1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • PK 50 XL2 Umbau auf 75ccm, was muss ich beachten?

    • Scharnhorst
    • March 7, 2020 at 20:02

    Ich bin jetzt dem Link von mhx noch nicht gefolgt, worum es da genau geht.

    Aber was man auf jeden Fall sagen kann ist, daß die Tuning-Zylinder unterschiedlich ausgelegt sind.

    Je nach Steuerzeiten haben die ihre Leistung eher bei höheren Drehzahlen oder nicht.

    Für dein Vorhaben wäre erstere Wahl besser.

    Jetzt kenne ich mich bei den vielen Möglichkeiten von den Schaltkisten nicht so aus, du solltest das Forum nach ähnlichen Vorhaben durchsuchen.

    Für die Ape werden meist die drehmomentorientierten Zylinder angeboten im Steckbereich, weil nur die wirklich in Frage kommen für die knappe Viertel-Tonne.

    Vielleicht mal unter Apemania schauen, die beschränken sich auf eben solche Zylinder. Keine Ahnung, wie sich eine Wespe z.B. mit einem 102er DR fährt, aber der ist recht beliebt bei den Apen.

    Kaufen kannst du den ja dann, wo du willst, passen tut er ja.

    Hast ja nicht mein Problem, ich fahr Automatik. Wobei der Zylinder von Pinasco, der dafür angeboten wird, bei dir aber nicht paßt, genau dein Zylinder wäre.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • March 7, 2020 at 19:49

    So, war grad kurz fahren, obwohl es scheiß kalt ist, aber trocken.

    Hab mit 105 abgedüst (habe doch noch ein paar Düsen bestellt), aber gefühlt hätte ich die 98er drin lassen können.

    Der Antritt ist phantastisch, wie ein Stier. Gut, ist ja auch schon durch den Pinasco besser geworden.

    Aber jetzt schon echt richtig gut.

    Aber sie macht dann doch relativ schlagartig bei kurz vor 50 nach Tacho zu, weil sie zu fett läuft.

    Ich denke, sie wird halt nachher wieder ihre 55 oder so laufen wie vorher auch, der 75er ist ja nicht auf Drehzahl ausgelegt und am Variator habe ich nichts verändert außer meine Teflonrollen mit 7er Bohrung.

    Ist auch wurscht, wollte ja nur spielen.

    Aber der Punch macht feuchte Augen...:-).

    Sie ist jetzt die kleine Traktor-Schwester von meiner Ape. Gleiche Endgeschwindigkeit, aber Dampf.

    Mehr wollte ich nicht.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 27, 2020 at 22:42

    Danke mhx.

    Hier nochmal ein Vergleich. Ich habe den Gaser vollends montiert und neben dem seit 10 Jahren verbauten 16.12 positioniert.

    Auf der Luftfilterseite wirkt es gar nicht so wild, aber der Durchmesser, den man beim originalen 16.12er sieht, verjüngt sich im Venturibereich noch um 2 mm von an dieser Stelle 14 auf auf die 12.

    Übrigens für alle, die schon gefragt haben nach dem genauen Unterschied zwischen 16.12 und 16.14 (einschließlich mir früher).

    Jetzt weiß ich es sehr genau. Der 16.12er ist exakt gleich (sogar Fehler im Guß) bis auf den ausgedrehten Durchmesser im Venturibereich. Auch das Steigrohr ist genau gleich, Drosselklappe, etc.

    Aus einem neuen 16.12er von SIP oder sonst woher macht man einen 16.14er, wenn man ihn einfach ohne weitere Änderung auf 14 ausdreht.

    Ist vielleicht für die interessant, die händeringend nach einem 16.14er suchen im Netz und keinen finden, der nicht verkorkst ist.

    Einzig das Steigrohr entfernen ist nicht einfach.

    Bedüst habe ich jetzt mal mit 98. Erstens habe ich bei der Größe letztes Jahr aufgehört einzukaufen, weil ich nicht dachte, bis auf diese Größe gehen zu können und zweitens liege ich da mit einem Benzin-/Luftdurchmesserverhältnis von 0,054 nicht komplett verkehrt. Es wird sich rausstellen.

    Ich bestelle trotzdem noch ein paar Größen mehr.

    Das Steigrohr habe ich von 2 auf nur 2,2 erweitert, weil es sonst zu dünnwandig geworden wäre, um es wieder einzupressen. Rechnerisch wäre eher 2,5 OK gewesen.

    Wenn ich es nochmal machen müßte, würde ich eine verschließbare Auspressbohrung von der Oberseite setzen, das würde das Ganze entspannen.

    Vielleicht könnten die Kollegen in diesem Thema, die ihre Gaser auch geöffnet haben, mal noch was zu ihrer Bedüsung sagen. Wäre nett.

