1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • V50 Motor Bohrung unterm zylinder

    • Scharnhorst
    • May 27, 2022 at 22:05

    Da sabbert Öl durch, damit der Simmerring zur Lima nicht trocken läuft.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 27, 2022 at 20:50

    So Kollegen,

    erstmal vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen, das freut mich sehr und es zeigt mir, daß es euch interessiert und ihr mitlest. Danke!

    Heute war ich bei mir im Garten, bei der Mutter und dann auf Shoppingtour mit der Herzallerliebsten und meiner Tochter.

    17:00 - 19:00 Stammtisch, danach meiner Schwester noch in meiner Holzwerkstatt etwas Eiche formatiert.

    Deshalb nur mal den Sinalco tuschiert:

    Irgendwie sieht das immer gleich aus, ob Malossi 112, Sinalco Alu 102 oder DR 130... lmao

    Hier nochmal das Tuschierbild von der Orange für den Malossi:

    Und der DR 130 von der Ape:

    Beim DR 130 vielleicht einen Tick mehr, aber im Großen und Ganzen...

    Heißt ja aber auch, daß man nicht soviel falsch machen kann und man nicht in der Sackgasse landet...:-)

    Morgen werde ich kurz meine Hecken schneiden um die Terasse rum und dann mal das Thema angehen, und das Aluminium, das in Pontedera zuviel mitgegossen wurde, entfernen.

    Aber, ich habe die letzten beiden Tage etwas nachgedacht. Ich bin ja so ein Fan von dem unbearbeiteten Malossi 112, auch wenn ich eigentlich keinen Vergleich wirklich habe außer den DR 85 bei Kurzhub. Beides in der Ape gefahren, den Malossi jetzt in der Orange.

    Nun habe ich hier den nagelneuen, oft sehr gelobten Alu-Sinalco. Ich dachte ja, ich gehe hier so vor wie bei der Orange, Gaser auf 16.16 aufmachen und den kleinen Sito. Zylinder angepaßt in den Überströmtaschen. Luftfilter den alten Blechkameraden.

    Dann wäre zwischen der Orange und der Olive quasi Gleichstand bis auf den Zylinder.

    Das wäre ein schöner Vergleich, hätte aber das Potential, meinen Ikone Malossi 112 zu entzaubern... lmao.

    Tja, ergo werde ich das Risiko nicht eingehen, und verwende doch die von meinem Freund vorgesehenen Komponenten, ASS für 19 und 19.19, ist ja nagelneu dabei.

    Dazu werde ich den Einlaß eventuell etwas bearbeiten analog zur Ape in Breite und früherer Öffnung wegen Drehmoment von unten (mehr so die philosophische Steuerzeitänderung bei dem Fleisch, das die Drehschieberfläche bietet.

    Also KW-Lager morgen mal raus, Lagerdummies rein und die Steuerwange der Mazzu durch den Einlaß anzeichnen, um zu kucken, was in der Breite möglich ist.

    Den angeschweißten Flansch am 19er ASS auf das angeschweißte Rohr übertragen für den besseren Übergang, Einlaß harmonisch öffnen.

    Sollte dann die Olive besser laufen, fehlt die Vergleichsmöglichkeit zum Malossi und sein Stern strahlt weiter an meinem Himmel, hehe...:-)

    Und es wird interessant, was dabei rüberkommt, wenn man das Setup mit dem kleinen Sito etwas abschnürt.

    Zu toppen gilt die Orange mit Drehmoment ab Standgas und 75-80 laut Tacho, hehe...

    Die nagelneue Banane ist ja auch noch da zum spielen...

    Mal sehen, ich berichte!

    Gruß Paddy.

  • Schaltklaue schleift in Neutral

    • Scharnhorst
    • May 27, 2022 at 12:01

    Naja, ich weiß nicht, ob es außer den einschlägigen Shops wie SC oder SIP noch welche gibt, die so Teile für lau versenden.

    Wenn du da für keine Ahnung 10-20 Euro so Scheiben bestellst, bleibt da sicher nicht soviel hängen, daß die keinen Versand haben wollen.

