1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Sprint Veloce linke Seitenbacke (neu) passt nicht? Wie muss diese sitzen?

    • Scharnhorst
    • September 30, 2022 at 20:08

    Ich habe hier so als interessierter Laie immer mitgelesen.

    Es scheint offenbar so zu sein, daß bei der Kiste eine Asymetrie bezüglich den Backen besteht ab Werk.

    Hat dafür jemand eine Erklärung?

    Alles was ich bisher über italienisches Design gesehen habe, gibt es so eine Abweichung nur, wenn ein technisch signifikanter Grund dafür vorliegt. Ganz einfaches Beispiel ist das asymetrische Trittbrett bei den V50, damit man ankicken kann und nicht am Blech hängen bleibt.

    Ansonsten sind Italiener unglaublich konsequent bei ihrem Design bezüglich Harmonie.

    Hat jemand eine Idee? Ich selbst habe keinen Schimmer von den großen Rahmen, deshalb frage ich so dämlich.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50: Vergaser läuft nicht leer

    • Scharnhorst
    • September 29, 2022 at 20:48

    Aaah, danke!

    Das Bild habe ich prompt gespeichert!

    Vielen Dank für die Erklärung und vielleicht ist das auch die Erklärung für den Fragesteller.

    Von den alten deutschen Hähnen kenne ich halt nur das Reserverohr, aber vielleicht trübt da auch die Erinnerung aus den alten Mopedzeiten, ist ja schon eine Weile her.

    Ich meinte, die hatten kein so ein Entlüftungsrohr. Zumindest keines, die eine signifikante Höhe gehabt hätten.

    Aber gut, jetzt betrachte ich Benzinhähne völlig anders. Danke!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50: Vergaser läuft nicht leer

    • Scharnhorst
    • September 29, 2022 at 20:04

    Ist das so, Rassmo?

    Dann könnte man ja einen vollen Tank nicht ausbauen, ohne das es eine Sauerei gibt.

    Ich will das nicht ausschließen, weil mir die Hähne etwas suspekt sind.

    Meiner Ape habe ich einen alten Hahn aus einer 2T eingebaut, indem ich einen Adapter gedreht habe.

    Seither kann ich den öffnen und schließen von der Kabine aus.

    Aber so einen richtigen Unterschied zwischen offen und Reserve habe ich noch nicht bemerken können, ich blick die Dinger nicht so richtig.

    Die alten deutschen Hähne an den deutschen Mopeds waren da eindeutig....

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • September 28, 2022 at 21:25

    Für mich war das eher so ein Beweis, daß die Olive besser läuft, als gedacht.

    Und wer weiß schon, was dieser knapp 50 Jahre alte Tacho so anzeigt. Der vernudelt halt mal 5 km/h...

    Ich wollte nur damit sagen, daß die Lücke bezüglich Endgeschwindigkeit zwischen der Olive und der Orange wohl etwas geringer zu sein scheint, als angenommen.

    Die Orange macht bei Kongruenz mit den mobilen Geschwindigkeitsanzeigen laut Tacho 80, die Oliver überstreicht auf ihrem 60 km/h Tache gerade mal den Hundertmeterzähler, was so extrapoliert vielleicht etwas über 65 ist auf der Ebene.

    Real wird sie als Äquivalent zum Tacho der Orange knapp über 70 erreichen.

    Wenngleich halt mit einer anderen Motorcharakteristik. Die Orange schiebt halt wie ein Traktor, der ist egal, welcher Gang drin ist, die Olive läuft zäher mit dem hochgelobten Alu-Sinalco.

    Auch Drehmoment vorhanden, aber eher etwas drehzahllastiger, kein wirklicher Traktor.

    Unterm Strich ist der 102er Alu-Sinalco der Olive dem alten Eisenhaufen 112 Malossi in der Orange unterlegen.

    Der Sinalco ist ganz lustig und macht Spaß, der Malossi einfach nur souverän überlegen, obwohl er den kleineren Gaser hat.

    Mein Fazit für jeden, der einer V50 etwas auf die Sprünge helfen will, ohne großartig aufzufallen, eindeutig Malossi 112.

    Das Setup der Orange ist einfach nur erhaben. Leise, Drehmoment ab Standgas und dreht raus bis 80 bei 3.00 Primär, wenn mann will. Sonst schrabbelt man mit 55 durch die Gegend....Einfach ohne Worte...

