Macht euch ruhig lustig...
So, die Schwinge hatte ich ja gestrahlt, mittlerweile dann auch 3 mal lackiert.
Natürlich analog zu den Trommeln in Schwarz matt.
Neue Lager sind drin, sie ist wieder montiert. Bei der anstehenden Bestellung kriegt sie dann neuen Bremsnocken und den ganzen Rest (Deckelchen, neue Schnecke, etc.):
Das Gasrohr ist tiefengereinigt. Bei Gelegenheit stöpsel ich das mal in den Lenker, ob alles so paßt.
Die Trommeln waren wie schon erwähnt eigentlich noch ganz OK. Rundlauf lag unter 5 Hundertstel bei beiden:
Aber wenn ich schon zwei Dorne anpasse, dann nehme ich auch einen Span:
Aber eines muß ich zu meiner Schande gestehen. Als ich die Trommeln vor knapp zwei Jahren schonmal in den Fingern hatte, habe ich schon gesehen, daß sie nicht zwingend ausgedreht hätten werden müssen. Sonst hätte ich das gemacht. Mein Freund hätte sie dann halt nicht am selben Abend wieder mitnehmen können.
Aaaaber, was mir damals völlig entgangen war (wie gesagt zu meiner Schande), war der völlig verhunzte Sitz der Dichtlippe an der vorderen Trommel. Da hatte sich die Dichtlippe regelrecht reingefressen und der Sitz war korrodiert.
Vermutlich war es da mal ziemlich trocken und das Spritzwasser hat gemeinsam mit abrassivem Staub dem Sitz den Rest gegeben.
Ich mußte ihn knapp 1,5 Zehntel überdrehen und dann erst abziehen.
Die Vorspannung des Wedis ist jetzt nicht mehr so hoch, aber ohne die Maßnahme hätte der Sitz in kurzer Zeit die Lippe wieder aufgefressen.
Also so das geringere Übel.
Außerdem muß der vordere ja nur gegen Fett dichten und nicht wie hinten gegen Öl. Also sollte das passen. Durchmesser kam dann bei knapp über 25 noch zum liegen.
So, wie gesagt, Stück um Stück.
Heute hatte ich noch den alten Gaser, den alten ASS und das dazugehörige Alurohr im Sprudelbad. Die beiden Teile werden dann noch gestrahlt und der ASS wird dann noch schwarz lackiert.
Dann habe ich später die Auswahl zwischen der alten, kleineren Garnitur und der nagelneuen mit dem 19er Gaser.
Dann bin ich flexibel. Einen Dichtsatz für den alten Gaser werde ich in jedem Falle mitbestellen.
Im Gegensatz zur orangenen Special, bei der ein 16.16 montiert war, ist der alte bei der Olive nur ein 16.10.
Sollte ich mich für den kleinen entscheiden, muß ich ihn halt noch kurz ausdrehen auf 16 mm.
Soweit mal so gut. Am Wochenende ist Gartenaktion bei der Mutter, da wird nicht viel passieren an der Olive.
Als nächstes ist wohl Motor öffnen angesagt. Neben den schon bereits erwähnten Aktionen (Gehäuse strahlen, Getriebe auf ein Minimum ausdistanzieren auf der Diskusschleifmaschine...) wird wohl noch eine Kleinigkeit auf mich zukommen.
Das habe ich erst vorgestern entdeckt:
Zwei ältere Ausbrüche.
Nun, die fehlende Ecke muß man mal schauen, das wäre kein Beinbruch. Da haut nicht viel Kühlluft ab, aber das abgebrochene Schraubauge für die Polradabdeckung muß ich richten.
Also werde ich nach dem ersten Strahlen hier aufschweißen mit WIG und auf der Fräsmaschine das Schraubauge neu modellieren.
Dann halt nochmal glaskugelstrahlen. Was soll's, ist ja jetzt kein Riesenact, wenn ich an die Schweißorgien an meinem Automatikmotor denke...
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Paddy.