1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Rojoko

Beiträge von Rojoko

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Rojoko
    • February 25, 2019 at 19:39

    "Auferstanden aus Ruinen..."

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Rojoko
    • February 22, 2019 at 12:21

    Gestern habe ich erstmal die Garagenausfahrt vom Schnee freigeschaufelt. Davon hatten wir hier in den Allgäuer Bergen mehr als reichlich... Batterie kontrolliert, getankt, - und dann war die PX auf den 2. Tritt da!! Gleich mal kleine Ausfahrt, Berg rauf und runter - die Schneeschuhgänger haben nicht schlecht geschaut.
    Nächste Woche ist warmes Wetter angesagt...

  • Licht von der Drehzahl abhängig?

    • Rojoko
    • October 11, 2018 at 12:53
    Zitat von DXR85

    Jetzt ist es aber so, das in unserem Vespastomkreis Übergangswiderstände zB am Lichtschalter und am Anschlusssockel vorhanden sind, so dass die von der „Lichtmaschine“ produzierten 6/12v eben an der Birne nicht 6/12v ankommen. Nehmen wir mal an der Verlust betrage 1 v dann kommen bei 6v Ausgangsleistung an der Birne nur 5v an bei 12v nur 11v. Deshalb werden beide Birnen nicht ihre max Leistung in Watt erreichen, die 12v Birne aber trotzdem heller sein.

    Jetzt wollen wir mal ein wenig rechnen:

    Wir nehmen eine 6V-Anlage, die soll 25W Licht liefern. Das macht dann einen Strom von etwas über 4A. (Leistung= Strom x Spannung)
    Bei einer 12V Anlage muß für die gleiche Lichtleistung nur der halbe Strom geliefert werden, 2A ca.

    Der elektrische Widerstand der Lampe im 6V Kreis beträgt 1,5 Ohm . Widerstand = Spannung / Strom 6/4 = 1,5

    Im 12V Kreis sind es 6 Ohm . 12/2 = 6.


    Und jetzt kommt der Übergangswiderstand. Den nehmen wir mal mit bescheidenen 0,5 Ohm.

    Was passiert? Im 6V Kreis beträgt jetzt der Gesamtwiderstand 2 Ohm.
    Dann fließt ein Strom von 3 A im Kreis.

    An dem Übergangswiderstand fällt anteilig Spannung ab, das sind 1/4, also 1,5 Volt. Die fehlen an der Lampe.
    Leistung jetzt 4,5V x 3A= 13,5 Watt

    Im 12 V Kreis beträgt der Gesamtwiderstand jetzt 6,5 Ohm. Das ergibt einen Strom von 1,93A.
    Der anteilige Spannungsabfall beträgt nur 1/13, das sind 0,92 Volt. Bleiben an der Lampe 11,08V.
    Leistung an der Lampe: 11,08 V x 1,93A = 20 W.


    Das ist der Vorzug der höheren Betriebsspannung u.a. Sie verkraftet Leitungsverluste entschieden besser!

  • Nach Motorrevision ist der Kickstarter im Leerlauf

    • Rojoko
    • October 10, 2018 at 15:09

    Das sind so die Überraschungen nach Motorrevision... So wies aussieht, brauchste den Motor nicht neu aufzumachen. Also kein Drama.

  • Höhenempfindlich?

    • Rojoko
    • September 12, 2018 at 10:56
    Zitat von powerdrake4

    Wenn du nur die Übersetzung änderst und auch noch Mutti draufschnallst, wirds ja noch träger...

    Träge ist sie nicht, machte halt keine "Spitze".

    Jetzt habe ich ihr die 21 Zähne verpaßt und denke, daß ich von der Übersetzung damit den richtigen Kompromiß für hiesiges bergauf/bergab (mit und ohne Mutti) gefunden habe.
    Was mich nach wie vor wundert, ist der positive Effekt vom fetteren Mischrohr BE2. Im Ergebnis solls mir ja recht sein, aber wenn ich mir die veröffentlichten Setups so anschaue, bin ich mit dem Ding krass in der Minderzahl. Ich habe den billigeren SI20/20 vom SPACO drin, obs daran liegen mag??

  • Höhenempfindlich?

    • Rojoko
    • September 7, 2018 at 18:06

    Ja danke, ich denke drüber nach. Jetzt fahr ich sie noch etwas bergauf, bergab, wie sie ist und im Winter wird die Primärübersetzung verlängert...

    Und richtig: Höhe fettet. Da habe ich falsch dedacht..

  • Batterie ladet nicht 125Pro

    • Rojoko
    • September 6, 2018 at 20:23

    Wo wurden die 3V DC gemessen? Am Reglerausgang oder an der Batterie?

  • Höhenempfindlich?

