Kumpel, die Möhre ist jetzt glaube ich echt langsam so eine Ikone hier, die nie still steht...Ohne Worte....
Gruß Paddy.
Kumpel, die Möhre ist jetzt glaube ich echt langsam so eine Ikone hier, die nie still steht...Ohne Worte....
Gruß Paddy.
Tja, es geht einfach nichts über eine Ape...
Völlig egal ob TM, Apecar, Fuffi oder die alten MP und Motor vorne...
Gruß Paddy.
"Ist nur kaum gefahren gefahren worden."
Die wenigen Kilometer hat sie wahrscheinlich das Mopedkennzeichen mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Das war so wenig zu fahren, da hätten sich Löcher nicht gelohnt...
Gruß Paddy.
Mir fällt als passende Rubrik gerade nix besseres ein, Ich habe mich heute fast totgelacht.
Fahr ich ins Tal mit meinen zwei 10 Liter Kanistern, um Benzin für die Piaggios einzukaufen, steht gegenüber ein Rentner mit einem Falschtakter-Eintopf-Oldtimer, ich meine es war eine Horex.
Nach dem Tanken schob er die Möhre etwas weg, daß andere tanken können und ging zahlen vor mir.
Als ich vom Zahlen zurück kam, rätselte er etwas über die Beifüllmenge von dem Bleiersatz und dann fiel mir auf,das von seinem Nummerschild nur noch so die linken 2/5 übrig waren...Hat wohl dieser Falschtaktereintopf wegvibriert.
Also war nur noch der Landkreis und die erste Ziffer der Zahlenkombi zu lesen...
So fährt der Mann halt rum, völlig entspannt, ich hau mich weg....
Gruß Paddy.
Ich würde mal sagen, die Designer und Konstrukteure der Vespa hatten damals das letzte Bild vor ihrem Auge.
Dieses Gestell kam dann später von den Vertrieblern als Wunsch dazu, um die schöne Wespe aus damaliger Sicht alltagstauglich zu machen.
Wir heute sollten jetzt eher das ästhetische Auge der eigentlichen Väter der Vespa haben, weil wir nebenbei Autos haben, um Dinge zu transportieren...
Gruß Paddy.
Mir hat mal einer gesagt, wenn meine RD zur Abgsasuntersuchung müsste, daß dann die nächsten drei auch durchfallen würden wegen der Rückstände im Meßsystem...
Der etwas größere Gelbe kann glaub etwas mehr laden...
Aber hier bei VO kann ich es ja sagen (in meinen Ape-Foren kann ich das nicht), ich finde Kasten auf der Pritsche scheiße...
Und deshalb ist der etwas größere Gelbe ganz mein Ding so ohne Kasten...
Gruß Paddy.
Ich fahre seit einer Woche auch nur Ape oder Auto...
Und den Volker nicht abstechen bitte!
Gruß Paddy.
Wir sollten vielleicht unterscheiden, ob galvanisch verzinkt oder feuerverzinkt.
Bei galvanisch verzinkt verzieht sich nix.
Galvanisch verzinkte Karrossen mit anschließender Lackierung macht Audi seit 40 Jahren vor.
Gruß Paddy.
Jetzt wird es echt offtopic, aber damit bestätige ich die Einschätzung, daß ich ein kindsköpfiges Fossil bin.
2021 im Sommer standen meine Tochter und ich an einer Ausfahrt eines Feldwegs mit der Ape mit der Intention, die Landstraße zu überqueren.
Von links kommt eine falschtaktender Fuffi-Roller auf der Landstrasse.
Wir gewähren Vorfahrt und ich sage zu meiner kleinen Tochter: "Den packen wir jetzt!"
Sie: "Au ja!".
Dann auf die Landstrasse und dem Kameraden auf der Plastikgurke mal gezeigt, daß eine Vierteltonne Blech aus Pontedera mit kleinem Nummernschild besser gehen kann als ein originaler Falschtaktroller.
Beim Überholen haben meine Tochter und ich ihm gönnerhaft zugewunken und uns gekringelt vor Lachen...
Wie früher, als ich mit meinem Kreidler Flory die Fuffis die Steige hoch überholt habe...
Gruß Paddy.
War für mich eher ein Kompliment...
Gruß Paddy.
"Fossil" Scharnhorst...
Auch eine schöne Bezeichnung für einen Kindskopf im fortgeschrittenen Alter wie mich...
Gruß Paddy.
Vielleicht kam das falsch rüber, gegen frisiert habe ich nichts (Glashaus, etc.)
Damit wollte ich nur die technische Seite beleuchten, deren qualitative Ausführung ohne Doku nicht hinreichend dargelegt ist. Noch nicht zumindest.
Bei meinen beiden Special Motoren habe ich alles festgehalten, auch das Tuning.
Stand jetzt eine sauber lackierte, eigenwillige Interpretation einer Special mit noch nicht dargelegter technischer Ertüchtigung.
Nur sauberer Lack sollte keine hohen Preise erzielen, nur wenn die Technik ebenso sauber gemacht ist, dann obliegt es letztlich dem Geschmack des Käufers.
Das wollte ich eigentlich vermitteln, sorry, ich war vielleicht etwas unverständlich bei meinem Beitrag.
Gruß Paddy.
Ich würde mal sagen, es hängt davon ab, ob du den Geschmack eines Käufers findest, der nicht soo viel Interesse an Details der technischen Restaurierung hat und dort genauer nachbohrt.
