leute hier kennen sich eher mit Zweitaktern aus.
@Motherfucker_Jones: Getriebe richtig ausdistanziert? Getriebezahnräder richtigrum verbaut?
Reihenfolge (von Schwinge nach außen):
Also du legst zuerst den Distanzring auf, danach setzt du den Wellendichtring auf der der Schwinge zugewandten Seite auf das bereits montierte und gefettet Nadellager der Bremsankerplatte, dann setzt du auf den Stummel der Bremsankerplatte den O-Ring auf, ziehst auf den Stummel, dabei dehnt er sich und hälst ihn fest, dann Bremsankerplatte auf die Achse aufsetzen und wenn sie an der Schwinge anliegt den O-Ring in die Nut gleiten lassen. Jetzt den D-Ring auf die Achse schieben und zum Schluß das Ganze mit dem Seegering sichern, dabei sicherstellen, dass der Seegering in der dafür vorgesehenen Nut zu liegen kommt.
Ich hoffe ich habe es klar genug beschrieben, ist halt sehr schwer Lagebeziehung von Bauteilen in Worte zu fassen, wenn Du es aber in der Reihenfolge versuchts wirst Du die Zusammenhänge sicher erkenne. Denke daran der O-Ring ist ein Staubschutzring welcher in der Nut zu liegen kommt, die einerseits von der Bremsankerplatte und andereseits von der Schwinge gebildet wird. Du kannst die Bremsankerplatte ja einfach mal so aufschieben dan siehst du sicher gleich was ich meine.
Hallo DB_Vespa: Ja das ist richtig. Aber der Oring kommt nicht hinter die Distanzscheibe sonder drumrum, weils ein Staubschutzring ist, der in die Nut zwischen Bremsankerplatte und Schwinge gehört. Wenn Du die Bremsankerplatte anschaust wirst Du erkennen, das das Ende welches zur Schwinge zeigt abgeschrägt ist. Das ist eine Hälfte der Nut. Wenn Du den Oring falsch montierst, also hinter die Distanzscheibe fehlen Dir die entscheidenden mm um den Sicherungsring vorne korrekt in der dafür vorgesehenen Nut montieren.
@bingele28: Saustark. Wenn mich mein Job demnächst noch mehr nervt, nehme ich meine weiße Ape und verkaufe Kaffee. Grandios.
Einscheißblech, geil
Wieso willst Du die zurückkaufen? Also in Deutschland läuft das so: Du hast ein Unfall und Deine Vespa ist demoliert. Du gehst zu einem Gutachter und der beziffert den Schaden. Jetzt hast Du die Wahl: Reparatur durch eine Fachwerkstatt die dann mit der Versicherung direkt abrechnet, ggf bleibst DU auf der Differenz, wenn die Reparaturkosten das Gutachten übersteigen, sitzen. Die zweit Möglichkeit besteht darin Dir den Betrag den der Gutachter errechnet hat von der Versicherung auszahlen zu lassen und mit dem Schaden zu leben (fällt in Deinem Fall offensichtlich weg) oder es selbst zu reparieren. Jetzt würde ich sagen, so wie Deine Vespa auf dem Bild dasteht war sie vor dem Unfall in einem Top-Zustand. Vorschlag: mach mal mehr Bilder von allen Seiten und stell sie hier rein. Hier gibt es zahlreiche Leute die Dir dann sagen können ob man den Rahmen noch retten kann. Wenn Du von der Versicherung 5500-6000SFR bekommst, was ja ungefähr das gleiche in Euro ist, dann würde sich meiner Meinung nach ein Reparaturversuch lohnen.Das alles gilt natürlich nur, wenn Du an dem Unfall nicht selbst Schuld warst. Außerdem spielen Deine Versicherungsbedingungen noch eine Rolle.
Nimm nen Magneten mit und schau wieviel Spachtelmasse da drauf ist.
Frage: Warum restauriert jemand ne Vespa, lässt sie nicht zu, stellt sie in die Garage und verkauft sie dann?