    • Rojoko
    • September 6, 2018 at 20:04

    Grüß Gott vom Berg -


    wobei ich auch schon beim Thema bin: Ich wohne ja hier auf 1000m, und wenn ich runter in den Ort fahre, sinds immer noch mehr als 800. Und meine Vespa wohnt auch da...

    Die ist mit Dr 135 bestückt. Darauf der SI 20/20 mit 105er HD, HLKD 160, ND 40/120. Kerze NGK 8er. Auspuff original. Der originale Primärantrieb ist auch noch drin, das macht am Berg Sinn: Zu mir gehts teils mit knapp 20 Steigungsprozent rauf, und die Chefin will ja auch mit.

    Jedenfalls lief sie im Teillastbereich recht ansprechend, aber längeres Vollgas im 4. war nicht so ihr Ding , Abmagerungserscheinungen. Und die Kerze konnte mich nach voll aufgedrehter Heimfahrt am steilen Berg nicht überzeugen, will mal sagen: hellgrau. Also arg mager. Nachhilfe an der Gemisch-Einstellschraube brachte recht eigentlich nix.

    Ende der Vorrede.
    Heute habe ich ihr mal das Mischrohr BE2 verpaßt, alles Übrige belassen - mit gutem Erfolg. Keine Vollgasschwäche und am Berg bissiger. Kerze hellbraun. So weit, so gut.

    Was mich nun umtreibt ist, daß ich kein vergleichbares Setup veröffentlicht finde. BE 2 wird offenbar so gut wie nie benötigt. Liegts an der Höhe, daß ich die fettere Gemischaufbereitung brauche? Und sollte ich umrüsten, wenns mich mal ins Flachland führt?
    Zugegeben eher akademische Fragen, aber es interessiert mich halt, ob es vergleichbare Erfahrungen gibt. weil es immer was zu verbessern gibt.

    Robert


  • Einer APE auf die sprünge helfen

    • Rojoko
    • August 26, 2018 at 09:42

    Was für eine isses denn 50er oder P2, Car, TM??

  • Mit der Smallframe zum Gardasee

    • Rojoko
    • August 21, 2018 at 18:32

    Da ich häufig in ITALIA und der Landessprache weitgehend mächtig bin, will ich auch meinen Senf dazugeben:

    Carabinieri/Polizia di stato haben mich in über 30 Jahren noch NIE kontrolliert. Auch am "posto di blocco" -fliegende Kontrollstelle an der Landstraße -immer durchgewunken. Die haben überhaupt keinen Bock, sich ohne Not mit einem "Krukko" zu verständigen. Unauffällige Fahrweise vorausgesetzt...

    Wieso willst Du die halbe Werkstatt mitnehmen? Nur das nötigste Verbrauchsmaterial für schnelle Reparatur am Straßenrand: Seilzüge etc. Wenn Du richtig Defekt hast, findest du immer einen Mechaniker, der gerne aushilft. Bei der Mühle schon gleich. Jeder Italiener freut sich, wenn einer auf "made in Italy" zumal "stile antico" aus dem fernen Ausland dahergefahren kommt. Da ist Hilfe Ehrensache! So kenne und mag ich die Italiener.

    Gruß Robert

  • Vibrationen nach Auspufftausch

    • Rojoko
    • August 21, 2018 at 13:16

    Zum guten Schluß: Sie lief in Vollast zu mager, hatte dann auch ein grauweißes Kerzenbild, wenn ich sie ordentlich den Berg raufgejagt hatte. Ich habe die HD von 102 auf 105 gewechselt, und jetzt dreht sie nach oben schön aus. Und die Kerze ist "rehbraun".

    Vielleicht probier ich später nochmal eine Nr größer, 107?? Aber für den Moment bringt der DR135, was ich mir erwartete. Ohne Klingeln, Rasseln, Stöhnen, Seufzen...

    Grüße Robert

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Rojoko
    • August 17, 2018 at 18:01

    Ist ein dunkler "Ring" auf der Schwimmernadel ein Hinweis auf Undichtigkeit oder Verschleiß?

    gruß Robert

  • Verzweiflung: Neue PX80 zerlegt sich selbst.

    • Rojoko
    • August 17, 2018 at 10:45

    Wenn du dich so entschieden hast, ist das doch in Ordnung. Nimm den alten 80er und steck ihm einen 135Dr drauf. Nach Revision hast du dann was Schönes zum Fahren. Mit 400 solltest Du hinkommen.

    Gruß Robert

  • Verzweiflung: Neue PX80 zerlegt sich selbst.

    • Rojoko
    • August 16, 2018 at 20:40

    Also den Auftrag und die Rechnung würde ich mir zeigen lassen.Und für "über 500,- " eine Motorrevision einschließlich aufmotzen - und auf die Idee ist der "Meister" sicher nicht von alleine drauf gekommen - erscheint wenig überzeugend.

