Creutzi,
coole Kiste! Ich bin gespannt, wie sie wird! Viel Spaß dabei und halte uns in deiner gewohnten ausführlichen Manier im Bilde!
So, jetzt habe ich mich hier auch geäußert und bin ab jetzt in der Informationsschleife... ![]()
Viele Grüße,
Paddy.
Creutzi,
coole Kiste! Ich bin gespannt, wie sie wird! Viel Spaß dabei und halte uns in deiner gewohnten ausführlichen Manier im Bilde!
So, jetzt habe ich mich hier auch geäußert und bin ab jetzt in der Informationsschleife... ![]()
Viele Grüße,
Paddy.
Mit 50 ccm 74 Klamotten?
Gruß Paddy.
Vom Fachbetrieb der Lackierung ist sicher auch das Isolierband... ![]()
Am Besten bitte hier für alle, das wäre nett. Auch bezüglich Rückfragen, falls ein relevantes Maß noch fehlen würde.
Danke,
Gruß Paddy.
Service-Öffnung... ![]()
Muß nur noch Kantenschutz dran....
Gruß Paddy.
Eine in gelb geduschte XL1 mit einem italienischen V50 Rücklicht, das normalerweise nicht über ein Leuchtmittel für ein Bremslicht verfügt und auch keine Kennzeichenbeleuchtung hat.
Dazu der Plastikbürtzel (kenne ich so nicht von einer XL), der das Nummernschild am unteren Rand überdeckt und dann noch die Spaßtröte als Auspuff.
Blinker hat sie auch nicht, oder habe ich etwas übersehen. Vielleicht war das mal eine Milka.
Puhh, ich finde die Kiste etwas zweifelhaft...
Gruß Paddy.
Also wenn du nicht sonst noch einen Kopfstand machst, läuft die Kiste nur mit dem Sinalco nachher gerade mal 55 oder so.
Jetzt denk nochmal nach, ob du wegen 55 km/h den Aufwand mit der Zulassung machen willst und nachher mit einer großen Tafel rumfahren willst.
Wegen 55 Klamotten.
Bei einer Automatik ist der Sinalco 75 eher als eine Unterstützung zu sehen, die die in der ABE erlaubten 50 km/h mal gerade so etwas in der Toleranz zu übertreffen....
Gruß Paddy.
Jaaaa, ich erkenne den optischen Vorteil einer so flachen Sitzbank, die Linie des Hecks wird viel schöner verlängert.
Aber irgendwie bin ich bei so einem zentralen, optisch relevantem Element wie der Sitzbank sowas von stockkonservativ.
Das muß bei mir etwas sein, das es schonmal vom Hersteller für die Möhre gab. Und es sollte auch Piaggio draufstehen.
Auf einen klassischen alten Wagen würde ich auch niemals Felgen montieren, die halt cool aussehen, aber niemals so für den Wagen gedacht waren.
Da bin ich irgendwie so flexibel wie ein T-Träger... ![]()
Naja, und so schlimm sieht das ja auch nicht aus, jetzt so mit dem Seitendeckel und der neuen Sitzbank...
Gut, daß ich den "Lametta"-Ansatz verfolgt habe mit den Chrom und Aluteilen, sonst würde man die untere Hälfte auf der Wiese garnicht sehen... ![]()
Gruß Paddy.
P.S.: Vorher schau ich in meinen Beitrag und erinnere mich erst dadurch an die lockere Schwingenschraube. Vor lauter neuer Spülmaschine und Wasserhahn bei Mama habe ich das vergessen und bin nach dem Unionspiel nochmal locker 15 km gefahren, unter anderem wegen dem Bild hier....
Ohne die Schraube vorher festgeogen zu haben. Jetzt war die Mutter noch 1,5 Gänge drauf...
Ohne Worte...
Heute mal neben dem Spiel Union-Hertha endlich mal das Rücklichtdach im Altlack aufbereitet.
