1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 1, 2022 at 16:39

    So Männer,

    jetzt wäre mein Bedarf an der Bohrerei an der fertigen Karrosse mal gedeckt...

    Ständig auch die Späne sofort wieder aufsaugen, damit man nicht aus Versehen die Karrosse drauflegt und die Seite ruiniert.

    Ich habe in die ausgenudelten Löcher für Tank und Sitzbank 6er Ensats reingebohrt.

    7er gibt es nicht... :)

    Das Typenschild war schonmal mit Blindnieten befestigt, also fallen die kleinen Kerbnägel aus.

    Außerdem sind die Löcher auch etwas ausgenudelt und angenagt. Sonst hätte ich ein M4 Gewinde reingemacht, was auch ausfällt.

    Naja, schauen wir mal.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 1, 2022 at 14:07

    Gerade die restlichen Feinarbeiten an dem neuen Seitendeckel gemacht und einen alten Feinspachtel rausgekramt, um die Dellen von der Punktschweißung zu ebnen.

    Der trocknet gerade (hoffe mal, daß der noch hart wird... lmao )

    Die Zeit genutzt und kurz meine Farbprobe mit dem neulich gekommenen Seidenmatt-Klarlack kurz angeblasen:

    Den Glanzgrad trifft der neue Seidenmatt sehr gut, aber sobald man seitlich schaut, wirkt die Farbprobe dunkler.

    Der Lack vom Lackierer ist viel milchiger. Ich werde nächste Woche auf die Probe mal mehrere Schichten Klarlack aufbringen, um eine gewisse Dicke der transparenten Schicht zu kriegen.

    Bin gespannt, ob es dann besser wird.

    So lackiert würde der Seitendeckel praktisch immer je nach Blickrichtung total anders aussehen oder passen.

    Schwierig....

    Naja, den Seitendeckel grundiere ich nachher noch, aber den Olivlack bringe ich nächste Woche in der Lackierkabine auf, da hat es keinen Staub.

    Dann sehen wir weiter.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 30, 2022 at 22:59

    So etwas halb offtopic.

    Bei uns gewittert es gerade. Katze war bei mir vorher mit draußen, dann wurde es ungemütlich.

    Wir sind dann von der Terrasse in die Scheune gewandert. Mehr Donner.

    Luna wollte rein ins Haus, ich blieb in der Scheune, da kann ich eine Pfeife rauchen und nebenher im Netz surfen.

    Gerade hole ich mir eine Dose Erdnüsse und siehe da, meine Luna hat einen Platz gefunden, an dem sie sich sicher fühlt beim Gewitter:

    Ich hau mich weg....

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 30, 2022 at 21:35

    Aber natürlich, das würde mich freuen!

    Genauso habe ich das ja auch in meinem Beitrag für Chup formuliert... :)

    Erst wenn ich explizit frage, bin ich für hilfreiche Antworten unheimlich dankbar!

    Eigentlich dachte ich, ich mache da so einen schwarzen aus Kunststoff dran, aber der NATO-oliv mit Lametta Ansatz gefällt mir immer mehr. Da wäre so ein Alu-Schlitzrohr echt chic.

    Der Gedanke ist heute mittag so gereift.

    Wenn du das schonmal gemacht hast, würde ich mich über Tips freuen, bevor ich so ein Schlitzrohr bestelle.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 30, 2022 at 21:23

    Kollegen,

    ich hatte doch tatsächlich noch etwas Lust und habe den Deckel, der dabei war, so angepaßt, daß er schließt.

    Zuvor noch die Gummipimpel rein.

    Ich mußte die runde Lasche noch etwas stärker einrollen, hier und da noch ein bißchen und dann ging es.

    So, aber der Verschluß ist total ausgenudelt, ich kriege nicht wirklich Spannung drauf.

    Dann habe ich den neulich mitbestellten Deckel ebenfalls angepaßt, der geht jetzt auch.

