Das lasse ich mal auf mich zukommen. Planen macht zur Zeit keinen Sinn, weil sich jede Woche irgendein Rahmenparameter ändert.
Der User unter mir träumt auch heimlich von einem kleinen Urlaub irgendwo an Weihnachten.
Das lasse ich mal auf mich zukommen. Planen macht zur Zeit keinen Sinn, weil sich jede Woche irgendein Rahmenparameter ändert.
Der User unter mir träumt auch heimlich von einem kleinen Urlaub irgendwo an Weihnachten.
Nachdem Du Dir viel Mühe machst alles zu beschreiben und Feedback gibst, wirst Du hier bestimmt einige finden, die Dir gerne helfen.
Hast Du auch am Flansch Vergaser auf Ansaugstutzen getestet?
Wenn Deine Kerze krustig schwarz sein sollte, käme auch der Kupplungsseitige Simmerring in Betracht. Um den zu testen stülpst Du einen Luftballon/Kondom über die Entlüftungsschraube über dem Kupplungsdeckel. Atmet er, ist’s dieser Wellendichtring.
Ok.
ich bestelle mir nun einen Kolbenstopper, einen Polradabzieher und dieses Blech zum Blockieren des Polrades.
Dann messe ich den OT aus und ermittel ZZP mit der Formel (über den Umfang) oder ich ermittel OT und ZZP mittels der Schablone.
Als Kontrolle habe ich ja noch den Verstellwinkel der ZZP-Pistole.
Was ist denn genauer, die Schablone oder die Berechung über den Umfang?
Beides ist genauso genau, wie Dein Stift für Markierungen dünn ist.
Deine Kupplung ist hoffentlich eine ganz normale Kupplung. Alle anderen sind in dieser Leistungsklasse unnötig und machen eher Ärger als dass sie nützen. Wenn eine 125er mit der Standardkupplung zurechtkommt, sollte das Dein (gesteckter?) DR auch.
Aber ich kann doch mit so einer Uhr den OT ausmessen, eine Markierung auf dem Gehäuse machen. Das reicht dann ja schon wenn ich mit 17° Verstellwinkel messe.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
hier der Link, ob das Kerzengewinde passt muss ich noch prüfen.
Klar, der Kolben läuft schräg zum Kerzengewinde, ist das ein Problem?
Du kannst aber auch einfach mit einem Drittel des Geldes einen Kolbenstopper kaufen, Deiner Frau/Freundin das Maßband aus den Nähsachen entwenden, den Umfang messen, den OT manuell ermitteln, Umfang x 17 : 360 nehmen, am Polrad ein paar Zentimeter abtragen und konventionell diese Markierung mit der Markierung am Gehäuse blitzen.
Vermutlich war heute der letzte Sommer Tag in Winter bei uns, da dachte die Vespa lass uns düsen
Ich war kurz in Freising, ich hoffe es gehen noch ein paar Male.
Danke, Ja, ist tatsächlich ganz gut erhalten, mal schauen, wie sie fertig aussieht
Leider fehlt der Seitendeckel und Schaltrohr in O-Lack
Muss ich neu lackieren und patinieren
Wenn Du mit dem Lenker mal zu Prosol in der Dachauer Straße in München fährst, messen die Dir den Lack und die Grundierung aus und mischen Dir das in hochwertigen Dosen. Ich kann’s Dir auch gerne lackieren.
Ist die schööööön ![]()
muss erstmal einen Polradabzieher besorgen, dann schaue ich nach.
Ist aber schon jetzt wirklich etwas kurz übersetzt.
Wo kann man 12V Spannung abzweigen für die ZZP-Pistole?
Externe 12V-Batterie reicht um die Pistole zu triggern?
Die Vespa hat keine eigene Batterie.
Das Primärritzel findest Du unter dem Kupplungsdeckel oben auf dem Kurbelwellenstumpf.
Für die Blitzpistole tuts eine 12V-(Auto)Batterie.
Vielleicht ist es aber auch eine 3.00er.
Das Moped fährt mit mir (56Kg) nicht schneller als ca. 60-65 laut Vespatacho.
Du kannst am Primärritzel die Zähne zählen. Wenn das 18 sind, hast Du eine 18/67er, also 3,72. Dafür spricht aber auch die Geschwindigkeit. Eigentlich dürften das sogar 70 laut Tacho sein, aber das ist kein echter Gradmesser, eher so eine Schätzung.
Die 3,72 wird auf Dauer etwas kurz für den 102' er sein. Eine 3,00 wäre da besser, weil länger übersetzt.
Meine DR' s lagen alle mit einem 19.19 bei HD 88 und ND 42, jeweils mit ET3 Banane.
Und, wie geschrieben, Zündung abblitzen. Mindestens aber auf Werksmarkierung stellen.
Etwas mehr von da aus nach rechts gedreht ergibt eine spätere Zündung und umgekehrt.
Das 18er Ritzel könnte er ja gegen ein 19er von DRT ohne Spalten tauschen, oder habe ich das falsch im Kopf, Volker?
