1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Zu viel gefräst?

    • Scharnhorst
    • February 16, 2022 at 19:57

    Danke Kaw,

    ich wollte ja nur mal so in meiner unheimlich umgänglichen Art darauf hinweisen, daß das Gehäuse nach dem Reparaturversuch des "Fräsers" eventuell unbrauchbar werden könnte.

    So zwischen den Zeilen....

    Etwas direkter formuliert würde ich das Loch eher mit Kreppband zu kleben, als dem Typ, der das verbrochen hat, nochmal das Gehäuse in die Hand zu geben...

    Wohlwollend kann man das Werk und die Beseitigung der Folgen als "Selbstgewißheit" bezeichnen, ich bevorzuge eher die Bezeichnung "Überschätzung". Wohlwollend ausgedrückt.

    Sei dem "Fräser gegönnt", daß er um eine "weitere Chance" bittet, aber muß ja nicht sein...

    Jeden Tag werden diese Gehäuse weniger und wachsen nicht nach...

    Nur so mal meine Einschätzung aus der Ferne bezüglich der Kompetenz des "Fräsers"...

    Gruß Paddy.

  • Zu viel gefräst?

    • Scharnhorst
    • February 16, 2022 at 19:14

    Man kann das zuverlässig zumachen, keine Frage.

    Ob nun mit schweißen oder mit einem modernen Zweikomponentenwerkstoff.

    Ohne das LF-Motorgehäuse jetzt genau zu kennen an der Stelle, kann das auch mit Schweißen gehen.

    Was mir eher Sorgen macht ist, daß es offenbar der zumachen will, der sich vorher darüber nicht im Klaren war, wie wieviel man entfernen kann, bevor man durchbricht.

    Ob das jetzt der kompetente Ansprechpartner ist, seinen eigenen Lapsus zu beseitigen, man weiß es nicht....

    Vertrauenserweckend ist anders...

    Gruß Paddy.

  • Nummernschildhalter-/platte für Klebekennzeichen

    • Scharnhorst
    • February 16, 2022 at 19:05

    Sehr gut! Weitermachen, das wird!

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • February 15, 2022 at 21:22

    Gekonnter Spagat zwischen "Schöner Wohnen" und "Up-Cycling"... :)

    Gruß Paddy.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Scharnhorst
    • February 15, 2022 at 21:16

    Also ich habe langsam so eine Passion für die Piaggio-Elektrik-Varianten.... lmao

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • February 15, 2022 at 21:14

    Die Versuche sind beendet, Jörg... klatschen-)

    Wir wissen jetzt, was nötig ist, damit diese Blinker an einer ungeregelten 6 Volt Unterbrecherzündung funktionieren, hehe....

    Gell Marco?

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 14, 2022 at 17:41

    Top!!!!

    Das freut mich, daß es jetzt bei dir auch geht!

    Gerne geschehen und danke für die Rückmeldung!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • February 13, 2022 at 21:23

    Also erst den Stumpf der verbauten Kurbelwelle (Spalten kommt ja irgendwie wohl nicht in Frage, warum auch immer) durch den kleinen radialen Spalt seiner Aufwürfe mittels fragwürdigen Schleifmethoden zu entledigen (natürlich kriegt man das hin, ohne Reste von Schleifmittel und Abrieb des Stumpfes in das Lager einzubringen), fest darauf hoffen, daß man dabei nicht den Sitz des Wedis im Gehäuse beschädigt und dann eine 0,3 mm dünne Hülse versuchen, da reinzubringen?

    Ich meine bei deiner Ausführung über die Historie des Motors eine leichte Süffisanz über die vorhergegangene Behandlung des Motors herausgelesen zu haben.

    Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das gerechtfertigt ist...

    Spalte den Motor, schau die den Wellenstumpf genau an und schau, ob etwas zu retten ist.

    Vorher meß genau aus, wo die Dichtlippe laufen wird und widme dein Augenmerk diesem Bereich. Ob dann mit 2K-Kunststoff, einer Hülse von einem Lagerhersteller oder durch eine neue Kurbelwelle.

