Freut Mich, daß er dir gefällt!
Hoffen wir mal, daß sich Tom (V50) meldet, der hat doch auch eine.
Ich habe mir das nicht näher angeschaut, ich war jetzt eher auf die zerbröselte Mechanik fokussiert.
Gruß Paddy.
Freut Mich, daß er dir gefällt!
Hoffen wir mal, daß sich Tom (V50) meldet, der hat doch auch eine.
Ich habe mir das nicht näher angeschaut, ich war jetzt eher auf die zerbröselte Mechanik fokussiert.
Gruß Paddy.
Mann,
was haben wir hier eigentlich für Kretins hier. Da liegen knapp 2000 Jahre Evolution dazwischen und der Stil ist unverkennbar..
Ich nenne so etwa Kontinuität...Es fehlt eindeutig nicht viel bis zum Beinschild einer Wespe...
Gruß Paddy.
Wir werden es sehen, weil demnächst geht ja da oben am Polarkreis die Sonne nicht mehr unter und es ist den ganzen Tag und die Nacht hell....
"Schaum round the clock" quasi...
Gottseidank habe ich in BW im Sommer ein paar Stunden dunkel während der Nacht...
Hilft beim Schlafen...
Gruß Paddy.
Glückwunsch zum Einzug!
Jetzt müßte dort oben ja auch langsam die Polarnacht vorbei sein...
Gruß Paddy.
Also jetzt muß ich mal hier eine Lanze brechen, weil das geht so nebenher vorbei über PN.
Marco hat noch einen alten V50 Tank in Orange rumliegen, der zu meiner Orange passen würde und nach dem O-Lack-Dach von Marco meine Orange vollends komplett machen würde.
Könnt ihr euch vorstellen, daß ich den TE nicht davon abhalten kann, einen Riesenaufwand in die Säuberung des Tanks zu stecken, ohne daß er überhaupt den restaurierten Schalter von mir in der Hand hat, geschweige denn, daß er weiß, ob er funktioniert?
Langsam kriege ich die Schamesröte ins Gesicht, nur mal hier im Beitrag so für's Protokoll.
Als ob der Mann nicht genug Arbeit hätte mit den Acma, nööö...
Deshalb meine ganz lieben Grüße und Dank an Marco hier, damit alle anderen bescheid wissen...
Ohne Worte...
Wenn der Schalter nicht gehen sollte, bin ich der Depp...
Viele liebe Grüße,
Paddy.
Grad überschlagen!
Bei meinen 6-7 Litern Benzin auf Hundert Kilometern waren das runde 3800 kcal!!!
Jetzt habe ich mir mein Hänchenschlegel aber verdient, das gerade im Ofen ist!
Gruß Paddy.
Ich muß jetzt echt mal genau ermitteln, was meine Ape so für 6 Kilometer schluckt und dann die Kalorien ausrechnen...
War heute mit der Ape im Nachbarort zum Döneressen und ein Weizen trinken.
Sind hin und zurück glaube ich 8 oder 9 Kilometer...
Es war trocken und kalt, aber aufgrund meines effektiven Wärmetauschers trotzdem angenehm in der Kabine...
Es lief Bob Marley...
Gruß Paddy.
Nix außer Drosselung aus meiner Sicht.
Dieser beknackte Vergaser wurde wild durch Querschnittsverengungen an die angestrebten Verhältnisse angepaßt.
Geht von 16.10 bis 18.16 oder so. Selbst der 19.19 ist eigentlich gleich vom Aufbau her. Alle losen Komponenten können weitestgehend hin und hergetauscht werden..
Massenware halt.
Aber prinzipiell tut er, wenn entsprechend gewählt sogar einigermaßen sparsam im Verbrauch.
Genau das war das Ziel bei der Entwicklung dieses Gasers. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß Paddy.
Ihr qualmt doch beide, wie ich das gerade sehe?
Mit einer VA52T geht das mit Jethelm auch während der Fahrt...
Gruß Paddy.
Just in diesem Moment würde ich gerne mal euch zwei Nasen und die Assistentin kennenlernen...
Vermutlich würde ich dann Florians Einschätzung auch ohne Anwalt unterschreiben...
Gruß Paddy, der bereits alle vier neuen schwarzen Schilder auf der Werkbank hat...:-)
Bei 75 Kubik und passendem drumherum würde ein 20er Gaser dann wohl so geschätzt bei bei eher 10.000 1/min und plus passen.
Dann paßt auch meine (eigentlich nicht meine) Formel wieder.
