1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. diablo

Beiträge von diablo

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 28, 2018 at 19:05

    Hallo allerseits.

    Heute kam ein Paket...

    Natürlich gleich montiert und ab zur Probefahrt . Selbe Strecke wie gestern,geteerter Feldweg ins Nirgendwo. Was mir direkt auffiel,.....Die Vespa hat mehr Druck untenrum. Der Sip Road 2.0 legt definitiv mehr Leistung an den Tag als der Sito. Auch der Anschluß an den 4. Gang war nicht mehr ganz so schlecht wie gestern.

    War gerade voll am durchbeschleunigen und hatte auf der Tacho knapp über 100 stehen,als sich plötzlich der Sound veränderte,..dann plötzlich keine Leistung mehr und zack,.........,...nein ,kein Kolbenklemmer,..ich dachte es in der ersten Sekunde zwar,..aber es war zum Glück was anders.

    Der Krümmer ist runtergerutscht. Man war die Kiste auf einmal brachial laut. Mir kam die Befestigungschelle eh schon nicht so vertrauenserweckend vor. Mist,...Vespa ausgemacht und überlegt. So nach Hause fahren,nein ,das will ich meinem Heimatort nicht antun. Also,Frau angerufen,ihr gesagt sie soll aus der Werkstatt bitte einen Lappen und die Ratsche mit 13er Nuss mitbringen,und nach ca. 5min kam sie dann auch. Ich kam mir vor wie auf der Mille miglia, hinter mir der Wewrkstattwagen mit einer Horde Mechanikerinnen ,die rausspringen...:D. Naja ganz so war es dann auch nicht. Aber ich hatte zumindest mein Werkzeug da.

    Also Krümmer wieder aufgesteckt,angezogen und ganz piano nach Hause gefahren. Daheim habe ich dann das ganze nochmal richtig angeknallt und zusätzlich die beiden Federn verbaut,seitdem ist alles gut. Die darauffolgende Probefahrt verlief sehr gut. Bin froh das ich den Topf gewechselt habe.

    Wir sind dann nochmal ne Runde zu zweit gefahren,selbst da kommt die alte Vespa auf der Geraden auf ca. 100 laut Tacho. Nur da macht sich der lange 4-. Gang natürlich sofort bemerkbar.

    Brennend interessiert hat mich auch das Gewicht der Vespa,da sie nächstes Jahr im Wohnwagen mit auf Reisen gehen soll. Im Nachbarort gibt es eine LKW Waage,die immer,auch am Wochenede eingeschaltet ist mit außenliegendem Digitaldisplay. Also mal schnell draufgefahren und nachgewogen.

    120kg,....komisch,habe mir weniger gerechnet. Kein E Starter und keine Batterie,nur das Ersatzrad ist an Bord. Aber vielleicht geht die Waage auch nicht richtig. Wobei,vor 4 Wochen stand ich mit dem Wohnwagen drauf, da hatte sie den Wert exakt gemessen.

    Das hier ist meine Vespa Teststrecke,optimal,um ein wenig Einstellungen vorzunehmen,weil es hier draußen einfach NICHTS gibt. :-7

    Als kleinen Spaß bei Tanken habe ich mir noch aus einem Kanister einen kleinen Öltank gebastelt,da werde ich in Zukunft immer mein Öl auffüllen.

    Beim Tanken dann eine 100ml Spritze mit Schlauch in den Kanister geben,die gewünschte Menge rausziehen und dann in den Bezintank spritzen. Ich bin eben in manchen Sachen Detailverliebt...

    Werde mir noch einen zweiten besorgen für die linke Ecke,da man dem Kanister nicht ansieht wann er leer ist. Mit einem zweiten als Reserve geht das dann schöner und ist sicherer.

    So,das wars erstmal wieder von mir,euch allen ein schönes Wochenende.