    Wenn du das jetzt nicht vernünftig machst, bist du nicht besser als der, dem du indirekt durch die Blume eine nicht sachgemäße Revision unterstellst.

    So sieht es aus meiner Sicht aus.

    Low Budget Reparatur wegen mir, aber nicht vorher süffisant über das mutmaßliche Zustandekommen des Reparaturgrunds urteilen...

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 13, 2022 at 20:35

    Oh Mann,

    gerade habe ich mal meine Beiträge so durchgelesen. Mir war völlig entgangen, daß ich den Lichtschalter auch noch umgestrickt hatte im September....Sonst hätte ich den komischen Schallter garnicht mit einem deutschen Kabelbaum und einer deutschen ZGP in Betrieb nehmen können mit dem Hupenknopf zusätzlich als Ausstattungsmerkmal, den es ja so nie gegeben hat.

    Naja, meine Verkabelung ist zu 100 % steckbar reversibel auf deutsche Special, das ist die Hauptsache.

    Und das bei der aktuellen Verkabelung außer mir keiner durchblickt, ist ja nicht schlimm. Ich weiß ja, wie es funktioniert...Ist bei der Ape ja auch so...

    Viel dran ist ja nicht...

    Ich könnte mich kaputt lachen...so vergeßlich wird man...

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 13, 2022 at 18:12

    So,

    neben dem etwas durchwachsenen Spiel von Union habe ich noch den Tacho wieder installiert.

    Wegen dem Wetter kann ich ja jetzt nicht wirklich testen, ob die Beseitigung der auf den ersten paar hundert Kilometern detektierten Probleme nachhaltig ist.

    -Problem Gangsspringen 3. Gang:

    nach Volkers Tip die DRT-Klaue und verstärkte Feder. Getriebe fast schon zu genau ausdistanziert, wobei ich aber denke, daß die Präzision auf 5 Hundertstel keine Probleme machen wird, weil es exakt parallel geschliffen ist.

    Die Ausdistanzierei mit den käuflichen Paßscheiben im Zehntelsabstand geben mein sehr geringes Speil nicht her.

    Die Hauptwelle lief trotz der Enge absolut sauber und die kleine Probefahrt ging ja perfekt.

    Also schauen wir mal.

    -Problem durchgebrannte Birnen am Blinker:

    Jetzt die LED Blinker verbaut, mal sehen, wie die mit höherer Drehzahl zurecht kommen (wobei meine Kiste wegen der 3.00 keine astronomischen Drehzahlen erreicht, die macht ja den druck untenrum mit dem Malossi).

    -Problem Schnarre und deutscher Kabelbaum:

    Nachdem ich entdeckt habe, daß mein gekaufter Lichtschalter einen Hupenknopf als Schließer hat, läuft die Schnarre jetzt auf der Blinkerspule alleine für sich (wenn ich nicht gerade blinke).

    Mal sehen, wie die mit höheren Drehzahlen klar kommt.

    So, jetzt gehe ich einfach mal davon aus, daß sie alltagstauglich ist und schaue mir den Prototypenmotor der Automatik an.

    Der wird ja etwas warm und hatte mal kurz geklemmt.

    Solange die Special zuverlässig läuft, stört es mich nicht, noch etwas Zeit in die Schwarze zu stecken, bis das ausgereift ist.

    Kann ja dann jederzeit Vespa fahren. Und natürlich Ape, die ist ja mein Bank so oder so...:-)

    Marco, berichte, wenn es bei dir auch funktioniert mit dem grünen Relais!

    Gruß Paddy.

  • Nummernschildhalter-/platte für Klebekennzeichen

    • Scharnhorst
    • February 13, 2022 at 16:16

    Ich habe gelesen, daß es dazu wohl 2023 ein Review geben wird, wohin die Reise geht nach drei Jahren Parallelversuch Blech vs. Aufkleber.

    Ich vermute, die Aufkleber werden gewinnen. Nicht wegen der Umwelt, sondern wegen den geringeren Kosten für die Versicherer.