Die Bedüsung habe ich nicht angepasst. Was wäre hier ratsam? Muss man beim Sito Plus das Setup ändern? Aktuell originale 65er Bedüsung. Soll man eher größer oder kleiner bedüsen?
Wenn Du irgendetwas am Motor oder seiner Peripherie änderst, musst Du auch Deine Bedüsung überdenken und gegebenenfalls anpassen. Ich würde mir an Deiner Stelle einen kleinen Düsenvorrat anlegen.
Nimm eine 70er HD, testen (Popometer/Kerzenbild) und eventuell dann 68 wenn zu fett.
PS: jetzt wo ich es nochmal lese - ist in der XL2 eine 65er original drin? Das kommt mir fast schon etwas klein vor.
Morgen Daniel,
wenn die Motorhälften 3cm auseinander sind, dann sollte da eigentlich nichts mehr einer Trennung im Wege stehen.
Welchen Zentrierbolzen meinst Du denn mit „raus“? Auch bei verbogenen Motorschrauben habe ich Probleme mir das vorzustellen. Kannst Du mal ein paar aussagekräftige Fotos vom Status quo machen?
Hallo nochmals,
habe noch etwas vergessen zu erwähnen. Die Kupplung ist auch neu aber da weis ich nicht so recht ob die optimal eingestellt ist oder sich das noch legt.
Ab und zu passiert es dass wenn ich die Vespa ankicke kann es sein das der Kickstarter leicht durchrutscht als wenn der Kraftschluß fehlen würde.
Neue Anschläge, Feder habe ich drin. Die Schaltung schaltet sehr gut und weich.
Gruß Mac
Das dürfte das einfachste sein. Du hast den Zug zu stark vorgespannt und drehst die Vorspannschraube einfach wieder etwas rein.
Das Thema oben klingt nach Falschluft. Am naheliegendsten ist der Vergaser am Flansch des Ansaugstutzens. Du kannst mit Bremsenreiniger testen, wo die Falschluft herkommt. Einfach am Zylinderfuß, -kopf, Ansaugstutzen und unter dem Polrad (Vorsicht Finger!) hinsprühen. Geht der Motor aus, hast Du das Problem gefunden.
Hast Du die Bedüsung an den Sito Plus angepasst?
Du wirst wahrscheinlich bei ca. einer 85er HD landen. Fang mal mit 88 oder 90 an.
ND 42 oder 45.
Da steht eigentlich alles. Damit beginnst Du abzudüsen.
Der 19.19E hat standardmäßig eine 45er Nebendüse.
Die kann ich also erstmal so lassen, korrekt?
Was der Vergaser für Düsen hat, ist irrelevant. Du musst Deine eigene Bedüsung erfahren. Du fängst mit fett an, testet Teil- und Volllast, checkst das Kerzenbild und gehst weiter runter, bis die ideale Kerze gefunden ist.
Auf einer gebrauchten Kerze hast Du nach etwa einem Kilometer ein vernünftiges Bild.
Bevor Du abdüst, solltest Du Deine Zündung abblitzen, sonst ist Dein Kerzenbild verfälscht. Der DR will 17 Grad voT.
Zwei Hinweise noch:
Dein Benzinschlauch scheint stark ausgehärtet zu sein. Die Rippen des Benzinbanjos des Vergasers zeichnen sich deutlich ab. Den würde ich ersetzen. Murphys Law besagt, dass er genau dann komplett den Geist aufgibt und reißt, wenn Du maximal von zuhause weg bist und es in Strömen regnet.
Einer der beiden Schraubbolzen für den Vergaser ist sichtbar, darunter der Sprengring. Zwischen Sprengring und Vergaser gehört noch eine Beilagscheibe, weil sich der Sprengring sonst in den weichen Vergaser gräbt. Ich würde den Sprengring auch nie in der Wanne lassen, auch wenn Du ihn mittels des Schraubbolzens gesichert hast. Besagter Murphy sagt auch, dass der Drehschieber zufällig offensteht und Dir der Sprengring in den Motor rutscht.
Deine Bedüsung musst Du sorgsam erfahren. Lelox hat Dir Anhaltspunkte gegeben, wo Du mit Haupt- und Nebendüse anfängst. Bitte mit Abdüsen beschäftigen.
Der alte Ansaugstutzen passt nicht.
Wie groß ist Dein Vorzündwinkel im Moment?
Das freut mich sehr. Schön, dass es geklappt hat.
Video hier hochladen geht tatsächlich nicht, aber Du könntest es einbinden, wenn Du es auf YT hochlädst.
Ich vermute, dass das Ding im Loch des Zahnrads darunter einrastet, weil Du den Hebel vom Gaszug so weit nach vorne geschoben hast, wie er in Realität garnicht kommt. Hast Du es schonmal in Nullposition probiert?
Guten Morgen Viola,
kannst Du ein paar Bilder machen, um das Problem transparent zu machen?