    Die nächste Maßnahme wäre dann demnächst noch ein wenig die Optik zu verfeinern und mich an das Thema Fahrwerk machen. Zu zweit mit den alten Stoßdämpfern ist es nicht so schön zu fahren,man merkt das die Gute mit dem alten Fahrwerk etwas zu kämpfen hat.

    Also,..to be continued...


    Gruß Mario

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 28, 2018 at 10:25

    Vielen Dank euch beiden, das freut mich zu hören. ;)

    Ich werde hier immer weiter berichten, bin ja noch ganz am Anfang und hab noch viel vor.

  • Faszination Vespa .................

    • diablo
    • July 28, 2018 at 10:22

    Kann ich gut verstehen. Mir fahren die Vespen auch schon seit meiner frühesten Kindheit in Italien um die Ohren. Irgendwann erwischt es einen halt...

    Seit gestern bin ich mit meiner on the road, sie läuft (bis jetzt) gut und ich bin restlos angefixt. Überlege schon grad wo ich mal hinfahren könnte.... :-7?

    Viel Spass und Erfolg mit deiner. ;)

    Übrigens, meine Sozia will nachher ne Runde mitfahren, du siehst, so schnell zieht es unschuldige Menschen in den Vespa bann. klatschen-)

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 28, 2018 at 01:27

    Sooo,..

    Heute war der Tag der Tage.

    Ich bekam Post,einmal ein neuer Luftfilter und ein neuer Ansaugschlauch.

    Der Sip Road ist noch nicht da,deshalb habe ich mich dazu entschieden,den Sito zu nehmen und die Vespa HEUTE farbereit zu bekommen und eine Runde zu drehen. Und auch,um den Unterschied zwischen SITO Plus und Sip Road zu sehen,wenn er dann da ist.

    Also Luftfilter rein,Schlauch dran,alles nochmal kontrolliert,dann den Sito druntergeschnallt,Helm geholt und gehofft,das ich nun endlich mein Setup selbst erFAHREN kann und mir ein Bild machen kann,ob die Leistung und alles passt oder nicht. Denn meine einzige Fahrt bisher war die Probefahrt in einem Industriegebiet in Hannover,weit weg von meiner Heimat, ein paarmal hin und her,das wars.


    Also los gehts,..

    Benzinhahn auf,Zündung an und losgekickt. Nichts,die Vespa wollte einfach nicht. Ich hab wirklich alles versucht, Choke rein,Choke raus, kein Gas,viel Gas, Gemischschraube verändert, im Prinzip alles was ich bis jetzt so gelesen habe in Sachen Einstellungen,...NICHTS. Wenn ich den Choke komplett gezogen hatte,machte sie mal kurz Anstalten anzuspringen,aber dann wieder tot.

    Kerze rausgedreht,komplett nass...?

    Sauber gemacht,wieder versucht,diesmal wieder mit einem anderen Schema,...NICHTS! Man bedenke,es waren draußen 35 Grad im Schatten,mir ist die Brühe gelaufen ohne Ende. Vom Kicken,was noch einigermaßen ging,..aber noch viel mehr vor lauter Ratlosigkeit. Die Sau lief doch vorher noch..???

    Aber dann kam ich wieder runter und habe systematisch alles abgearbeitet.

    Bekommt sie überhaupt Sprit? Benzinhahn war auf,Vergaserdeckel ab und den Spritschlauch abgezogen,da lief es schon. Also am Sprit liegt es nicht.


    Zündfunken? Kerze raus,an Masse gehalten,..Funken ganz deutlich da. Am Funken liegst auch nicht.

    Luft? Luftfilter sitzt korrekt,Ansaugschlauch auch, Düsen usw. habe ich sowieso wieder dieselben reingeschraubt die drin waren. Sie muss doch wenigstens anspringen verdammt nochmal??

