1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Menzinger

Beiträge von Menzinger

  • Fragen zur Reifengröße eines Vespa Reifen

    • Menzinger
    • November 5, 2018 at 06:34

    Ich glaube, dass das schwierig zusammenzufassen ist, weil viele Variable mitspielen. Beitragen könnte ich folgende Erfahrungswerte:

    Auf O-Felge habe ich noch keinen Reifen gefunden, der irgendwo anging. Heidenau K58 und 80, Michelin S83, Conti Dingsbums, passt alles. Die Flanke geht knapp an der oberen Nase des Kuludeckels vorbei, die Führung der Züge geht nur an, wenn verbogen.

    Das reicht aber bei weitem nicht, um einen Überblick zu formulieren, weil fünf V50 und vier Reifenhersteller keine valide Basis hergeben. Ich würde aber trotzdem folgendes stark vermuten ohne es beweisen zu können:

    Sobald auf Reprofelgen, einteiligen Schlauchlosfelgen o.ä. gefahren wird, kommt mehr oder weniger Versatz ins Spiel und der 90/90-10 beginnt zuerst an der Flanke wo beschrieben, dann an der breitesten Stelle des Reifens an der Schwinge zu schleifen. Ersteres lässt sich mit etwa 1mm Abtrag an der oberen Nase des Kuludeckels beheben.

    Die Gründe für meine 90/90-10-Spielereien liegen in der besseren Verfügbarkeit in diesem Format bei lokalen Reifenhändlern und den Münchner Straßenbahnschienen, die meinen Arbeitsweg pflastern. Die Eintragung ist gut vorbereitet kein Problem. Herstellertabelle (https://www.conti.nl/wp-content/upl…ooterbanden.pdf) einpacken und eine Viertelstunde später hält man ein Gutachten mit etwa folgendem Text in Händen: A.Gen.VUH 90/90-10 M/C 50J a.Orig.Felge 2.10-10


    Im Netz wird in ähnlichen Threads auch die geänderte Übersetzung thematisiert bzw. dem ganzen eine ähnliche Wirkung wie Umritzelung auf 16Z zugeschrieben. Kann ich so nicht wirklich bestätigen. Das liegt aber auch daran, dass ich weitestgehend original fahre und den Motor ohnehin nicht brüllend bei Tacho 65 irgendwo bergab runterjage, um neue Geschwindigleitsrekorde aufzustellen.

  • Anschluss Scheinwerfer Special

    • Menzinger
    • November 5, 2018 at 05:29
    Zitat von wolf181

    eigentlich ein Rostblaugrünrot

    Die Farbgebung ist insgesamt spannend :-4. Hellblau gibt’s auch irgendwo. Im Winter werde ich versuchen das originale 919 freizulegen.

  • Anschluss Scheinwerfer Special

    • Menzinger
    • November 5, 2018 at 05:24
    Zitat von Creutzfeld

    Update:

    Licht leuchtet beim ankicken froehlich-)

    Zündfunke ist nicht da. Habe eben ne neue Zündspule bestellt. Weiß nicht ob die die ich habe heile ist.

    Es bleibt spannend

    top-)

  • Fragen zur Reifengröße eines Vespa Reifen

    • Menzinger
    • November 4, 2018 at 19:04

    Hallo Mario,

    Abweichungen bis 5 Prozent werde ohne Probleme toleriert. Der Reifen ist bei mir auf drei Vespas von drei unterschiedlichen Prüfingenieuren ohne weiteres eingetragen worden.

    Es gibt von Continental eine wunderschöne Tabelle dazu, Abrollumfänge, Breite usw..

  • Fragen zur Reifengröße eines Vespa Reifen

    • Menzinger
    • November 4, 2018 at 18:41

    Du kannst Dir ohne Probleme 90/90-10 beim TÜV als Ersatzreifengröße eintragen lassen.

  • Kurbelwellenlager hat nach schleifen (Dremel) Spiel im Gehäuse!

    • Menzinger
    • November 4, 2018 at 13:10

    Für die Zukunft, wenn’s mal trotz heiß-kalt nicht will:

    Das untere Teil ist vom Sip-Innenlagerauszieher, dann die Distanzscheibe von der Bremsankerplatte hinten und die Wellenmutter. Macht knackknackknack und schonend drin. Das ist so ein Selbstbauwerkzeug wie jack o‘neill schreibt.

    Sorry für die schmutzigen Finger :-3

    PS: Das gilt natürlich nur, wenn die Welle prinzipiell reingeht. Wenn sie ungenau gefertigt sein sollte (ist mir zum Glück noch nie passiert), löst das nix.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Menzinger
    • November 4, 2018 at 11:29

    Ich mag den Aufkleber am Bildrand oben top-)

  • Kurbelwellenlager hat nach schleifen (Dremel) Spiel im Gehäuse!

    • Menzinger
    • November 4, 2018 at 10:35

    Ich glaube, dass Eisspray nicht die gleiche Wirkung erzielt.

    In Augsburg geht gerade heute ein Spezial-Motor in der Bucht über die Bühne. Da weißt Du ja aber auch nicht, was Du bekommst :-3. Ausspindeln und Buchsen kostet nicht die Hölle. Ich würde eineinhalb grüne Scheine schätzen.

