1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. nussriegel

Beiträge von nussriegel

  • PK 50 XL Automatik Getriebeabstimmung Vario

    • nussriegel
    • September 16, 2015 at 09:24

    Ich habe übers WE die weißen Federn aus der Kupplung gegen die schwarzen getauscht, bin also weicher geworden. Zusätzlich hatte ich die schwarzen vorher etwas überdehnt.
    Jetzt ist die Einkuppeldrehzahl wieder verträglich niedrig, und die Vario ist beim Einkuppeln noch "im Ersten Gang". Der Abzug an der Ampel und Anfahren Am Berg ist jetzt echt super.

    Neues Set Rollen mit 9mm Innenbohrung kommt auf 29g pro 7 Rollen (10mm innen 25g), also um die 4g einzeln. Diese verbau ich zu Testzwecken mal am WE und berichte.

    Hat außer mir noch jemand das Gefühl, der Tacho "geht nach"? Ich hatte die Welle mal oben und unten Gezogen, weil er ab 45 so schwankte (um 10km/h). Jetzt scheint er bei 45 hängen zu bleiben, obwohl der Mitroller (50LX) schwört wir hätten 55 drauf.

  • PK 50 XL Automatik Getriebeabstimmung Vario

    • nussriegel
    • September 13, 2015 at 09:43

    Fgib
    Je Rolle 15mm plus Sägeblatt
    Es sind 7 Rollen

  • PK 50 XL Automatik Getriebeabstimmung Vario

    • nussriegel
    • September 12, 2015 at 17:05

    Ich hab noch Teflon und werde nochmal welche mit 9mm innen anfertigen. Mir scheint, die vario geht nicht mehr ganz zu (topspeed) und die einkuppeldrehzahl gehört auch etwas runter, also nochmal weichere federn in die Kupplung

  • PK 50 XL Automatik Getriebeabstimmung Vario

    • nussriegel
    • September 9, 2015 at 14:56

    Damit andere was davon haben:

    Ich habe die weißen Federn aus diesem Kit eingebaut (http://www.smartredirect.de/redir/clickGat…obleme-Vario%2F))
    Damit ist die Einkoppeldrehzahl schön hoch, wie bei modernen Vespen.

    Die Gewichte in der Vario hab ich durch Eigenbau ersetzt. 15mm (naja, eher 16 hat er wohl) Teflonstab gekauft, mit der Kreissäge auf 15mm gelängt und mit der Standbohrmaschine 10mm hohlgebohrt. 7 Gewichte haben 25,x Gramm, also ca 3,6g pro Rolle. Kanten abrunden nicht vergessen.
    Mit nem ganz kleinen Fettklecks ins Variogehäuse geklebt und alles wieder zusammen. Wichtig vielleicht, alle Laufflächen und Buchsen säubern und ölen.

    Mit den leichten Rollen in der Vario greift die Kupplung jetzt schon bevor die Vario ganz aufregelt, habe also ne bessere Übersetzung beim Anfahren. Dadurch ist auch die Anfahrdrehzahl noch etwas gestiegen. Ist fast schon fetzig so.

    Vielleicht sind die Rollen etwas zu leicht, ich habe vielleicht 2-3 km/h verloren, aber das ist ein kleiner Preis dafür, am Berg anfahren zu können.

    Man könnte noch ein bischen fummeln, mit 4g und etwas weicheren Kupplungsfedern, aber ich finde es erst mal gelungen.

    Fazit: So effizient wie eine moderne Vario regelt dieses Getriebe wohl nie, aber mit ein bischen Zuwendung ist dieser viel als behäbig beschimpfte Roller doch ganz ordentlich zu bewegen. Ich und Sohn, gemeinsam 140+ kg können damit ganz gut am Berg anfahren. Mein Kumpel mit der 2008er LX fährt meine alte Gurke fast lieber.

  • PK 50 XL Automatik Getriebeabstimmung Vario

    • nussriegel
    • September 7, 2015 at 15:08

    Der Trend geht zur Zweit- Vespa... aber ohne Herausforderung kein Spaß

  • PK 50 XL Automatik Getriebeabstimmung Vario

    • nussriegel
    • September 7, 2015 at 12:54

    Über die Feder, die die getriebene Riemenscheibe zusammenzieht habe ich auch schon nachgedacht. Die Scheiben werden schon gut und ruckelfrei zusammengezogen, aber vielleicht sollte die Kraft größer sein. Die Kraft reicht allerdings, um im Stand die Vario wieder in Grundstellung zu ziehen. Hat jemand Infos über diese Rückholfeder, wie komme ich ran, wie sollte das aussehen, gibt es Ersatz oder Alternativen?

    Zu den Rollen. Es hat hier einen alten Thread gegeben, in dem die Idee mit dem Teflon erfolgreich umgesetzt wurde. Einfach 15mm Dia Stab kaufen, 15mm lange Stücke absägen und verrunden. Nach belieben hohlbohren. Funktioniert gut, ist aber, wie beschrieben immernoch zu schwer.

    Deine Meinung zur VA52T ist mit der Einleitung wohl verdeutlicht...

  • PK 50 XL Automatik Getriebeabstimmung Vario

    • nussriegel
    • September 7, 2015 at 11:32

    Hallo,

    Ich, Alex, bin seit 2 Wochen Besitzer einer PK50XL Automatik VA52T.
    Der Vorbesitzer hat das Ding gut repariert, sodaß man verlässlich damit herumkommt, aber bei der Abstimmung des Drivetrain wurde gemurkst.

    Die Fliehkraftkupplung griff schon knapp über Standgas, und weil 9 Gramm Schwere und zu schmale Variogewichte verbaut waren, fuhr die Mühle immer in höchster Übersetzung, was am Berg regelmäßiges schieben bedeutete.

    Dank dieses Forums konnte ich mir helfen: Es sind jetzt stärkere Federn von Malossi in der Kupplung (weiß, nicht schwarz), sodass die Anfahrdrehzahl jetzt wenigstens schon einiges Drehmoment liefert, und ich habe aus einem 15 mm Teflonstab neue Variogewichte geschnitzt.

    Ich komme jetzt auch mit Sozius (gem 130 kg) recht beachtliche Steigungen hoch.

    Allerdings regelt die Vario immernoch bevor die Kupplung greift, ich fahre also immer im hohen Gang an. Die Gewichte habe ich mittlerweile innen 7,5 mm aufgebohrt und langsam wird mir die Wandstärke zu dünn. Ich überlege, noch quer Löcher reinzubohren, wie bei einer Wäschetrommel.

    Hat irgendjemand ein Setup, bei dem zuerst Drehzahl erreicht wird, danach die Kupplung greift, danach die Vario anfängt zu regeln?

    Vielleicht kann ich wieder etwas weichere Federn nehmen und mit noch leichteren Variorollen arbeiten und so einen Kompromiss finden. Vielleicht ist Die Mühle aber auch so eine gigantische Fehlkonstruktion, daß man das nicht zusammenbekommt.

    Bitte um Rat.

    Grüße aus dem schönen Rheinhessen, Alex

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™