Das galt auch nicht dir die Skizze, sondern Sven.
Danke Mario!
Gruß Paddy.
Das galt auch nicht dir die Skizze, sondern Sven.
Danke Mario!
Gruß Paddy.
Also ich vermute mal, daß wenn man in Schöneberg sich eine Bude leisten kann, die einem im Parterre den Ausblick auf Bäume schenkt, es vermutlich so ein bißchen zum "Thrill" gehört, wenn die Wohnstube nach Öl und Benzin riecht....
So ein bißchen "Adventure", daß über das Fahren eines Stadtgeländewagens hinaus geht.
"SUV" war gestern für so Menschen, jetzt ist es Benzolgeruch in der Wohnstube umgeben von geöltem Holz mit einem chicen Bild einer Ape.... nur Leider paßt eine Ape nicht durch die Türe, deshalb nur als Bild.
Das verstehen wir nicht...
Gruß Paddy.
Auf das Ding bin ich gespannt...:-)
Gruß Paddy.
Männer,
SIP-Paket ist on da road, nur habe ich vergessen, die neuen Kugeln und die verstärkte Feder dazu zu bestellen.
Das kommt jetzt mit viel Gedöns von SC, wann auch immer.
Auf jeden Fall habe ich mich heute nach Feierabend dem Montageproblem der Schaltklaue angenommen.
Jeder kennt das, man kriegt es irgendwie hin, aber es ist nervig...Und immer die latente Angst, daß trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch eine Kugel durch die Werkstatt fliegt, trotz Abdeckung drüber und was sonst noch...:-)
Zuerst wollte ich mir die "Kugelquetsche" von BGM bestellen, weil mich die Arbeit nervt.
Dann habe ich mich dagegen entschieden und selber was ausgetüftelt.
Es ist fast fertig, Bilder kommen morgen.
Wenn es so tut, wie ich es mir ausgemalt habe, sollte die Montage der Schaltklaue danach ein Genuß sein.
Logischerweise war natürlich wieder Drehen und Fräsen am Start...:-)
Wartet's ab...
Gruß Paddy.
Gegenfrage:
Wie weit ist es von dir bis zum Bodensee und wie weit war deine längste Tour bisher?
Mit den alten Kisten sollte man sich aus meiner Sicht mal an längere Fahrten herantasten.
Wie sieht es aus, wenn man mal 100 km am Stück fährt? Welche Mätzchen macht die Vespa da schon?
Was ist an Technik an deiner verbaut und was wurde bei der letzten Revision alles gemacht?
Noch die alte Unterbrecherzündung oder kontaktlos?
Hat dein Puff schonmal richtig Hitze gesehen und die zugehörige Krümmerdichtung auch? Sind deine Züge neu?
Tja, und welches Werkzeug? Vermutlich wird dir immer das fehlen, was du brauchst. Stell dir einfach vor, was du bisher an der Kiste schrauben mußtest und auch selber erledigen kannst, das ergibt dann den Inhalt deiner Werkzeugkiste...
Gruß Paddy.
Also der obere.
Also der:
Gruß Paddy.
Sollte passen.
Gruß Paddy.
Chup, ich schmeiße den nicht weg, auch wenn du sicher ganz viel schlechte Erfahrung mit dem alten Stand hast.
Ich selbst kenne die Nachfolgerversion von meiner Ape und technisch ist mir das Nchfolgekonzept auch sympathischer und solider.
Da aber das Konzept auch in der Orange läuft, werde ich das erst ändern, wenn es kaputt geht bei meinen paar Kilometern ums Haus rum mit den beiden beschnittenen Kurzhubzylindern Malossi und Sinalco und kleinem Sito.
Wenn der Käse dann kaputt geht, führt eh kein Weg mehr zurück, weil es die Kupplungswelle nicht mehr zu kaufen gibt.
Momentan glaube ich nicht, daß das Konzept bei meiner Anwendung hinreichend überfordert ist.
Weder in der Orange, noch in der Olive dann mal.
Ich werfe die Kupplungsdeckel weg, wenn sie mit meiner Anwendung nicht mehr klar kommen, versprochen..:-)
Gruß Paddy.
Zum Beispiel:
Gruß Paddy.
Such mal nach "Schwinge" für V50.
Gruß Paddy.
Ähh, ich habe gerade meinen Beitrag nochmal gelesen.
Was hatte ich denn da für eine blöde Einleitung? Sorry, ich wollte explizit neben meiner üblichen Anrede an euch noch Chup persönlich ansprechen, aber es liest sich so, als ich Chup in der Anrede ausschließe.
Das war natürlich nicht meine Intention.
Sorry, falls das blöd rüber gekommen ist.
Viele Grüße,
Paddy.
Hallo Kollegen, hallo Chup,
ja Chup, vielleicht wäre es technisch sinnvoller gewesen, aber manchmal habe ich Freude dran, so etwas wieder herzustellen.