    Wichtig wäre mal, daß du das Gesamtspiel mißt im zusammengebauten Zustand, festlegst, wieviel du Distanz in Summe brauchst und dir überlegst, was dann an Dicke für die jeweilige Scheibe links und rechts rauskommt.

    Wenn das dann getan ist und die Vorraussetzung erfüllt ist, daß dann dein Getriebe wieder funktioniert, kannst du dir ja immer noch überlegen, ob 5 Euro Porto oder wieviel auch immer dir dann immer noch zuviel ist und es einen Shop gibt, der die Scheiben für 3 Euro versendet....

    Wegen dem Spiel, googel mal nach Getriebe ausdistanzieren, ob es 0,2 oder 0,1 mm sind, ich weiß es nicht auswendig, was da empfohlen wird, wenn man es mit Scheiben macht.

    Mein letztes Getriebe habe ich mit den Ori-Scheiben ausdistanziert auf 0,05, indem ich dickere Seegerringe auf der Diskus auf Maß geschliffen habe.

    Aber das ist nicht der Maßstab.

    Gruß Paddy.

  • Schaltklaue schleift in Neutral

    • Scharnhorst
    • May 27, 2022 at 09:32

    Das Getriebe sollte in Summe ich glaube 0,2 mm Spiel haben, wenn du an einem Ende eine Fühllehre zwischen Alaufscheibe und Stirnrad steckst.

    Mein letztes Getriebe habe ich enger gemacht, aber das soll jetzt nicht für dich gelten.

    Zweites sollten die Klauen einigermaßen vernünftig mittig in den Schaltpositionensitzen. Das kann man mit käuflichen Anlaufscheiben in verschiedenen Dicken gewährleisten (Dicke beider Scheiben zusammen müssen das Spiel gewährleisten, die jeweils einzelne Dicke die Position der Schaltklaue).

    Hast du mal geschaut, ob die Position der Klaue in allen Gängen zuviel in diese eine Richtung verschoben ist? Dann wäre klar, in welche Richtung du den Radsatz mit verschiedenen Anlaufscheiben verschieben müsstest.

    Kannst ja auch mal Bilder einstellen.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 26, 2022 at 21:42

    So Männer,

    heute was Vernünftiges gemacht, die zwei Schraubaugen wieder hergestellt.

    Ich erspare euch die Bilder, wie die Schweißbobbel ausgesehen haben.

    Ich war etwas außer Übung. Als es fast fertig war, hate es wieder einigermaßen geklappt mit dem WIG-Schweißen... lmao

    Ich habe diesmal AlMg-irgendwas genommen, das ist nicht so weich wie AlSi5. Da habe ich beides.

    Nach dem Schweißen auf die Maho und von der Polradseite eben gefräst, mit einer neuen Lüferabdeckungen die Bohrungen angezeichnet, das Auge ebenfals angezeichnet und grob weggeräumt und dann 5er Bohrung und das M6 zweimal:

    Dann auf die andere Seite gepratzt und die Rückseite mit einem Radiusfräser grob modelliert:

    Zum Schluß noch mit dem Dremel und verschiedenen Fräsern und Schleifaufsätzen gefinished:

    So, jetzt wieder strahlen, dann sieht das eigentlich ganz OK aus. Beide Schraubaugen sind wieder intakt.

    Morgen ist frei, werde aber das eine oder andere in meinem Garten und bei der Mutter machen müssen, aber das lange Wochenende sollte reichen, um die Überströmertaschen an den Sinalco anzupassen.

    Eigentlich wollte ich mit meiner Tochter und meiner Herzallerliebsten mit dem Hummel (Einachsschleppergespann von 1955) gemütlich zu einem Grillplatz fahren und grillen, aber es soll morgen nicht so warm werden. Das wird verschoben...

    Dann am Montag nochmal Strahlen wiegesagt und dann die Lager ziehen. Dann kann der Wiederaufbau beginnen.

    Vielleicht nutze ich den Sonntag, um mal die erste Bestelliste zu machen.

    Ich halte euch auf dem Laufenden,

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

    • Scharnhorst
    • May 26, 2022 at 14:40

    Ah, danke.

    Ich dachte schon, ich wäre der Übeltäter.

    Ich mußte nach Freakmoped erstmal googeln, schein ja eine Bekanntheit zu sein.