    Nun die Bilder:

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 27, 2020 at 20:44

    Natürlich nicht!:)

    Ich habe vor, die Möhre am Samstag wieder zusammen zu bauen. Muß sonst noch ein paar Kleinigkeiten zum Saisonstart machen.

    Bin schon gespannt.

    Ich habe schon etliche Steigstromgaser vergrößert, aber noch nie einen mit Drosselklappe.

    Die Durchmesserverhältnisse, die ich gewählt habe, sind ja eher an die Wandstärken des neu gekauften 16.12er angelehnt, den an irgendwelche Grundlagen für solche Gaser.

    Keine Ahnung, ob der überhaupt vernünftig funktioniert.

    Auf das bin ich fast mehr gespannt als auf die Auswirkung auf Leistung.

    Ich werde berichten.

    Auf jeden Fall die schönere Lösung als einen SHB einzubauen mit all den notwendigen Änderungen. Vom Gasgestänge angefangen...

    So ist es Plug- and Play.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 27, 2020 at 20:28

    Klar. War ja auch Schraubensicherung dran, kriegst ja bloß mit dem Heißluftfön gelöst.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 27, 2020 at 20:23

    Das Ergebnis, mein ganz persönlicher FHBB 22.18 !

    Was ein Spaß, dafür daß das wahrscheinlich gerade mal 5 km/h bringt...

    Gruß Paddy.

    P.S.: Wenn jemand Fragen, einfach melden.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 27, 2020 at 20:20

    Da ich nun mit dem Stopfen die dünnste Stelle selbst steuern konnte, habe ich die neue Drosselklappe auf 22 gemacht und entsprechend ausgedreht.


    Die Achse der Drosselklappe mußte noch angepasst werden:

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 27, 2020 at 20:16

    Soo, um mein Durchbrechen wieder zu richten, musste ich einen Stopfen drehen und die drei kleinen Löcher wieder bohren.

    Den habe ich dann eingeklebt und im Anschschluß ein Deckelchen gemacht, um das Ganze wieder zu verschließen.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 26, 2020 at 21:09

    Als Schmankerl noch ein Teil des Aluminiums, das die Italiener zuviel in den ASS gegossen haben...

    :)

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 26, 2020 at 21:03

    Muß grad schmunzeln. Neben mir liegt der 16.12, den ich vor 10 Jahren gekauft habe und mit dem ich bis jetzt rumgefahren bin.

    Wenn ich den anderen jetzt im Zwischenstand betrachte, sieht das schon mickrig aus.

    Im Venturibereich sind es immerhin 225 Prozent der ursprünglichen Querschnittsfläche, an der Drosselklappe immerhin dan bei 21 noch 172 Prozent. Mehr geht dort dann aber nicht, sonst wird es zu wild.

    Anbei noch der ASS. Oberfläche etwas landwirtschaftlich, aber der Querschnitt ist ganz OK.

    Membranseitig nicht ganz das Maximum, ich habe die Wand stehen lassen und nur relativ dünn gemacht. Eigentlich müsste die weg, damit ich deckungsgleich mit dem Membranblock bin.

    Aber viel macht es nicht mehr aus und ich wollte dort nicht auch noch was einkleben.

    Nervig war die Stahlscheibe auf der runden Seite, die dort mit eingegossen war...

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 26, 2020 at 20:50

    Luftdurchmesser vollends auf 18 ausgedreht und Lufi-Seite mit zwei Koni versehen.

    Der Kleber muss ganz zum Schluß noch weggefräst werden.

    Danach mal einen Dorn gemacht, etwas mehr als 10 Grad schräg und ein Paket aus zwei Drosselklappen überdreht auf 20 mm.

    Leider muß ich die nochmal machen, ich bin an der Stelle hinter dem Alu-Pfropfen durchgebrochen bei 20 mm. An der Stelle waren die 3 winzigen Löcher für die Spritzufuhr bei leicht geöffneter Drosselklappe.

    Jetzt muß ich dort von aussen öffen und einen Boden einsetzen, wieder mit drei kleinen Löchern.

    Dann gehe ich gleich auf 21 mm (deshalb neue Drosselklappe auch mit 21).

    Weitere Bilder folgen.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 26, 2020 at 20:42

    Der Gaser auf 17,5 komplett ausgedreht und die Lufi-Seite ausgekesselt für die Aluhülse.

    Im Anschluss eingeklebt. Der Dorn ist aus Teflon, damit eventuel austretender Kleber kein Problem ist und der Dorn wieder rausgeht.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 26, 2020 at 20:38

    So, bin noch nicht fertig, aber jetzt mal ein paar Bilder:


    Die ersten Späne von der Lufi-Seite aus.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 21, 2020 at 22:42

    Kleines Update:

    Ich habe mir es anders überlegt und eine Aufnahme für die Drehbank gemacht. Das Versuchsobjekt ist im ersten Schritt mein vom Vorbesitzer verhunzter 16.14er aus dem Lager, aktuell ist ja ein 16.12er drauf, ein neuer 16.12 kam heute mit der Post. Der soll es final werden.

