1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Scharnhorst
    • June 5, 2022 at 21:28

    Ich hätte mal gesagt Alu-Sinalco wegen der Farbe.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 5, 2022 at 21:21

    So Männer,

    mal die Kanten mit der Schleifkappe auf dem Dremel etwas verrundet, damit die Tüllen einigermaßen flutschen. Besser jetzt als später.

    Alles drin, alles dran, aber das ist jetzt echt etwas albern:

    Ich bin ja eigentlich so ein heimlicher BGM-Fan. Auch die Ware für die 270 Euronen für die komplette Zündung mit Polrad und jeder kleinsten Schraube ist voll in Ordnung.

    Kabel ummantelt mit Glasseidenschlauch, auch der Kabelschlauch ist Glasseidenschlauch, vom Feinsten.

    Und dann hier der Strang zum Kabelkästchen sowas von knapp, ohne Worte.

    Bei dem ganzen hochwertige Material wären jetzt 2 cm mehr ja echt kein Beinbruch gewesen, oder?

    Naja, egal. ZGP paßt:

    Bei der Gelegenheit gleich die selber gedrehte Gewindehülse für die Haube eingeklebt:

    Dann noch das neue Hirschgeweih mal in meine gedrehte VA-Hülse gesteckt, ob alles paßt:

    Danach auch die Hülse eingeklebt mit Welle/Nabe:

    Im Prinzip muß ich jetzt nur noch die DRT Schaltklaue bestellen, dann kann ich den Motor schließen wieder.

    Werde ich morgen wohl machen, nachdem ich noch ein paar Kleinigkeiten morgen machen will.

    Da kommt bestimmt noch was dazu.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 5, 2022 at 18:53

    So Mädels,

    ich hoffe mal, daß das jetzt die letzten Anpassungen am Gehäuse waren, bevor es an den Zusammenbau geht.

    Als erstes noch auf dem Frästisch habe ich den Lagersitz und den Dichtringsitz aufgefangen:

    Dann mit dem Ausdrehkopf. Ohne Witz, nach 5 Hundertstel flutschte die ZGP, vorher hat sie gnadenlos gebissen.

    Dann war das erledigt. Nun zu der Verkabelung.

    Ich stand ja etwas auf dem Schlauch und Volker hat mich darauf hingewiesen, daß es Gehäuse mit einem oder zwei Bohrungen für die Kabel gibt.

    Hatte dann ja auch Bilder gefunden im GSF und dann nach dem Einpaß der ZGP den Tisch abgenommen und mit dem ganzen Zeug, daß ich mir so nach und nach gemacht hatte für die Bearbeitung des Automatik-Gehäuses was zusammengestupft, damit ich die Hälfte spannen konnte.

    Einigermaßen ausgerichtet, etwas rumgemessen und geschätzt, dann in mehreren Stufen sachte die zweite 12 mm Bohrung eingebracht.


    Eine Gummitülle hatte ich noch aus den ganzen Bestellunge zur Orange, weil ich Gummiteile gerne doppelt bestelle, falls etwas reißt.

    Ich muß die ZGP nach dem Essen mal volltsändig reinfummeln um zu schauen, ob alles paßt.

    Soweit mal der Stand.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 4, 2022 at 08:50

    Ich wollte eigentlich nichts perfektionieren, mir hat nur im ersten Schritt die Idee gefehlt, wie und wo der Anschluß erfolgen soll, wenn es nur ein Loch im Gehäuse gibt und zwei Kabel mit nur einer Tülle.

    Jetzt kuck ich mal, wie und wo ich das zweite Loch mache, dann sehe ich das auch so vor mit dem Kabelkästchen. Die Strippenlänge reicht ja offenbar, wie man auf den Bildern aus dem GSF sehen kann.

    Mir erschien das auf den ersten Blick zu kurz.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 3, 2022 at 21:34

    Habe ein paar Hinweise mit Bildern im GSF gefunden, daran werde ich mich mal grob orientieren.

    Conversion Kabelbaum BGM Pro
    www.germanscooterforum.de

    Da sieht man ein zweites Loch und die beiden Kabelstränge, einer zur CDI, der schon eine Gummi-Krawatte hat im Auslieferungszustand von BGM in meinem Falle und ein zweites Loch im Gehäuse, wo der Ast abgeht zum Kabelkästchen.

    Das nehme ich jetzt mal so als Vorlage.

    Ich warte einfach mal mit den neuen Lagern, bis wirklich alle Fräsarbeiten am Gehäuse durchgeführt sind und werde das hier mal dokumentieren.

