1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Egal106s16

Beiträge von Egal106s16

  • PK125XL mit Polini Race 133 läuft auf einmal nicht mehr

    • Egal106s16
    • November 4, 2019 at 20:42

    Ja.

    125ger aber nicht Vespa Drehschieber.

    Oder hast du schon Membran?

  • PK125XL mit Polini Race 133 läuft auf einmal nicht mehr

    • Egal106s16
    • November 4, 2019 at 20:24

    Ja.

    Mittig wird der Gasschieber eingestellt für die Leerlaufdrehzahl.

    Seitliche Schraube ist die Luftschraube/Gemischschraube für den Leerlauf.

    Reindrehen fetter. Optimale Einstellung von Standgas sowie Kaltstart und Übergang zu Halbgas muss zwischen 1.5 bis 2.5 raus gefunden sein.

    Passt das nicht muss die Nebendüse und gegebenenfalls die Hauptdüse angepasst werden. Oder umgekehrt.

    Mit einer zu fetten Nebendüse kannst du eine zu kleine Hauptdüse kaschieren. Gefährlich. Merkst du dann bei längerer Vollgasfahrt mit nem Klemmer.

    Grüße Mario

  • PK125XL mit Polini Race 133 läuft auf einmal nicht mehr

    • Egal106s16
    • November 4, 2019 at 19:58

    Würde auch auf was größeres Umbauen.

    Habe bei weniger ccm einen 26ger mit Membran drauf.

    Macht schon Unterschied zum 24ger.

    Aber nichts für Ungeübte.

    Brauchst schon paar Kenntnisse und Gefühl um ihn Alltagstauglich einzustellen.

    Auf deinem Zylinder würde sogar ein 30ger gut passen. Da stört dann nur der Auspuff.

    Denke mit dem 25ger Rundschiebervergaser wirst du gut mit Fahren. Auch Leistung spürbar was mehr.

    Grüße Mario

  • PK125XL mit Polini Race 133 läuft auf einmal nicht mehr

    • Egal106s16
    • November 3, 2019 at 22:31

    Muss nicht.

    Wenn der Kondensator oder Zündspule einen weg hat kommt der Funke nicht immer im Takt.

    Ist ein schleichender Prozess.

    Wenn sie über Nacht ganz kalt ist geht sie vielleicht mal 5min.

    Dann nur noch sporadisch nach längerem warten.

  • PK125XL mit Polini Race 133 läuft auf einmal nicht mehr

    • Egal106s16
    • November 3, 2019 at 22:20

    Moin.

    Hast du eine andere CDI rumliegen zum Testen?

    Zündkerze ob R oder nicht macht nichts weiter aus.

    Kannst heute auch kaum einen mehr ärgern ohne entstörte Kerze und Stecker.

    Grüße Mario

  • Vespa P125X stirbt nach ca. 1km

    • Egal106s16
    • November 3, 2019 at 18:31

    Kein Rauch?

    Dann ist was faul.

    Kein Rauch kann nur 2 Sachen bedeuten.

    1.Kein Öl zum Benzin

    oder

    2. Auspuff innen defekt und macht dicht.

    Auspuff raschelt wenn er geschüttelt wird?

    Auspuff mal etwas lockern und Probefahrt.

  • Vespa P125X stirbt nach ca. 1km

    • Egal106s16
    • November 3, 2019 at 12:32
    Zitat von Jet3

    Sobald ich über 1/2 Gas gebe hat er Leerungen und dann stellt er ab.

    Also Fehlzündungen unter Last bei mehr wie Halbgas.....

    Klarer Fall von falscher Vergaserbedüsung bzw Nebenluft.

    Hitzeklemmer.

    Zündkerze kaputt wegen Überhitzung.

    Eventuell auch falsche Zündkerze.

  • Vespa P125X stirbt nach ca. 1km

    • Egal106s16
    • November 3, 2019 at 12:15

    Moin.

    Leerungen???

    Fehlzündungen?

    Grüße Mario

  • 2 PK 50 XL und eine Automatik

    • Egal106s16
    • November 3, 2019 at 11:53

    Es gab in allen Baujahren Varianten mit sowie ohne Kickstarter.

    Bei 50 bis 125ccm.

    Entweder Preis oder Auslieferungsland abhängig.

    Genau wie Ölpumpe (Getrenntschmierung). Italien ziemlich alle ohne Ölpumpe.

    Grüße Mario

  • 2 PK 50 XL und eine Automatik

    • Egal106s16
    • November 3, 2019 at 09:21

    Moin.

    Diese Motoren haben keinen separaten Riemenantrieb für die Ölpumpe.

    Die wird über die Kurbelwelle mit einem Schneckenritzel angetrieben.

    Ab einer Laufleistung von ca15tkm sind oft die Schnecken stark abgenutzt.

    Zudem stimmt mit einem 75ger das Mischverhältniss nicht mehr.

    Mit dem abstellen der Ölpumpe scheiden sich die Geister.

    Für mich selbst stellt sich nie die Frage warum sie nicht stillgelegt werden sollte.

    Diese Teile sind für mich nur erkaufter Luxus. Der mehr Wartungskosten sowie weniger Haltbarkeit mit sich bringt.

