1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Bredenbeker

Beiträge von Bredenbeker

  • PK 50 XL1 Trittleisten anstelle Trittmatte V5X3T was kaufen ohne großen Aufwand

    • Bredenbeker
    • October 23, 2014 at 16:35

    Vor 15 Jahren stand ich vor der selben Qual der Wahl und suchte eine vernünftige Lösung um den Lack zu schonen, nachdem meine Vespa vom Lackierer kam und komplett überholt wurde.
    Fußmatte, Zierleisten und auch Riffelblech war vorhanden und hab ich mir genau bei anderen Rollern angeschaut, was für mich am meisten Sinn macht. Jede Variante hat Vor- und Nachteile.
    In meinem Fall kam keine davon in Frage, denn mein Roller fuhr viele Jahre mit mir zusammen auch zur See und hat mehr Seemeilen als Kilometer runter. Da der Roller auf dem Achterdeck vertaut wurde, war er somit auch Atlantik, Mittelmeer, Ost- und Nordsee ausgesetzt und das nicht nur bei schönem Wetter. Dazu natürlich Sand, Salz und anderes "Gedöns", was sonst noch so auf dem Roller landen kann. Heute bin ich mehr als dankbar für die Lösung und zusätzlich "turnt" jetzt auch gerne meine Tochter mal auf "Papa's zweitem Liebling" rum.
    Es ist immer eine Frage von Geschmack. Ob man alles Original belassen will, oder eine Lösung sucht die dauerhaft hält. Ich bin da eher ziemlich pragmatisch. :whistling:
    Es muss langfristig funktionieren, preisgünstig im Unterhalt sein, nicht viel Arbeit machen und sehr wetterbeständig.
    Dazu bin ich auch ziemlich resistent gegenüber aufschreienden Kommentaren. Kann mich noch gut daran erinnern, wie damals ein Aufschrei durch die Flensburger Rollerszene ging, als ich meine Lösung präsentierte:

    Ich nutze selbstklebendes Griptape vom Skate-, Surf- oder Longboard.
    Einfach Schablone anfertigen (Papier), Griptape der Schablone anpassen, ausschneiden, aufkleben und fertig= Ruhe!!

    Hier ein Link!

    Gibt es in allen verschiedenen Formen, Farben, mit und ohne Aufdruck. Kostet im Schnitt ca. 10,-€
    Der Link ist nur ein Beispiel, es gibt unzählige verschiedene Anbieter.
    Bin gerade dabei das erste Mal das Griptape zu erneuern, daher auch vorne die leichte Wölbung.
    Habe für die Bilder das alte Griptape nur noch einmal draufgelegt.
    Der Lack darunter sieht aus wie am ersten Tag, es kommt einfach nichts drunter und lässt sich auch rückstandslos wieder entfernen. Einfach mit einem Föhn beigehen.
    Wasser läuft ohne Probleme ab und gibt sehr guten Halt für die Füße bei Nässe.
    Dazu ist die Reinigung kinderleicht. Neuerdings gibt es auch Radierer dafür, nutze ich aber nicht.
    Ich nutze einfach SX 90 Plus, Caramba, WD 40 oder ein anderes Kriechöl. Einfach draufsprühen und sieht aus wie neu. Interessiert das Griptape (schwarz) und die Haftung für die Füße überhaupt nicht. Getriebe- oder Motoröl kommt mir auch oft genug auf die Trittflächen, hinterläßt aber keine optisch negativen Spuren. Nach jeder Reparatur sprüh ich einfach einmal drüber, denn die Trittbleche dienen auch als Ablage für Ersatzteile oder Werkzeug. :whistling:

    Im Anhang mal ein paar Bilder.

    Bilder

    • 1.JPG
      • 88.82 kB
      • 715 × 558
      • 561
    • 2.JPG
      • 134.73 kB
      • 1,064 × 599
      • 479
    • 3.jpg
      • 87.82 kB
      • 800 × 450
      • 463
  • V50 N, runder Tacho geht nicht mehr auf 0

    • Bredenbeker
    • October 22, 2014 at 08:09

    Problem gelöst!
    Im Dateianhang ein paar Bilder von der Reparatur.
    Habe mich für das Aufhebeln entschieden.
    Die Feder sah noch gut aus, die Mechanik auch. Auf die schnelle kein Fehler erkennbar. ?(
    Nach etwas Nachdenken über die Problemstellung kam ich dann auf die Tachonadel und siehe da im Plastik war ein kleiner Haarriss!
    Somit hielt die Tachonadel nicht mehr vernünftig auf der Metallnadel und rutschte bei schnellen Bewegungen von 0 weg.
    Etwas Sekundenkleber an die Tachonadel und alles funktioniert wieder einwandfrei.