    Nee, meine "Schlauheiten" basieren auf alter Literatur...:-)

    Gruß Paddy.

  • Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

    • Scharnhorst
    • May 26, 2022 at 14:15

    Ich sagte ja, eher philosophisch, wenn man das Mögliche mal in Winkelgrade umrechnet, was den Einfluß auf die Motorcharakteristik angeht.

    Wer hat Freakmoped zitiert und mit was?

    Gruß Paddy.

  • Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

    • Scharnhorst
    • May 26, 2022 at 11:47

    Kommt darauf an, was man will.

    Ganz grob gesagt:

    Früheres Öffnen und früheres Schließen macht mehr Drehmoment

    Späteres Schließen mehr Dampf im oberen Drehzahlbereich.

    Aber bei der kleinen Drehschieberfläche ist das eher philosophisch oder mehr tendentiell zu sehen.

    Den Motor meiner Ape habe ich trotz größerer Drehschieberfläche nur etwas in der Breite und in Richtung früherem Öffnen größer gemacht.

    Ape braucht Dampf von unten raus.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 25, 2022 at 20:55

    So die Damen,

    heute war ich einigermaßen fleißig.

    Die Kupplungswelle und der Hebel mit dem Stift ließen sich leider nicht zerstörungsfrei voneinander trennen. Deshal auf der Fräsmaschine den Hebel von zwei Seiten bearbeitet und abgelöst.

    Da die Welle nicht mehr so schön ist, habe ich den Rest vom festsitzenden Stif mal dringelassen. Wenn es eine neue gibt, bleibt das so und alles an der Stelle kommt neu.

    Nach dem erneuten Strahlen habe ich entdeckt, daß ein zweites Schraubauge einen Riß hat. An der Stelle war eine Stahlgewindehülse verbaut und das dann dünnere Auge ist gerissen gewesen. Vermutlich war das auch das Schicksal des anderen Auges. Hab das dann mal mit dem Peßluftfräser geöffnet, damit ich das auch aufschweißen kann.

    Alle Teile waren im Sprudelbad nach dem Strahlen der Innenseiten und den restlichen Stellen, es ist nun nirgends mehr Dichtmasse oder Schmodder drauf.

    Die Drehschieberdichtfläche hat Riefen, allerdings nicht tief. Wie ich damit umgehe, muß ich mal sehen. Erstmal mit aufgeschweißt und dann die Überströmertaschen an den Sinalco angepaßt.

    Der Rest ist fertig und der alte ASS gestrahlt und lackiert.

    Tja, was dann noch war, die Bohrung der Schaltwelle war etwas ausgenudelt. Dann kam meine Welt.

    Das konnte ich natürlich nicht so lassen. Gehäuse auf die Fräsmaschine, ausgerichtet und die Bohrung von 10 auf 12 geöffnet und mit 14 um 1,5 mm angesenkt:

    Dann eine Hülse aus VA gedreht, innen gerieben und angepaßt. Die wird dann nach dem Schweißen eingeklebt.

    Dann wäre an der Stelle Ruhe.

    Tja, einiges passiert, beim Motor sehe ich Licht am Ende des Tunnels. Irgendwann an den folgenden 4 Tagen möchte ich wie gesagt die beiden Schraubaugen aufschweißen und wiederherstellen, die Überströmer anpassen und dann mal schauen.

    So der Plan. Wenn ich die Zeit finde... lmao

    Wegen dem Drehschieber nochmal, wenn die Lager raus sind, setze ich die KW mal mit Lagerdummies ein und funzel mal mit Licht durch.

    Eine relativ einfache Option wäre einen Stopfen aus Teflon zu drehen, der über den Lagersitz sich zentriert und den Außendurchmesser der Drehschieberfläche hat. Dann den Stopfen als "Schalung" für Kaltmetall nehmen.

    Für Aufschweißen sind mir die Riefen zu gering rein optisch, waber wir werden sehen.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 23, 2022 at 19:42

    So liebe Kollegen,

    mal kurz drüber gestrahlt, damit man in den Ecken den Dreck und die Dichtungsreste erkennt, die dann vor dem finalen Strahlen mechanisch rausgepuhlt werden.