    Erst wenn der Motor klemmt wirst du merken das sie nichts mehr fördert und seit geraumer Zeit zu wenig aber genug um nicht zu Klemmen.

    Dann wird es teuer.

    Ersatzteile und Reparaturkosten im Wert deiner fahrbereiten Vespa.

    Viele nehmen es gar nicht wahr und bauen einfach ein 75ger Pinasco für 200€ drauf.

    Klemmt natürlich gleich wieder....

    Grüße Mario

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • November 1, 2019 at 01:11

    Nein.

    Mit viel Glück baut der Verkäufer ihn gleich ein für 10 extra.

    Der wird dir bestimmt auch gleich eine andere Düse mit einbauen oder mitgeben.

    Das sind alles Künstler der Improvisation.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • November 1, 2019 at 00:47

    Wenn ein TukTuk Zylinder passt. Dann los.

    Den alten mitnehmen für den Fall der Fälle.

    Die haben kein Geld um sich was schlechtes einzubauen.

    Für dich ohne weiteres erschwinglich. Für die 1 Monatslohn.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • October 31, 2019 at 23:53

    Wenn die Bohrung einmal ausgelutscht ist. Hilft auch kein neuer Kolben mehr....

    Merkbar an Kantenbildung oben wo der Kolben auf OT kommt mit dem 1. Ring.

    Erstes Schadensbild war tiefe Riefe/Kerbe.

    Trifft aber nicht zu.

    Bei der Menge an Spänen arbeitet dann eher die Kurbelwelle am Drehschieber.

    Kolbenboden sieht ja gut aus. Kommt also nicht von falscher Zündkerze die anfängt ein Loch in den Kolben zu fressen.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • October 31, 2019 at 23:09

    Moin.

    Die Anhäufung von Aluspänen sind mir nicht ganz schlüssig ausser sie werden von der Kurbelwelle produziert.

    Ich denke aber du hast den Kolben bestimmt eingebaut behandelt.

    Naja egal.

    Hast du eine Alternative? Denke Nein.

    Optisch ist das erste beschriebene Schadensbild nicht zutreffend.

    Ein normaler Reiber der entweder von falscher Mischung oder zu neuem Kolben ohne Einfahren her kommt.

    Kolbenboden ist schwarz genug als wie das er zu mager läuft.

    Verbrennung geht etwas an den Ringen vorbei.

    Steck wieder alles zusammen und weiter geht's.

    Zur Not läuft die Hütte auch nur mit einem Kolbenring.

    Besorge dir einen Ersatzzylinder für den Fall der Fälle.

    Kann sein das die labbriggen Kolbenringe dir die Bohrung stark verschleißen.

    Klappern wird stärker und Motorleistung nimmt ab mit Startschwierigkeiten.

    Grüße Mario

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • October 31, 2019 at 03:37

    lässt sich gut lesen dein Text.

    Bei der Brühe wird 1:40 ganz gut laufen.

    Bei einer solchen Tour würde ich mich nur auf das Wesentliche konzentrieren bei einer Panne.

    Hauptsache die Hütte rollt wieder.

    Egal wie....

    Man schaue sich die umherfahrenden Gurken an und ist froh das nur was Klingelt....

    Grüße Mario

  • ET2 INIEZIONE

    • Egal106s16
    • October 31, 2019 at 00:09

    Na aber Hallo.

    Super gemacht.

    Viel Spass beim Fahren.

    Grüße Mario

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • October 31, 2019 at 00:05

    Deswegen auch meine Frage welche Mischung du fährst.

    Und welches Öl?

    Kaufe am besten das Öl was die Einheimischen auch fahren.

    Naja die Meisten sind sowieso schon auf 4T umgestiegen.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • October 30, 2019 at 22:00

    Das du entweder etwas hartes angesaugt hast oder was zerbröselt ist.

    Anlaufscheibe Pleul....

    Fixierstifft Kolbenringe....

    Oder oder

    Definitiv keine 100% Kompression mehr vorhanden.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • October 30, 2019 at 19:52

    Puhhh.

    Eher nicht so schön mit der Beschriebenen Riefe.

    Kommt somit nicht vom Abmagern...

    Fahre so weiter wie es geht und es dich beim Fahren nicht beeinträchtigt.

    Zur Not den Choke ziehen wenn du was merkst oder die Leistung fehlt.

    Denke da an ziemlich bescheidene Sachen die ich aber besser für mich behalte....

    Schau das du genug Ersatzteile und Werkzeug dabei hast.

    Eine 2Radwerkstatt sollte das kleinste Problem werden.

    Ansonsten gibt es überall welche die am Moped schrauben.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • October 30, 2019 at 19:04

    Kann auch Kolbenkipper sein.

    Da die Kolbenringe fest waren wird es ein richtiger Klemmer gewesen sein.

    In dem Zug hast du bestimmt auch mehr wie notwendig von den Riefen entfernt um ein gutes gleiten des Kolbens zu gewährleisten.

    Kolben kann jetzt auch zu oval sein durch die Hitze beim Klemmen. Deswegen das Kippen.

    Denke bei deinen Reparaturen nicht zu akribisch.

    Wichtig. Nagelscheere,Messer und Stück Pappe oder Dickes Papier. Für Dichtung schneiden.

    Wie ist die Mischung die du fährst?

    Grüße Mario

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™