    Für das zweite Loch werde ich wohl den Tisch der Maho abnehmen müssen und irgendwie das Schaltergehäuse auf die Aufnahmeplatte für den Automatikmotor spaxen müssen... lmao

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 3, 2022 at 20:55

    Ah, OK.

    In dem Gehäuse hat es nur ein Loch. Ich kann ein zweites reinmachen, kein Thema.

    Aber die Verbindung zum Conversions-Kabelbaum, hast du die im Kabelkästchen gemacht?

    Wie gesagt, die Doku von BGM schweigt sich dazu aus. Zumindest im Downloadbereich von SC, was aber bisher immer gleich dem war, was bei der Bestellung in Papier dabei war.

    Mich hätte nur interessiert, wie du es bisher gemacht hast als Anregung, Volker.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 3, 2022 at 19:21

    Kollegen,

    wieder was fertig. Der Tank und das "Zughüllenrückhaltefummelblech".

    Wird...

    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • June 3, 2022 at 13:11

    Das "Schankwirtschaft" ist noch in lateinischer Schrift....:-)

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 3, 2022 at 06:17

    Feile, klar.... lmao

    Ja, Volker, irgendwie war das klar, ich finde das lustig... :)

    Aber wenn du schon einige von denen verbaut hast, hast du bestimmt mal ein Bild gemacht, wie du mit den Kabeln gefahren bist.

    Der Strang, der nicht zur CDI fahren soll, ist nicht durch die Tülle gefädelt und erscheint mir auch etwas kurz bis zum Kabelkästchen.

    Das Dokument zum Download des zugehörigen Conversion-Kabelbaums schweigt sich auch dazu aus.

    Wie hast du das an der Stelle gemacht? Einen Rundstecker angecrimpt an Kabelbaum und an den Strang der ZGP?

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 2, 2022 at 21:44

    Ha, gerade aufgefallen:

    Die neue ZGP paßt um ein Zehntel im Durchmesser oder so nicht. Das könnte ich auch am Wochenende machen.

    Entweder den Lagersitz auffangen und am Gehäuse mit dem Ausdrehkopf einen Span nehmen oder die ZGP außen im Linkslauf mit dem Ausdrehkopf außen überdrehen.

    Einen Aufnahmedorn für die ZGP habe ich noch von dem Motorbau für die PK Automatik.

    Viel fehlt nicht.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 2, 2022 at 21:24

    Tja Männer,

    heute nach Feierabend noch ein bißchen was gemacht. Der Tank ist jetzt fertig in zweimal Haftrgrund und zweimal schwarz matt. Hängt aber noch in der Lackierkabine, deshalb kein Bild.

    Alle Lager sind raus. Bei dem RiKuLa der Nebenwelle hat der Innenabzieher versagt.

    Ich erspare euch, wie rustikal ich das Lager dann rausmachen mußte... lmao

    Aber hat geklappt, alles gut und ohne Schäden.

    So, heute ist der erste Wurf gekommen. Die komplette 12 V Zündung:

    Und der Rest mit unsäglich vielen Kleinteilen, Dichtungen, Lagern und den ganzen Krimkrams.

    Neue Bremsbacken habe ich auch bestellt, die gleichen wie in der Orange. Den Ständer, der nicht gegen die Streben klopft in schwarz matt (bei der Orange ist er silber).

    Neues Hirschgeweih zum Schalten, eine komplette Kupplung auch analog zur Orange, was weiß ich noch alles. Stange Geld in Summe auf jeden Fall.

    Es fehlen schon noch ein paar Dinge, aber der Löwenanteil ist jetzt da.

    Am Samstag ist wieder der Garten der Mutter dran, dann mal sehen, was ich den Rest des Wochenendes mache.

    Wenn ich richtig drauf bin, gehe ich mal hinter die Trittleisten. Dazu braucht es aber etwas Überwindung, weil ich ja die Löcher bohren muß. Sind ja alle zu.

    Ach ja, zu tun wird es sicher etwas geben. Die Dichtfläche der Hälften nochmal abziehen auf Unebenheiten, Lager rein, einfach mal anfangen.

    Die neue Schaltklaue fehlt ja noch, zumachen kann ich noch nicht. Aber vorarbeiten.

    Der kleine Sito war bei SC nicht lieferbar, bei SIP habe ich ihn gesehen. Ebenso wie die DRT Klaue.

    Kabelbaum fehlt ja auch noch.

    Keine Ahnung, ich bau einfach mal weiter, dann lichtet es sich etwas.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Luftfilter nass

    • Scharnhorst
    • June 1, 2022 at 20:05

    Macht meine auch.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • June 1, 2022 at 19:53

    Chup, weil das nicht so mein Hauptthema ist, maximale Leistung.