    An dem Guß hat schon der Zahn der Zeit genagt und die beste Gußqualität ist es ja von Piaggio ohnehin nicht.

    Es wird noch besser werden, aber ein paar Flecken werden bleiben.

    Zum Aufschweißen sollte das aber reichen.

    Morgen nehme ich das auseinander und stecke die Teile ins Sprudelbad, damit das eingedrungene Strahlgut rausgeschwemmt wird vor dem Schweißen.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 22, 2022 at 21:15

    Hallo Kollegen,

    nachdem ich ja gestern bei meiner Mutter im Garten eingespannt war und ich danach keine Lust mehr hatte, bin ich heute nachmittag mal an dem Motor gegangen.

    Das nagelneue Öl abgelassen und mal den ebenfalls nagelneuen Zylinder gezogen.

    Die verwendete Dichtmasse war recht kernig und hat ganz gut geklebt...:-).

    An der Schaltwippe dann wurde es etwas robust. Der konische Stift war total fest. Letztlich ging es nur noch mit mechanischer Bearbeitung. Auch die Welle von dem Hirschgeweih ist etwas lädiert. Aber es ist nun draußen:

    Wippe und Hirschgeweih werden also neu. Gut hatte ich ja nach dem zweiten Öffnen der Orange auch gemacht.

    Zum Vorschein kam wie bereits erwähnt die Mazzu-KW mit verlängerter Einlaßsteuerzeit und ein nagelneues 3.00er Primär.

    Das ist schonmal gut, weil sich die 3.00 bei der Orange bewährt hat mit einer Traktorauslegung.

    Kickstarterritzel ist wohl auch neu:

    Die Hälften, Kupplungdeckel und die Ankerplatte liegen zum Strahlen bereit, Lager sind noch drin.

    Die Kupplungswelle ist auch noch drin, der Stift war ebenfalls widerspenstig. Da ich heute aber die Maho nicht mehr laufen lassen wollte, um das Problem zu lösen, nehme ich den Deckel so mit und mache die Welle morgen nach Feierabend raus im Geschäft.

    Die Drehschieberfläche hat ein paar wenig tiefe Riefen. Sonstige zusätzliche Ausbrüche habe ich keine gesehen, aber jetzt wird mal gestrahlt und dann sehen wir weiter.

    Ich würde gerne am Vatertag das Schraubauge Alu-aufschweißen und bearbeiten, damit das Gehäuse wieder fertig ist. Bis dahin sehen wir auch, ob der Drehschieber so gelassen werden kann.

    Tja, ein bißchen schade ist es um die neuen Lager, aber ich lasse die zum Strahlen drin.

    Achja, zwei Dinge wollte ich ja unbedingt wissen:

    Getriebespiel wegen meiner negativen Erfahrungen bei der Orange:

    Ja, es hat nicht wenig Spiel. Ich werde es also analog zur Orange auf der Diskusschleifmachine auf ein Minumum ausdistanzieren.

    Überströmertaschen:

    die sind noch original. Da werde ich nach dem Aufschweißen den Sinalco tuschieren und ebenfalls die Anpassungen vornehmen. Soll ja schnaufen können der Zylinder, über den man nur Gutes hört und bei dem ich mich heute ertappt habe, daß ich beim Anfassen deutlich mehr Gewicht erwartet hatte.

    Meistens hat man es ja nur mit Eisenklumpen zu tun.

    Der ist übrigens sehr schön verarbeitet.

    Tja, soweit mal der Stand.

    Gruß Paddy.

  • Verständnisfragen zu Problem mit warmen Motor

    • Scharnhorst
    • May 20, 2022 at 20:20

    Tu dir mal den Gefallen und schließe aus, daß mehr Sprit in den Gaser rinnt, als vorgesehen ist.

    Mit den blöden Benzinhähnen von Ape und Vespa habe ich meine persönlichen Probleme, aber das ist mal zweitrangig.

    Fakt ist, wenn aus dem Hahn etwas fließt, dein Schwimmer mit seiner Nadel und dem zugehörigen Sitz aber nicht komplett schließt, läuft die die Soße über den ASS in das Kurbelgehäuse.

    Bau den Tank aus, hänge ihn hoch und positioniere den Gaser in etwa so unterhalb, wie er im eingebauten Zustand zum Tank steht. Öffne den Hahn und schau, ob etwas überläuft.

