1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    • Scharnhorst
    • March 18, 2022 at 21:26

    Wenn ich denke, daß man uns RD YPVS Fahrer bezüglich des Fahrwerks bereits in den 90ern belächelt hat, klingt "sportlich" in einer SF schon ambitioniert... :)

    Ich finde das alles cool,

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    • Scharnhorst
    • March 18, 2022 at 20:55

    Alder,

    ich bin ja in einer geistigen Zweitaktwelt aufgewachsen, in der kolbensgesteuerte Auslaßwinkel von 180 Grad so mal die Grenze sind...

    Das waren dann aber schon eher die "ambitionierten" Motoren...

    Wenn es dann mal so über ein Pi geht für den Auslaßwinkel in Rad, bin ich jetzt nicht sooo überrascht, daß das nicht mehr so ganz unter normaler Fahrbarkeit firmiert...

    Das waren dann so die Grand Prix Maschinen, im Cross ging man nie darüber in den alten Jahren mit der rudimentären Technik, die heute so in den Vespas verwirklicht werden können mit dem ganzen Zubehörzeug. Technisch gesehen sind die heutigen Tuningmotoren in den Vespas von der Komplexität so eher einfach unterwegs. 70er, maximal Anfang 80er Jahre Grand Prix und Cross.

    Aber freut mich, daß es einigermaßen zuverlässig läuft offenbar...Daumen hoch.

    Gruß Paddy.

  • Vergaser undicht

    • Scharnhorst
    • March 15, 2022 at 19:59

    Wie baust du den Tank aus ohne Benzinhahn? :)

    Natürlich geht der laufende Betrieb prinzipiell ohne Benzinhahn, wenn alles in Ordnung ist.

    Das ganze kippt dann etwas, sobald du den Tank rausnehmen willst oder zum Beispiel die Schwimmernadel nur latent undicht ist.

    Bei zweiterem merkt man das nicht beim Fahren oder wenn man den kalten Motor startet. Stellst du einen warmen Motor aber für eine kurze Zeit ab, ist Benzin in den ASS gesabbert und das fette Gemisch macht den Motor schwer startbar.

    Glaube mir, es ist besser mit Hahn....

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • March 13, 2022 at 13:48

    50 km Ausfahrt bei Sonnenschein.

    Zweimal Steigen runter und wieder hoch, schön über Land.

    3. Gang hält wunderbar unter Last die Steigen hoch, Blinker gehen absolut zuverlässig und völlig unabhängig von der Drehzahl immer gleich.

    Mit dem Malossi und der 3.00 nimmt sie aber nahezu jede Steigung sonor brummend im 4. Gang, der volle Traktor, wie ich es mir gewünscht habe. Ohne jeden Krach mit dem kleinen Sito.

    Herrlich zu fahren.

    Damit wäre der Daily Driver neben der Ape auch als Einspurfahrzeug gesichert und ich kann in aller Ruhe meinen Prototypen fertig machen in der PK AUtomatik...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 12, 2022 at 19:58

    So Mädels,

    die kleine schwarze Mamba liegt auf der Matratze und der Motor hängt im Ständer.

    Der ist ja relativ leicht zwischen normaler SF und der Automatik hin und herzustellen.

    Tja, warm ist er geworden, der Prototyp, aber das war ja schon bekannt. Die verstemmte Hülse für die Befestigungsschraube am Kopf ist etwas eingeschmolzen:

    Am Kopf dann etwas angeschmolzenes PP von der heiligen 125er-Haube:

    Halten wir mal fest:

    -der umgearbeitete DR 130 Kopf hat ja im Vergleich zu einem originalen PK AUtomatikkopf schon niedrigere Rippen

    -was ich ja auch weiß, ist daß meine Kompression etwas zu hoch ist. Der Motor ließ sich ja nur mit einer etwas größeren Batterie starten.

    Liegt auch daran, daß der Starter halt auch noch den Riemen und den Wandler beim Starten mitnehmen muß. Positioniert vor dem OT ging es ja, den Prototyp zu starten

    So. Jetzt bin ich am überlegen und dafür lasse ich mir Zeit.

    Ich denke grundsätzlich über einen anderen Lüfterkranz nach. Der Automatiklüfterkranz hat recht niedrige Schaufeln, dazu sind meine etwas abgenutzt schon in der Höhe. Ich schau mal, was es da so gibt. Ich muß den Luftdurchsatz etwas erhöhen.