Das hat mir der liebe Marco im Tausch gegen ein ebenfalls originales unlackiertes Dach vom Bestandsrücklichtglas meiner "Orange" überlassen, nochmals viiiieeeelen Dank, Creutzi!!!!
Genau richtig, ein paar Kratzer blieben über, die scharfen Kanten an der Finne sind etwas durchgewetzt, perfekt für meine kleine O-Lack-Dame!
![]()
Gruß Paddy.
Mädels,
ich hatte im Geschäft und privat genug am Hut, gemacht habe ich garnix.
Heute bin ich früher heim, liege auf dem Sofa und dann klingelt der Apfel.
Deckel ist fertig.
Ich dann nochmal ins Tal runter und siehe da, die Farbe ist perfekt. 80 Stutz war mir das wert, aber vom Spalt her wäre es klüger von mir gewesen, den Deckel eher nicht an der liegenden Karosse anzupassen. Oben ist es etwas weit. Scheiß drauf, jetzt ist es so. Ich biege da nicht mehr großartig rum.
Wo ich gerade so mit der Kamera um die Möhre gelaufen bin, sehe ich das:
Alder, auf der Gegenseite hing die VA-Stopmutter nur noch auf drei Gängen, keine Ahnung, ob ich das jemals richtig angezogen habe.
Naja, morgen Spülmaschine und Wasserhahn bei Mutter installieren, dann schauen wir mal, ob ich noch was an der Olive mache.
Mit dem Deckel ist sie ja eigentlich fertig bis auf Schönheits-Luft nach oben....
Gruß Paddy.
Ich habe ja jetzt keine Ahnung, wie der Rest aussieht.
Vorne im Lenker wird Masse angeschlossen und hinten in der Karrosse auch.
Wenn deine Beschaltung im Lenker wirklich nur Licht ist, brauchst du halt den Zugang der Hauptleitung, den Rücklauf zum Rücklicht und das Kill.
Mit dem Bildchen allein hier kann ich dir nicht helfen...
Gruß Paddy.
Wenn sonst nix dran ist, könnte es funktionieren.
Zumindest bei der Anlage, die ich von BGM verbaut habe. Masse ist ebenfalls die Karrosserie.
Nur was für eine Kiste ist denn das, die ein Bremslicht hat und keine Blinker oder Hupe/Schnarre?
Ich frage deshalb, weil der Lichtschalter eventuell nicht passen könnte zu deiner geplanten Verschaltung, sollte deine Kiste durch Weglassen von Features so mager ausgestattet sein.
Gruß Paddy.
O-Lack-Tank in Orange...
Hat aber gelebt, die Kleine...
Gruß Paddy.
Also ich habe jetzt schon zwei verbaut, geht wunderbar.
Allerdings kenne ich nur den für die alten SF. Für eine PK gibt es den nicht bei SC.
PK hat ja im Original schon einen Gummi.
Vielleicht liegt es daran, falls du den für die V50 an deine PK montiert hast.
Gruß Paddy.
Vielen lieben Dank, Kollegen!
Freut mich, daß euch die Kleine gefällt, obwohl noch ein paar Details fehlen. Meinen beiden Mädels gefällt sie auch unheimlich gut, überhaupt kommt die besser an, als die Orange.
Bei nahezu jedem, der sie sieht.
Bei den Schläuchen, Marco, handelt es sich ja nicht wirklich um "alte" Schläuche, sondern Zubehörschläuche von SIP aus dem Jahr 2012. Also insofern tausche ich zehn Jahre alte Schläuche aus dem Zubehör gegen neue Schläuche aus dem Zubehör, da fühle ich mich etwas besser damit. Sie sind ja nicht wirklich alt im Sinne von "Qualität der Vorväter".
Tja, heute war ich kurz beim Lackierer. Da stapeln sich die Unfallautos, selbst der Chef hat mitgefinished.
