1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Gui

Beiträge von Gui

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Druckluftkompressor: Auswirkungen der Tankgröße bei sonst gleichen tech. Daten?

    • Gui
    • February 11, 2016 at 21:35

    OK Danke Euch, also kann man mit einem großeren Tank erstmal nicht viel falsch machen, wenn ich das richtig verstanden habe.
    Die Wahl ist schon gefallen. Da ich keinen 400V Anschluss habe sondern nur 230V habe ich mich jetzt für einen ABAC B3800B/150 VM3 entschieden.
    Hoffe das es für Sandstrahlen reicht. Wie gesagt was stärkeres im 230V bereich habe ich nicht gefunden.
    Kann gern berichten wenn Interesse besteht.

    Gruß

  • Druckluftkompressor: Auswirkungen der Tankgröße bei sonst gleichen tech. Daten?

    • Gui
    • February 10, 2016 at 17:13

    Hallo Leute,

    möchte mir einen Kompressor zulegen und bin derzeit am suchen. Ich habe verglichen und muss feststellen das für die 230V Steckdose zuhause das Angebot an richtigen Powergeräten eher mau ausfällt.
    Nun kommt bei mir nichts anderes in Frage als ein 230V Gerät und so bin ich nach längerer Suche auf ein ABAC gestoßen.
    Ich möchte damit lackieren, sandstrahlen und diverse Druckluftwerkzeuge betreiben, jedoch alles im Hobbyrahmen und nicht gewerblich.
    Das ich eine möglichst hohe Liefermenge brauche ist mir schon bewusst. Was ich mich derzeit noch frage ist wenn sich sonst alle Daten zwieschen zwei Kompressoren gleichen jedoch die Tankgröße einmal 100l ist und einmal 150l, welche Unterschiede bzw. Vor und Nachteile hätte ich dann bei dem Einen oder Anderen Kompressor?
    Ich habe schon gelesen das angeblich ein größerer Tank von Nachteil sein könnte.
    Hat hier eine Ahnung in dem Bereich?

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 29, 2015 at 23:27

    Ja, wollte ich. Aber das Blech hat löcher für die Matte. Wenn ich Leisten hingemacht hätte, hätte ich vorher die Löche zu schweißen müssen. Das war mir zu viel Arbeit.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 27, 2015 at 19:40

    So, das wars mit dem heutigen Beitrag sehe ich das Projekt als abgeschlossen.
    Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch abstellen aber das ist kein Thema.

    Hier jetzt die Fotos mit einem vorher nachher Vergleich.

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 26, 2015 at 20:46

    Danke Dir, aber das ist mir dann doch etwas zu teuer. Nun gut, wenn ich es täglich nutzen würde ok aber für ab und an werde ich mir dann doch lieber was selber bauen.

    Danke dennoch.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 26, 2015 at 10:22

    mal eine Frage in die Runde. Meine Lenkung hat sich wieder gelockert, war wohl mit Zange und Co. nicht fest genug.
    Kann mir jemand sagen welche Lenkkopflagerschlüssel ich bei der PK 50 XL2 brauche um die Lenkung vernünftig zusammenzubauen?

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 8, 2015 at 13:05

    Manchmal braucht man auch etwas Glück.

    Zwei Sachen hab ich noch.

    Das Hinterrad, wenn ich dran rüttel hat leichtes Spiel ist das bei Euch auch so?
    Am Auspuffflansch zum Krümmer, sift es derzeit noch raus. Muss ich noch dicht bekommen. Ist es aber normal das zu diesem Zeitpunkt an dieser Stelle noch soviel Gemisch rausläuft/ über ist der eben rauslaufen kann wenns nicht dicht ist?

  • komplettausfall Elektrik PK50XL2

    • Gui
    • September 6, 2015 at 21:41

    So sieht es nämlich aus :)

    Durch den Kurzschluss kein Saft, somit kein Licht keine Hupe Blinker und Tankanzeige.

    Habe den Kurzschluss behoben, die Zündgrundplatte wieder montiert und siehe da.
    Alles funktioniert wieder.

    Gut das ich nicht voreilig in einen Kabelbaum investiert habe wo der Verkäufer das Problem vermutete.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 6, 2015 at 19:33

    So fertig, alle technischen Probleme konnte ich lösen. Wenn morgen das Wetter ok ist werd ich mal alle Schrauben nochmal nachziehen und dann fertig.

    Dann gibt es ein Abschlussfoto und fertig.

    Gruß

    giuseppe

  • komplettausfall Elektrik PK50XL2

    • Gui
    • September 6, 2015 at 19:31

    Problem hat sich erledigt.

  • komplettausfall Elektrik PK50XL2

    • Gui
    • September 5, 2015 at 23:59

    OK, das mit der CDI kann ich ja prüfen, obwohl ich mir die Frage stellen muss ob die CDI Kaputt sein kann wenn die Vespa normal läuft?


    Was die Zündgrundplatte angeht, soll das bedeuten wenn das blaue Kabel auf Masse gelegt wird es keine Fehlfunktion gibt?