Außerdem waren der neue Druckpilz und der Arm schon gekauft.
Den Ersatz des alten Deckels hebe ich mir später auf.
Tja, was soll ich sagen, Gewinde wieder herzustellen wird so ein Hauptthema von mir bei der Olive.
Der einfache Part war noch das Fummelblech mit dem M5. Eine neue Gewindehülse gemacht (die die ich von der Automatik hatte, war nicht geeignet. Ich konnte sie nicht mehr spannen für den Rändel), gerändelt. Bohrung vergrößert am Blechfumme, Blechfummel nochmal gestrahlt, Buchse eingepreßt mit Spezialkleber und im Anschluß nochmal lackiert:
Könnte man jetzt auch neu bestellen, aber ich habe ja Spaß an solchen Rettungen.
Die wahre Herausforderung waren die beiden M5 im lackierten Lenker. Alles arschknapp und der Lenker wegen dem Lack praktisch nicht spannbar.
Dann mal einen Steuerrohrdummy gemacht, wer weiß, für was der noch gut ist:
Durch die Ausnehmung kann ich den Lenker spannen mit der Ori-Lenkerschraube, die Kunststoffscheibe ist der Tiefenanschlag und schon gleichzeitig den Lack.
Dann ging es los. Auf die Fräsmaschine und mit dem Dorn in den Teilapparat:
Die Bohrungen aufgefangen und auf 7,5 mm aufgebohrt für die selbstschneidende Gewindehülse.
Bei einer Bohrung hatte ich etwas Kontakt zur Bohrung für den Tacho, aber maximal 2 Zehntel, bei der anderen war etwas Luft:
Dann habe ich mir eine lange M5 Zylinderkopfschraube so umgearbeitet, daß ich sie zentriert über der neuen Bohrung mit der Spindel führen konnte und sie gleichzeitig mit einem 7er Maulschlüssel drehen:
Tja, hat geklappt, aber ich habe geschwitzt. Die Buchsen sitzen und es gab keine Beschädigung am Lenker:
Den Dorn um einen Lenker zu spannen hebe ich auf.
Mit den drei Gewinden am Motor sind es nun derer 6, die ich wieder hergestellt habe. Zwei weitere sind noch sicher: Tankbefestigung.
Mal sehen, wieviel noch dazu kommen.
Heute ist noch der seidenmatte Klarlack gekommen, dann gibt es den nächsten Versuch, um näher an den Bestandslack der Olive zu kommen.
Viele Grüße,
Paddy.
Oh! Dann hatte ich den falschen Suchbegriff.
Naja, muß ja eh nochmal bestellen...:-)
Danke,
Gruß Paddy.
Ich bin auch schon gespannt, Marco.
Ich hoffe, sie ist im Juli am Start!
Wovon ich gerade sehr profitiere ist meine Erfahrung mit der Orange.
Die ganzen Kleinigkeiten wie verbogene Bleche, ausgenudelte Gewinde und so ein Scheiß schau ich mir jetzt vorher an und beseitige das in den Einzelteilen vor dem Zusammenbau.
Da mußte ich teilweise Gewinde richten, als der Lenker schon montiert war oder so.
Ich bin auch gespannt, wie der Rundlichtlenker mit der schwarzen Special-Kaskade aussieht. Bestimmt etwas komisch.
Für hinten habe ich das kleine italienische Special-Rücklicht bestellt. Die Halterung für zwei Sofitten habe ich bei SC nicht gefunden, aber vielleicht bastel ich mir da etwas. Es gibt ja auch so Birnen mit zwei Glühwendeln mit BA-Sockel, mal sehen. Conrad hat da sicher etwas. Ich muß das Licht mal in der Hand halten, bei der Ape war ich da sehr kreativ...:-).
Trotz deiner Mahnung lasse ich die Blinker für's erste mal weg, ich will mal wieder die Hand rausstrecken beim Abbiegen wie früher beim Kreidler oder heute noch bei der DKW...
Ich brauche ja auch noch Arbeit für das nächste Jahr, wenn sich die Blinkerlosoigkeit als doof herausstellt...
Gruß Paddy.
Hallo Sven,
siehste, hier wird dir geholfen mit einer Automatik.
An den Kickstarter gehört so ein Blech, das im unbelasteten Zustand den Spannhebel mit dem Lager vom Riemen wegdrückt:
Für die obere Riemenscheibe tut es ein Schlagschrauber. Übrigens nicht schlecht, du hast den neueren Motor.
Du wirst die Variorollen kontrollieren müssen dahinter, in der Regel sind sie eingelaufen.
Den Riemen sagt dir Mario auswendig, ich habe glaube ich einen schmäleren im Ori-Motor drin, bin aber nicht sicher.
Die elektrischen Unterschiede zwischen alter und neuer Automatik schüttelt dir ebenfalls Mario wahrscheinlich so aus dem Ärmel.
