Endverbraucher oder Großhändler?
Beiträge von Egal106s16
-
-
Hat er das geschrieben?
In der Industrie gibt es bei den Zertifizierten Betrieben die 3% Regelung.
SKF macht eine zu 100% Prüfung.
Andere nicht.
Schlägt sich alles auf den Preis nieder.
Stell dir vor du hast im Betrieb eine Haverie und du hast ein 3% Ersatzteil.....
Wirst du bei SKF nicht erleben.
Aber sind ja so viele Schlaumeier hier die nur abundan alle 10Jahre mal ein Lager für ihre 3Ps Vespa brauchen und ihr Billiglager zum Heiligtum sprechen....
Ich habe meine Erfahrungen über Jahre gesammelt durch diverse Reparaturen.
Vom Moped bis Landmaschine und Industriemaschinen.
Meine Kinder haben auch eine Sportart wo schnelle Lager wichtig sind. Da ist SKF auch eine feste Größe.
-
H7 würde vollkommen reichen.
Nein war nicht zweiteilig. Hatte in der Mitte nur eine Nut wo etwas Wandlerfett reinkam.
Ich schau mal wo ich meine letztens her hatte.
Glaube von der Insel.
-
Moin.
Vergaser ori aber 80ccm?
Beste Grüße Mario
-
Nein liegt nicht im Öl.
-
Herzlichen Glückwunsch auch von mir!
-
Denke ja.
Musst dann ein neues Rotgussteil da reinpressen und dann bohren/ausdrehen.
Die Simmerringe sind Spezialteile.
Sitzen eigentlich durch den äußeren Metallring sehr straff da drinnen.
-
Sicherungsblech umbiegen.
Mutter lösen.
(Deckel muss mit 4 Schrauben fest sein!)
Jetzt die kleine Riemenscheibe runternehmen.
Die Variomatik mit dem Deckel so einspannen das du die 4 Schrauben am Deckel ohne Spannung lösen kannst.
Ersatzteilnummer 224513
Simmerringe 224512
-
Normalerweise ist das ein Teil.
Nur sehr selten und scheinbar bei den ersten ab Werk wurde da was innen rein verpresst.
Das Teil als Ersatz gibt es eher selten bis gar nicht.
Preis auf jeden Fall dreistellig wenn du eins bekommst.
Simmerringe kosten so 10€ pro Stück zzgl Versand aus IT oder UK.
-
Also die 4 Kreuzschlitzschrauben öffnen und Deckel runter.
Ist kein Druck drauf wenn die Federn richtig eingebaut sind.
Die lange Hülse die am Deckel ist darf in dem Variomatikteil kein Spiel haben. Soll nur sauber gleiten.
Beide Simmerringe müssen vorhanden sein.
Die große Mutter nicht lösen!
Sonst entspannt man die Federn. Dann ist Druck auf dem Deckel.
-
Es kann sein das sich aus dem von mir schon gezeigten Teil innen etwas herausgelöst hat weil die Simmerringe fehlen.
Dann würde die Führung fehlen wenn sich die Riemenscheiben bewegen sollen.
Die Führung zur Kurbelwelle ist so aber gegeben.
-
Das gehört nicht da hin.
Keine Ahnung was das da macht.
Kann dir morgen Bilder machen wie du es mal auseinanderbauen kannst zum Nachsehen ob was defekt ist.
Beste Grüße Mario
-
-
Moin.
Stell mal bitte Bilder ein.
Beste Grüße Mario
-
Hä?
Das entspricht 90mm im Durchmesser.
Für den Span brauchst du keine Pinzette.
Wenn du davon getroffen wirst kannst du erzählen du hättest mit Chuk einen Bären mit den bloßen Händen gefangen😂😂
-
Ich würde niemals FAG mit SKF vergleichen bzw gleichstellen!
Würde eher FAG mit INA gleichstellen.
Beste Grüße Mario
-
Fahre auch gerne mit 45mm Zustellung....
-
Da wird nicht mit Guß gearbeitet!
1. schon wegen Rost!
Der Kegelstift ist aus vergütetem Material wie 1.7225V oder ähnlichem.
Die Schaltraste wird höchstwahrscheinlich aus ST37 gefertigt sein.
Dieses eher minderwertige aber für diesen Zweck vollkommen ausreichende Material rostet deutlich langsamer sowie weniger wie andere hochwertigere Materialien.
Ich hatte letztens den Fall das der Stifft überhaupt nicht rauswollte.
Habe dann mit der dünnen Edelstahltrennscheibe entlang des Stifftes aufgetrennt bis der Stifft zu sehen war.
Ging direkt raus.
Habe dann beim Zusammenbau zwei Punkte draufgesetzt.
Alles Piko.
Beste Grüße Mario
-
Habe bzw mache es immer mit Kerne wie original mit Malossi Wandlerfett.
Gewichtunterschied wird wie zwischen RCH1000 und Ölamit (oder wie das hies) sein.
Beste Grüße Mario
-
Zeige einen Vergleich um deine Gegendarstellung zu festigen!