    Dann kam mir noch eine letzte Idee....,vielleicht ist was mit dem Schwimmer? Hatte ja den Vergaser zerlegt ( nach Anleitung von Franks Vespa Garage , ich liebe ihn jetzt schon ) , alles gereinigt,und wieder zusammengesetzt. Trotzdem ist irgendwo der Wurm drin. Also nochmal Schwimmerkammer geöffnet,Schwimmer rausgenommen und dann festgestellt,das ich Depp den Schwimmer verkehrt herum eingesetzt hatte. Das Schwimmernadelventil hat ja unten so ein Vierkant,das unten in die Nut des Schwimmers eingeschoben wird. Tja,ich hatte den Schwimmer falsch herum eingesetzt. Da ist dann wohl alles vollgelaufen. Also einmal die Innereien gedreht ,alles zusamengebaut,ein paarmal gekickt und zack,....lief die Kiste endlich. Puhh,..ich bin so saublöd. :+5

    Gemischschraube hatte ich 1 1/2 Umdrehungen rausgeschraubt, rechte Backe war noch ab, kleiner Schraubendreher in der Tasche und auf gehts,raus auf die Straße.

    Ich wohne draußen in der Provinz,da hat man genug Platz für Einstellfahrten. Etwas abseits habe ich dann die erlesene Variante ausprobiert.

    Standgas etwas erhöhen,dann die Gemischschraube so justieren das man die höhste Drehzahl findet und sich dann da irgendwo einfindet als groben Richtwert. Wenn sie ganz reingedreht war, war die Drehzahl am höhsten,dann langsam raus bis ca. 1 1/2 bis 2 Umdrehungen,da fand ich es ziemlich "mittig" . Rauf auf den Bock und unsere Hillbilly Roads entlanggepfeffert.

    Der DR177 mit dem SI24er geht gar nicht sooo schlecht,endlich konnte ich das mal RCICHTIG testen. Die ersten 3 Gänge gehen relativ gut vorwärts,auch komplett ohne stottern,was ich ja bei der Probefahrt in Hannover ziemlich stark hatte. Scheinbar hat die Vergaserreinigung tatsache Wunder bewirkt.

    Aber der 4. Gang,..oh man der 4. Der ist verdammt lang, da tut sich der DR schwer mit. Man muss dazu sagen, es war wie gesagt der Sito montiert. Vielleicht ist das ja mit dem Sip Road 2.0 nicht mehr ganz so ausgeprägt.

    Laufen tut die alte Lady mit meinen aufgeschnallten 85 kg bei 35 Grad im Schatten auf der Geraden Tacho 100. Bis dahin geht es auch echt zügig muss ich sagen. Aber wehe,ein Rotkehlchen lässt 3 km vor dir einen Furz entgegen der Fahrtrichtung. Sobald dieser Furz im Wind auf den Scheinwerfer aufschlägt,meint man,jemand hätte den Bremsfallschirm betätigt. Der ist einfach viel zu lang übersetzt. Aber da gibt es ja Abhilfe,zumindest meine ich mich zu erinnern, in den Fluten des Internets da was gelesen zu haben.

    Ansonsten hat es super Spaß gemacht mit einem über 30 Jahre alten Fahrzueg im heutigen Verkehr mitzuschwimmen. Jetzt bin ich restlos angefixt.

    Ich liebe die Vespa jetzt schon. :-7. Und ich weiß ganz genau, ich werde noch einge Sachen verbessern. Fahrwerk,vor allem Bremsen ( die originale vordere Trommelbremse ist ja grauselig) und auch die Leistung möchte ich noch etwas anheben. Aber vorerst bin ich mit dem DR zufrieden. Mal sehen was der Sip Road noch bringt.

    Die erste richtige Fahrt incl. rechter Backe und ohne Einstellerei ging zu unserer Pferdekoppel.

    So das wars erstmal wieder,..ich habe so das Gefühl das die Vespa und ich noch eine lange Zukunft vor uns haben. Wie eigentlich alle Fahrzeuge,die den (meist langen) Weg zu mir finden.