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • September 28, 2022 at 20:51

    Burns twice... lmao

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 28, 2022 at 20:12

    Männer,

    absolut peinlich, aber endlich ist es vollbracht:

    Neues SIEM-Rücklicht mit dem aufbereiteten Dach von Creutzi ist endlich dran!

    Ich bin glücklich und leider ist die Saison fast vorbei.

    Ganz dickes Bussi und danke an Marco nochmal!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • September 28, 2022 at 20:09

    Tja Kollegen,

    endlich habe ich mal Urlaub und habe meine Erkältung auskuriert.

    Heute mal eine Vespa-Tag gemacht mit lächerlichen Kleinarbeiten.

    So spooky der teure hintere Dämpfer ist, so beschissen ist er zu fahren, wenn man etwas auf der Alb herumschraddeln will.

    Der neue, von der Kennlinie dem originalen nachempfundenen Dämpfer lag ja schon eine Weile da:

    Cool ist, wenn man wegen doppelt und dreifach Bestellung genug Silentblöcke da hat, da kann man den anderen schonmal bestücken.

    Optisch macht der SIP echt was her, ist bestimmt bei einem starken Motor und anderen Ambitionen eine gute Wahl, für mich ist der zu hart.

    Also den anderen reingemacht.

    Bei der Gelegenheit noch den Hebel an der Monositzbank auf das Minimum gekürzt und den Gummifummel mit schwarzer Elring Dichtmasse aufgeklebt, daß er hält:

    Kürzer ging nicht, weil ein Knick im Hebel kommt.

    Dann eine halbe Stunde Probefahrt bei 10 Grad auf der Alb. Scheißkalt. In Summe habe ich jetzt ca. 120 km auf der Möhre drauf seit der Wiederinbetriebnahme und sie ist denke ich jetzt alltagstauglich weitestgehend.

    Heute bin ich mit ca. 55 laut Tacho an so einem Ding vorbei, daß einem ein schlechtes Gewissen machen soll.

    Bei Tache 55 hat das 62 angezeigt.

    Meine Ape und die Orange sind bei den Dingern immer absolut kongruent mit dem Tach0, ergo zeigt die Olive weniger an.

    GPS habe ich nicht und deshalb nur den Abgleich mit diesen Anzeigen.

    Insofern läuft sie etwas besser, als gedacht. Aber an die Orange kommt sie trotzdem nicht ran, allein schon wegen dem Drehmoment.

    Soweit mal der Stand, ich hoffe noch auf einen schönen sonnigen Abend im Oktober für ein Sonnenuntergangsbild mit der Olive.

    Von der Orange und der Automatik habe ich ja schon sehr schöne Sunset-Bilder gemacht...

    Gruß Paddy.

    P.S.: Heute war tippen für die Bundesliga in unseren privaten Tippgemeinschaft. Da habe ich die Ape genommen, die schiebt nach 500 Metern heiße Luft in die Kabine dank meinem selbst ummantelten Sito als Wärmetauscher.

    Ich habe ja noch meine 6T bei schlechter Witterung...:-)

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • September 28, 2022 at 19:49

    Wer hebt eigentlich das alte Zeug nicht auf, das er weggeschraubt hat?

    Seltsam. Selbst ich als Schlamper leiste mir Kisten mit der Aufschrift:

    -Orange alt

    -Olive alt

    Zu hart, aber Glückwunsch zu dem Konvolut, wobei ich keine Ahnung von Simpson habe...

    Gruß Paddy.

  • Das große Youtube-Topic

    • Scharnhorst
    • September 22, 2022 at 19:57

    Der Capo Classic ist ein Künstler. Der hat mehrere gute Filmchen...

    Gruß Paddy.

  • Das große Youtube-Topic

    • Scharnhorst
    • September 20, 2022 at 21:11

    Mit ner Vespa zum Nordpol, Riesenidee...

    Da nimmt man einen Hundeschlitten und hofft, daß man keinen Eisbär trifft... lmao

    Gruß Paddy.

  • Vespa 50 Spezial, 75ccm Polini läuft nicht richtig

    • Scharnhorst
    • September 19, 2022 at 22:40

    Kaputten Kondensator kenne ich aus Mofa-Zeiten mit absolut irrem Funken.

    Viel zu hell.