    Den beknackten SHB-Gasern reicht ein Fliegenschiß an Korrosion am Nadelsitz, daß sie überlaufen schleichend und dann den Motor überfetten.

    Gruß Paddy.

  • VBB mit 10Zoll: Vorerrad eiert - Bremse ruckelt

    • Scharnhorst
    • May 20, 2022 at 19:20

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber mal egal ob es ein Noddel (Spiel) ist oder es eiert, nur die Demontage der Schwinge wird Gewissheit bringen.

    Das sagt mir einfach der Zusammenhang, wenn ich höre, was bisher getauscht worden ist.

    Oder habe ich etwas überlesen.

    Und ich bin echt gespannt, ob tatsächlich die Achse einen Schuß hat...Die ist ja jetzt nicht aus Zucker.

    Kenne zwar nur SF, aber vermute mal, daß eine LF-Achse nicht putziger ist.

    Gruß Paddy.

  • VBB mit 10Zoll: Vorerrad eiert - Bremse ruckelt

    • Scharnhorst
    • May 20, 2022 at 13:35

    Kann ja eigentlich sonst nix anderes mehr sein, oder?

    Dur wirst es nur erfahren, wenn du die Schwinge zerlegst, denke ich.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 19, 2022 at 20:06

    Macht euch ruhig lustig... lmao

    So, die Schwinge hatte ich ja gestrahlt, mittlerweile dann auch 3 mal lackiert.

    Natürlich analog zu den Trommeln in Schwarz matt.

    Neue Lager sind drin, sie ist wieder montiert. Bei der anstehenden Bestellung kriegt sie dann neuen Bremsnocken und den ganzen Rest (Deckelchen, neue Schnecke, etc.):

    Das Gasrohr ist tiefengereinigt. Bei Gelegenheit stöpsel ich das mal in den Lenker, ob alles so paßt.

    Die Trommeln waren wie schon erwähnt eigentlich noch ganz OK. Rundlauf lag unter 5 Hundertstel bei beiden:

    Aber wenn ich schon zwei Dorne anpasse, dann nehme ich auch einen Span:

    Aber eines muß ich zu meiner Schande gestehen. Als ich die Trommeln vor knapp zwei Jahren schonmal in den Fingern hatte, habe ich schon gesehen, daß sie nicht zwingend ausgedreht hätten werden müssen. Sonst hätte ich das gemacht. Mein Freund hätte sie dann halt nicht am selben Abend wieder mitnehmen können.

    Aaaaber, was mir damals völlig entgangen war (wie gesagt zu meiner Schande), war der völlig verhunzte Sitz der Dichtlippe an der vorderen Trommel. Da hatte sich die Dichtlippe regelrecht reingefressen und der Sitz war korrodiert.

    Vermutlich war es da mal ziemlich trocken und das Spritzwasser hat gemeinsam mit abrassivem Staub dem Sitz den Rest gegeben.

    Ich mußte ihn knapp 1,5 Zehntel überdrehen und dann erst abziehen.

    Die Vorspannung des Wedis ist jetzt nicht mehr so hoch, aber ohne die Maßnahme hätte der Sitz in kurzer Zeit die Lippe wieder aufgefressen.

    Also so das geringere Übel.

    Außerdem muß der vordere ja nur gegen Fett dichten und nicht wie hinten gegen Öl. Also sollte das passen. Durchmesser kam dann bei knapp über 25 noch zum liegen.

    So, wie gesagt, Stück um Stück.

    Heute hatte ich noch den alten Gaser, den alten ASS und das dazugehörige Alurohr im Sprudelbad. Die beiden Teile werden dann noch gestrahlt und der ASS wird dann noch schwarz lackiert.

    Dann habe ich später die Auswahl zwischen der alten, kleineren Garnitur und der nagelneuen mit dem 19er Gaser.

    Dann bin ich flexibel. Einen Dichtsatz für den alten Gaser werde ich in jedem Falle mitbestellen.

    Im Gegensatz zur orangenen Special, bei der ein 16.16 montiert war, ist der alte bei der Olive nur ein 16.10.