  • komplettausfall Elektrik PK50XL2

    • Gui
    • September 5, 2015 at 23:34

    Kennt sich keiner mit der elektrischen Anlage einer Vespa aus?

  • komplettausfall Elektrik PK50XL2

    • Gui
    • September 5, 2015 at 15:33

    Unwahrscheinlich. Die anderen Messungen hab ich durchgeführt. Die passen alle.

  • komplettausfall Elektrik PK50XL2

    • Gui
    • September 5, 2015 at 12:11

    Hallo Leute,

    da ich im Restaurations Bereicht in dem ich aktuell den neuaufbau meiner Vespa dokumentiere die Antworten etwas mau ausfallen, probiere ich es mal hier.

    Habe auf der Suche nach dem Problem mit der Elektrik folgendes finden können.
    Erstens; das blaue Kabel welches aus der Lima kommt ist an der Zündgrundplatte aufgescheuert und liegt an Masse an.
    Was sind den die Folgen einer solchen Panne? Ist das mein Problem warum
    ich kein Strom habe bzw. kein Licht geht. Habe vorher ein Netzteil an
    den Kabelbaum geklemmt, damit ging Licht und Tankanzeige.


    Zweitens; im Internet gibt es eine Messanleitung für die Blackbox (Zündspule) dort wird angegeben das der Widerstand zwieschen
    Weiß und Rot ca. 500 Ohm haben müsste und zwieschen Zündkabel und Rot ca. 5kOhm. Ich habe beidemale 0 Ohm.
    Ist die Zündspule kaputt und was ist die Folge dieser Tatsache. Ich frage so doof, weil der Roller ansich fährt.

    Eins verstehe ich nicht. Der rote Anschluss an der CDI ist ja für den Zündimpuls, wenn dieser laut Messung defekt ist, warum läuft dann der Motor?

    Gruß


    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 5, 2015 at 06:46

    Eins verstehe ich nicht. Der rote Anschluss an der CDI ist ja für den Zündimpuls, wenn dieser laut Messung defekt ist, warum läuft dann der Motor?

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 4, 2015 at 17:52

    Hallo in die Runde,

    habe auf der Suche nach dem Problem mit der Elektrik folgendes finden können.
    Erstens; das blaue Kabel welches aus der Lima kommt ist an der Zündgrundplatte aufgescheuert und liegt an Masse an.
    Was sind den die Folgen einer solchen Panne? Ist das mein Problem warum ich kein Strom habe bzw. kein Licht geht. Habe vorher ein Netzteil an den Kabelbaum geklemmt, damit ging Licht und Tankanzeige.

    Zweitens; im Internet gibt es eine Messanleitung für die Blackbox (Zündspule) dort wird angegeben das der Widerstand zwieschen
    Weiß und Rot ca. 500 Ohm haben müsste und zwieschen Zündkabel und Rot ca. 5kOhm. Ich habe beidemale 0 Ohm.
    Ist die Zündspule kaputt und was ist die Folge dieser Tatsache. Ich frage so doof, weil der Roller ansich fährt.

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 4, 2015 at 14:06

    Hi,

    ich werde es so machen mit dem Schaltzug.
    Bei der Zündkerte hab ich mich nach ein paar Recherchern auch entschieden das erstma so zu lassen.

    Der Stecker ist natürlich drin :)

    Mir ist beim Fahren gestern aufgefallen das sporadisch beim Fahren die Kontrollleuchte für Scheinwerfer und Tankanzeige angesprungen sind und dann kurze Zeit später wieder weg waren.

    Kann das ein Problem des Gleichrichters sein oder eher ein Kabelbruch?

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 3, 2015 at 19:04

    Ja danke, ich denke ich werde es einfach noch mal probieren bis es sitzt. Der Schaltzug geht auch recht zäh als wenn da altes Fett drin wäre. ist das normal oder sollte der Schaltzug richtig flutschen :)

    So, komme gerade von meiner ersten Probefahrt, noch mit verstellter Schaltung aber gefahren :)

    Ich sag Euch, da sind noch n paar Baustellen. Elektrik komplett ohne Funktion, Vergaser muss noch eingestellt werden.

    Hier mal ein Bild von der Zündkerze, vermutlich noch etwas zu Mager im oberen Bereich oder?

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 3, 2015 at 15:39

    super danke, das hilft mir weiter.


    Bin jetzt gerade beim einstellen der Schaltung. Hab da noch Probleme die eingestellt zu bekommen.
    Liege ich hier falsch oder lassen sich die Gänge bei der Vespa im Stand und bei abgestelltem Motor nicht von 1 - 4 durchschalten?

    Wie stellt Ihr Eure Schaltung ein? Wäre für jeden Trick/ Tip dankbar .

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • September 2, 2015 at 07:04

    Hi Leute,

    hab doch noch mal eine Frage zur Beleuchtung. Genauer zur Funktionsweise des Abblend und Fernlichts.
    Wie ist das bei der PK 50XL2?
    Wird das Fernlicht zum Ablendlicht dazugeschaltet wenn ich die Taste für das Fernlicht drücke oder wird das Ablendlicht aus und das Fernlicht an geschaltet?


    Giuseppe

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche