1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • November 20, 2020 at 20:19

    Danke für das Interesse!

    mario: Den Block werde ich in jedem Fall absetzen müssen. Ich muß nochmal genau messen, wenn der Block auf der Maschine ist, aber bei Standard-Kurzhub ist die Dichtfläche ca. 13mm zu hoch.

    Eigentlich wollte ich tatsächlich den Motor zu Kurzhub Standard kompatibel machen, dann könnte man alles drauf setzen, auch Langhub 51 mit 97er Pleuellänge.

    Aber die 13mm sind schlicht zuviel für den Block, ergo bleibt praktisch nur 51/105 übrig, was aber immer noch eine große Auswahl an KWs bedeutet, wenn das Kurbelgehäuse auf 88 ausgespindelt ist.

    Die 8 mm Pleuellänge "benutze" ich nur, um das tiefersetzen zu minimieren.

    Als "Massenware" an Zylindern landet man dann bei den üblichen Verdächtigen.

    Da ich für meine Ape einen moderaten Drehmomentmotor gebaut habe mit dem Hauptaugenmerk auf hohem Liefergrad bei niedrigen Drehzahlen, bin ich schon gespannt, wie sich der DR da drauf macht mit einer Massenmembran von Sfera 50 bis Runner 180, nachdem er ganz unauffällig in der Ape mit dem Drehschieber so rumwerkelt...:-). Vermutlich läuft die Kiste dann eine 25 prozentige Steigung gleich schnell rauf wie runter, das wird lustig, wenn das Ding je funktioniert...:-)

    Die größte Herrausforderung wird halt der Bereich polradseitig:

    1.: wird es in jedem Fall axial etwas mehr aufbauen als Original, was bedeutet, daß ich sehr wahrscheinlich nicht die originale Riemenabdeckung fahren kann. Hauptaufgabe ist zunächst mal, diese Zunahme so klein wie möglich zu halten. Zumal der Variator einer 125er Piaggio auch etwas länger sein wird. Das wird knifflig. Aber ich muß ihn vielleicht nicht komplett auseinander fahren, da der DR Druck von unten bringt. Am Ende zählen Millimeter. Der verdrehte Zylinderfuß an der Automatik bringt an der Stelle schonmal ca. 5 mm. Das fange ich vielleicht mit dem kleineren Hub der Vario und mit dünner Wandung an dem Überströmer wieder ein.

    Baut das zu sehr auf, wäre das das erste mögliche Exit-Szenario.

    2.: wird die lösbare Verbindung der Variatoraufnahme zum selber umgestrickten Polrad-Konus, weil ich ja eine normale Smallframe-KW fahren will und ich an der Stelle abziehen können muß.

    Die muß natürlich gleichzeitig sehr präzise zentriert sein und die Last abkönnen.

    Auch das wird knifflig. Ein paar Ideen habe ich schon, aber für eine Ausdetaillierung muß erst die ZGP, die mit einer ausgeklinkten Grundplatte auch aus dem normalen Baukasten kommen soll, an Ort und Stelle sitzen. Der Überströmer an der Stelle wird sehr dünnwandig werden müssen und auch nicht zu ausladend, damit der axiale Aufbau moderat bleibt. Maximal angepaßt an den DR, nicht mehr.

    Die Kombination aus 2 und 1 ist dann das zweite mögliche Exit-Szenario.

    Wenn die Kopplung der Vario an die normale Smallframe-KW bei moderatem axialen Aufbau bis zu den beiden Schritten geklappt haben sollte, denke ich, ist der Rest zwar immer noch sehr aufwendig, aber machbar.

    Dann kommen eher Standard-Dinge wie Wellen ändern, Drehteile fertigen, etc.

    Natürlich den ganzen Scheiß im Anschluß noch verkleiden, eine Hebellage bauen, damit eine SHB angesteuert werden kann. Ansaugstutzen würde dann ein Prototypenteil wohl werden aus Alu-SLS.

    Ich hoffe, ich konnte meine bisherigen Überlegungen einigermaßen verständlich rüberbringen.

    Wie ihr seht, steckt bis jetzt schon der eine oder andere tiefere Gedanke drin und die Reihenfolge ist einigermaßen festgelegt.

    Schlimmstenfalls werden wohl ein paar hundert Euro weg sein, wenn ich nach 2. aussteigen muß, aber der Versuch ist es mir wert.

    Reiße ich Punkt 2 erfolgreich, kommt zwar noch eine Summe Geld dazu, die Erfolgsaussichten würden dann aber zunehmends besser.

    Und zuweilen neige ich zu einer gewissen Unbelehrbarkeit und einer großen Ausdauer, was Herrausforderungen angeht, die ich noch nie gesehen habe. Da kann ich sehr hartnäckig sein und auch Schleifen drehen, wenn ich noch eine Chance sehe.

    Schauen wir mal, ich freu mich drauf.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Jetzt lösen wir erst mal das Problem hier. Ich habe zur groben Orientierung mal eine alte 112er Malossi-Fußdichtung drauf gelegt. Einen Standard-Piaggio-Membranblock muß ich noch organisieren, weil auch da aufgeschweißt werden muß...

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • November 20, 2020 at 16:54

    Hallo liebe Kollegen,

    da der Winter lang wird und man ohnehin zuhause bleiben soll, habe ich mir mal ein Projekt vorgenommen, das mir schon lange im Kopf rum geht.

    Meine geliebte Automatik läuft perfekt mit dem 75er Sinalco und meinem selbstgeschnitzten FHBB 22.18, aber mir macht es Sorgen, daß auf Dauer die üblichen Verschleißteile für den Motor einfach immer dünner vertreten sind und das, was es noch gibt, ja eigentlich mehr oder weniger das gleiche Alter hat wie das, was bei mir verbaut ist.

    Jetzt könnte ich auf Verdacht das Sammeln anfangen, was sicher kein Fehler ist, aber dann hast du irgendwann das doppelt, was nicht kaputt geht und das was kaputt geht, hast du nicht.

    Folgender Plan:

    Ich will einen zweiten Automatikmotor aufbauen, der bei:

    -Zylinder plus Kolben

    -Variomatik

    -Wandler plus Kupplung

    -Kurbelwelle

    -Membran

    -Vergaser

    mit handelsübliche Smallframeteilen bzw. Piaggio Massenware (Vario, Wandler, Membran) auskommt. Wer den Motor kennt, weiß, daß das ein absolut psychopathisches Unterfangen ist. Besonders, weil ich ihn 1:1 kompatibel gestalten will (nur Züge aushängen).

    Mario hat mir freundlicherweise 2 alte Motoren ohne Zylinder, eine Kurbelwelle und ein Polrad zur Verfügung gestellt.

    Zu Beginn habe ich erstmal viel gemessen und daraus mal so Ideen generiert, wie ich das umsetzen könnte.

    Soweit mal der Stand:

    -Motor gestrahlt und die interessanten Geometrien vermessen

    -Lagerdummies, damit ich eine Apekurbellwelle (Drehschieberbund abgefräst und Gehäusehälfte schon auf 88mm ausgespindelt) einsetzen kann zum Messen

    -Diverse Polräder am Start für Messerei und als Ausgangsmaterial für ein speziell angefertigtes Polrad

    Nächste Schritte sind die Aufspannvorrichtung für meine Fräsmaschine bauen, Material zum Aufschweißen alles schon da.

    Es wird wohl eine Vollwange 51 Hub werden mit 105er Pleuel, damit ich die Zylinderfläche nur 5 mm zurücksetzen muß.

    Jetzt machen wir das mal, setzen neue Überströmer, damit ich die axiale Position der ZGP festlegen kann und dann geht es weiter.

    Ich fange bewußt jetzt schon mit berichten an, damit der Interessierte mitlesen kann und sehen, ob es klappt oder nicht.

    Kann ja jederzeit sein, daß noch ein No-Go-Kriterium sich einschleicht, das ich bisher übersehen habe und das ganze Projekt kippt.

    Bis dahin gebe ich nur schrittweise Geld aus, damit das Ganze überschaubar bleibt.

    Zeithorizont praktisch egal, weil meine Wespe ja perfekt läuft. Ich habe keinen Druck.

    Viel Spaß,

    Gruß Paddy.

  • PINASCO 125ccm Alu auf 50ccm Special-Gehäuse-Fragen über Fragen

    • Scharnhorst
    • November 1, 2020 at 01:19

    Das wird eine schöne Kiste, denke ich.

    Wenn es reicht, mach den landwirtschaftlichen Grat am Gehäuse weg. Aber nun misch ich mich in die Polraddiskussion auch noch etwas ein.

    Klar, weniger Gewicht tut der KW und ihren Preßsitzen gut (den Lagern ist das relativ wurscht, die sehen nicht wirklich eine zusätzliche dynamische Belastung durch das Polradgewicht, sondern nur durch schlechte Wuchtung des Polrads. Und ob die besser wird, wenn ein Nicht Profi das Ding abdreht, naja...).

    Nur glaube ich nicht, daß man bei der Kombi von einem Rennmotor reden könnte, wo eine KW an ihre Grenzen kommt, wenn das Polrad ein paar Gramm schwerer ist. Sonst könnte sie den Reaktionsmomenten aus dem Getriebe beim Beschleunigen wohl kaum standhalten, wenn sie schon durch das Hochdrehen des Polrads und dessen Trägheitsmoment an ihre Grenzen kommt.

    Eigentlich glaube ich an die Theorie: "Schweres Polrad schadet einer Kurbelwelle" sowieso nicht, wenn es gut gewuchtet ist. Physikalisch aus dem Gesamtzusammenhang nicht herleitbar, sorry.

    Maximal bei schlagartigem Fressen und keinem Kraftschluß zum Getriebe. Dann vielleicht. Aber auch dann muß erst mal das Moment an der KW überschritten werden, das der Motor beim normalen Beschleunigen ohnehin sieht. Das geht auch über die Passungen. Wegen mir noch das Gänge reinprügeln und die Kupplung fatzen lassen als Wechselbelastung durch schnelle Drehzahländerung.

    Die höchsten Kräfte entstehen bei schlagartiger Drehzahländerung. Ich betone schlagartig.

    Aber das Projekt hört sich nicht gerade nach Grand Prix an... Aber da vertraue ich mal den Entwicklern der KW. Die werden schon wissen, wie ihre KWs mit den Peaks zurecht kommen.

    Mit Kupplung fatzen lassen oder einem Klemmer rechnen die sicher mit in ihrer Auslegung...

    Deshalt rückt das Polrad aus meiner Sicht näher zu den Komponenten, die man mal nicht so eben austauscht und ich würde an dem nix abdrehen.

    Nimm einfach alle Kühlrippen an dem Zylinder sparsam soweit ab, bis alles paßt und gut. Wir reden hier von dem Bereich der Überströmkanäle, da juckt etwas weniger Kühlfläche bei dem Zylinder nicht. Es gibt kaum einen Bereich in einem Zweitaktmotorzylinder, der so kühl ist wie dieser..

    Gruß Paddy.

  • PINASCO 125ccm Alu auf 50ccm Special-Gehäuse-Fragen über Fragen

    • Scharnhorst
    • October 30, 2020 at 22:33

    Also nur mal so,

    ich würde grundsätzlich nur an den Teilen etwas weg machen, die eher die Teile sind, die man so mal eben tauscht. Also am Zylinder und nicht am Gehäuse.

    Auf dem Anleitungsbild wurde am Gehäuse weggemacht. Das halte ich für Blödsinn.

    Ich würde nur am Zylinder bearbeiten und fertig.

    Und warum genau will dein Kumpel die Unterbrecherzündung behalten? Doch nicht aus technischer Sicht, oder?

    Ganz ehrlich, es spricht ja nix dagegen, an der einen oder anderen "alten" Sache festzuhalten, aber an einer 6V Kontaktzündungsanlage....?

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • October 18, 2020 at 14:11

    Bei der Sitzbank finde ich 6000 Stutz fair.

    Und der gibt den Preis noch als Verhandlungsbasis an....

    Gruß Paddy.

  • Fragen Zusammenbau PK50XL (V5X3T) - BJ 1991

    • Scharnhorst
    • October 17, 2020 at 22:34

    Schönes Ergebnis.

    Aber nach richtigen Fußmatten für dieses Modell schaust du noch, oder?

    Gruß Paddy.

  • Kaufberatung PK Automatik

    • Scharnhorst
    • October 9, 2020 at 21:02

    Aber für 2300 ist das Bild noch vor der Durchsicht, oder?

    Neben der Riemenabdeckung, auf die Mario schon hingewiesen hat, hängt da noch ein Zug oder Kabel hinten rum, Elefantenfuß total vereiert...

    Sieht irgendwie aus wie gerade in Zahlung genommen und mal angefangen zu schrauben...

    Schau sie dir an.

    Gruß Paddy.

  • Kaufberatung PK Automatik

    • Scharnhorst
    • October 7, 2020 at 19:42

    Wenn man mal damit durch ist, ist das aus meiner Sicht eine sehr zuverlässige Vespa (wobei mir die XL2 nicht gefällt, aber das ist was anderes).

    Aber ob man mit genau der nach dem Kauf durch ist, weiß man halt nicht. Wenn die in den letzten Jahren nicht gewartet wurde, sondern nur gefahren, kann schon das eine oder andere sein.

    Ob es gut ist, wenn deine Tochter diese etwaigen Mängel aufdecken sollte, wenn sie sich eigentlich darauf verlassen will, ist mal was anderes.

    Das Ding ist grundsätzlich eine Spur komplexer als normale Automatikroller, aber nicht viel.

    Zum Schrauben ist sie halt ein bißle unpraktisch, aber da ist jede Vespa eigentlich scheiße im Vergleich zu einem normalen Moped.

    Besser: Sie ist genauso scheiße zum Schrauben wie jede andere Wespe auch, nur anders.

    Und ja, Teile sind zuweilen nicht mehr zu bekommen neu. Unter Umständen muß man sich behelfen (Variogewichte z.B.).

    Ansonsten steht das Ding gut da und für den Preis eigentlich OK aus meiner Sicht. Wenn alles soweit paßt.

    Wenn sie läuft, eigentlich ein Genuß zu fahren. Blech und Automatik.

    Eigentlich wollte ich immer noch zusätzlich eine Vespa zum Schalten. Davon habe ich jetzt Abstand genommen, ist mir mittlerweile zu langweilig, hat jeder. Da müßte mir schon ein absolutes Schnäppchen per Zufall über den Weg laufen, daß ich eine Schaltvespa kaufen würde.

    Schalten tu ich in der Ape, das reicht.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • October 6, 2020 at 20:31

    Fairerweise ist es wahrscheinlich eine von drei Automaten in Deutschland, die noch nicht verbastelt oder runtergerockt ist...

    Vielleicht wird die früher zum Sammlerstück, als wir alle denken...Auch wenn die XL2 jetzt nicht soooo meins ist...:-)

    Wartet's mal ab mit euren Schalteimern...Davon gibt es einfach zu viele...

    Gruß Paddy.

  • Die Mischung machts - Erfahrungen und Meinungen zum flüssigen Saft

    • Scharnhorst
    • September 25, 2020 at 15:15

    Öl irgendeins von der Tanke, Sprit so teuer wie möglich und selber mischen.

    Sprit deshalb teuer, weil da am wenigsten Ethanol drin ist, wieviel auch immer.

    Habe schlechte Erfahrungen mit Standzeit und E10. Die hygroskopischen Eigenschaften von Ethanol haben bei mir schon zu Grünspanfraß an Messingteilen geführt.