    Bei 40 Euro Prämie pro Jahr zählt jeder Pfennig für den Versicherer und der verkauft das zusätzlich unter dem Aspekt Umweltschutz.

    Naja, ich hänge an den Blechschildern, aber dann mache ich mir halt einen schönen Halter für Bebber... lmao

    Gruß Paddy.

  • Nummernschildhalter-/platte für Klebekennzeichen

    • Scharnhorst
    • February 13, 2022 at 13:32

    Ich denke, da wird basteln angesagt sein.

    Habe gerade mal gegoogelt und keinen neutralen "Klebekennzeichenhalter" gefunden wie du vermutlich halt auch nicht.

    Ich würde halt mal den Aufkleber ausmessen, ringsum einen Zuschlag von einem Millimeter geben wegen Toleranzen und der Schusseligkeit beim Aufkleben und dann mal schauen, ob das der mitgelieferte Halter hergibt.

    Mich würden die vielen Universalvertiefungen stören, weil der Bebber da ja nicht aufliegt.

    Weiter wäre das Material interessant.

    Wenn das nicht rostfrei ist und nur beschichtet, wird das unschön nach dem Umarbeiten ohne wiederholte Beschichtung.

    Mal sehen, was für Schilder mir meine Versicherung zuschickt, ich hoffe mal Blech.

    Meine beiden Wespen sind an der Stelle exakt auf die leicht außermittigen Bohrungen der Mopedschilder angepaßt von den Aufnahmen her.

    Sollte es irgendwannmal keine Blechschilder mehr geben, werde ich mir zwei glatte Bleche aus Alu oder VA herstellen mit Bohrungen an den Stellen wie bei Blechschildern.

    Aufkleber drauf und dann die Bohrungen durch den Aufkleber durchstoßen und Aufkleber samt Träger wie ein Schild anschrauben.

    Dann paßt das zu meinen angepaßten Schildaufnahmen und der Aufkleber liegt nirgendwo hohl.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 13, 2022 at 12:41

    Das braune Kabel habe ich letzten Samstag eingezogen, damit ich mir die Spannung von der Blinkerspule abzapfen kann und anderweitig nutzen. Aktuell für die Schnarre.

    Original ist nur das gelbe Kabel (von der Blinkerspule der ZGP) und das gelbe mit roten Markierungen, das nach vorne in den Lenker geht getaktet für die Blinker.

    Du solltest dir das grüne Relais kaufen, das ich verlinkt habe. Es hat auch drei Anschlüsse.

    Stöpsel einfach die beiden gelben Kabel auf weiß und grün, dann sind deine Blinker so wie meine verschaltet.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Blende das braune Kabel bei mir aus mit dem Rucksackanschluß, das gibt es bei dir nicht.

    Dein PX Relais kenne ich nicht. Aber mit dem hier tut es, wie du siehst. Sowohl auf der Werkbank, als auch in der Kiste.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • February 12, 2022 at 18:36

    Wenn diese KW auf dem Bild im eingebauten Zustand ist, läuft da kein Lager.

    Man kann den Innenring ja sehen hinter dem ölverschmierten Stumpf.

    Da wo ich vermute, wo du Kaw etwas siehst, würde mich mal ein Bild sauber gewischt interessieren.

    Und ob da überhaupt die Dichtlippe läuft.

    Aber der Fragesteller kriegt ja nichtmal ein paar vernünftige Sätze zusammen, was sein Problem ist.

    Ich bin raus. Ohne vernünftige Informationen wird das nix aus meiner Sicht.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • February 12, 2022 at 18:23

    Alles klar soweit?

    Was willst du jetzt eigentlich wissen? Aufgrund der Qualität des Photos und deinen überschaubar informativen Antworten weiß ich immer noch nicht, was dein Problem ist.

    Ich sehe keinen Schaden auf dem Dichtsitz der KW. Falls das überhaupt dein Problem ist.

    Werde mal konkret, was du überhaupt von uns wissen willst.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • February 12, 2022 at 18:18

    Ich sehe da eigentlich noch nix, was da überhaupt eine Bearbeitung erfordern soll.