    Ich freue mich immer, wenn ich einem Zylinder mit moderaten Steuerzeiten noch so das Quäntchen mehr Drehmoment aus dem Keller rauslocke und die Kiste nach außen leise und unauffällig bleibt, dafür aber ab Standgas schiebt und ich die wesentlichen Buckel mit niedriger Drehzahl im letzten Gang hochkomme.

    Wie meine Ape halt...

    Ich bin zwölf Jahre RD 350 gefahren, wenn ich einen Rennmotor als Zweitakter haben will, dann etwas, das dafür geschaffen wurde. Vespa halte ich jetzt für sowas als ungeeignet.

    Zum "Fräsen" mit einem Zweitakter eher etwas mit richtigen Rädern und Sitzposition.

    Aber gut, das ist meine Meinung.

    Ich habe das Thema "richtig Motorradfahren" an den Nagel gehängt, es verbleibt mir noch meine 250er DKW von 52.

    Auch eher so ein Traktor mit ihren 11 PS....

    So Mädels, heute mal den Lack 6031 ausprobiert und einen Tusch matten Klarlack drübergeblasen:

    Schwierig. Die Farbe paßt, das ist kein Thema. Aber hier wird ein Teil der Probleme mit matten Lacken an einem Fahrzeug transparent.

    Neben den ganzen Nachteilen der praktischen "Unmöglichkeit" des Beilackierens kommt hier noch zum Tragen, daß es spannend wird, die Tiefe des matten Klarlacks zu treffen.

    Der matte Lack der Karosse hat nicht nur einen etwas seidigeren Glanz (was man mal mit den Alternativen Klarlack in seidenmatt und seidenglanz ausprobieren könnte), nein auch die Tiefe ist natürlich anders durch den sicher dickeren Auftrag des 2K-Lacks durch den Lackierer.

    Die Karosse wirkt etwas "milchiger".

    Ich werde mal eine Dose Seidenmatt bestellen und schauen, wie sich das auswirkt und ob ich da näher rankomme.

    Bin mal gespannt, was ich als Maximum rausholen kann mit der Dose, um den Deckel nach dem Richten so nahe wie möglich an den Rest zu bringen.

    Den Aufriß zu einem Lackierer zu gehen, mache ich nicht. Das hat jetzt meinen Ehrgeiz geweckt.

    Ich berichte.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 31, 2022 at 21:34

    Männer,

    leider keine Bilder gerade zur Hand, weil viel Zeug im Geschäft ist, um nach Feierabend Kleinigkeiten zu machen.

    Tank ist gestrahlt und grundiert. Habe noch eine Edelstahlhülse mit M6 Gewinde gedreht und in die Motorhälfte gesetzt, wo die Haube am hinteren Punkt befestigt wird. Das Gewinde war etwas desintegriert.

    Tank innen noch zwei drei Flecken rausputzen, dann ist der fertig.

    Heute sind zwei Dosen RAL 6031 gekommen, vielleicht reicht es mir morgen, zwei Farbproben zu lackieren mit oliv plus einmal matt und einmal seidenmatt zum Abgleich, ob ich damit am Seitendeckel klar komme, wenn ich den etwas robuster anfasse für die Einpaßarbeiten.

    Jetzt kommt ein interessanter Teil.

    Für die Ausdistanzierung des Getriebes mit meiner mir seit der Orange ans Herz gewachsenen Methode über das auf Dicke Schleifen von 1,8er Seegerringen ist mir aufgefallen, daß die Überdeckung in den Gängen nicht plausibel ist.

    Bei kurze Fragen, kurze Antworten wurde mir geholfen, wovon es abhängt, wann eine 50,2er Klaue oder eine 51er Klaue verwendet wird. Rädersätze mit 42 bekommen 50,2, die mit 37 war es glaub die 51.

    Wie übrigens meine Orange auch.

    Eine neue 50,2 war drin, die alte war ebenfalls 50,2. Heute mal die alte 51er aus der Orange eingebaut, siehe da, Überdeckungen der Gänge bella.

    Aber jetzt kommt es: Zwei Räder sind 37, zwei Räder 42, fragt mich jetzt nicht welche, jeweils 1+2 und 3+4.

    Egal. Ich habe die Seegerringe auf der Diskusschleifmaschine eingeschliffen von 1,8 auf 1,72 und nach dem etwas breiter stechen der 1,6er Nuten zur Mitte hin ist das Getriebe nun auf 0,05 ausdistanziert und läuft wie eine Uhr.