    Wenn der Funke normal hell ist, weißt du eigentlich, ob das Ding irgendwo in einem vernünftigen Korridor zündet?

    Also mal so zwischen 13 und 20 Grad vor OT. Das wäre mal so der Bereich, worin der Motor überhaupt von selber läuft...

    Wie sehen die Unterbrecherkontakte aus? Sind die optisch in einem Zustand, dem man eine vernünftige Stromübertragung zutraut? Keine angekokelten Stellen und so?

    Sieht der Unterbrechernocken vernünftig aus? Ist der Unterbrecher sauber isoliert gegen Masse?

    Bei einer Kontaktzündung hat es schon ein paar Möglichkeiten, wo die aus dem Ruder laufen kann.

    Weniger als bei den Warmduscherzündungen mit Pickup... lmao

    Ganz ehrlich, vielleicht solltest du doch auf kontaktlos umstellen...Das ist leichter zu verarbeiten...

    Muß man mögen, Kontaktzündung...

    Gruß Paddy.

  • Welchen Song hört Ihr gerade?

    • Scharnhorst
    • September 16, 2022 at 19:24

    Kann man vielleicht nur als alter Ape 50 Fahrer gut finden....

    Meine Tochter und ich lieben es:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • September 16, 2022 at 19:12

    Ja,

    das Konvolut war fertig lackiert und mit diesem matten Lack noch dazu. Es war schon ein mittleres Drama eine Lackierwerkstatt zu finden, die mir den neuen Seitendeckel passend lackiert hat.

    Und matt ist eine eigene Welt. Deshalb kein Risiko und nun halt den schwarzen Kunststoff.

    Aber es wäre aus meiner Sicht halt die Krönung gewesen in Alu....

    Aber wie gesagt, vor einem halben Jahr hatte ich noch nicht mal damit gerechnet, daß diese Dame meinen Fuhrparkerk erweitern wird, insofern ist das Ergebnis ganz gut, finde ich.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • September 15, 2022 at 20:57

    Tja Männer,

    wer beim Beitrag zur Orange gelesen hatte, weiß, daß ich gestern noch wegen Männerschnupfen zuhause war.

    Also habe ich mal des Rumliegens müde mal mich hinter das Schlitzrohr geklemmt.

    Ich hatte ja nicht die Eier, ein Aluschlitzrohr nach dem Lackieren anzupassen, was mir wesentlich besser gefallen hätte.

    Ein Zerkratzen des für mich nicht partiell reparierbaren Lacks hatte mich abgeschreckt. Ergo hatte ich mich ja für die Kunststoffvariante in Schwarz entschieden.

    Mal abgesehen davon, daß das Ding trotz Fön wegen den eingespritzten Metallklammern sehr widerspenstig ist und mir deshalb wegen den Nachwirkungen der Erkältung der Schweiß runtergelaufen ist und aufs Beinschild getropft ist, bin ich jetzt so "mittelzufrieden".

    Sagen wir mal so, schlechter sieht sie jetzt nicht wirklich aus, aber auch nicht besser:

    Die Nummer in Alu wäre halt die Krönung gewesen bei dem Ansatz "Nato-oliv plus Lametta".

    Aber gut, ohne "Kantenschutz" wollte ich sie nicht lassen, jetzt ist es halt so.

    Ich habe das Schlitzrohr übrigens eingekürzt, damit es über den Trittleisten endet. Sonst hätte ich es noch durchbohren müssen.

    Urteilt selbst, ich bin jetzt auf dem Trip: "Man gewöhnt sich daran..."

    Naja, in Summe ist sie trotzdem ganz ordentlich geworden, nun fehlt noch das neue Typschild, dann wäre es das.

    Bestellt habe ich noch einen Stoßdämpfer für hinten, der wie der originale ist.

    Der zu harte SIP-Dämpfer erschien mir erst einigermaßen OK, aber mittlerweile halte ich ihn für unfahrbar, seit ich im Nachbarort ein Bier trinken war mit der Olive und ich auf dem Weg dorthin Schlaglöcher entdeckt hatte, die mir mit der Orange völlig entgangen waren.

    Und das auf "weichster" Stellung. Keine Ahnung, wer sowas auf Dauer fährt in einer SF, mir wird da Angst um die fast 50 Jahre alte Stoßdämpferaufnahme...