    Zuvor habe ich die dünnste Stelle ermittelt, um den maximalen Innendurchmesser im Steigrohrbereich zu ermitteln. Es ist die kleine Ausmagerung direkt hinter dem Benzinschlauchanschluß.

    Es verbleiben bei einem Innendurchmesser von 18 mm noch lokal 0,8 mm Wandstärke. Sollte reichen.

    Wichtig ist halt nur, daß auch eben dieser Bereich aufgefangen wird. Entsprechend habe ich die Aufnahme gestaltet.

    Zuerst auf einem Dorn die Planfläche zum ASS nochmal senkrecht zur Bohrung gezogen und los.

    Bei 17,5 mm habe ich gehalten. Danach Lufiseitig größer ausgedreht, damit ich eine Aluhülse einkleben kann, weil dort von dem angegossenen Rohr nix mehr bleiben wird (Marco hat den Bildern nach das problem mit einem 2K-Kitt gelöst.

    Danach will ich auf 18 fertigmachen, Lufiseitig auch planziehen und dann umspannen für die 20 auf der Drosselklappenseite.

    Das Steigrohr ist etwas tricky zu entfernen. Ich habe einen gespaltenen Kunststoffdorn gemacht, den ich mit einem Schraubenzieher spreize, nachdem der Gaser mit der Heißluftpistole durchgeglüht ist.

    Man kommt ja axial nicht ran zum auspressen.

    Da stehe ich aktuell, nächste Woche geht es weiter. Ich mache selbstverständlich nebenbei Bilder und poste die zum Schluß, für alle, die es interessiert. Auch wenn was schiefläuft :-).

    Angestrebt ist 20.18. 20 ASS-seitig, damit die Drosselklappe so groß wie möglich wird, damit der prozentuale Anteil schwindet, mit dem die Drosselklappenmechanik den Weg versperrt.

    Interessant wird die Drosselklappe selber. Die ist (wie mir vorher beim Zerlegen des neuen 16.12ers aufgefallen ist) nicht rund, sondern quasi mit "Planschlag" gespannt eliptisch überdreht.

    Da muß ich mir einen extra Dorn machen, sonst schließt sie nicht sauber.

    Ob ich das Steigrohr im Innendruchmesser prozentual zur Luftdurchlaßvergrößerung auch bearbeite, weiß ich noch nicht. Oder gar ein Neues mache. Entscheide ich zum Schluß.

    Lustiges Geschäft, man muß sich schon ein bißchen eine Strategie überlegen, die man unterwegs auch mal ändern muß. Ich berichte.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • February 20, 2020 at 19:11

    So,

    der kleine 16.12 ist bestellt. Ich messe den nächste Woche dann mal aus und fang mal an.

    Kleine Spannvorrichtung und dann mal auf die Fräsmaschine.

    Freu mich schon. Ich berichte.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • February 17, 2020 at 20:56

    Nächstes Projekt nach der XL2, eine Sfera!

    Auch im klassischen grau der 50er und 60er!

    Wobei, handwerklich gemacht ist es glaub ganz gut.

    Einer wird aufstehen und sie kaufen...

    Damit er im klassischen grau der 50er und 60er rumfahren kann...

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • February 17, 2020 at 20:27

    Deluxe! XL2 fürs Wohnzimmer im klassischen grau der 50er und 60er!

    Ich hau mich weg...

  • Vespa im Ausland angeboten!?

    • Scharnhorst
    • February 11, 2020 at 20:14

    Ich glaube, da ist noch viel mehr Stuck unter der Farbe, als man direkt sieht. Dein Einkaufszettel wird nicht überall mit einem Magnetpin halten :)

    Komisch ist nur, daß den Gipser die Lust verlassen hat, als es um die Krater im Beinschild hinterm Kotflügel ging.

    Aber vielleicht war auch nur der Gips alle...

    Das Ding kann ja vielleicht trotzdem technisch in Ordnung sein, aber ein Technik-Verliebter würde keinen Nagel als Splint am Hinterrad nehmen.

    Deshalb könnte die etwas "oberflächliche" (fünf Mark in die Wortspielkasse) Behandlung des Blechkleids sich in der Technik fortsetzen.

    Alles lösbar, aber ob du das willst und kannst?

    Gruß Paddy.

  • PK 50 XL Rücklicht Befestigung (XL 2 Umbau)

    • Scharnhorst
    • February 7, 2020 at 17:46

    :thumbup:

  • Vespa PK 50 XL

    • Scharnhorst
    • February 6, 2020 at 21:48

    Das weinrote Ding. Hatte mich schon gewundert, was das ist.

    Danke für die Erklärung.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™