    Und wenn der DR nicht eingetragen ist, sorry, das geht mit dem Verkäufer heim, wie auch immer. Und wenn er Dir "im besten Gewissen" eine nicht straßenverkehrskonforme Vespa verkauft hat, dann ist das nicht Dein Problem.

    Also wenn Du da hart bleibst, kommst Du aus dem Vertrag raus. aber das mußt Du schon selbst wollen und durchziehen.

    Ich denke, ich kanns beurteilen, sowas war früher mal mein metier...

    gruß Robert

  • Verzweiflung: Neue PX80 zerlegt sich selbst.

    • Rojoko
    • August 16, 2018 at 14:52
    Zitat von Tomusan

    Auf Membranansaugung wurde bereits umgebaut, Drehschieber nicht vorhanden. Auch davon wusste ich bei Kauf nicht, der VK hat mir dies nicht mitgeteilt oder die tollen "Tuningmaßnahmen" erwähnt. Die teils starken Beschädigungen an der Kurbelwelle sind definitiv älter als 80km, das lässt sich an den Ablagerungen erkennen.

    Ist denn irgendwas von den Umbaumaßnahmen einschl. 135DR in den Papieren eingetragen? Wenn ja, hast du einen Anhaltspunkt, wann die Veränderungen vorgenommen wurden. Wenn nein, dann hast Du eine für den Verkehr so nicht zulässige Vespa gekauft. Eventuell ein Ansatz, den Kauf rückgängig zu machen. Hängt halt vom Vertragsinhalt ab...

    gruß Robert

  • Vibrationen nach Auspufftausch

    • Rojoko
    • August 15, 2018 at 12:12

    Ja, das sollte ich dann wohl auch. War ein paar Tage weg, daher die späte Rückmeldung...

  • Vibrationen nach Auspufftausch

    • Rojoko
    • August 10, 2018 at 11:02

    Ah ja, das klingt schon mal plausibel...

  • Vibrationen nach Auspufftausch

    • Rojoko
    • August 10, 2018 at 09:42

    Guten Morgen in die Runde,

    nachdem ich im Mai den Auspufftopf getauscht habe, habe ich ein Problem. Hier die Einzelheiten:

    Ich habe eine hier schon vorgestellte PX80 Bj. 83, umgebaut auf DR 135. Alles brav eingetragen. Der Primärantrieb wurde nicht geändert, weil ich sie nicht schneller brauche und der bessere Anzug hier in den Allgäuer Bergen vorteilhaft ist.
    Nachdem sie dann im Frühjahr Startmucken hatte, habe ich ihr neuen SPACO 20/20 Vergaser spendiert. HD auf 102 gewechselt, Original ND 40/120 dringelassen, Mischrohr BE3 ebenso, HLK 60.
    Pickup getauscht.
    Worauf sie super anspringt und lief, allerdings habe ich sie zunächst auch nicht voll ausgefahren.

    Einen selbstverschuldeten Einfahrklemmer hat sie ohne weiteres überstanden.

    Dann habe ich gemerkt, daß der alte Auspuff ein Loch hatte, also einen original Piaggio beim SIP bestellt und montiert. Der bringt ein kernigeres Geräusch, aber jetzt habe ich erhebliche Geräusche wie Klingeln - und Vibrationen, wenn ich sie im 4. so an die 5000 Touren bringe. Also Schieber jenseits 3/4. Außerdem nimmt sie dann unwilliger Gas an, reißt kleine Löcher und "stopft" zu. In den unteren Gängen bemerke ich das nicht so, aber die werden bei der kurzen Gesamtübersetzung ja regelmäßig auch nur hoch- und nicht ausgefahren.

    Kerzenbild ist nach Fahren unter Last rehbraun, optimal.

    Wird unter Last der Choke gezogen, drosselt sie sofort.

    Beim Gas- Aufziehen ebenso wie beim Loslassen, kein Problem, kein Loch, kein Brabbeln...


    Was meint Ihr? Eventuell andere HD? Liegts tatsächlich am neuen Auspuff?

    Beste Grüße vom Berg - Robert

  • Motor stottert wenn nicht vollast

    • Rojoko
    • August 5, 2018 at 11:49

    Klingt stark nach Nebendüse, pflichte dem Vorredner bei.

  • Neuling sucht seriösen Händler. Was haltet ihr von dieser Seite?

    • Rojoko
    • August 3, 2018 at 09:02

    Ich lese :"...und erhält eine Durchsicht durch den Mechaniker unseres Vertrauens". Da mangelt es offenbar an Selbstvertrauen. Also der Italiener -Lifestyle oder nicht- würde sagen: "giu le mani"- Hände weg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™