Beiträge von Menzinger
-
-
Meiner Meinung nach ist das einer dieser Fälle, wo es durchaus für beide Sichtweisen stichhaltige Argumente gibt. Insbesondere das Argument, dass Zweiradfahren bei höheren Geschwindigkeiten durchaus gelernt sein will, ist für mich ernstzunehmen.
Das macht dann aber eine Diskussion umso wertvoller und interessanter und wir werden sehen, was dabei rauskommt
-
Das kommt immer darauf an, wie großflächig nachträglich aufgebrachte Farbe entfernt werden muss. Komplett übergejauchte Vespae zerlege ich üblicherweise (Smallframe strippen etwa ein halber Tag).
Du schreibst von Lackstift. Das klingt für mich nach der Generation meiner Eltern, die nicht nur die Motorhaube bzw. die Steinschläge darauf, sondern auch Lackschäden auf einer täglich genutzten Vespa mit Lackstift „ausgebessert“ haben. Um das zu entfernen, musst Du sie nicht zerlegen.
Hast Du ein Foto?
-
[...]
Aber rein vom Verständnis, kann es überhaupt der wellendichtring von der Lima sein wenn er falschluft zieht und sifft?
Ja. Mehrere Falschluft-Ursachen sind garnicht selten.
-
-
Schade, von innen hätte ich jetzt was à la Ural 4320 oder so erwartet
-
-
Ich empfinde es nicht als so dramatisch, wie es medial aufbereitet wird. Als die EU damals die Fahrzeug- und Führerscheinklassen einheitlich geregelt haben, wurde den Mitgliedstaaten die Möglichkeit gegeben das so zu regeln, wie es jetzt angedacht ist. Italien hat das beispielsweise von Beginn an so gehandhabt.
Ich bin so ein Gelegenheitsmotorradfahrer, von dem rassmo schreibt und halte mich aus gutem Grund von Motorrädern fern. Eine ET3 oder eine 200er PX kann ich aber gut bewegen (auch wenn letztere nicht darunter fiele). Mehr als 125er sind mit dem Entwurf aber nicht gemeint.
Von den Fakten her scheint mir das Risiko überschaubar. Eine 125er mit 120 zu fahren, wie das der Spiegel mit mahnend erhobenem Zeigefinger schreibt, ist eher nicht an der Tagesordnung. Ich saß erst kürzlich in Südtirol auf einer Beverley, nett bis 90, darüberhinaus eher naja. Und ich sehe es auch als Vorteil, wenn mehr HU-pflichtige Fahrzeuge unterwegs sind.
Ich wäre genauso dafür, die 50er bis 60 km/h zuzulassen. Das ist aber EU-weit anders geregelt und bis 27 Staaten die Verordnung in vereintem Willen neu gepinselt haben, vergehen ein paar Jahre.
In der Summe finde ich es gut bzw. weniger riskant als dargestellt. Dann müsste man eher so jemand wie mir, der vor 20 Jahren das letzte mal auf einer echten Maschine saß den Führerschein nehmen oder mir Praxis abverlangen.
-
Ich rate Dir davon ab in diesem Stadium Handlungen in den Kontext zu vermeintlichen Ergebnissen zu setzen. Deine Schlussfolgerung, dass seit dem Ausbau des Zusatzfilters keine 100 mehr gehen, halte ich für eher verkehrt (wenngleich verständlich) und den Zusammenhang für eher zufällig.
Stichhaltiger scheint mir die Tank-voll-oder-nicht-These. Kannst Du mal bitte ein Foto versuchen zu machen, das zeigt wie der Schlauch verlegt ist?
-
Fahrräder sind aufgeladen, morgen früh geht’s auf die Kampenwand
Viel Spaß, Tom!
-
Fritz macht Euch ein tolles Angebot:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…content=app_ios
Ihr kauft seine Italienerin für Zwoneun und dann guckt Ihr mal, ob sie läuft. Er hat den Motor nämlich nicht getestet
. Na klar. Nie gecheckt, macht man einfach nicht wegen Nervenkitzel und so
.
Papiere hat sie keine, nen Tacho findet Ihr schon und Fritz freut sich über die Kohle
-
Ohm mei...
-
Vermutlich ist Dein Spannungsregler defekt.
Gute Unterstützung bekommst Du erfahrungsgemäß in der Vesbar, der Rollerzentrale oder der Gronsdorf Vespa Garage - je nachdem, wo Du genau wohnst. Bei allen wirst Du saisonal bedingt Wartezeiten akzeptieren müssen.
Funktioniert denn die Beleuchtung bei laufendem Motor?
-
-
Vielen Dank
-
Danke Euch beiden.
Leider war er beim etwas altmodischeren Motto, nicht beim neuzeitlichen
-
Vielen Dank
-
-
Zweimal Elle, einmal Speiche.
-
Danke Euch beiden.
Naja, wie das in dem Alter so ist: schneller, weiter, höher... ein Leben nach dem olympischen Motto. In diesem Fall zu hoch.