Schön wärs. Hauptsache gesund.
Der User unter mir kann heute ausschlafen.
Schön wärs. Hauptsache gesund.
Der User unter mir kann heute ausschlafen.
Das sind die Burschen
. Sie intonieren das Lithium-Oratorium und ihr Abtprimas ist ein gewisser Bruder Elon.
Kann nicht klagen. Viel Arbeit, viel Geld. Wenig Arbeit viel Geld wäre noch besser.
Der User unter mir hat das geschafft.
Ja das sind die Vespa's unter Rasenmähern. 2takt sehr Umweltfreundlich ( wen die nicht Laufen)
Die überschaubare und abnehmende Menge an Zweitaktern sind sicher nicht das Kernproblem beim Ausstoß von Abgasen (Zitat eines emeritierten Maschinenbau-Profs und Grünen-Mitglieds aus der Nachbarschaft).
Er verteidigt mich gelegentlich gegen die Prius-Brüder...
In der Tat. Niemand bedient die Banking-App so gekonnt wie meine Frau ![]()
Der User unter mir bekommt kein Taschengeld.
Braucht jemand ein altes Samenfahrrad?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alte…content=app_ios
Das könnte natürlich ein Falschluft-Problem sein. Ich weiß nicht, wie umfangreich Du testen darfst/kannst, aber Du kannst schon mit relativ einfachen Mitteln einen Anhaltspunkt dafür finden.
Falschluft tritt bei Smallframes gerne am Vergaser und dessen Verbindung zum Ansaugstutzen, auch am Ansaugstutzen zum Motor und Zylinderfuß und -Kopf auf. Wenn Du bei laufendem Motor dort gezielt Bremsenreiniger hinsprühst und eine Reaktion erzielst, dann hast Du wahrscheinlich eine der Falschluftquellen gefunden.
Verdächtige sind auch die beiden Simmerringe der Kurbelwelle. Mit einem Luftballon auf der Getriebeentlüftung testest Du den Kupplungsseitigen und bei abgenommener Lüfterradabdeckung und Bremsenreiniger drunter den Lichtmaschinenseitigen (Vorsicht Finger!).
Es kann aber auch sein, dass der Vergaser schmutzig ist und die Düsen dicht sind.
Stand sie denn länger?
Täglich zwei Sekunden. Nach meinen Planungen erreiche ich sie dann etwa 2137.
Der User unter mir hat bereits seine Traumfigur.
Wer nicht
. Heißt ja nicht umsonst Mehrzweckfett.
Der User unter mir fährt heute auch mit der Vespa in die Arbeit.
Eine verschlissene Schaltraste oder auch Feder passt grundsätzlich zu Deiner Beschreibung. Allerdings müssten dann auch die Gänge springen. Wenn das nicht der Fall ist, sehe ich keine Not den Motor zu öffnen.
Es ist sinnvoll den Vergaser abzudüsen, wenn man irgendwas am Motor verändert. Dabei geht man von groß nach klein. Also z.B. eine 105 zu Beginn, dann das Laufverhalten des Motors und die Kerze kontrollieren und unter Umständen eine Nummer kleiner.
Bitte bestell Dir ein paar Hauptdüsen rund um die 102 und vielleicht auch ein paar Nebendüsen.
Der obere !
Dann könnte es tatsächlich sein, dass er in den Auspuff gewandert ist.
Wenn Du nicht den originalen Kolben aus dem Angebot, das Egal106s16 erwähnt hat, kaufen willst, würde ich tatsächlich aufrüsten. Macht ein viel schöneres Fahren.
Danke! Glück ist was für Religiöse..... mit sowas hat ich nix am Hut.
Welcher der beiden Kolbenringe war es denn?
Klingt schon irgendwie verlockend ![]()
Das sollte hiermit auch heute noch kein Thema sein.
Naja, ich versuche auf jeden Fall nicht näher Bekanntschaft mit ihr zu machen. Die Arbeit hat sich dadurch kaum geändert.
Der User unter mir ist gerade erst aufgestanden.
Ich hab kein problem mit der härteren kupplung, wollte ja auch nur wissen ob es mit diesen Komponenten so normal ist.
Vier-Scheiben-Kupplungen sind häufig schwer einzustellen. Der Bereich, in dem sie optimal trennen und genügend Restschlupf haben, ist da ganz schmal.
Ich würde die Polinifeder lassen und ansonsten auf die klassische Standardversion umbauen, wenn Du den Punkt nicht treffen kannst.
Vespagetriebe sind altmodische Ziehkeilgetriebe.
Die brauchen immer einen Restschlupf der Kupplung, um durchschalten zu können.
Die Naßkupplung kann nur dann funktionieren, wenn etwas Restschlupf da ist, der ermöglicht, dass die Nocken der Schaltklaue zwischen den Gangrädern wandern können.
Wenn Du Deine Vespa hinten aufbockst, siehst Du den Restschlupf am leicht mitdrehenden Hinterrad.