Für einen aus der Szene ist es gut lackierte, aber falsch interpretierte Special, die nun keine mehr ist mit einer witzigen Sitzbank und einem frisierten Motor, über dessen Qualität der Überholung noch Fragezeichen vorhanden sind.
Für einen, der jetzt nicht so im Detail ist, mag das eine Option sein.
Gruß Paddy.
Ergänzend zu Jörg.
Hatte einen anstrengenden Kindergeburtstag hinter mir, beschloss dann mit der Ape kurz rüber in den Nachbarort zu schraddeln mit der Ape, um im Sportheim eine leckere Kalbsleber mit Bratkartoffeln zu essen mit Leselektüre an Bord.
Fiel mir auf dem halben Weg der Kilometerstand auf. Daraufhin habe ich die Funke aus der Beintasche gefummelt und habe das festgehalten...
Kein so ein runder Geburtstag wie bei Jörg, auch keine so erstaunliche Kilometerleistung seit den 12800 im April 2011, als ich das Ding gekauft hatte (habe ja auch viele Fahrzeuge), aber die Aufnahme war es wert....
Beim Sportheim wären es 16001 gewesen...
Und ja, ich bin vom Gas gegangen für die Aufnahme...
Gruß Paddy.
Welche Entgleisung?
War doch ein gesitteter Austausch, Hauptsache es tut jetzt.
Und ja, ich finde die Klingel eine dämliche Regulierung aus den Siebzigern, aber wer sie wegschraubt, sollte aus meiner Sicht irgendwas haben, das auf einen aufmerksam macht.
Auch wenn es die leidige Wechselstromschnarre ist.
Aber selbst damit verlässt man den rechtlich sauberen Pfad bei einer Fuffi aus den 70ern, selbst wenn man am Motor nicht rumschraubt...
Eine deutsche Vespa aus der Zeit braucht halt nunmal eine Klingel rein rechtlich.
So, jetzt mal den Klugscheißermodus aus, Hauptsache das Ding rennt und gibt akustische Signale bei Bedarf von sich.
An dieser Stelle werfe ich nämlich besser nicht mit Steinen mit meinen Möhren aus meinem Fuhrpark...
Gruß Paddy.
Das ist ja der ganze Witz bei der Sache, Nick.
Neben der großen Solarabsorberfläche ist das wesentliche Detail der Bypass zu den Absorbern, der über die Solarsteuerung gesteuert wird.
In dem System wird die Wassertemperatur gemessen, die vom Pool zur Pumpe geht und an den Absorbern am Auslaß hängt auch ein Fühler in der Sonne mit gleichzeitigem Kontakt zur Verrohrung.
In der Steuerung gibst du eine Maximaltemperatur ein.
Ist die erreicht, werden die Absorber umgangen, das elektrisch angesteuerte Ventil klammert die aus.
Somit fängst du deine Wunschtemperatur ein.
Weiter umgeht die Steuerung eine Abkühlung des Pools bei Bewölkung, weil der Bypass ebenfalls geschlossen wird, wenn eine einstellbare Temperaturdifferenz zwischen Solar- und Wasserfühler unterschritten ist.
Also maximale Heizleistung, aber nur bis zu einer frei wählbaren Temperatur.
Macht das alles von alleine.
Gruß Paddy.
Keine Ahnung, was der letzte Stand war.
Kabel vom Apfel wieder gefunden, mittlerweile liebt mich meine Tochter noch mehr, weil wir den wärmsten Pool (naja, 4 Kubikmeter Planschbecken... ) auf der gesamten schwäbischen Alb haben und sie mit täglich auch mit Schulkameradinnen drin ist.
Also ganz Kurz. Die Installation:
Ich könnte ein aktuelleres Bild einstellen, aber im Wesentlichen hat sich nix verändert. Bis auf die Pumpe. Mein Installation, die durch ihre Überquerung des Türsturzes so ziemlich gegen jede Regel einer Poolverrohrung verstößt, hat eine größere Pumpe von Speck erfordert, die ich an einem Freitagmittag in der Spezialmission "Pumpe" in Ulm Senden kurzerhand geholt habe:
Die hatte ich dann am selben Abend nach dem Sportheimbesuch am Stammtisch dann noch bis 22:00 Uhr verrohrt und am Samstag darauf dann der Probelauf.
Im Garten die 4,4 qm Solarabsorber von Oku:
Und der ganze Scheiß heizt dann bei Sonnenschein und 23 Grad Luft das kleine Becken auf über 30 Grad:
Das macht Spaß. Gesternabend und heute abend war ich auch noch kurz drin. Wasser 32 Grad und Regen prasselt auf das Sonnensegel, unter dem das Ding auf der Terasse steht.
Voll das Thermalbad-Aussenbeckenfeeling!
Freu mich schon auf ein paar Abende im Juli, wenn ich dann mit einem Scotch nach Einbruch der Dunkelheit drin sitze im Schein meiner Terrassenbeleuchtung...
Jetzt kommt noch ein Frequenzumrichter, der die Pumpe drosselt. Umstellung auf Salzwasserpool ist auch vorgesehen, aber erst nächstes Jahr.
Bis dahin immer fleißig Chlorgehalt und PH messen und korrigieren...
Gruß Paddy.
P.S.: Und wofür das Ganze? Eine unheimlich glückliche Tochter...