Gruß Paddy.
Wenn ich nur mehr Geld hätte...
Gruß Paddy.
Hallo liebe Kollegen,
nachdem ich gestern nur im Garten meiner Mutter und bei mir zugange war, heute mal trotz schönstem Wetter den ganzen Nachmittag im Stall und den Motor für die Fertigstellung vorbereitet in aller Ruhe und ohne Streß.
Die Dichtflächen alle nochmal auf Unebenheiten untersucht und geebnet, wenn nötig.
Einmal Probe zusammensgeschraubt, weil ich die neuen Stehbolzen auf die genaue Tiefe einkleben wollte und dabe mal das Kupplungszugrückhaltefummelblech, das ich bereits gestrahlt und lackiert hatte ebenfalls eingesetzt, weil ich mir nicht sicher war, ob es verbogen ist.
Es ist zwar nich verbogen, aber das Gewinde ist ausgenudelt. War mir nicht aufgefallen.
Also eine VA-Hülse, die ich mal für die ZGP-Adapterplatte des Automatikmotors gedreht hatte, rausgekramt:
Die kriegt jetzt noch einen kleinen Rändel morgen, das Blech wird aufgebohrt und die Hülse eingeklebt.
Dann alle Lager unter der Presse ins vorgewärmte Gehäuse eingesetzt und im Anschluß die zwei Simmerringe:
Die Spinne hab ich auch noch reingezogen, so mal der Stand:
Jetzt wäre das fertig für die Endmontage, paßt alles soweit. Es fehlt noch die Bestellung von SIP.
Heute eine weitere Bestellung bei SC abgesetzt mit dem Kabelbaum, schwarzer Kaskade für Special, 12V Hupe und ein Haufen Kleinscheiß noch.
Ich hoffe mal, daß ich jetzt das Meiste beisammen habe. Wir werden sehen.
Irgendetwas fehlt immer...:-).
Seidenmatt-Lack von Auto K ist unterwegs für weitere Tests bezüglich der Angleichung an den Restlack. Bei der Bestellung bei SC habe ich spaßeshalber einen Repro-Seitendeckel mitbestellt. Wenn ich ohnehin neu lackieren muß, schaue ich mal, ob der leichter anzupassen ist. O-Lack ist ja hier eh kein Thema mehr und Spachtel ist auf dem alten auch genug drauf. So habe ich zwei Optionen.
Morgen nehme ich den Lenker mit in Geschäft und drehe mir einen Steuerrohrdummie für den Schraubstock.
Dann kann ich versuchen so schadensfrei wie möglich die beiden M5 Gewindeeinsätze zu bohren unter bestmöglichen Bedingungen, ohne den Lack zu beschädigen.
Griffe habe ich auch bestellt, die sin 120 mm lang. Die beiden Rohre am Lenker sind kürzer, mal sehen, ob ich da Verlängerungen drehen muß.
Achja, die Hauptwelle habe ich mit der Fräsmaschine waagrecht eingespannt am großen Lagersitz auch noch etwas mit 400er abgezogen, damit sie saugend/schiebend zu montieren ist.
Ich hasse das Geprügel bei Piaggios Übergangssitzen, wenn es eh ein Festlager ist...
Gruß Paddy.
Eigentlich geht es mir nur um das Dach in dem O-Lack.
Und die deutsche Special hatte genau das Rücklicht und du hast Recht, es wirkt groß, aber ist original.
Wenn du das Rücklicht in Orange weiterverwendest, alles gut.
Wäre nur schade, wenn du das Orange überlackierst. Das graue Dach bzw. das Siem-Rücklicht, das bei mir montiert war, habe ich noch.
Das Glas selber brauche ich nicht.
Vorschlag, ich kram das alte Glas mit seinem Knacks aber intaktem grauen Dach raus und schicke es dir einfach formlos zu und du kannst entscheiden, ob das Dach davon, was ebenfallst von SIEM ist für deine Zwecke in Frage kommen könnte. Zurück brauche ich es nicht.
Dann kannst du in aller Ruhe in dich gehen. Deine Entscheidung. Wäre nur schade, wenn das Dach O-Lack ist in Orange ist und nicht an einer passenden Vespa weiter mitfährt.
Gruß Paddy.
Keine Ahnung, wie liebevoll das Dach im original lackiert wurde.
Auf jeden Fall gab es die Dächer passend zum Lack der Karosse.
Es gab verschiedene Orange, schwer zu sagen, ob das mein Orange ist.
Hast du für das Licht Verwendung oder würdest du es mir veräußern?
Ich hätte es gerne mal an meine Special gehalten, ob es paßt von der Farbe her und dann aufbereitet, wenn die Farbe stimmt. Momentan ist ein neues Rücklicht mit schwarzem Dach drauf, das montierte, als ich sie gekauft hatte, war auch schon nicht mehr original.
Gruß Paddy.