    Weiter denke ich, ich werde von der Befestigung der Haube direkt am Kopf absehen und die Haube woanders auf der Rückseite befestigen wie bei einer normalen SF.

    Dann kann ich im Befestigungsbereich der Haube die Kühlrippen wieder herstellen. Eventuell kaufe ich auch einen neuen Kopf für den 130er DR und bearbeite neu.

    Dann entferne ich den Dom an der Haube und schweiße dort zu, das erhöht den Luftstrom etwas am Kopf.

    Dem Motor selber werde ich etwas die Verdichtung nehmen, der hat ja ohnehin blödsinnig viel Dampf für die kleine PK.

    Soweit mal die Überlegungen.

    Der Motor hat ja geklemmt, ich werde ihn mal öffnen. Ich gehe davon auß, daß es einen neuen Kolben gibt.

    Wenn jemand einen guten Tip für einen Lüfterkranz hat mit hohen Schaufeln, den ich dort umgearbeitet verwenden könnte, wäre ich dankbar.

    Die Sache eilt ja nicht, die kleine Special läuft jetzt perfekt, die Ape so oder so, ich bin also mobil (mit Piaggio meine ich neben den anderen Fahrzeugen).

    Weiter spiele ich noch mit dem Gedanken, das Getriebe der 125er einzubauen. Aber der Sprung ist halt schon riesig von 50er Getriebe auf 125er....

    Die 80er Übersetzung wäre da eigentlich richtig, aber die wachsen halt nicht auf den Bäumen...

    Ich denke, die wäre ideal. Die PK lief ja brachial mit der Malossi-Vario, ging bei nicht schlampiger Drehzahl bis auf die 80 ohne größere Probleme.

    Mit etwas weniger Drehzahl wäre das schon OK.

    Aber ich lasse mir jetzt Zeit. Ist ja ein Prototyp...:-)

    Ich halte euch auf dem Laufenden, Bilder vom Zylinder demnächst.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • March 11, 2022 at 22:01

    Mal völlig egal, welche Kupplung da verbaut worden ist in der Kiste von Revolverheld, die ist auch mal da reingesetzt worden und sollte da auch wieder rausgehen.

    Kann mir nicht vorstellen, daß die sich da nur im komprimierten Zustand verbauen hat lassen...

    Entweder klemmt da was oder Revolverheld findet die Position nicht, wo sich das Ding demontieren läßt...

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • March 7, 2022 at 19:10

    Top, das freut mich, Marco!

    Und das mit dem Blinkhebel. Ich fahre ja die meiste Zeit eigentlich Ape TL6T.

    Da ist der Blinker auch links und die Special ist da wirklich gewöhnungsbedürftig.

    Hab sie ja allerdings auch erst seit September im Einsatz....

    Gruß Paddy.

  • Einschätzung Zustand P200E

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 22:38

    Habe nochmal die Bilder angeschaut, die Nieten der Trittleisten sind wohl Poppnieten.

    Auch nicht die feine Art und spricht gepaart mit dem Lackwahnsinn für eine "Pseudoreparatur" eines bereits fortgeschrittenen Rostfrasses an dieser sensiblen Stelle vor schon geraumer Zeit.

    Dann hat es unter der "Reparatur" weiter gegammelt und das Ergebnis sehen wir jetzt.

    So wie ich deinen Einstand lese, ist die Kiste für dich nix.

    Vermutlich kann man mit einem Schraubenzieher ohne größere Probleme durch das Restblech in den Tunnel vorstoßen und dann wird eine "Rostbeseitigung" durch einen Fachmann doch eher länglich.

    Vielleicht muß sogar das Beinschild getauscht werden, wer weiß. Allzu viel vom Rest haben wir ja noch nicht gesehen.

    Machbar ist alles, aber ob die Möhre für dein Ansinnen das Richtige ist, wage ich zu bezweifeln...

    Gruß Paddy.

  • Einschätzung Zustand P200E

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 22:12

    Also ich möchte behaupten, daß die schonmal semiprofessionell gelackt wurde...

    Kann also sein, daß da noch mehr verborgen ist.

    Die Risse sehen teilweise auch wie Risse von Spachtelmasse aus, aber bei dem Staub und den Spinnweben möchte ich mich jetzt nicht festnageln lassen.

    Auf jeden Fall hat der Bremshebel Sprühnebel und in Pontedera wurde ohne Anbauteile lackiert...

    Gruß Paddy.

  • Motorgehäuse lml 150 Membran

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 21:53

    Ganz ehrlich?