    Davon soll es ja das eine oder andere zwischen Tankstutzen und Kurbelgehäuse geben.

    Der Gipfel war mal eine so korrodierte HD, bei der man die Größe nicht mehr lesen konnte.

    Allerdings ist die Wespe da auch 2 Jahre gestanden...Und war noch auf Getrenntschmierung.

    Seither sieht auch nach 5 Monaten Standzeit alles aus wie neu. Auch bei der Ape.

    Anmischen tu ich im 10 Literkanister. Erst Sprit, dann das Öl. Kurz schütteln und 10 Minuten stehen lassen. Ob es danach homogen vermischt ist, weiß ich nicht. Spätestens nach ein paar Kilometern dann sicher hinreichend.

    Daß Benzin sich nach 3 Monaten in Bestandteile zerlegt hat, die als Treibstoff in einem Zweitakter nicht mehr geeignet sind, ordne ich mal unter "in Chemie nicht aufgepaßt" ein...

    Dafür fehlen mir jetzt wirklich die Ideen, was da Geheimnisvolles mit diesem Gemisch aus verschiedensten Kohlenwasserstoffmolekühlen in kurzer Zeit unter Ausschluß von Luft und Licht denn passieren soll, wenn man von etwas Entfleuchen der gaaanz flüchtigen Bestandteile mal absieht....

    Aber jedem seine eigenen geheimnisvollen Vorstellungen von der Halbwertszeit von Ottokraftstoff....

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • September 15, 2020 at 21:53

    Ob man das auf dem Ding überhaupt merkt?

    Wahrscheinlich merkt man auf der Kiste den Unterschied von Gabel richtig oder falschrum genau so gut wie man am Gashahn bei einem Falschtakter merkt, ob die HD drei Nummern zu groß oder zu klein ist...

    Ist wie mit Mopedhandschuhen in der Nase bohren...

    Gruß Paddy.

  • Schliessblech Sitzbank

    • Scharnhorst
    • August 16, 2020 at 00:39

    Ich würde eher etwas stöbern, ob ich einen Ersatz finde in neu.

    Das verzinkte Zeug brutzeln ist Käse. Danach ist der Zink um die Stelle rum verbrannt und ausgeblüht, dann muß man lacken, das hält nicht richtig, usw...

    Wenn es für 10 bis 20 Euronen was neues gibt, würde ich es kaufen.

    Das Ding sollte als eines der wenigen Gleichteile zu einer normalen PK noch erhältlich sein.

    Gruß Paddy.

  • Beeinflusst die Keilriemen-Breite den Anzug?

    • Scharnhorst
    • August 14, 2020 at 23:44

    Das sind Plastikroller-Variorollen. Das sollte man nicht machen.

    Denen fehlt die Breite für einen korrekten Sitz in der Vario.

    Deine Vario leidet darunter.

    Die Oris haben 15x15. Sind aber so gut wie nicht mehr zu bekommen, selber machen ist angesagt.

    Gruß Paddy.

  • PK50XL2 Automatik: Zylinder tauschen

    • Scharnhorst
    • August 14, 2020 at 22:45

    Ähh, Abkürzungen: ASS = Ansaugstutzen. Sorry :)

    Gruß Paddy.

  • PK50XL2 Automatik: Zylinder tauschen

    • Scharnhorst
    • August 14, 2020 at 22:41

    Puh, frag mich jetzt nicht, was für eine Kerze ich drin habe. Ich bin glaube ich irgendeiner Empfehlung gefolgt, aber echt keine Ahnung, ob das jetzt der Weisheit letzter Schluß ist.

    Zum Gaser. Die meisten bedüsen einfach ihren 16.14 Origaser etwas fetter.

    Mein Ori-Gaser war damals total verkorkst und verbastelt und ich habe einen neuen gekauft. Neu gibt es aber nur den 16.12 von der PK S Automatik.