    Es wird wohl wie bei der Orange die 51er DRT Klaue. Dann sollte es passen.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

    • Scharnhorst
    • May 31, 2022 at 21:08

    So ungefähr. das ist mein aktueller Einlaß:

    Gruß Paddy.

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • May 30, 2022 at 21:26

    Suuuuper!

    Ich googel auch gerade rum, aber so schön eindeutig erklärt hatte ich noch nix gefunden!

    Jetzt habe ich es schwarz auf weiß! Gleich als Lesezeichen gesichert!

    Vielen lieben Dank!

    Paddy.

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • May 30, 2022 at 21:10

    Danke Florian.

    Mit dem Tip habe ich gerade bei SC nach Gangrädern geschaut und da wird ein Cut beschrieben, ab wann es andere Gangräder gab. Das könnte hinhauen.

    Ich setze morgen mal die 51er Klaue ein und schaue, ob die Überdeckung in den Gängen zu den Rädern plausibler wird.

    Gut, daß ich bewußt gewartet habe mit der Klauen-Bestellung....

    Gruß Paddy.

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • May 30, 2022 at 20:42

    Hallo Kollegen,

    eigentlich wollte ich das Getriebe ausdistanzieren (Special bj. 75), aber mir war die Überdeckung der Schaltklaue zu den Rädern etwas zu komisch.

    In dem Getriebe ist eine nagelneue 50,2 verbaut. Laut Fahrgestellnummer sollte eine 51 rein.

    Dabei bei dem Konvolut ist die alte verschlissene, ebenfalls 50,2. Der Vorbesitzer hat also exakt die Höhe neu gekauft, die verbaut war.

    Mir kommt das aber trotzdem komisch vor, ich werde morgen mal die alte aus der Orange einsetzen mit 51 und schauen, ob die Überdeckung zu den Rädern stimmiger wird.

    Nun meine Frage, kann man an der Hauptwelle erkennen, welche Höhe der Schaltklaue verbaut werden muß? Irgendwo muß eine Hauptwelle für eine 51er sich doch von der einer für eine 50,2er unterscheiden? Oder ist die Hauptwelle gleich, nur die Rädersätze unterscheiden sich?

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 29, 2022 at 22:43

    Ach übrigens,

    bei der ersten Bestellung war das Zündungsset von BGM dabei für den Umbau auf 12 V bei 19er Konus.

    Bin mal gespannt, was da kommt. Wenn es da ist, werde ich es mal mit den Lagerdummies und der Mazzu, die dabei war, provisorisch reinbauen und das Polrad montieren, ob alles paßt.

    Auch die axiale Position des Pickups, da bin ich ebenfalls gebranntes Kind beim Umbau der Ape auf eine Cross-Lima.

    Mit dem Kabelbaum habe ich noch gewartet mit der Bestellung, ich will erst das Gedöns verstehen und den Einbauort des Reglers festlegen. Da ich ja stand heute auf Blinker verzichten will, könnte der Einbauort dort sein, wo normalerweise bei der Special das Blinkrelais hängt, aber das muß man mal sehen.

    Auch wie die Verkabelung wird. Wieder schön mit Kabelkästchen oder ob sich ein Umstricken auf Rundstecker lohnt. Mal sehen. Ich lasse mich überraschen.

    Das mit den Blinkern will ich mir trotzdem offen halten, gerade deshalb habe ich mit dem Kabelbaum gewartet bei der Bestellung.

    Ansonsten kommt schon ein Haufen zusammen. Die Zündung mit 270 Euro, nochmal alle Lager und Dichtungen zusammen über 100 Euro, der Hauptständer mit Gummianschlag, neues Hirschgeweih, das die Gänge einlegt, so geht es gerade weiter, etc.

    Der ganze Kleinscheiß mit Posten immer um 10-30 Euro, usw.

    Aber ich freue mich drauf, die Kleine nach den ganzen Jahren auf die Beine zu bringen, macht Spaß!

    Nur das Rücklichtthema läßt mich nicht los.

    Wenn jemand schonmal den Stunt gemacht hat, ein kleines italienisches Rücklicht mit Bremslicht auszustatten, wäre ich für Anregungen offen. Im Zubehör habe ich bisher nix gefunden. Auf die Kennzeichenbeleuchtung würde ich verzichten. In Summe ist die Kleine ohnehin nicht original.

    Das wäre nämlich gerade so mein Liebling...Aber ich bin offen.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 29, 2022 at 21:49

    Danke für das Lob, lieber Kollege!

    Von dir höre ich das gerne mit deiner Erfahrung!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™