    Finger weg. Wer so ein Motorgehäuse strahlt (sowas macht man immer gefügt und alle Funktionsflächen und Lagersitze deckt man ab), der hat keine Ahnung davon, was er tut.

    Und schon gleich mal nicht mit Basaltsplit als Strahlgut.

    Viel feiner kann das Strahlgut unmöglich gewesen sein als der Unterbau für eine Terasse...

    Gruß Paddy.

  • Vergaser undicht

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 21:30

    Nadelsitz? Wenn der eine Macke hat, hilft auch die neue Nadel nix.

    Die Kupferhaltigen Legierungen neigen halt gerne zu Lochfraß.

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 20:34

    Ich glaube, die sind das selber reingebohrt.

    Das originale Gepäckkörbchen war ja irgendwie zum einhängen am Beinschild.

    Und an der Stelle bleiben da ja nur 1 1/2 Gewindegänge, zuverlässig ist das nicht.

    Im Vergleich zu einer PK mit Handschuhfach ist eine V50 schon etwas bescheiden, Dinge mit zu führen.

    Das habe ich als PK-Fahrer nach dem Erwerb der Special schmerzlich feststellen müssen.

    Hat deine nicht die Gewindeeinsätze unten am Tunnel für den Reserveradhalter? Da könntest du wenigstens etwas anschrauben und es hält.

    Der eine oder andere hier hat sich da schon was befestigt.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 19:54

    Ich habe sie halt losgemacht zum Motor einsetzen.

    Naja, und nach dem blöden Gewürge mit dem Ansauggummi offenbar vergessen, nach dem ich sie wieder auf die Beine gestellt hatte....

    Aber zur Dame und dem Schrauberintermezzo neulich selber:

    -die Blinker gehen sauber, Frequenz und Leuchtstärke so mal bei Tag beurteilt völlig unabhängig von der Drehzahl, immer gleich.

    -der 3. Gang bleibt sauber drin bei Last über längere Zeit den Berg hoch

    -die DRT-Schaltklaue ist wirklich knackig mit der verstärkten Feder, aber trotzdem schön zu schalten

    -der Malossi in meiner Konfiguration ist immer noch genial zu fahren...:-)

    -Schnarre schnarrt so direkt von der Blinkerspule berieben, mehr ist da wohl nicht zu erwarten.

    Wenn ich wüßte, wieviel besser eine Hupe an einem Hupengleichrichter betrieben ist, würde ich das vielleicht umstellen...

    Zu den Blinkern. Ich bin sehr zufrieden und sie machen zuverlässig ihren Job.

    Aber heute hat die Sonne gescheint und ich bin mir nicht sicher, wie hell sie für die anderen Verkehrsteilnehmer sind.

    Die gleichen Bedenken hatte ich schon vorher mit den Sofitten.

    Im Prinzip geht es ja nicht besser als so, besser wie die Sofitten sind die allemal.

    Vielleicht bastel ich mir irgendwann doch nochmal etwas anderes in die nun freien Blinker, mal sehen.

    Wäre etwas für ganz viel Langeweile.

    Jetzt warten wir mal, bis es etwas wärmer wird (heute war es eklig kalt auf der Alb trotz Sonnenschein) und dann machen wir mal noch ein paar Meilen drauf.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 15:34

    Nicht daß der Imbe hier der einzige ist mit einer orangenen O-Lack-Special auf der ersten Ausfahrt:

    Gruß Paddy.

    P.S.: der 3. Gang hält unter Last den Berg hoch dank meiner Maßnahmen und mit angeschraubter Zündspule hat sie auch keine Zündaussetzer mehr... lmao

    LED-Blinker gehen sauber und bei jeder Drehzahl eigentlich gleich so mal als erste Beobachtung.

  • PX Zündgrundplatte in Bajaj Motor

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 14:14

    Wenn der gute Mann aus dem GSF sich nicht daran erinnern kann, ein neues Polrad zusammengebaut (sowas ist ja nicht ganz sooo trivial, auch dann die richtige axiale Position zu finden, damit das Pickup richtig funktioniert) zu haben, dann wird er sicher eine Kurbelwelle mit großem Konus drin haben.

    Dann beschränken sich die Anpassungen auf die Befestigung und Positionierung der ZGP.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 14:06

    Männer, voll peinlich!

    Wollte heute vormittag kurz mit der Special zum ersten Mal richtig fahren nach deer jüngsten Zerlegung.

    Nach wenigen hunder Metern Zündaussetzer.

    Mit Mühe und Not zurück und die Möhre zur Untersuchung wieder in den Stall.