So verkehrt war die Rechnung nicht, daß man bei dem Umfeld und 75 Kubik dann doch wieder eher bei einem 16er Gaser landet.
Einen 75 Kubik Zylinder für eine Vespa, zu dem es einen passenden Auspuff gibt und dann noch ein 20er Gaser paßt, kenne ich nicht.
Gruß Paddy.
Wie fährt sich denn ein 102er Zylinder "zäh" mit einer 3,54er Primär?
Dann hätte sich mein 1990er Nissan Maxima 3.0 damals im Vierten auch "zäh" anfühlen müssen...
Meine zwei alten SF mit 102 und 112 mit dem kleinen Sito, 3.00 und KW mit leicht verlängertem Einlaßwinkel fühlen sich nicht zäh an, eher wie ein Traktor.
Aber könnte auch lediglich an der unterschiedlichen Auslegung des Begriffes "zäh" liegen.
Grübel...
Gruß Paddy.
Ach ja, wenn die Elektrik funktioniert, mach die 2,5er Senkschraube über dem Schleifer nochmal raus, einen Tropfen Schraubensicherung drauf aufs Gewinde und wieder rein.
Eigentlich verkeilt die sich durch ihren Konus und sollte sich nicht lösen. Ich habe das so auf der Drehbank angepaßt, daß das auf Block geht gegen eine Schulter im Messing. Kannst das aber auch mal einfach beobachten, verlieren kannst du sie nicht, wenn der alte Chromdeckel drauf ist.
Gruß Paddy.
P.S.: Alder, war das ein Urmachergeschäft, das ließ sich nur noch mit Spannzange packen zum Schluß...
Das Schöne an dem Ding ist halt, alles was ich an neuen Anschluß- und Anschraubblöcken aus Messing gemacht habe, ist nicht mehr vernietet, sondern demontierbar.
Du kannst wieder alles abnehmen und das neue Gehäuse als Einzelteil lackieren.
Oder auch mal den Schleifer abnehmen und die Kontakte wieder säubern.
Insbesondere die Vernietung des Schleifers war am Arsch. Nicht rettbar und die Kontakte hingen in der Luft.
Die Kontakte sind noch schwarz, weil sie nur mit einem speziellen Reiniger behandelt wurden und nicht gestrahlt. Wäre für die Haltbarkeit nicht gut gewesen, insbesondere die eine vernickelte Stromschiene wäre am Arsch gewesen.
Zwischen Deckel und meiner Messingscheibe auf dem Schleifer sollte eventuell noch eine Isolierung, also mach ein Stück Klebeband innen in die Mitte von dem Chromdeckel.
Alles was rettbar war blieb von 1956. Also vom "O-Schalter" quasi...
Ansonsten bin ich gespannt, wie es weitergeht und ob alles nach dem Anschließen geht.
Gruß Paddy.
Sooo,
die etwas aufwendigere Aufnahme für den Schleifer mit Stützteller ist fertig. Zum Vergleich das erste Teil daneben, das zuwendig Abstützung hatte:
Unterhalt des Stütztellers trotzdem noch ein 8 Zehntel hoher Vierkant zur Drehmomentaufnahme.
Das Ganze dann monitiert, Rastung mit Haftfett, Kontakte mit speziellem Fett für Kontakte:
Das Gehäuse mit neuem Masseblech und der alten Befestigungsschraube:
Im Gehäuse:
Deckel montiert, Gehäuse gefinished und grundiert:
Schaltet sauber, rastet wieder schön und sollte Kontakt haben.
Ich schicke dir das die Tage mit den alten Resten.
Gruß Paddy.
Uih, wenn es blöd läuft, wird der Deckel so etwas klapprig...
Gruß Paddy.
Ich mußte mit meinem Flory im Winter fahren, weil es hier auf dem Land keine Alternative gab. Bis 18 halt.
Gut eingepackt, die Drehmomentkurve des frisierten Motors war wie die Eiger Nordwand, war alles kein Spaß.
Wie man das freiwillig machen kann, verstehe ich nicht...:-)
Gruß Paddy.
Ja, und wenn man glühenden Baustahl in Altöl taucht, gibt es halt eine schwarze Schicht auf der Oberfläche und es ist nicht Brünieren und auch nicht Härten...
Da passiert auch nix im Gefüge, weil kaum Kohlenstoff drin ist, es verkokelt einfach nur Öl an der Oberfläche ergibt eine vage Schutzschicht gegen Rost.
Sieht trotzdem chic aus.
Gruß Paddy.