    Umlaufend muß ich morgen den Rand innen verschleifen, da ist ein Grat zum Rasieren, der auch gegen den Lack drückt.

    Aber der Verschluß sieht zwar etwas asiatisch aus, kommt aber Spielfrei daher mit einer Kunststoffscheibe gegen der Deckel gelagert.

    Naja, ich tendiere dazu, den grünen auf Lager zu legen und den schwarzen zu verwenden. Hab keinen Bock, den Deckel zu verlieren.

    Außerdem ist auch gut Stuck drauf (der bei den ersten Anpassungen gerissen ist), den ich erstmal wieder richten müßte.

    Unterm Strich hätte ich mit dem alten Deckel mehr Arbeit.

    Lackieren muß ich ja beide so oder so.

    Mal sehen, wenn ich den schwarzen morgen paßgenau hinkriege und ich zufrieden bin, kommt der grüne ins Lager.

    Hier noch ein Bild von der vorderen Strebe, die Karrosse lag gerade so geschickt da:

    Man sieht die Ausspaarungen, durch die ich mit dem Ständer nur die 7 mm zurück mußte, obwohl die Strebe deutlich zu weit hinten sitzt.

    Da ich ja die Olive wieder mit Lametta ausstatten will, habe ich etwas nach Schlitzrohr gestöbert.

    Ich habe eins aus VA gefunden, das ein Nachbau dessen ist, was dabei war in Chrom (leider nicht zu retten).

    Zweiteilig mit Löchern vermutlich zum Nieten.

    Schöner ist das Alu-Schlitzrohr wie bei der Orange. Hat jemand schonmal so ein Schlitzrohr an die Karrosse angepaßt nach dem Lackieren? Kriegt man das hin ohne den Lack zu ruinieren?

    Und von Bördeln habe ich auch keine Ahnung leider, aber das würde mir am Besten gefallen.

    Wäre halt jetzt der richtige Zeitpunkt eigentlich, bevor das Steuerrohr drin ist.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 30, 2022 at 17:39

    Ergänzung noch!

    Dank Bingeles Hinweis wurde mir bewußt, daß es zum Feder einhängen ja das Einhängefummelblech braucht.

    Das hatte ich so nicht mehr auf dem Radar, die Orange ist ja jetzt auch schon 10 Monate her.

    Aber, der Schlitz ist noch vorhanden, da die hintere Strebe noch original ist, wenn auch etwas besser angeschweißt.

    Gleich mal bei den ganzen Teilen gekuckt, ich habe es nicht gefunden.

    Ergo werde ich mir ein Fummel biegen aus VA bzw. bei der hoffentlich finalen Bestellung, deren Warenkorb ich gerade seit einer Woche immer nebenher auf einen Zettel notiere.

    Neue Ständerfeder hatte ich schon bei einer früheren Bestellung mit drauf.

    Danke nochmal für den Hinweis, Kollege Bingele.. :)

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 30, 2022 at 15:19

    Das war jetzt wieder etwas nervig.

    An der Orange gemessen, übertragen auf die Olive.

    Der Karosseriebauer hatte seine selbstmodellierte Strebe für den Ständer doch etwas "eingebeult". Also kannte er sich doch etwas aus oder hatte zumindest den alten Ständer zur Hand.

    Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe den neuen Ständer zur Probe aufgelegt und bin jetzt nur 7 mm zu weit hinten angelandet. Ich denke mal, das sollte kein Problem darstellen:

    Gleich mit dem Lackstift etwas rausgepinselt. Eigentlich wollte ich noch den Seitendeckel anpassen, aber gerade habe ich keine Lust.

    Muß noch einkaufen und mit der Kleinen etwas lernen.

    Vielleicht kriege ich gegen später noch etwas Lust, mal sehen.

    Gruß Paddy.

  • 75er Spezial Horst-Tulva wird nackig

    • Scharnhorst
    • June 30, 2022 at 09:22

    Was wiegt denn die Kleine mittlerweile? So mit dem ganzen Lack... lmao

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 29, 2022 at 23:12

    Hmmh,

    sagen wir mal so, das ist ein Detail, das ich jetzt mal eher nach hinten schiebe.