    Lampe raus, den zusammengeschnürten Kabelsalat wieder aufgeschnitten, rummessen geplant, ob irgendwo die Zündung ala Kill auf Masse gezogen ist.

    Wollte gerade die Zündspule von der Masse nehmen, damit ich alles schrittweise durchmessen kann, dann sehe ich das:

    Zündspule vergessen, nach dem Einbau wieder fest zuschrauben. Tja, wenn sie so rumhängt und mein VA-Blech zufällig berührt, hat man Funken. Wenn nicht, halt nicht...

    lmao

    Tja, jetzt kann ich den Kabelsalat wieder sauber zusammenbinden und wieder hinter dem Reflektor verstauen...

    Oh Mann...

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • March 3, 2022 at 20:57

    Marco,

    wir zwei rocken die LED-Blinker noch hier! Außer uns beiden hat sich hier offenbar keiner mit den Dingern an einer alten Unterbrecherzündung befaßt... lmao

    "Und sie blinken doch!" würde Galieo sagen....:-)...

    Voll geil!

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • March 3, 2022 at 20:47

    Ich sehe das seit meiner Erfahrung mit der Special eindeutig zweigeteilt.

    Das eine ist eine "verstärkte Schaltklaue", die mit höheren Kräften umgehen können soll und zweitens die Gegebenheiten, die ein Gangspringen unter Last verursachen können.

    Bei moderatem Tuning würde ich trotzdem mit die Hauptwelle als Baugruppe mittlerweile genauer ansehen, wie ich es in der Vergangenheit getan habe.

    Verschleiß an den relevanten Stellen, wieviel Spiel hat das Ganze, etc.

    "Verstärkt", naja. Bis zu einer gewissen Grenze tut das Original-Setup, aber die ganzen Kleinigkeiten spielen da eher eine Rolle.

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • March 3, 2022 at 20:42

    Ich bin gespannt, Marco!

    Ich selbst konnte noch nicht ausgiebig testen, ich bin Warmduscher und mir ist es noch zu kalt bzw. die Straßen waren immer dann, wenn es gegangen wäre, noch feucht.

    Da fahre ich nicht mit der Special.

    Aber selbstverständlich kommt von mir auch noch Feedback!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Wiederaufbau Motor

    • Scharnhorst
    • February 28, 2022 at 21:47

    Ich persönlich denke schon, daß selbt bei ungepaarten Schalen die Lagerflucht passt, wobei ich natürlich die Fertigungsreihenfolge nur mutmaßen kann.

    Der erste Schritte bei der Bearbeitung der Hälften ist sicherlich die Dichtebene.

    Dann werden die Zentrierungen gesetzt (Passbohrungen).

    Dazu werden entweder in der gleichen Aufspannung der Passbohrungen die Lagersitze bearbeitet oder danach, aufgenommen in den Passbohrungen.

    Das Bohrbild aller Querbohrungen wird sicher passen, etwas abhängig, in welcher Reihenfolge sie bearbeitet werden. Also auch das, was du "Lagergassen" nennst.

    Lediglich die Tiefenmaße können differieren, weil die abhängig von der Dichtfläche sind, ergo das Axialspiel.

    So, und nun sind wir bei der Bearbeitung der Zylinderaufnahme, die dann im gepaarten Zustand stattfindet. Erst ab da macht die Bearbeitung gepaart wirklich Sinn.

    Da können Differenzen bei der Bearbeitungstiefe ausgehend von der eben gezogenen Dichtfläche der Hälften ihre Wirkung entfalten.

    Zu erwarten sind eigentlich bei ungleich gepaarten Hälften Abweichungen in Richtung senkrecht zur Dichtfläche (Weite zwischen den Lagerungen) zwischen den Hälften und Höhendifferenzen auf der Dichtfläche des Zylinderfußes.

    Alles andere würde keinen Sinn ergeben, wenn man gegossene Aluteile bearbeitet und paart.

    So mal meine Einschätzung.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Sofern ich ein gepaartes Gehäusepaar zum Nachmessen offen auf der Hand hätte, traue ich mir zu, es nur durch Nachsetzen paaren zu können, sofern man keinen Aufwand scheut. Die Bohrungen der ganzen Sitze zueinander werden immer stimmen, sonst hätte Piaggio niemals große Stückzahlen fertigen können...

    Was nicht heißt, daß ich das jetzt als Dienstleistung machen will, es geht nur darum, aufzuzeigen, daß ungepaarte Hälften nicht perse zu verteufeln sind.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™