  • Anschluss Scheinwerfer Special

    • Menzinger
    • November 4, 2018 at 10:31

    top-):+2

  • Anschluss Scheinwerfer Special

    • Menzinger
    • November 4, 2018 at 10:12

    Hilft Dir das?

  • Kurbelwellenlager hat nach schleifen (Dremel) Spiel im Gehäuse!

    • Menzinger
    • November 4, 2018 at 10:10

    Wenn Du die Welle zwei Tage im Gefrierschrank lagerst und die Motorhälfte im Ofen moderat heiß machst, dann fluppt die Welle fast von selbst rein und Du hast keine Probleme damit. Diese Methode funktioniert und führt auch nicht zum Untergang des westlichen Abendlandes ;)

  • Anschluss Scheinwerfer Special

    • Menzinger
    • November 3, 2018 at 22:33

    Wenn’s eilig ist, gehe ich auch jetzt.

  • Anschluss Scheinwerfer Special

    • Menzinger
    • November 3, 2018 at 22:26

    Ich gehe morgen früh in die Tiefgarage und mache Dir Bilder. Die blaue Spezial hat 6V und Lenkerendblinker. Du musst mir nur sagen, was Du genau alles brauchst. Bin leider elektronisch genauso unfähig, wenn nicht noch mehr... :-3

  • Kurbelwellenlager hat nach schleifen (Dremel) Spiel im Gehäuse!

    • Menzinger
    • November 3, 2018 at 22:20

    Du hast jemand vor Ort mit gutem Ruf:

    http://www.wd-motoreninstandsetzung.de

    Meine Oldtimerfreunde aus Köln fahren da gerne hin.

  • V50 Motor hinüber

    • Menzinger
    • November 2, 2018 at 17:56

    Kann man ohne Zweifel. Deshalb habe ich weiter oben geschrieben, was das kostet und eine Empfehlung abgegeben.

    Zwischen ein paar Mini-Riefen im Drehschieber mit Flüssigmetall machen und Lagersitze oder Simmerringsitze derartig „reparieren“ ist ein Unterschied. Davon war nicht die Rede. Unsachlich.

  • V50 Motor hinüber

    • Menzinger
    • November 2, 2018 at 12:37

    Ich kann und will Deine Ausführungen zu den Materialien und Ihren Beständigkeiten mangels geeignetem Studium bzw. Ausbildung in keinster Weise infrage stellen und habe fast ein Jahrzehnt lang immer brav nach reiner Lehre ausbessern lassen, weil ich an Sicherheit keinen Cent spare.

    Im Freundeskreis haben einige dann angefangen mit Flüssigmetall und moderatem Ausbacken zu arbeiten in solchen Fällen. Und das mit dauerhaftem Erfolg bzw. ohne Ablösen des eingebrachten Materials, wie sich nach erneutem, Jahre späterem Öffnen des Motors gezeigt hat.

    Irgendwann habe ich das erste Mal selbst damit gearbeitet und festgestellt, dass das Ergebnis haltbar war bzw. bis heute ist. Jetzt mag ich nicht über stochastische Einzelereignisse räsonieren und den Thread zuspammen, aber es scheint ja doch haltbare Ergebnisse zu geben.

    Vielleicht kann man das an anderer Stelle nochmal diskutieren, weil ich durchaus neugierig bin, warum das auch in Expertenkreisen derart kontrovers gehandhabt wird.

  • V50 Motor hinüber

    • Menzinger
    • November 1, 2018 at 19:07

    Oder Flüssigmetall... es ist aber der erste Motor des TE. Dann sollte ein Lagerdummy zum Einsatz kommen, sonst wird das nix ohne helfende Hand.

  • V50 Motor hinüber

    • Menzinger
    • November 1, 2018 at 13:06

    Der Drehschieber kostet Dich 80-150 Euro, den Rest kannst Du selbst. Dann kommen nur noch Teilekosten dazu. Dafür hast Du den Kram selbst gemacht und bist wesentlich schlauer über Deine Vespa.

    Den Membranumbau würde ich nur im Notfall machen. Das ist meine ganz subjektive Sicht der Dinge. Der Klang ändert sich wesentlich.

  • PK Xl 2 dreht beim Fahren hoch/ bzw setzt Gas nicht in Vortrieb um

    • Menzinger
    • October 31, 2018 at 08:51

    http://www.franks-vespa-garage.de/2011/10/kupplu…tt-fur-schritt/

    Nur als ein Beispiel.

    Zweiter :-3

  • PK Xl 2 dreht beim Fahren hoch/ bzw setzt Gas nicht in Vortrieb um

    • Menzinger
    • October 31, 2018 at 06:27
    Zitat von Volker PKXL2

    Menzinger die Nacht ist zum Schlafen da !!! jubel

    Aber zum Problem zurück...

    Ich tippe auf eine verschlissene bzw. nicht nachgestellte Kupplung.

    Wechsel derselben wird im Lexikon beschrieben.

    Volker PKXL2 sehe ich genauso. Die kleine Schwarze hat aber um kurz nach 4 ein Eichhörnchen gebracht...

    Volkers Vermutung ist besser als meine, stelle ich bei nochmaligem Lesen fest.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™