    Es ist nämlich so, daß der Karrosseriebauer, der den Rahmen saniert hat, die vordere Strebe kunstvoll eigenmodelliert hat, nicht mal schlecht.

    An sich kann man bei den Schweißarbeiten nicht meckern, nur kannte der sich jetzt nicht sooo genau bei SF aus.

    Die eigenmodellierte vordere Strebe sitzt ca. 2 cm zu weit hinten. Ergo muß ich jetzt schauen, wie das mit dem Ständer da so wird.

    Ich habe ja wieder analog zur Orange so einen gedämpften BGM-Ständer gekauft.

    Morgen kommt die Dame wieder auf die Matratze und wird auf den Kopf gestellt, dann sehen wir mal, wie sich das lösen läßt.

    Es kann gut sein, daß das noch tricky wird...

    Wo und wie dann die Ständerfeder eingehängt wird bei diesen Verhältnissen, sehen wir dann.

    Ich berichte natürlich bebildert.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 29, 2022 at 21:44

    Danke Kaw,

    aber den Kratzer an der Backe wegen meiner Alterssichtigkeit hätte das Malerband auf dem Trittbrett auch nicht gerettet... lmao

    Nee, zum Thema Malerband habe ich meine eigene Meinung. Wenn du eine heikle zu bohrende Stelle mit Klebeband zukleisterst, hört sich das immer gut an.

    Aber dir fehlt sofort der Überblick, ob du noch da bohrst, wo du willst. Der Bohrer zieht etwas Klebeband in die Wendel, der Rest auf der Arbeitstelle ist ausgefranst und du bohrst quasi blind und darfst nachher gespannt sein, wo das Loch eigentlich rausgekommen ist.

    Ich ziehe es vor mit freier Sicht und 2,5 mm die Bohrung zu setzen in solchen Fällen und danach die Bohrung auf das Finalmaß zu erweitern mit langsamer Drehzahl und wenig Druck.

    Geht viel genauer. Und wir reden hier ja von M3 und M4.

    Mit Malerband als "Sichtschutz" liegts du da schnell mal D/2 daneben...Meine Erfahrung.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • June 29, 2022 at 21:08

    Vermutlich hat der italienische Schalter da unten sogar ein Loch wegen dem Wasser...Halt etwas kleiner. also laß das Loch.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 29, 2022 at 20:57

    Danke Florian,

    aber nicht ganz ohne Blessur, ich Depp. Beim Umfassen einer der Bohrschrauber mit der Lesebrille auf der Nase habe ich einen 7 mm langen Kratzer mit der Bohrerspitze an der rechten Backe gemacht. Nur oberflächlich, aber so mit dem Wechsel zwischen ohne Brille, mit Brille für die Nähe und dem Ganzen Galama verliert man den Blick fürs Umfeld.

    Der Kratzer bleibt jetzt mal, mal schauen, was sonst noch an Blessuren dazu kommt bis zum Schluß und dann muß ich Testen, wie die Blessuren an dem seidenmatten Lack am Besten zu retuschieren sind. Da werde ich wohl Tests an der Unterseite machen.

    Beilackieren und Polieren fällt ja flach wegen Mattlack... :+4

    Mal sehen. Aber das Trittbrett blieb tatsächlich wider Erwarten ohne Blessuren.

    Interessant wird noch das Anpassen des Seitendeckels...

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • June 29, 2022 at 19:16

    Gegenfrage:

    Stört dich das Loch? Sieht doch niemand.

    Wenn ich es zuhaben wöllte, würde ich gewohnheitsgemäß das volle Programm mit Fräsmaschine für einen Stopfen auffahren und dann mit einem Spezialkleber arbeiten, aber selbst mir wäre vermutlich das Loch egal.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 29, 2022 at 19:12

    So Mädels,

    nachdem ich kurzfristig beschlossen habe, den Rest der Woche Urlaub zu nehmen, damit es mal ein paar Fortschritte bei der Olive gibt, habe ich heute mal die Trittleisten angebracht.