    Vorne bleibt der optisch spektakuläre SIP-Dämpfer drin, den vorne verdient er auch den Namen "Dämpfer".

    Soweit mal der Stand.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 13, 2022 at 22:13

    Hallo Kollegen,

    tja, manchmal braucht es einen ordentlichen Männerschnupfen (kein Corona, teste jeden Tag, der Virus hat irgendwie keine Lust auf mich komischerweise...), damit mal etwas fertig wird.

    Lag seit Freitag bis Sonntag die meiste Zeit im Bett und war kaputt. Zur Sicherheit mal bis einschließlich Mittwoch krank geschrieben, heute zum ersten Mal noch schlapp, aber in der Lage, etwas zu tun. Wenn auch langsam, weil ich sofort einen Schweißausbruch kriege... 8o

    Tja, durch die Olive und deren inkontinenten Benzinschlauchanschlüssen mal heute die Orange im Stall darauhin untersucht. Siehe da, sie schwitzt dort auch.

    Also im Lager Schellen geholt (und geschwitzt, ist ja ganz oben in der Scheune) und das gerichtet. Alles sauber gemacht, etc. blabla.

    Dann dachte ich, jetzt mach ich endlich das O-Lack-Dach auf das Rücklichtglas (peinlich, ich weiß).

    Sieht super aus:

    Aber wer etwas genauer hinsieht, wird merken, daß es schief ist. Und zwar deshalb:

    Das linke Schraubauge, das wohl schon angeknackst war, ist vollends abgerissen.

    Somit habe ich die wohl die in Summe teuerste Möglichkeit durchschritten, wie man an eine O-Lack-Kiste mit damals angeknackstem Ori-Glas zu einem vollständigen Rücklicht kommt. Ich fasse mal chronologisch für euch zusammen:

    -Rücklichtglas Original gebrochen ebenfalls am Schraubauge

    -neues Glas letztes Jahr bestellt von der günstigen Marke mit B glaube ich, graues Dach

    -gefiehl mir nicht, neues Glas von Siem bestellt mit schwarzem Dach, immer noch die originalen Innereien

    also bereits zwei Gläser.

    -dann heute gemerkt, daß wohl die alten Innereien etwas verbogen sind und das Glas zu sehr auf Spannung hielten

    -heute eine vollständiges Rücklicht von Siem bestellt, das dann wieder das schöne O-Lack-Dach von Creutzi bekommt.

    Für eine O-Lack-Restauration:

    -ein Glas Zubehörqualität 20 Euro

    -ein Glas Siem-Qualität 25 Euro

    -eine komplette Rückleuchte von Siem neu 65 Euro

    Ich Depp hätte einfach das komplette Ori-Rücklicht samt Innereien ins Lager legen sollen und sofort ein komplettes Siem-Rücklicht kaufen sollen.

    Nicht immer ist der Ansatz der Richtige:

    "nur das ersetzen, was wirklich kaputt ist"

    Dann kostet es manchmal doppelt...

    @Creutzi: Wenn du noch ein Siem-Dach brauchst, ich hätte ein schönes neuwertiges über...:-)

    Wurde grad frei... lmao

    Ich heb auf jeden Fall alles auf, falls du nochmal mit was anderem rumspielen willst als Blattgold.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • September 4, 2022 at 20:43

    Kaw, du Nase!

    Leider unverkäuflich, ich hoffe, es klappt im September mit der geplanten Ausfahrt. Mein lieber Freund und Vorbesitzer der Olive mit eben derselben und ich mit der Orange.

    Kleine Tour über die Alb und irgendwo gemütlich einkehren.

    Letztens wollte ich zum Tippen (private Tippgemeinschaft Bundesliga zum Spaß) ins Sportheim. Olive raus, Benzinhahn auf.

    Scheunentor zu, zur Haustür raus und die Olive riecht nach Benzin. Es sabbert von unter dem Benzinhahn.

    Naja, hatte ja noch die eine oder andere Alternative aus Pontedera.

    Heute mal endlich dazu gekommen, nachzuschauen. Der Benzinschlauch war komplett ausgenudelt am Stutzen des Benzinhahns.

    Wie bei der Orange habe ich den bloß draufgesteckt, bei der Orange funktionierte das bisher (muß aber mal nachschauen).

    Als ich dann Schellen dranmachen wollte, habe ich gemerkt, das der Gaser auch locker war. Deshalb kam sie auch in jüngster Zeit schlechter vom Gas runter.

