Zum Verständnis, warum ich das mache und wie die Situation ist (Bilder vom letzten Jahr).
Letztes Jahr hatte ich das Planschbecken auf der Terrasse aufgebaut. Das ist ganz nett, weil komplett unter dem Sonnensegel, man (und vor allem Tochter) kriegt keinen Sonnenstich.
Das Sonnensegel ist riesig und man kann auch noch eine Sitzgarnitur aufstellen. Rechts vom Becken ist eine Hecke zur Südseite, man hat vollen Sichtschutz:
Links hinten sieht man die Türe in die Remise, wo heute die Rohranschlüsse rauskommen. Hinter der Hecke zu dem Zeitpunkt nur ein kleiner Kollektor, später waren es zwei. Die reichten aber gerade mal dafür, eine Wassertemperatur zu machen, die ungefähr der Luftemperatur entsprach.
Und glaubt mir, man fühlt sich nicht wohl in einem Planschbecken, in dem man nicht schwimmen kann, wenn das Wasser und die Luft nur 27 Grad haben im Schatten unterm Sonnensegel...
Sandfilteranlage zu der Zeit noch ebenfalls im Freien.
Das Problem neben der selbst mit zwei der Kollektoren zu kleinen Absorberfläche war, daß ohne Solarsteuerung immer das Wasser durch die Kollektoren gepumpt wird. Wenn Wolken da sind, kühlen die eher, als das sie heizen.
Das ist nun Vergangenheit. Ein Fühler misst Wassertemperatur und Temperatur an den Kollektoren und schaltet einen Teil der Wassermenge erst auf die Kollektoren, wenn es sich lohnt.
Außerdem kommen jetzt vier von denen zum Einsatz:
Das sollte dann reichen, die meiste Zeit über 30 Grad zu kommen.
Gruß Paddy.