Die guten alten Zeiten
Beiträge von Menzinger
-
-
Ich hab das Sparen aufgegeben und kaufe einfach - nach mir die Sintflut.
Der User unter mir ist da vernünftiger. -
Das Ausbuchsen der Schaltklaue würde ich nicht pauschal machen. Der Dichtungsring kann schlicht nach all den Jahren fest und unwirksam geworden sein. Genauso ist aber auch möglich, dass die Klaue durch zu feste Schaltzüge das Loch ovalisiert hat. Wenn Du einen 1-Zug-Motor haben solltest, dann hast Du ohnehin einen aussenliegenden Dichtring, der das Ding dicht halten sollte.
Ich bin ansonsten bei meinem Vorredner. Aufmachen, Teile gründlich prüfen, im Zweifel hochwertig neu ersetzen und bei der Gelegenheit auch die Öffnung der Schaltklaue ansehen. Es gibt auch Übermaßringe... -
mkfs.ext4 /dev/sdb1
-
Schlimmer. Die unterste Kaste.
Der User unter mir ist unkündbar. -
Und wie. Ich muss mich aber noch gedulden.
Der User unter mir ist schon zuhause. -
Selbstredend

. Aber ich werde auch älter...
Der User unter mir hat gerade seine Midlife Crisis. -
[...]
Sollte die eine Seitenbacke und der Kotflügel komplett blank sein. Habt ihr eine Quelle wo man solche Teile vielleicht mit o Lack bekommt die gängigen Verkaufsplattformen habe ich schon ohne Erfolg durchforstet.
Es gibt meines Wissens eine Tauschbörse für Olack-Teile im GeEssEff. Das könntest Du mal durchforsten.
Ansonsten ist das kein Beinbruch. Dann musst Du halt selbst ran. Du suchst einen Lackierer auf, lässt die Farbe analysieren und Dir zwei gute Dosen anmischen. Dazu die passende Grundierung im passenden Braunton.
Dann fertigst Du Dir eine Skizze an, die ein stimmiges Schadenbild abgibt, grundierst und bevor Du lackierst, versiehst Du die Stellen, wo die Grundierung durchschauen soll mit Fett.
Nach dem Lackieren gründlich trocknen lassen und den aufgrund des Fettes nicht haftenden Lack abnehmen. Danach sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Seitendeckel kann man sehr schön in Fahrtrichtung über den Asphalt ziehen, dann mit nassgemachtem groben Meersalz abreiben, im Garten vergraben, was auch immer.
Ich habe eine Felge gerade zwei Monate auf der Terrasse liegen gehabt, um sie der anderen originalen anzupassen. Wir sind auf einem guten Weg. -
-
-
-
Korrekt. Dabei muss ich noch kurz mit dem Moped zum Tüff. Kommt davon, wenn man im Dezember Tageszulassungen kauft, rächt sich alles.
Der User unter mir wird demnächst ein Moped kaufen.
-
Ich persönlich finde das Bild, das sich abzeichnet, sehr schön. Geschmäcker sind aber verschieden.
Kurz zum Owatrol: in Deinem Fall ist es eher zweite oder dritte Wahl. Die beste Lösung ist in meinen Augen die, die @jack o'neill beschrieben hat. Owatrol muss man sparsam einsetzen, um eine ganz dünne Deckschicht ähnlich Klarlack zu erzeugen, oder eben punktuell.
-
Wenn dann würde ich Anteile kaufen - Sex sells. Das aber wohl nicht.
Der User unter mir hat damals Telekomiker-Aktien gekauft.
-
Meine PX 80 hatte damals eine graue ABE, wie die kleinen auch. Zulassungsbescheinigung Teil 2 haben meines Wissens nach nur Fahrzeuge mit mehr als 125ccm.
Der TE weist sein Eigentum anhand des Kaufvertrages nach. Die Zweitschrift der Betriebserlaubnis beantragt er nach meinem Verständnis bei Piaggio, da deutsches Fahrzeug. Damit und mit dem Kaufvertrag gehts ab zur Zulassungsstelle.
Dort wird erklärt, dass die ursprünglichen Papiere abhanden gekommen sind und eine ZB1 wird erteilt auf Basis der BE.
Der einzig schwierige Teil, der meines Erachtens zu umschiffen ist, ist der Verlust der Betriebserlaubnis. Wenn man ehrlich ist und angibt, dass der Verkäufer sie verschmissen hat, wird man freundlich auf den verwiesen. Der müsse den Verlust erklären. Also Plan B, für den man sich mit der vorher beschriebenen Erkundigung absichert.
Ein Aufgebot der ZB2 entfällt, da kleiner 125ccm. -
Wenn Du uns verrätst, woher Du etwas kommst, kann man Dir präziser helfen.
Die von den Vorrednern erwähnte Unbedenklichkeitsbescheinigung wird von Kreis/Stadt zu Kreis/Stadt unterschiedlich gehandhabt. In München beispielsweise ist das zwischenzeitlich ins Zulassungsverfahren integriert, so dass die Zulassungsstelle diese per Abfrage im Zulassungsverfahren erledigt. Das kannst Du aber nur mit Papieren starten, so dass sich der Hund in den eigenen Schwanz beißt.
Nachdem Du an irgendeinem Punkt in der ganzen Nummer selbst an Eides statt erklären musst, der Papiere verlustig gegangen zu sein, lege ich Dir ans Herz einmal eine simple Dienststelle der Polizei aufzusuchen, dort zu sagen, dass Dir eine Vespa ohne Papiere zum Kauf angeboten wurde und Du als umsichtiger Bürger um Auskunft anhand der FIN bittest, ob etwas vorliegt. Wird das negativ beantwortet, kannst Du schonmal ruhigen Gewissens bei passender Gelegenheit erklären, dass Dir die Papiere abhanden gekommen sind.
Ist es denn überhaupt ein deutsches Fahrzeug? -
Korrekt. Ich würde es nie übers Herz bringen. Zur Not baue ich an

Der User unter mir hat Vespas geerbt.
-
Mache ich unglaublich gerne.
Der User unter mir kauft gerne spontan Vespas.
-
Baustelle nebenan

-
Hm. Eine Überlegung wert. Dann kann ich meine GPS-App in Rente schicken