    Quasi das erste Merkmal in Richtung Nato-Oliv mit Lametta... klatschen-)

    Alder, was ein Scheiß, wenn man wegen der zugeschweißten Löcher absolut keine Orientierung hat und noch dazu das Ganze schon fertig lackiert ist und man höllisch sorgsam sein muß.

    Naja, ich bin zufrieden. Sechs Stunden waren das halt, bis das so ausgesehen hat:

    Siebenunddreißigmal wieder weg- und dranmachen, etwas Feilen, Bohren, Senken, Entgraten, etc...

    Silikonspray wegen dem neuen Gummi, so ein Scheiß...

    Aber es kann sich sehen lassen.

    Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß mir dabei erst aufgefallen ist, daß die Löcher für den STänder auch zu sind. Das werde ich morgen mal angehen. Dann vielleicht den Seitendeckel, mal sehen.

    Frau und Kind sind etwas erkältet (Kein Corona-Karacho), deshalb brauchen die beiden auch Zuwendung. Also geht alles nicht Fulltime.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • June 29, 2022 at 13:21

    Aber einer der Vorbesitzer hatte die gleiche Idee wie einer der Vorbesitzer von meiner Olive.

    Rundlichtlenker auf einer Special.

    Gruß Paddy.

  • Soll so ein Luftfilter aussehen?

    • Scharnhorst
    • June 27, 2022 at 22:55

    Kommt eigentlich genug Sprit?

    Wenn das Ding immer ein paar hundert Meter läuft und dann erst ausgeht, wäre das mal so mein Ansatz, bevor ich alles andere in Frage stelle.

    Vorausgesetzt natürlich, daß das 300 Meter Problem immer wieder nach einer gewissen Standzeit reproduzierbar ist.

    Vielleicht habe ich aber auch nur was überlesen...

    Wenn nicht, wäre das mal mein Ansatz, bevor ich jetzt das Ganze Drumherum in Frage stelle...

    Wiederholungsfehler "mein Ansatz"... lmao

    Gruß Paddy.

  • Vespa 50 Special Kaufberatung/ Asia Check

    • Scharnhorst
    • June 27, 2022 at 20:47

    Hat einen Beigeschmack aus Gründen, die die Kollegen bereits erwähnt haben...

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • June 27, 2022 at 20:44

    Keine Blinker hatten die Italienerinnen, dafür aber einen Umschalter für Stadt und Landlicht oder so ähnlich.

    Also exakt den ohne Blinker und ohne den Umschalter zwischen den beiden Lichtarten gabe es meines Wissens nach nie original.

    Da müßte sich schon ein Zubehörsteller erbarmt haben, diese Variante zu machen.

    Mach halt den Hebel raus.

    Gruß Paddy.

  • Wo ist die Tankentlüftung?

    • Scharnhorst
    • June 26, 2022 at 21:47

    Natürlich auch möglich.

    Ich habe nur XL und V50, da ist das anders.

    Aber warum suchst du danach? Hast du das Gefühl, das sie nicht funktioniert?

    Gruß Paddy.

  • V50: rotes Kabel ohne Saft

    • Scharnhorst
    • June 26, 2022 at 21:11

    Was hast du denn eigentlich für einen neuen Kabelbaum eingezogen?

    Wenn es wirklich erst seit dem neuen Kabelbaum hakt, glaube ich nicht so recht an Kondenser oder so.

    Kannst du mal das rote Kabel im Lenker vom Lichtschalter trennen, damit ausgeschlossen ist, daß du den Zündfunken auf Masse ziehst?

    Hast du auch den Lichtschalter gewechselt? Bitte verlink mal deinen verbauten Kabelbaum.

    Die Elektrik der V50 ist zwar etwas unorthodox, aber nicht soo komplex.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™