    Naja, dann bin ich mal wie seit längerem geplant gleich von HD 85 auf HD 88 gegangen und alles fixiert.

    Heute ca. 30 km geschraddelt, läuft schön.

    Aber dem Sinalco fehlt einfacht etwas Dampf von unten raus. Zumindest mit dem kleinen Sito.

    Der Tacho überstreicht Auf gerader Strecke den 100 Meter Zähler gerade so, was extrapoliert so knapp 70 entspricht.

    Aber ist egal, sie läuft trotzdem gut, aber kein Vergleich zu der Orange mit dem 112er Malossi.

    Für mich bleibt der Malossi das Maß der Dinge für Drehmoment mit kleinem Auspuff. Leider habe ich bei der Orange am Gehäuse auch den Boost-Port etwas angepaßt, den der Sinalco so nicht hat.

    Deshalb sehe ich mal davon ab, nächstes Jahr auf die Olive einen Malossi zu stecken, es wäre vermutlich nicht das Gleiche zu erwarten.

    Sie bleibt jetzt einfach so.

    Für Kunststoffroller reicht das bei Bedarf allemal und sie ist exakt gleich unauffällig zu fahren mit 55 Klamotten wie die Orange. Nur fehlt halt etwas Drehmoment für die 3.00 er Primär oben raus.

    Wenn mir mal nächstes Jahr langweilig ist, schraube ich die Banane drunter aus Interesse, die nagelneu dabei war. Aber nur, wenn mir langweilig ist... lmao

    Gruß Paddy.

  • Vespa N50 special nimmt kein Gas an wenn warm

    • Scharnhorst
    • September 4, 2022 at 16:39

    Die Fenster sind halt auch O-Lack... lmao

    Gruß Paddy.

  • Welche Zündung ist gut?

    • Scharnhorst
    • September 4, 2022 at 16:26

    Das Setup ist ja jetzt eher einigermaßen zivil, da ist die Frage nach der Erwartungshaltung wirklich erlaubt.

    Über eine Zündanlage mit Kurve würde ich mir erst Gedanken machen, wenn da etwas abgedrehteres drauf ist.

    Gruß Paddy.

  • Creutzfelds Jakob Acma V 56

    • Scharnhorst
    • August 27, 2022 at 12:54

    Eilt ja nicht, ich denke, du wirst noch ein paar Tage Arbeit mit der Möhre haben... klatschen-)

    Einfach alles komplett, damit ich soviel wie Möglich als Rekonstruktionhilfe habe.

    Scheint ja symetrisch zu sein, dann sollte das gehen.

    Gruß Paddy.

  • Creutzfelds Jakob Acma V 56

    • Scharnhorst
    • August 26, 2022 at 21:08

    Also,

    jetzt biete ich mich einfach mal als Kumpel an, das Ding in einem professionellen CAD-System nachzumodelliern.

    Dann hätten wir mal die 3D-Daten. Sowas macht mir Laune und ich habe Erfahrung mit sowas.

    Dazu müsstest du mir halt den Schalter mit Deckel und allem was du hast zuschicken, damit ich nach bestem Wissen und gewissen die Geometrie rekonstruieren kann.

    Danach schicke ich dir das zurück und per Mail die Daten in STL und Step.

    Bezüglich dem additiven Fertigungsverfahren sollte es schon SLS aus glaskugelverstärktem Polyamid sein, aber das kriegt man im Netz als Dienstleistung. Eben mit den Daten von mir.

    Nicht den Käse aus den Filamentdruckern für Privatleute. Glaubt mir einfach, ich habe beruflich Erfahrung damit.

    Das SLS-Teil muß dann halt noch gefinished werden mit Lack analog zur Optik des Originals.

    Hier wie es aussieht ein Duroplast im Original, dann also in einem elfenbeinweiß.

    Aber dann ist das eine runde Sache. Für die vermutlich zwei eingespritzen Gewindeeinsätze aus Messing finden wir eine Lösung, das 3D-Teil würde ich so machen, daß so ein Einsatz eingeklebt werden kann.

    Die kann ich entweder von der Stange nehmen oder kurz welche drehen.

    Das wäre mal so mein Angebot als Kumpel, der sich immer noch über das orange Dach für die Special im O-Lack freut, daß du mir überlassen hast...:-)

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™