    Langfristig gesehen gibt es 2 Versionen ,die für mich in Frage kommen:

    Version 1 : Irgendwann den DR tauschen gegen einen leistugstärkeren 177er ,der ebenfalls mit Langlebigkeit glänzt und etwas mehr Power rausholt

    Version 2 : Immer mal schauen,ob mir nicht doch ein 200er Motor in die Hände fällt. Das wäre ein nettes Winterprojekt. 200er Motor angeln,mit den einschlägigen Teilen etwas aufpeppen und wenn alles beisammen ist, einfach gegen den jetzigen 150er DR177 austauschen. Eintragung fällt in dem Fall weg weil es ja ursprünglich ne 200er ist und ich dafür auch Steuer und Versicherung zahle.

    Aber das ist noch Zukunftsmusik, erstmal so weitermachen und das ein oder andere tauschen bis alles so ist wie ich es mir vorstelle.

    Eins weiß ich jetzt schon,....meine 1200er wird sich mit der Kubikwanze an ihrere Seite arrangieren müssen,denn Vespafahren (Schrauben) könnte mein neues Hobby werden. :-4

    Gruß Mario und noch ein schönes Wochenende!

    PS: Die Vergaserwanne habe ich vor der Probefahrt mit dem Dremel etwas angepasst und den Pfusch weitgehenst beseitetigt. Vergaser ist unbearbeitet.

  • Zulassungsszenario

    • diablo
    • July 27, 2018 at 14:20

    Hi !

    Also ein Fahrzeug zulassen geht nur mit gültigem TÜV. Somit wäre der erste Schritt die Hürde mit dem TÜV. Wenn das Fahrzeug abgemeldet ist,kommst du vermutlich um ein Überführungskennzeichen nicht drumrum. Allerdings gibt es das auch nur mit aktuellem TÜV,also fällt das auch aus.

    Die einfachste Variante wäre,mit der aktuellen Zulassung des Vorbesitzers die Vespa zu überführen und zum Tüv zu fahren. Doirt wird TÜV gemacht,man bekommt den Ausdruck vom neuen Tüv mit und fertig. Damit und mit den Fahrzeugpüapieren zur Zulassungsstelle und dann kann man sie zulassen.

    Das geht allerdings nur wenn der Verkäufer damit einverstanden ist bzw. die Vespa muss noch angelendet sein. Sollte das nicht der Fall sein bleibt nur die letzte Variante,die eigentlich am sichersten ist.

    Im Bekanntenkreis nachfragen ob irgendjemand einen kleinen Anhänger hat ( Häuslebauer haben ALLE einen ;)) und nett fragen ob man sich den mal borgen darf. Falls keine Anhängerkupplung vorhanden ist,eventuell jemanden suchen der eine hat.

    mfg Mario

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 27, 2018 at 12:57

    Ok werde ich versuchen.

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 26, 2018 at 23:32

    Dageb ich dir recht. Am Vergaser selbst ist nichts verändert, nur an der Wanne. Soll ich das so lassen?

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 26, 2018 at 20:42

    OK, danke dir schonmal. Hab jetzt einen Sip Road bestellt, wenn der restliche Kram auch da ist bau ich alles zusammen und kann endlich mal testen. Werde natürlich berichten.

    Gruß Mario

  • Welche Haupt- und Nebendüse bei 24iger Dellorto-Vergaser.

    • diablo
    • July 26, 2018 at 17:48

    Musst auf dein Profil gehen, da kannst du alles bearbeiten.

    Ja das kannst du gerne machen. ;)

  • Sip Road 2.0 Unterschied zwischen PX80-150 und PX200 ?

    • diablo
    • July 26, 2018 at 17:46

    Ich habe danach gesucht, was der unterschied zwischen dem sip road bis 150ccm und bis 200ccm ist. Wahrscheinlich falsch gesucht.

    Danke für den link.

  • Welche Haupt- und Nebendüse bei 24iger Dellorto-Vergaser.

    • diablo
    • July 26, 2018 at 17:37

    Danke dir. Nur noch kurz, was hast du denn für ein Mischrohr und Luftdüse verbaut?

    Bei mir ist es eine 190er Luftdüse, ein BE4 Mischrohr und eine 122HD. Nebendüse ist eine 50/120. Vergaser SI24 mit DR 177.

    Hatte genau wie du leichtes stottern bei unteren Drehzahlen beim Beschleunigen. Aber hab die vespa erst gekauft, die stand vorher ewig rum. Hab den Vergaser gereinigt, mal sehen ob s jetzt weg ist. Binauch sehr gespannt wie s bei dir weiter geht.

    Gruß Mario

  • Sip Road 2.0 Unterschied zwischen PX80-150 und PX200 ?

    • diablo
    • July 26, 2018 at 16:46

    Ok danke euch!

    Bei der Forumssuche kam kein Eintrag zu meiner oben beschriebenen Frage und auch direkt über Google habe ich nichts gefunden. Hab den Unterschied eben erst auf der Sip Seite entdeckt,das es da zwei Versionen gibt.

    Gut zu wissen,wollte mir eigentlich einen gebrauchten suchen,gut das ich nochmal geschaut habe,sonst hätte ich den nächstbesten gebrauchten für die 200er gekauft.

    Gruß Mario

  • Sip Road 2.0 Unterschied zwischen PX80-150 und PX200 ?

    • diablo
    • July 26, 2018 at 16:04

    Hallo !

    Ich bin gerade auf der Suche nach einem Sip Road 2.0. Allerdings habe ich eben bemerkt das es zwei verschiedene Versionen gibt. Einmal die Version für PX80-150 und einmal die Version für die PX200. Soweit so gut. Nur welcher ist der richtige bei einem Zubehörzylinderkit , in meinem Fall ein DR177 auf einem PX150er Block ? Worin unterscheiden sich die beiden Modelle? Haben die unterschiedliche Anschlußweiten?

    Gruß Mario

  • Welche Haupt- und Nebendüse bei 24iger Dellorto-Vergaser.

    • diablo
    • July 26, 2018 at 15:50

    Ich lerne mit und bedanke mich ebenfalls,habe dasselbe Setup verbaut und bin auch gerade am tüfteln was ich am besten nehmen sollte.

    Gruß Mario

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 26, 2018 at 06:48

    Moin.

    Vielen Dank für deine Antwort. Das hört sich schonmal gut an. Dann werde ich s denke ich so machen.

    Und das mit dem BE4 und 190 passt sicher auch?

    Und der Sip Road 2.0 ist es auch wert gegen den Sito + getauscht zu werden, also von der Leistung her?

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 25, 2018 at 17:36

    Keiner ne Idee?

    Habe heute den Vergaser auseinandergebaut und gereinigt. Bis auf die Schwimmerkammer war eigentlich alles schön sauber,keine Ablagerungen oder ähnliches gesehen.

    Habe jetzt alles wieder zusammengebaut,Vergaser wieder montiert und muss nur noch einen neuen Ansaugschlauch bestellen,der alte ist total porös. Zusätzlich wollte ich noch den Luftfilter mit den zusätzlichen Bohrungen bestellen und einen Sip Road , oder noch lieber, einen Sip Performance draufpacken. Allerdings bin ich durch die zig tausend Beiträge ,die im Internet bzgl. DR177 Setup stehen,immer noch nicht schlauer geworden. Die Meinung sind so unterschiedlich das man als Neuling überhaupt nicht weiß was nun gut funktioniert und was nicht.

    Was wäre besser,den Sip road oder den Performance für den DR177 Kit mit SI24er Vergaser? Welcher harmioniert besser und kann ich das ganze mit den obern genannten Düsensetup fahren?

    Gruß Mario

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 24, 2018 at 19:05

    Hallo allerseits.

    Jetzt geht's ans Eingemachte. Hab vorhin den Vergaser ausgebaut.

    Also das Setup meiner Vespa ist seit dem Kauf:

    Gehohnter Dr177 er Zylindersatz ( Verkäufer gab ihn als DR180 an?) auf PX 150er Motor aus dem Jahr 84 ohne Getrenntschmierung.

    Si24 24 E Vergaser und Sito plus Sportauspuff.

    Soweit so gut. Die Vergaserwanne sieht irgendwie nachgefeilt aus?

    Was könnte das für ein Grund haben?

    Düsen ist folgendes verbaut:

    Also 190/BE4/ Hauptdüse 122

    Nebendüse 50/120.

    Was meint ihr, ist das in Ordnung oder passt das mit den oben genannten Komponenten nicht so zusammen. Muss dazu sagen, wollte wahrscheinlich auf einen Sip Road 2.0 wechsel, also der Sito soll nicht bleiben, da der Sip ja wohl um einiges besser sein soll.

    Kann ich die aktuelle Bedüsung nach der Vergaserreinigung wieder verwenden oder meint ihr ich soll bei der Duüsenwahl was ändern?

    Der Luftfilter ist noch original und nicht gebohrt. Sollte ich das nachholen und wenn ja, ändert sich die Düsenwahl dann nochmal?

    Bei der Probefahrt kam sie mir halbwegs vernünftig vor, allerdings im unteren Drehzahlbereich hat sie sich beim Beschleunigen kurz verschluckt. Vielleicht ist das nach dem Reinigen ja weg, vielleicht passt aber auch beim Setup was nicht. Jetzt wo ich mal alles in Gang bringe will ich es halt gleich richtig machen.

    Wäre schön wenn jemand einen Tipp hätte.

    Gruß Mario

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 22, 2018 at 20:37

    Hi. Du hast recht, es ist Tatsache ein SITO. Hab mir eben den link angesehen und gesehen wo bei dem die Seriennummer ist. Nach ner Weile des Suchens habe ich ebenfalls die Nummer auf meinem Rost Klumpen gefunden.... Bingo,... Ist ein SITO. Danke dir. klatschen-)

    Stellt sich allerdings die Frage ob sich eine Aufarbeitung lohnt. Hab immer wieder gelesen das der SITO nicht so gut ist und man eher einen SIP Road auf dem DR 177 fahren soll, bzw. einen anderen Pott.

    Kann mir jemand n Tipp geben was bei einem DR Satz mit Si24 am besten harmoniert?

    Liebäugeln tue ich eher mit einer Edelstahbirne, aber da liest man wieder das die Töpfe eher nichts für den DR sind. Blick da nicht so ganz durch im Moment, is noch alles zu frisch.

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 22, 2018 at 14:32

    Hi und danke schonmal für die Antworten.

    aarwespe

    Sitzbank will ich auf jeden Fall noch tauschen. Am besten gefallen mir die Streamline Bänke. Allerdings hab ich Bedenken das das eher Monobänke sind,also keine Soziustauglichkeit haben. Oder geht das auch zu zweit? Das muss es nämlich.

    Was muss ich mir beim Kraftstoffsystem reinigen alles vornehmen? Vergaser ausbauen ,zerlegen und komplett reinigen wollte ich ja eh. ( muss es im Ultraschallbad sein oder tuts auch ne intensive Reinigung mit gutem Bremsenreiniger?)

    Was noch? Sollte ich auch Benzinschlauch und Tank komplett renigen und wenn ja ,wie?
    Gruß Mario

    PS: Nochmal wegen des Auspuffs, keiner ne Idee was das für einer sein könnte?

  • Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

    • diablo
    • July 22, 2018 at 12:24

    So,hier nochmal die aktuellen Bilder von gestern.

    Meine Arbeiten haben sich erstmal darauf beschränkt,die Gute komplett zu reinigen und optisch wieder aufzuhübschen.