Er meinte, bis spätestens Ende nächster Woche. Dann habe ich also alle Zeit der Welt, die paar Kleinigkeiten vollends zu erledigen, bis sie vollständig ist mit dem dann hoffentlich sowohl geometrisch, als auch farblich passenden Seitendeckel.
Längere Fahrten erspare ich mir bis dahin dann mal, ich finde es etwas doof so ohne Seitendeckel. Sieht dann immer nach Probefahrt aus...:-)
Dann gibt es hoffentlich noch ein paar schöne Bilder zum Abschluß.
Viele Grüße,
Paddy.
Liebe Kollegen,
vielen Dank für die Rückmeldungen, ich fühle mich geehrt!
Heute hate ich Besuch von der Schwester, deshalb nur noch kurz die Schnarre reingemacht, Emblem aufgeklebt und die Deckel auf die Bremstrommeln.
Dann war sie bereit für eine kleine Ausfahrt, leider noch ohne Seitendeckel:
Dann wollte ich eine Runde drehen, um ein paar Bilder zu machen, aber meine Tochter wollte einen Snack vom Sportheim.
Also erstmal mit der Olive ins Sportheim, ein Weizen trinken zum Thunfischsalat auf der Terrasse, Essen mitbringen und dann nochmal los auf ein paar Bilder:
19 Kilometer in Summe bin ich jetzt mit ihr gefahren seit dem ersten Kick. Alle Züge etwas gesetzt, das muß ich jetzt nochmal nachstellen, dann wäre mal technisch alles soweit.
Es fehlt noch:
-Deckel auf dem Lenkschloss
-Typschild mit Schlagzahlen bearbeiten und dran machen
-Schlitzrohr in Kunststoff schwarz (Alu hatte ich mich ja nicht getraut bei dem fertigen Lack)
-Seitendeckel
-neue Schläuche zur Sicherheit, die sind ja jetzt schon 10 Jahre alt
-Gummifummel an der CDI
-Seitendeckel vom Lackierer holen
Alles Dinge mal für Feierabend, ist alles da und liegt bereit (bis auf den Seitendeckel natürlich)
Das müsste es gewesen sein.
Der Motor läuft nach den 19 Kilometern einen kleinen Tick besser, mit der HD gehe ich noch etwas hoch, 88 vielleicht.
Wenn der Seitendeckel da ist, fahren wir mal ein paar km mehr auf die Uhr. Soweit läuft sie sauber, das Gas könnte einen Tick schneller runter kommen, deshalb mal von HD 85 auf 88 oder 90, das sehen wir dann.
Das erste Insekt ist auch schon an der Kaskade zerschellt bei den knappen 70 vorher ins Nachbardorf.
Von Spiegeln bleibt sie wie auch die anderen beiden verschont wegen der Optik.
Zur Kunststoffkaskade ist noch zu sagen, daß sie umlaufen einen kleinen Spalt hat. Ich denke, man kann die vor dem Lackieren schon noch innen etwas frei machen, daß sie genauer anliegt umlaufend. Aber dafür, daß alles fertig war und die Montage schon etwas heikel, bin ich sehr zufrieden.
An dem fertig lackierten Ding noch rumzuschleifen hatte ich nicht den Nerv und bin heilfroh, daß ich das Ding ohne einen Lackschaden drangekriegt habe.
Also doch ein bißchen Pfusch....:-)
DerSika 252 ist ein Teufelszeug übrigens. Parallel ur Kaskade habe ich zur Referenz wegen der Trocknungszeit zwei leere Feuerzeuge mit einer Raupe zusammen geklebt, da braucht es einen Meißel, um die zu trennen glaube ich.
Ich denke, den Rahmen könnte man ohne Probleme am Hupenloch hochheben jetzt.
Soweit mal der Stand, ich bin glücklich.
Viele Grüße,
Paddy.
Und wenn du es dann drauf hast, machst du mal die komplette Special!
Das wäre der Brüller....:-)
Gruß Paddy.
Vielen Dank, Kollegen!