    Wisch mal das Öl weg.

    Was plagt dich? Die schwarzen Ringe? Oder habe ich eine Macke übersehen.

    In dem Spalt rumschleifen würde ich nicht, dann hast du Schleifdreck im Lager. Ist jetzt nicht soooo prickelnd....

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • February 12, 2022 at 18:09

    Was ist das? Limaseite Wedi-Dichtfläche?

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 12, 2022 at 18:07

    Schön leise, die Dame, gell?

    Dafür daß sie ziemlich enstpannt zwischen 75 und 80 läuft nach Tacho....

    Jetzt kommt ihr mit euren 75 Kubik Zwiebacksägen und Radau-Tröten drunter beim kleinen Schild.... lmao

    Ich sage nur Malossi 112 und den Sito mit der BGM-Welle plus 16.16 und Ori-Lufi und 3.00.

    Sonst nix....Völlig unspektakulär und bürstet auch den einen oder anderen moderat getuneten Plastikroller ohne Probleme mit Schub aus dem Keller ab Standgas... :P

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 12, 2022 at 17:53

    So Männer...

    Die Platine mußte ich ablöten, weil ich sie in die anderen Blinkergrundkörper mit dem VA-Gewinde einfädeln mußte.

    Siehe da, was da so unter dem Kabel steht. Wenn es jemand lesen kann, bitte um Übersetzung... lmao

    Dann natürlich den Anschluß an die Blinkerspule, damit meine Tröte vorne direkt über die Blinkerspule versorgt wird über den Schließer (ich muß mal in den alte Bestellungen kramen, was das für ein Schalter von Garbor ist...)


    Tja, q.e.d. Creutzi, kauf dir mal mein Relais. Ich hatte es glaube ich mal weiter oben verlinkt.

    LED_Blinker.mp4

    Schnarre tut auch, mal sehen wie lange. Ist mir aber wurscht, weil ich gleich noch ein Massekabel reingelegt habe. Ergo kann ich mir unter den Sitz einen Regler hinmachen und eine richtige Hupe mit Gleichstrom versorgen.

    So, jetzt esse ich etwas, dann mache ich den Tacho rein und den Zierring des Scheinwerfers, dann sollte die Möhre bereit für's Frühjahr sein... :)

    Bin kurz die Straße rauf und runter, neue Schaltklaue plus die stärkere Feder sind knackig, aber geht gut.

    Bin schon gespannt, wie es sich bewährt bezüglich Gangspringen, die Klaue, Feder und mein auf 5 Hundertstel eingeschliffenes Getriebe.

    Schalten ging gerade top.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 12, 2022 at 16:07

    Also ich bin verwirrt. Mache gerade Pause und trinke ein Bleifrei.

    Keine Ahnung, was ich da im September für einen Lichtschalter von Garbor gekauft habe, ich finde den garnicht mehr im Netz.

    Der Hupknopf ist ein Schließer und kein Öffner. Der Rest funktioniert wie bei der deutschen Special.

    Licht aus durch Kurzschluß der Lichtspule, keine zwei Schaltstellungen des Lichtschalters für Fern- und Abblendlicht....

    Es ist auch kein "Conversion"-Schalter für den Umbau auf kontaktlose Zündung.

    Ergo kann ich die Primaveraverschaltung für die Schnarre abhaken.

    So, damit ist mein direktes Kabel zum Rücklicht erstmal arbeitslos, aber mein Reservekabel in braun von unter der Sitzbank kommt dafür jetzt zum Einsatz.

    Ich hole mir jetzt die Wechselspannung der Blinkerspule vor auf den Schließer an die Schnarre.

    Mal schauen, ob die den vollen Fön ohne das Fahrlicht dazu in Reihe abkann.

    Wenn nicht, dann kommt Plan b) mit der geregelten und gerichteten Spannung und eine Gleichstromhupe, Schnarre fliegt dann halt raus.

    Mal sehen, ich berichte....

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™