    Sollte ich mich für den kleinen entscheiden, muß ich ihn halt noch kurz ausdrehen auf 16 mm.

    Soweit mal so gut. Am Wochenende ist Gartenaktion bei der Mutter, da wird nicht viel passieren an der Olive.

    Als nächstes ist wohl Motor öffnen angesagt. Neben den schon bereits erwähnten Aktionen (Gehäuse strahlen, Getriebe auf ein Minimum ausdistanzieren auf der Diskusschleifmaschine...) wird wohl noch eine Kleinigkeit auf mich zukommen.

    Das habe ich erst vorgestern entdeckt:

    Zwei ältere Ausbrüche.

    Nun, die fehlende Ecke muß man mal schauen, das wäre kein Beinbruch. Da haut nicht viel Kühlluft ab, aber das abgebrochene Schraubauge für die Polradabdeckung muß ich richten.

    Also werde ich nach dem ersten Strahlen hier aufschweißen mit WIG und auf der Fräsmaschine das Schraubauge neu modellieren.

    Dann halt nochmal glaskugelstrahlen. Was soll's, ist ja jetzt kein Riesenact, wenn ich an die Schweißorgien an meinem Automatikmotor denke... lmao

    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 19, 2022 at 09:16

    Scheiße, Wiederholungsfehler.... lmao

    Gruß Paddy.

  • 75er Spezial Horst-Tulva wird nackig

    • Scharnhorst
    • May 18, 2022 at 21:22

    Sag mal Marco,

    machst du auf die lustige Farbschachtel noch Trittleisten drauf?

    Auf dem Flecktarn OK, aber auf der hellen Farbe ist das doch eher suboptimal.

    Gut, bei mittlerweile 2 mm Lack ist das nicht so wild...:-).

    Das ist ja quasi wie eine Fußmatte...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 18, 2022 at 20:18

    Naja,

    heute kein Bild. Gestern mußte ich früh heim und heute hatte ich gerade mal die Zeit, die Schwinge zu strahlen und einmal schwarz matt zu lackieren.

    Gestern in der Mittagspause habe ich die Achse rausgemacht und das Ding nochmal ohne Innereien gesprudelt.

    Das beknackte Werkzeug, das ich mir letzten Sommer für die Orange gemacht hatte für die Lagermutter, habe ich über eine Stunde gesucht... lmao

    Morgen habe ich open-end und hoffe, daß ich die Schwinge fertiglackiert kriege und die beiden Trommeln ausgedreht.

    Die Trommeln sind eigentlich nicht schlecht in Schuß, sonst hätte ich vor knapp zwei Jahren schon die Dinger ausgedreht, aber was soll's. Der Lehrling macht mir zwei Dorne und ich kann abends das Werk vollenden.

    Rechnet mal mit Bildern morgen...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 18, 2022 at 19:45

    Wieviel Hektoliter gehen in den Tank? An sich eine coole Kiste, vermutlich ein Sachsmotor wie in allen Kisten außer Zündapp und Kreidler, die ihr eigenen Motoren hatten, aber der Tank hat schon was von dem Moped, das Tenere mit ein paar Acons auf den E-s....:-)

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • May 16, 2022 at 23:12

    Danke, Kumpel,

    ich tu mein Bestes... klatschen-) .

    Alles wird unter die Lupe genommen, ich habe die Kiste ja nicht zerlegt und weiß wenig darüber. Deshalb ist es ja so spannend!

    Nach einer Stunde Suche habe ich mein angefertigtes Spezialwerkzeug gefunden (gemacht für die Schwinge der orangenen Special), um die Lagermutter in der Schwinge zu lösen.

    Trommeln sind bereitgelegt zum Ausdrehen.

    Schritt für Schritt. Im Juli habe ich Geburtstag, da sollte sie laufen, hehe... lmao

    Jetzt mach ich mal alles vorab fertig, was ich ohne Neuteile zu bestellen machen kann, damit ich einen Überblick bekomme, was ich neu bestellen muß.

    Ich hoffe, daß ich bis Ende nächste Woche mal das erste Mal bestellen kann. Wenn dann Teile da sind, mache ich mal ein paar Tage Urlaub, damit es ein Stück gibt.

    Das sehen wir dann...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™