    Optisch sollte es einen Mix geben aus schwarz glänzendem Lack und Chrom. Gabelholm ist schwarz geworden,ebenso die Bremstrommeln, Felgen in Chrom und hier und da mit Zinkfarbe ein paar Stellen ausgebessert. Ich finde so sieht sie schonmal um einiges schöner aus.

    Ich suche die ganze Zeit schon Rostlook-Folie,aber irgendwie gibts sowas wohl nicht,bzw. wenn,dann sind solche Bögen unverschämt teuer. Möchte mir aus solch einer Folie gerne ein paar Streifen zurecht schneiden und verkleben. Es gibt zwar im Netz zig verschiedene "Rallystreifen-sets " für die PX,aber die gefallen mir alle nicht so recht. Soll schön dezent bleiben und nicht nach, ich sag mal "Kasperbude" aussehen. Wollte nochmal bei einem lokalen Folierer anfragen ob ich da ein Stück Rostfolie bekomme kann.

    Die Vespa hat laut Vorbesitzer zusätzlich zu dem DR Satz auch einen Sportauspuff verbaut. Optik ist original,allerdings hat er nirgendswo eine Herstellerangabe. Keine Ahnung was das für einer ist. Erkennt vielleicht jemand von euch um was für ein Modell es sich handelt?

    Wollte ihn vom Rost befreien und mit Ofenlack wieder aufhübschen,allerdings möchte ich vorher wissen was es für einer ist und ob es sich überhaupt lohnt.

    Vielleicht ein SIP Road? Keine Ahnung,...

    Hier die aktuellen Bilder :

    Was ich in Kürze noch machen möchte ist ein Stoßdämpferwechsel. Am liebsten was mit ABE ,aber was genau ich nehmen soll weiß ich noch nicht.

    Da mir die Klemmspiegel zwar sehr gefallen,die aber wirklich jeder hat und es beim Rangieren bestimmt das ein oder andere Mal Probleme geben kann,habe ich mich für eine ander Lösung entschieden. An meiner Bandit habe ich mir vor Jahren mal billige Zubehörspiegel gekauft. Die haben gerade so 60cm2 Fläche und sehen schön kompakt aus. Die Spiegelaufnahmeschalen hatte ich einmal um 180 Grad gedreht und nach unten geschraubt und mir die Spiegelarme so zurechtgebogen,bis alles gepasst hat,anschließend lackiert.

    So sieht das aus:

    Ich dachte mir,was an der Bandit geht,geht auch an ner Vespa.

    Habe mir einen rechten Spiegel bestellt, das Gewinde mit M10x1,5 nachgeschnitten für normale metrische Muttern, ein Halterungsblech angefertigt ( welches ich wie ich grad sehe noch lackieren muss) und mit Lappen und Alubacken den Spiegel in den Schraubstock eingepannt und gaaanz vorsichtig den Spiegelarm zurechtgebogen. Immer mal an der Vespa kontrolliert,bis er schließlich gepasst hat,man was sehen konnte und er nicht beim Lenken an das Beinschild gestoßen ist.

    Aussehen tut das ganze jetzt so:

    Mir gefällt das so ganz gut und man hat nicht die Gefahr das man den Spiegel verliert oder man irgendwo hängenbleibt. Spiegelfläche passt auch,zumindest bei den alten Hobeln ohne EG Zulassungsrecht. Schalten und Kuppeln geht super ,er könnte noch einen winzigen Tick weiter nach unten,aber da hätte ich sogar noch Luft zum Biegen,falls es auf Dauer wirklich stört. Ein paar Millimeter bis zur Beinschildkollision habe ich noch. :-3

    So,das wars erstmal wieder,...schönes Wochenende noch!

    Gruß Mario!

    PS: Jetzt habe ich auch kapiert wie man die Bilder hier in den Text einfügen kann,ohne sie extern hochzuladen. klatschen-)

    Bilder

    • IMG_20180721_170942.jpg
      • 184.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 456
    • IMG_20180721_170949.jpg
      • 162.3 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 472
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™