    Nochmals Danke für die Hilfestellung!!

    Bilder

    • 3.jpg
      • 195.32 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 300
    • 4.jpg
      • 208.61 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 368
    • 5.jpg
      • 127.28 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 309
    • 6.jpg
      • 202.94 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 344
    • 7.jpg
      • 222.07 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 374
  • V50 N, runder Tacho geht nicht mehr auf 0

    • Bredenbeker
    • October 21, 2014 at 23:00

    Erstmal danke für die schnellen Antworten!
    Wie öffne ich den Tacho denn am besten?
    Die Mutter und das Befestigungsblech habe ich natürlich schon abgeschraubt.
    Wie verfährt man aber mit dem schwarzen Metallring, der das Glas hält?
    Muss ich den aufhebeln/aufschneiden/zerstören?
    Sieht mir nicht gerade danach aus, das man den aufschrauben oder von unten hochdrücken kann.

  • V50 N, runder Tacho geht nicht mehr auf 0

    • Bredenbeker
    • October 21, 2014 at 21:19

    Hallo zusammen,
    ich konnte mich endlich durchringen einen Beitrag zu schreiben, da ich einfach nicht mehr weiter weiß.
    Ich fahre meine Vespa jetzt seit ca. 15 Jahren, aber sowas hatte ich noch nie. ?(

    Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, also "steinigt" mich bitte nicht gleich, wenn ich etwas verkehrt mache.
    Habe die Suchfunktion hier im Forum und extern die Tage schon überstrapaziert, aber bin leider auf kein vernünftiges Ergebnis gekommen. Normalerweise versuche ich immer erst alles selbst zu finden und zu reparieren,
    bevor ich andere mit meinen Problemen "nerve"!

    Ich fahre eine Vespa 50 N (V5a1t 909 xxx, Baujahr 1978, 12V Bordspannung) und habe nun folgendes Problem:
    Für diverse Arbeiten, wie zB. Nachrüstung eines Bremslichts und Schnarre 6V, neues Rücklicht und Scheinwerfer, Auswechslung der Kupplungszüge, Verlegung neuer Kabel, habe ich halt den Tacho (Veglia Borletti bis 80 km/h) entfernt.

    Nach erneutem Einbau des Tachos funktionierte auch alles reibungslos und ich drehte ein paar Kilometer zu Testzwecken.
    Als ich dann wieder anhielt, den Motor abstellte und mir eigentlich das wohlverdiente Bier nach getaner Arbeit gönnen wollte (siehe Bild 0), blieb der Tacho bei ca. 10 km/h stehen und ging nicht mehr zurück auf 0.
    Also Tacho nochmal ausgebaut, da ich als erstes vermutete, das irgendetwas mit der Welle nicht stimmt, bzw. ich eher einen Fehler beim Einbau gemacht habe. Welle scheint soweit in Ordnung. Funktionierte ja auch alles beim fahren.

    Tacho dann im ausgebauten Zustand die Nadel mal mit einem Streichholz zum Ausschlag gebracht.
    Funktioniert soweit, bzw. bewegt sich vor und zurück, je nachdem wie ich drehe.
    Allerdings bleibt die Nadel immer ein Stück weiter entfernt von 0 stehen.
    Mittlerweile steht die Nadel jetzt beim ausgebauten Tacho auf ca. 25 km/h (siehe Bild 1+2).

    Daher meine Frage und Bitte, ob jemand weiß, wie dieses Problem zu beheben ist,
    bzw. wie der Tacho wieder auf 0 gestellt werden kann?

    Schon einmal im Voraus vielen Dank!

    Bilder

    • 0.JPG
      • 106.36 kB
      • 558 × 601
      • 415
    • 1.JPG
      • 25.14 kB
      • 436 × 468
      • 421
    • 2.JPG
      • 42.91 kB
      • 769 × 539
      • 589
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™