oder Seife
Es war ein schmutziges Jahr, würde ich nehmen ![]()
oder Seife
Es war ein schmutziges Jahr, würde ich nehmen ![]()
Habe grad das Wichtel Geschenk 2020 gekauft.
Mein armes Wichtelopfer tut mir jetzt schon leid
![]()
Ich habe den Eindruck, dass Du beim Freilegen sehr gut arbeitest. Da würde ich dranbleiben und komplett freilegen. Wenn der Spachtel runter ist, siehst Du, warum er drauf war und kannst entsprechend reagieren.
Was das nachträglich lackieren bzw. den kompletten Lackaufbau betrifft, kann ich Dir je nach zeitlicher Disposition u.U. helfen. Innsbruck und München sind ja nicht ewig auseinander.
Den Motor solltest Du selbst machen. Es gibt mittlerweile schöne Video-Tutorials und ein paar nützliche Werkzeuge wie Ein- und Auszieher schaden in einem Vespahaushalt nicht. Wenn Du es bei einem vernünftigen Betrieb beauftragst, zahlst Du 1.000 Euro und mehr und an Billigangeboten wirst Du, wie
@jack o'neill schrieb, wahrscheinlich nicht viel Freude haben.
https://www.mrp-racing.de/MRP-Smartphone…nt-Rally-V50-PK
Das ist für die klassische Vespa die beste mir bekannte Halterung.
Woher kommst Du denn?
Schwarznasenschoof
Gelegentlich gelingt es mir, gelegentlich auch nicht. Ich bin aber auch freizeitlich zu schwach aufgestellt.
Guten Morgen,
Wäre heute wieder fleißig gewesen nur leider bedeutet das Ergebnis denke ich das Ende meines o Lack Projekts. Am vorderen Schild ist so gut wie nur Spachtelmasse. Das einzige um etwas originales an dieser Stelle zu erhalten wäre die Spachtelmasse weckzuschleifen bis aufs blanke Blech und ob das so sinnvoll ist weiß ich nicht. Denke das dann zu erhalten ohne dass es ruckzuck rostet ist sicher schwierig.
Für Ideen Meinungen bin ich wie immer dankbar.......
Weiß jemand was eine Neulackierung so ca. kostet? Vielleicht auch was eine komplette Motorrevision kostet?
Teste doch mal, warum da Spachtel ist. Häufig wird der „nur“ zum Glätten genommen, weil die Lackierung da natürlich gerne mal Steinschläge hat.
Das Beinschild lässt sich übrigens prima beilackieren und altern.
Es ist wirklich Geschmackssache. Das, was ich bisher auf den Fotos gesehen habe, würde mich an Deiner Stelle nicht abhalten.
Ich ziehe selbst 50 Prozent Olack und 50 Prozent stillgelegten Rost, Blech und Grundierung einer Neulackierung vor. Hat aber 25 Jahre gedauert, bis ich so gedacht habe.
Geld für eine perfekte Lackierung zahlen können viele. Eine selbst freigelegte Olack-Vespa haben wenige.
Also: weitermachen.
Vielen Dank an meinen Wichtel und schöne Weihnachten allen.
Ich hab mich sehr darüber gefreut. Mein Wichtel hatte auch eine Menge Süßigkeiten beigelegt, die aber meine Familie weggefuttert hat, weil sie gesagt haben, dass das sonst negativ auf die Beschleunigung meiner Vespae wirkt, wenn ich sie esse ![]()
WGV macht’s, DEVK und Allianz auch.
Polrad abnehmen und Polradkeil überprüfen.
Ist das Motorgehäuse intakt?
Die ABE Deiner Vespa, eine eVB, Deine EC-Karte und Geduld ![]()
Mehr brauchst Du nicht.
Sag ich doch ...
Hab ich überlesen, sorry.
Mache die Stellen mal richtig (Bremsenreiniger)sauber, für mich sieht das nicht nach einem Riss aus... Sonst würde ja so die Brühe rauslaufen
Nicht zwingend. Nicht wenige fahren da ganz ohne diesen Bolzen, weil der gerne mal hopsgeht. Ich übrigens auch an einer
. Wollte ich immer mal schweißen lassen, ist aber seit Jahren dicht.
Vorgemerkt. Kommst Du auch TOMV50 ?
Beyond the borders of imagination.
welche größe vom nummernschild sollte ich deiner Meinung nach nehmen wenn es keine Probleme mit der Zulassung gibt?
habe gehört das 180x200 und 200x200mm möglich sind.
Du solltest die Zulassungsstelle um Zuteilung eines LKR-Kennzeichens per Ausnahmegenehmigung (35€) bitten. Je nachdem, wie groß Deine Stadt/Landkreis ist, fallen die regulären Motorradkennzeichen recht üppig aus. Die Maße gibt Dir die Zulassungsstelle vor.
Die Zulassung ist definitiv möglich. Hürden sind eher technischer Natur, z.B. beim Eingabefeld „nächste HU“. Dort muss der SB (w/m/d) 88/88 eingeben. Dann erscheint im Druck „befreit“.
Fang am besten mit etwas kleinerem an wie einer Seitenbacke. Erfolgserlebnisse sind beim Freilegen überlebenswichtig.