Tja, heute habe ich mich wohl oder übel um die Kaskade kümmern müssen.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich etwas davor gedrückt. Alles fertig lackiert und der matte Lack gibt einem ja keine Chance, irgendwie zu korrigieren, wenn Kleber rausquillt.
Gleichzeitig sollte das Ding ja schon einigermaßen unterfüttert sein, damit es hält.
Den Hinweis auf das Sikaflex 252 hatte ich im GSF gefunden, ohne jemals das Zeug verarbeitet zu haben.
Aber der Reihe nach. Im Geschäft nach Feierabend den Rohling für die Bohrschablone gedreht.
Dann gestern abend zuhause auf der Maho abgebohrt:
Hab mal zwölf Löcher gemacht, dann könnte ich auch ein Bohrbild nutzen, das um 30 Grad verdreht ist.
Dann die Kaskade vorsichtig abgebohrt. Nach der ersten Bohrung mit einer Schraube fixiert, dann mit zwei und dann fertig gebohrt:
Dann Spreizmuttern eingesetzt und mal zur Probe die Dichtung und die Schnarre (die aus dem indischen Milano...
) eingesetzt:
Dann habe ich die löcher für den Vespa-Schriftzug gebohrt, die für das hintere Schild ebenfalls gerichtet, damit es wieder paßt. Am Beinschild waren die Bohrungen ja zu und mußten erst gebohrt werden, was ein Scheiß.
Im Internet nach Bildern von der Position und der Ausrichtung her als Vorbild. Klappcomputer daneben auf den Sessel gestellt.Mal wieder bohren an fertiger Karrosse... ![]()
Hat dann aber ganz gut geklappt. Benzinhahngummi eingesetzt, Sitzbank ausgerichtet und noch ein paar Kleinigkeiten.
Dann habe ich mir einen Plan ausgeheckt, wie ich die Kaskade positioniere und später spannen kann.
Gurte hatte ich da, brauchte sie dann aber nicht. Oben eine gepolsterte Zwinge und unten über lösbare Kabelbinder gegen den Steuerrohrmantel gezogen.
Unterstützt um 18 mm mit einen formatierten Holzstück, da ebenfalls umklebt wurde.
Der Bebb ist zäh ohne Ende.
Ich hatte vorher die Position der Kaskade genau abgeklebt und den umlaufenden Rand der Kaskade selber auch, damit eventuell ausquillender Kleber nicht auf dem Lack landet.
So sah das dann aus:
Beide Schriftzüge ebenfalls mit ein paar Punkten des Klebers eingesetzt. Und noch das Dach gewechselt:
Soweit bin ich zufrieden. Jetzt kommt noch etwas Kleinscheiß wie den Hebel an der Sitzbank kürzen, die Deckelchen auf die Bremstrommeln, Typschild noch mit Schlagzahlenrichten und befestigen, Deckel vom neuen Lenkschloss festtackern.
Das war es dann glaube ich.
Und am Montag nochmal zum Lackierer und ihn motivieren, den Seitendeckel fertig zu machen...:-)
Sonst muß ich mir zwei Spraydosen mit dem Farbrezept mixen lassen, das ich bei dem Konvolut noch gefunden hatte und mittlerweil dem Lackierer als Kopie gegeben habe.
Ich berichte....
Gruß Paddy.
Ist eher zum "Ausschalten"...
Gruß Paddy.
Du, war nicht böse gemeint, ehrlich.
War wirklich nur laut gedacht. Sorry.
Bei so Dingen, die ohnehin Repro sind und neu für "relativ" moderate Preise wie bei Vespateilen üblich zu haben, sind gehöre ich zu denen, die dann zu neu greifen. Alt original kommt auf Lager.
Ich selbst habe bisher noch nie etwas verkauft.
Ich denke, der Preis ist in Ordnung, wenn man eine wenig gebrauchte Repro-Bank haben möchte.
Nix für ungut, sorry.
Liebe Grüße,
Paddy.