    Dieses Frühjahr habe ich aus Basteltrieb mir noch einen 16.12er neu gekauft und aufs Maximum vergrößert mit einem nur als Hobby zu vertretenden Aufwand. Gebracht hat es nicht soo viel. Die Vmax bestimmt deine Übersetzung, gefühlt ist der 75er noch etwas drehmomentstärker, wobei ich den ASS auch aufs Maximum geöffnet habe.

    Der Preis dafür waren glaub 120 Euro für den Gaser neu und etliche Stunden Arbeit, die sich nicht lohnen, wenn man einen 16.14 hat, der geht und richtig bedüst ist.

    Es hat einfach Spaß gemacht. An meiner Ape mache ich auch manchmal Dinge, die teuer sind und sich nicht mit Vernunft erklären lassen. Hobby halt.

    Aber wenn du hier im Forum etwas suchst, wirst du die Düsenempfehlung für den Sinalco 75 und 16.14 finden. Wurde oft genannt. Sicher auch die Kerze.

    Gruß Paddy.

  • PK50XL2 Automatik: Zylinder tauschen

    • Scharnhorst
    • August 13, 2020 at 20:20

    Zu dem Zylinder gibt es auch einen Kopf zu kaufen.

    Da gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen, einfach den alten Fuffi-Kopf drauf, die anderen sagen, den Fuffi-Kopf, aber irgendwie anpassen und nochmal andere empfehlen den passenden Kopf.

    Ich habe den dazu empfohlenen Kopf gekauft, auch wenn er nicht billig ist.

    a) weil es mich irgendwie stört, wenn ein 50er Kopf auf einem Topf mit größerer Bohrung sitzt

    b) weil meine Ori-Garnitur, die in tollem Zustand ist, somit komplett und geölt ins Lager gewandert ist und nicht unvollständig.

    Weiter wird du anders bedüsen müssen, aber da bin ich keine Hilfe. Ich habe zuerst den 16.12 gefahren und dann einen selber gemachten 22.18. Deshalb weiß ich nicht, welche HD beim 75er in den 16.14 reingehört.

    Aber da wird sich schon jemand melden, Mario mit Sicherheit.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • August 12, 2020 at 13:15

    Ich werde noch wahnsinnig hier mit euch....

    Natürlich nur "S". Stealth!

    Oh Mann...

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • August 11, 2020 at 22:30

    Lästert ihr nur, ihr Ahnungslosen.

    Das war ein Sondermodell, daß zum 2. Golfkrieg (aus amerikanischer Sicht der 2.) als Hommage an die F-117 Nighthawk, besser bekannt unter dem Namen "Stealth-Bomber" in stark limitierter Stückzahl gebaut wurde. Sehr begehrt.

    Deswegen auch kein Piaggio-Zeichen. Komplett inkognito....

    Vespa invisibile 50 S.

    Mit was für Banausen es wir hier zu tun haben...

    Gruß Paddy.

  • Variomatik mit Karies

    • Scharnhorst
    • August 10, 2020 at 19:29

    Du hast eine Drehbank und weiß nicht wie spannen?

    Ja, beim Spannen muß man immer etwas Kreativität mitbringen. Dorn drehen, weiche Backen bearbeiten, was auch immer.

    Oder halt den Stunt mit dem Exzenterschleifer, ist auch nicht schlecht.

    Und laß den Scheiß mit Hylomar oder so einem Quatsch. Kuck mal bei Delo oder so. Ein richtiger 2K-Kleber, keinen Mist. Sonst kannst du gleich Acryl aus dem Baumarkt holen.

    Gruß Paddy.

  • PK50XL2 Automatik: Zylinder tauschen

    • Scharnhorst
    • August 8, 2020 at 23:48

    Nur so als Tip, wenn ich an einem Motor schraube, der so aussieht, dusche ich den vorher ordentlich mit Bremsenreiniger. Dann muß ich nicht ständig darauf achten, daß mir die Ölbinderreste irgendwo reinfallen, wo sie nicht hingehören...

    Wenn du komplett zerlegen willst, ist es allerdings egal, sofern du nachher alles penibel sauber machst. Aber allein wegen der Zerlegerei wegen...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™